DE1421543A1 - Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen

Info

Publication number
DE1421543A1
DE1421543A1 DE19621421543 DE1421543A DE1421543A1 DE 1421543 A1 DE1421543 A1 DE 1421543A1 DE 19621421543 DE19621421543 DE 19621421543 DE 1421543 A DE1421543 A DE 1421543A DE 1421543 A1 DE1421543 A1 DE 1421543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
fibers
production
dries
nonwoven web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621421543
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421543B2 (de
Inventor
Fahrbach Dr Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of DE1421543A1 publication Critical patent/DE1421543A1/de
Publication of DE1421543B2 publication Critical patent/DE1421543B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/552Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by applying solvents or auxiliary agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/423Polyamide resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vlies-Stoffen. Vliesstoffe werden aus losen Faservliesen hergestellt, wobei durch irgendwelche Massnahmen die Fasern miteinander an ihren Berührungspunkten verbunden werden. Hierzu sind verschiedene Massnahmen bekannt und im technischen Gebrauch.'Am häufigsten wird ein loses Vlies aus krempelbaren Textil-Faseril mit einer Dispersion oder Emulsion eines Bindemittels, wie_z.B. Natur- oder Synthese-Latex imprägniert und anschliessend bei solchen Temperaturen getrocknet, bei denen ein Ausvulkanisieren bzw. Aushärten des Bindemittels stattfindet, Eine weitere Methode ist die sog. "thermoplastische Verschweissung' Hierbei besteht das Ausgangs-Faservlies ganz oder teilweise aus thermoplastischen Fasern. Lässt man ein solches Vlies z,B. durch heisse Walzen laufen, so findet eine Erweichung der thermoplastisehen Fasern statt. Da gleichzeitig ein Druck auf' das Vlies beim Durchgang durch den VIalzenspalt ausgeübt wird, findet hier ebenfalls eine Verfestigung statt.
  • In jüngster Zeit ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung bindemittelfreier Vliese bekannt geworden. Man geht hierbei von einem losen Faservlies aus, das ganz oder teilweise aus wasserlöslichen Fasern, z.H. PVA-Pasern besteht. Ein solches Vlies wird einfach mit Wasser imprägniert. Dabei werden die wasserlöslichen Fasern oberflächlich angequollen, wodurch ebenfalls eine Verbindung der Fasern untereinander und somit eine Verfestigung des gesamten Faserflächengebildes erreicht wird.
  • - r Endlich ist auch schonvorgeschlagen worden, ein Vlies mit S'alzlösungen zu imprägnieren: Dabei findet ebenfalls ein Anquellen r der Oberfläche der Fasern statt, so dass diese wiederum untereinander verbunden werden, insbesondere dann, wenn ein zusätzlicher .Druck ausgeübt wird.
  • Das vorliegende Verfahren ist eine Abwandlung des letztgenannten. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein verhältnismässig langfaseriges Polyamidvlies mit einer verhältnismässig konzentrierten wässrigen Salzlösung.imprägniert, bis eine oberflächliche Anlösung der Polyamidfasern stattfindet, sodann die durch Abquetschen von überschüssiger Lösung unter Druck vorverfestigte Vliesstoffhahn bei 120-150o C trocknet und endverfestigt, restliche Salze durch= Nachwaschen aus der Vliesstoffhahn entfernt.. dann nochmals trocknet und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur glättet:` Ein derartiges Material eignet sich in ausgezeichneter Weise als sog. Separatoren für alkalische Akkumulatoren, Die in der Praxis verWendeten Akkumulatoren-Batteren bestehen aus einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Anoden und Kathoden. Letztere haben meist die Fprm von Platten, die .finit einem engen gwisehenraum vqn z.B,,. p 05 mm und zehr in einem Blektrclyten angeordnet sind., um eine möglichst hohe Ladungskapazität zu gewährleisten. Damit :ein Berühren der Platten und ein dadurch entstehender Kurzschluss verhindert werden, müssen dieselben durch Separatoren auf Anstand ge#alten werden, _ Die Funktion des eparatars ist damit aber nicht erschöpft. Im Idealfall soll er zusätzlich vor allem folgende Eigenschaften ailfweisen: 1 , Bestndigkeit gegen die Elektrolvt.