DE1421392B - Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1421392B DE1421392B DE1421392B DE 1421392 B DE1421392 B DE 1421392B DE 1421392 B DE1421392 B DE 1421392B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- pigment
- coating
- plasticizer
- recording material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 83
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 137
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 132
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 115
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 103
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 103
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 95
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 39
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L Calcium sulfate Chemical group [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 22
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 20
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H Aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 19
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 19
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 19
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 claims description 7
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Benzyl butyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000001427 coherent Effects 0.000 claims description 4
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 claims description 3
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N Triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N Ethyl butyrate Chemical compound CCCC(=O)OCC OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001888 polyacrylic acid Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 51
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 12
- 239000002609 media Substances 0.000 description 12
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 12
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 11
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 229920000126 Latex Polymers 0.000 description 9
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 5
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 5
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 5
- FRPRHMFFTRIJHL-UHFFFAOYSA-H dialuminum;hexacalcium;oxygen(2-);trisulfate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O FRPRHMFFTRIJHL-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 5
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 5
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 description 5
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHCAFGMQMCSRGH-UHFFFAOYSA-N aluminum;hydrate Chemical compound O.[Al] MHCAFGMQMCSRGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L disodium;(2R)-3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].COC1=CC=CC(C[C@H](CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008031 plastic plasticizer Substances 0.000 description 4
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- LXODQLXKQIJVNK-UHFFFAOYSA-N 2-(2-benzoyloxypropoxy)propyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC(C)COC(C)COC(=O)C1=CC=CC=C1 LXODQLXKQIJVNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960005069 Calcium Drugs 0.000 description 3
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical class OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 3
- 229960002380 Dibutyl Phthalate Drugs 0.000 description 3
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960003487 Xylose Drugs 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229920000129 polyhexylmethacrylate Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- QZCLKYGREBVARF-UHFFFAOYSA-N tributyl 2-acetyloxypropane-1,2,3-tricarboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(C(=O)OCCCC)(OC(C)=O)CC(=O)OCCCC QZCLKYGREBVARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JEYLQCXBYFQJRO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-ethylbutanoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-ethylbutanoate Chemical compound CCC(CC)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(CC)CC JEYLQCXBYFQJRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 2-propanol Substances CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940091292 Alo Drugs 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butanoic acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial Effects 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YIVJSMIYMAOVSJ-UHFFFAOYSA-N sodium;phosphono dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)(=O)OP(O)(O)=O YIVJSMIYMAOVSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- QBUKAFSEUHGMMX-MTJSOVHGSA-N (5Z)-5-[[3-(1-hydroxyethyl)thiophen-2-yl]methylidene]-10-methoxy-2,2,4-trimethyl-1H-chromeno[3,4-f]quinolin-9-ol Chemical compound C1=CC=2NC(C)(C)C=C(C)C=2C2=C1C=1C(OC)=C(O)C=CC=1O\C2=C/C=1SC=CC=1C(C)O QBUKAFSEUHGMMX-MTJSOVHGSA-N 0.000 description 1
- OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-M 2-ethylbutanoate Chemical compound CCC(CC)C([O-])=O OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K Aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229940052296 Esters of benzoic acid for local anesthesia Drugs 0.000 description 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 101700043320 NISCH Proteins 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N Oleyl alcohol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N Phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001896 Polybutyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229940048084 Pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J Pyrophosphate Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 241000212342 Sium Species 0.000 description 1
- 210000004243 Sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000036462 Unbound Effects 0.000 description 1
- 238000000333 X-ray scattering Methods 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000004421 aryl sulphonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-M benzoate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- CMCJNODIWQEOAI-UHFFFAOYSA-N bis(2-butoxyethyl)phthalate Chemical compound CCCCOCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCOCCCC CMCJNODIWQEOAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive Effects 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000007771 core particle Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion media Substances 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYKDLUMZOVATFT-UHFFFAOYSA-N ethenyl acetate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CC(=O)OC=C CYKDLUMZOVATFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating Effects 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting Effects 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000002934 lysing Effects 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive Effects 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 238000000399 optical microscopy Methods 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000196 poly(lauryl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-M stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 201000009482 yaws Diseases 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
zur Aufnahme farbiger Markierungen ohne Verwendung von Tinte od. dgl., mit einem
flächigen Träger und einer darauf angeordneten, farblich abweichenden Deckschicht, die an sich im wesentliehen
opak ist, jedoch unter lokalem Markierungsdruck durchscheinend wird und den Träger an den
Druckstellen erkennen läßt. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Aufzeichnungsmaterialien.