-Fhzssigket, 2, Beständigkeit get:Pn elektro.,rehemisoIie 0xvdation? 3,» Ela$*zit4t und .damit Anpassungsvermögen an die Qberfläche-n der Elektroden2 p Perasität damit ungehinderte Ionenwenderung_wschen den Elektroden gewährleistet iste 5" Filtrationsvermögen für von den Elektroden gb#j.eschtedene Feststoffe, , Benetzung durch 11e Elektrl;t-Flüseigkeitznd dadurch Verhinderung des Festsetzcns von ggsblasen an Separatör und Elektroden, dso.r-ti.cns:-xnd Speichervermögen für- die .:ektral-ytmpluas i gk ei t . - Die üblichen Separatoren weisen jedoch diese Eigenschaften nur zum Teil auf, Wenn sie aus Geweben bestehen, ist entweder ihre. Porosität gross und das Filtration svermögen gering oder umgekehrt.. Vor allem speichern.Gewebe, auch wenn sie aufgerauht sind, nur ungenügende Mengen Elektrolyt-Flüssigkeit4 Wegen der durch Kette und Schuss bedingten Anordnung der Fäden besteht ferner die Gefahr, dass auf den Elektroden befindliche oder von diesen abgeschiedene Festteilchen ohne Behinderung durch das Gewebe hindurchdringen, um schliesslich einen Kurzschluss auszulösen. .
  • Separatoren aus Kunststoff mit Porenstruktur dagegen sind meistwenig elastisch und schmiegen sich daher nicht gut genug an die relativ rauhen Elektroden an. Wegen der bei der Herstellung-entstehenden Haut auf den Oberflächen der porösen Kunststoff-Separatoren werden von den Elektroden abgeschiedene Feststoffe nicht. festgehalten, Sie fallen vielmehr ab und sammeln sich am Boden des Batterie-Behälters an. Dort können sie zur Ausbildung von Brücken zwischen den Elektroden und.,somit zum Kurzachluss führen.-Die Hautbildung hat desweiteren bei Separatoren mit- geringen Dicken von z.B, 0,20 mm zur Folge, dass das Porenvolumen nicht mehr ausreicht, um ein hohes Rückhalt:evermögen fürrden Elektrolyten zu gewährleisten" Ferner bewirkt die mangelnde Benetzbarkeit der an sieh hydrophoben Kunststoffe,-dass die bei der Entladung entstehenden Gasblasen auf den Oberflächen der Elektroden einerseits und am Separator andererseits festgehalten werden, was wiederum zu unervitinschten Polarisationseffekten-führt. -Aus dieser nicht vollständigen Gegenüberstellung werden einerseits die komplexen Mechanismen des Separators in der elektrochemischen Zelle und andererseits die Nachteile der hauptsäch-L.ch gebräuchlichen Separator-Medien offenkundig, Beislpie1 -Ein nach üblichen Verfahren hergestelltes, z,B, gekrempeltes Vlies au t@Ö Polyamidfa.sern (Nylon-Fasern) mit einem fiter von-1, 2 den einem Stapel von 60 mm und einem Gewicht von 60 g/m2.wird mittels eiWr Sieb-Imprägniermaschine zwischen zwei Sieben: aus V2A-Draht durch e-n Bad von 15 %-iger ZnC12-Zäsung geführt, zwischen zwei Foulard-Walzen auf 500 % Nassaufnahme abgequetscht und in einem Horizontal-Trockner mit Heissluft von 1¢00C getrocknet. Danach wird das bereits verfestigte Vliesstoff-Gebxlde in einem 60°C warmen, Waschbad von anhaftenden Salzen befreit und erneut getrocknet.
  • Es kann in der vorliegenden Form seine Funktion als vollwertiger S;eparator-bereits: erfüllen. Von besonderem Vorteil ist seine Temperaturbeständigkeit, Selbst wenn die alkalische Elektrolyt-Flüasgkeit heiss. wird, funktioniert der Separator störungsfrei. Ute. die bei der Entladung in der elektrochemischen Zelle auftretenden Gasblasen noch besser entweichen zu lassen, wird die Oberfläche des Separatoren--Materials durch Kalandern bei 1300C mit einem Liniendruck von 10 kg/cm einseitig, gegebenenfalls auch . beidseitig geglättet. Die Dicke., mit einer Mikrometerschraube gemessen, beträgt beim nicht geglätteten Material etwa 0,28 mm, beim geglätteten Material etwa 0,25 mm. Die Luftdurchlässigkeit, gemessen bei einem Unterdruck von 10 mm Wassersäule, liegt bei ca.