Es sind bereits Aufzeichnungsmaterialien mit dunkler Oberfläche bekannt, die einen hellfarbigen undurchsichtigen,
die dunkle Farbe verdeckenden Überzug haben. Dieser Überzug wird bei Druck- oder Stoßeinwirkung,
direkt oder unter Zwischenschaltung eines Aufnahmebogens, an der Druckstelle weniger undurchsichtig,
etwa durch Verdichten oder durch seitliches Fortschieben der Belagmasse, und macht dadurch die
Markierung auf dem Träger erkennbar. Bei einigen bekannten Materialien besteht der Überzug aus wachsartigen
oder seifenartigen Stoffen. Bei einem anderen bekannten Aufzeichnungsmaterial wird ein Überzug
aus bläulichem Lack verwendet, in welchem die Gegenwart von Wasser oder einer nicht löslichen organischen
Flüssigkeit in der Lackmasse die Undurchsichtigkeit des Überzuges verursacht, die unter Stoßwirkung und
Abgabe von etwas dunklerer Farbe die Durchsichtigkeit des Belags hervorruft. Bei einer anderen Ausführungsform
wird ein Überzug benutzt, der ein gut dispergiertes flüchtiges Material enthält, wie z. B. ein
flüchtiges organisches Lösungsmittel, das nach der Herstellung des Überzuges verdunstet, und dabei zahlreiche
kleine, eine Undurchsichtigkeit verursachende Hohlräume hinterläßt, die unter Druckeinwirkung verschwinden
und an den Druckstellen die dunkle Überzugmasse enthüllen. Zahlreiche derartige, früher vorgeschlagene
Mischungen enthalten auch Pigmente, wie Talkum, Titandioxid und Calciumsulfat enthaltendes
sogenanntes Satinweiß als empfohlene oder erwünschte Bestandteile für Überzugsmassen. Die meisten, um
nicht zu sagen alle diese bekanntgewordenen Systeme besitzen ein oder mehrere ernste Nachteile bzw. Mängel,
wie Schwierigkeiten beim Aufbringen der Überzugsmasse, Empfindlichkeit gegen höhere Temperaturen,
wie sie beim Lagern oder beim Gebrauch bisweilen auftreten können, überstarke Abhängigkeit von bisweilen
vorkommender Schubeinwirkung oder Abreiben des Überzuges unter Bildung sichtbarer Stellen, ferner
ungenügende lokale Durchsichtigkeit oder Durchscheinen zur Erzielung genügend starker Kontraste
und Lesbarkeit, ungenügende Widerstandsfähigkeit gegen Schrammenbildung und Druckeinflüsse beim
Hantieren, sowie Schuppenbildung oder übermäßige Farbverschlechterung bei Benutzung.
Was die Überzugsmasse anbetrifft, so sind schon zahlreiche Mischungen, hauptsächlich zum Überziehen
oder zum Schutz verschiedenartiger Oberflächen entwickelt worden; viele von ihnen sind lackartiger Natur
oder enthalten wachs- oder seifenartige Materialien, Pigmente oder plastische Materialien. Einige von ihnen
erfordern eine besondere Überziehtechnik, z. B. Aufbringen bei erhöhter Temperatur, oder sie sind schwer
zu trocknen oder zu behandeln und bei vorzeitigem Trocknen von der Überziehvorrichtung zu entfernen.
Bei den üblichen wäßrigen Massen, bei denen diese hindernden Eigenschaften und Schwierigkeiten vermieden
sind, fehlt die Kombination mit plastischen Materialien und anderen, den für den vorliegenden
Zweck wünschenswerten physikalischen Zustand sichernden Zusätzen.
_ Bei Anwendung der bisher verwendeten bekannten Überzugsmassen zur Herstellung von druckempfindlichen
Aufzeichnungs materialien der vorstehend beschriebenen Art teilen diese Verfahren die vorstehend
erwähnten Nachteile. Gegenüber der Herstellung von üblichem Kohlepapier wurde es bisher allgemein als
unpraktisch verworfen, auf Druckeinwirkung ansprechende Vervielfältigungsbogen mit genügender
Druckempfindlichkeit ohne das Auftreten von Fleckenbildung bei der Handhabung herzustellen. Die früher
erwähnten Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungsbogen alter Art, z. B. unter Verwendung von
Lacken, wachsartigen Materialien oder Seife, oft auch unter Mitverwendung organischer Lösungsmittel, führen
zu Bogen, die dazu neigen, trotz der hohen Herstellungskosten bei lokaler Druckeinwirkung schlecht
leserliche Ergebnisse zu zeitigen, oder sie zeigen schlechte Lagerfähigkeit und Lebensdauer, so daß das mögliche
vorteilhafte Aussehen, die geringe Neigung zur Fleckenbildung und die einfache Handhabung beim Gebrauch
des üblichen Kohlepapiers nicht voll zur Geltung kommen.
Die Erfindung bezweckt, dem abzuhelfen, und löst die Aufgabe, ein Aufzeichnungsmaterial der oben
definierten Art zu schaffen, das sich einfach und billig herstellen läßt und im Gebrauch sauber und zuverlässig
ist.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß ein Film aus weichgemachtem Kunststoff mit eingelagerten
losen Agglomeraten von anorganischen, mikroskopisch kleinen Teilchen mit einem Brechungsindex,
der dem des filmbildenden Kunststoffmaterials sehr nahe kommt, opak ist, jedoch unter dem Schreibdruck,
der die Agglomerate zerfallen läßt, an den Druckstellen durchscheinend wird, indem die einzelnen
mikroskopischen Teilchen sich in das filmbildende Material einmischen, so daß dunkelfarbige Markierungen
entstehen, wenn der besagte Film auf einer dunkleren Unterlage aufgebracht ist. Mit Rücksicht auf die
Refraktion der meisten transparenten Kunststoffe muß der Brechungsindex des anorganischen Pigmentes kleiner
als 1,75 sein.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial ist demzufolge dadurch gekennzeichnet, daß als trockene,
opake, weiße oder schwach gefärbte Deckschicht auf die dunklere Unterlage ein Film aus weichgemachtem
transparentem Kunststoff aufgebracht ist, der Agglomerate eines wasserunlöslichen anorganischen Pigmentes
mit einem Brechungsindex von weniger als 1,75 dispergiert enthält.