  • 1300 1/sec/m2, das Aufnahmevermögen von 30 %-iger wässriger KOH-Lösung bei-ca. 800 %, entsprechend einer Gewichtsaufnahme von ca. . 650 g/m2.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung eines Separator-Spezial-Vliesstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass man ein verhältnismässig langfaseriges Polyamidvlies (Nylon-'Vlies) mit einer verhältnismässig , konzentrierten wässrigen-Salzlösung mprägniert, die ein oberflächliches@^n@ösen der Fasern bewirkt, sodann die durch Abquetschen von überschüssiger Lösung unter Druck vorvergestigte Vliesstoff-Bahn bei 120-150°C trocknet und endverfestigt, durch anschliessendes Waschen von in der Vliesstoffbahn-zurückgebliebenen Salzen befreit, dann wieder trocknet und gegebenenfalls noch bei erhöhter Temperatur glättet.
DE19621421543 1962-05-30 1962-05-30 Verwendung eines Polyamid Vlieses als Separatormaterial fur alkalische Akkumula toren Pending DE1421543B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0036940 1962-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421543A1 true DE1421543A1 (de) 1968-10-24
DE1421543B2 DE1421543B2 (de) 1971-01-14

Family

ID=7096676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621421543 Pending DE1421543B2 (de) 1962-05-30 1962-05-30 Verwendung eines Polyamid Vlieses als Separatormaterial fur alkalische Akkumula toren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1421543B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027703A1 (en) * 1995-03-06 1996-09-12 Weyerhaeuser Company Fibrous web having improved strength and method of making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027703A1 (en) * 1995-03-06 1996-09-12 Weyerhaeuser Company Fibrous web having improved strength and method of making the same
US5837627A (en) * 1995-03-06 1998-11-17 Weyerhaeuser Company Fibrous web having improved strength and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1421543B2 (de) 1971-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845551C2 (de) Wischer fuer oel und wasser
DE4303362C2 (de) Separatormaterial für Batterien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2839845B2 (de) Separator fur galvanische Elemente, insbesondere gasdichte Bleiakkumulatoren
DE4004106C2 (de)
DE1949958C3 (de) Separator für wartungsfreie Akkumulatoren
DE102008062765A1 (de) Textiles flächiges Material für eine Batterieelektrode
DE1142924B (de) Verwendung eines Vlieses aus Kunststoff-Fasern als Separatoren-Material fuer alkalische Akkumulatoren
DE1421543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE1596074C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Röhrchen-Elektroden-Hüllen aus säure- und oxydationsbeständigen Fasern
DE1034231B (de) Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer Akkumulatoren aus Cellulosestoffbahnen
DE60026420T2 (de) Hitzebeständiges Material und daraus hergestellter Filter
DE1963384C3 (de) Batterieseparator aus Polyproylenwirrfasern
DE19931348C1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines faserförmigen Polyphenylsulfids oder Polysulfons
AT248517B (de) Verfahren zur Herstellung von Separatoren
EP4229701A1 (de) Cellulosefaser-basierter separator für elektrochemische elemente
DE1421543C (de) Verwendung eines Polyamid Vlieses als Separatormatenal fur alkalische Akkumula toren
DE1181761B (de) Verwendung eines Vlieses aus Kunststoff-Fasern als Separatoren-Material fuer alkalische Akkumulatoren
DE10141410B4 (de) Batterieseparatoren, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung derselben
DE1094828B (de) Sperrschicht fuer galvanische Primaertrockenzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2203167A1 (de) Stoffseparatoren,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende elektrochemische Batterien
DE19523231C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für elektrochemische Energiespeicher
DE621121C (de) Verfahren zum Vorkreppen oder Praegen von Geweben im nassen Zustand
DE813770C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung tuchartiger Stoffe aus lockeren Faservliesen
DE3337751C1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Belastbarkeit von Batterieelektroden
AT210493B (de) Elektrischer Akkumulator