Vorzugsweise besteht der Kunststoff aus Polyvinylacetat, Polyacrylsäureester, Polymethacrylsäureester,
Vinylacetat-Acrylat-Copolymerisat, Vinylacetat-Vinylchlorid - Copolymerisat, Vinylacetat - Vinylstearat-Copolymerisat
oder Butadien-Styrol-Copolymerisat.
Als Pigment haben sich Satinweiß (Calciumsulfat) und basisches Aluminiumsulfat mit 2,5 bis 5 Mol
Al2O3 pro MoI Sulfat besonders bewährt.
Zweckmäßigerweise enthält die Deckschicht etwa 1 bis 2 Gewichtsteile Weichmacher und etwa 1 bis 2 Gewichtsteile
Pigment auf 1 Teil Kunststoff, als Trockengewicht berechnet.
Als Weichmacher werden Benzylbutylphthalat und/ oder TriäthylenglykoI-di-(2-äthyl)-butyrat bevorzugt,
insbesondere bei Verwendung von Polyvinylacetat als Kunststoff.
3 4
Am besten besteht die Überzugsmasse zu wenigstens der Zeichnung beispielsweise erläutert und darge-
85°/o aus dem Kunststoff, dem Pigment und dem stellt.
Weichmacher. Fig. 1 zeigt schematisch die einzelnen Stufen des
Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der nicht Verfahrens zur Herstellung des druckempfindlichen
agglomerierten Pigmentteilchen weniger als 2 μ. 5 Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung;
Derartige Aufzeichnungsmaterialien lassen sich in Fig. 2 gibt perspektivisch die Ansicht eines Teiles
besonders guter Weise dadurch herstellen, daß man in des Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung
Wasser den Kunststoff in feinverteilter Form und das wieder, wobei der Überzug in einer Ecke weggeschnit-
Pigment dispergiert sowie einen flüssigen, nicht ten ist, um die darunterliegende Auflageschicht zur
flüchtigen, mit dem Kunststoff verträglichen Weich- i° Sicht zu bringen, und die Dickenabmessungen der
macher emulgiert und diese wäßrige Mischung Vorzugs- Deutlichkeit halber übertrieben sind,
weise bei Raumtemperatur auf den Träger aufbringt Zur Herstellung eines druckempfindlichen Auf-
und zu einer plastischen, zusammenhängenden, gut Zeichnungsmaterials nach der Erfindung braucht man
auf dem Träger haftenden, jedoch auch in der Wärme nur eine geeignete Überzugsmasse auf einen flächigen
klebfreien Schicht trocknet. 15 Träger aufzubringen; da die benutzten Verfahren und
Hier und im folgenden soll der Ausdruck »farbig« verwendeten Materialien den Vorzug haben, keine
bzw. »gefärbt« ganz allgemein dahingehend verstanden erhöhten Temperaturen bei der Aufbringung zu erwerden,
daß die Oberfläche, der Überzug oder das fordern, kann man in üblicher Weise bei einer Tempe-Pigment
eine verhältnismäßig geringe Reflexion für ratur etwa von Raumtemperatur arbeiten. Wie im
einfallendes Licht zeigen. Umgekehrt bedeutet »leicht 20 vorstehenden gesagt, ist auf dem Träger zweckmäßigergefärbt«
eine hohe Reflexion der Oberfläche oder des weise eine dunkelgefärbte Auflageschicht vorgesehen,
Überzuges, der also wenig Farbe zeigt und sich dem und im allgemeinen wird als Träger Papier in Bogen-,
Zustand einer weißen Oberfläche in ihren Reflexions- Rollen- oder Streifenform benutzt, beispielsweise ein
eigenschaften nähert, z. B. ein leichtes Grau oder ein Papier, das im Holländer dunkelblau, dunkelbraun
gering gefärbtes oder leicht past ;llartiges Aussehen 25 oder schwarz durchgefärbt wurde. Jedoch wird es oft
haben kann, oder eine Schattierung und Eigenschaften, gewünscht, daß das druckempfindliche Aufzeichnungsdie
im allgemeinen als nachgedunkeltes oder ge- material nach Fertigstellung auf der Unterseite ebenso
brcchenes Weiß bezeichnet werden. Eine derartige wie auf der beschichteten Oberseite weiß aussieht und
leicht gefärbte Oberfläche sichert einen guten Kon- so in Farbe, Griff und anderer Hinsicht einem gewöhntrast
auf einer tiefgefärbten Fläche, welche als Schwarz 3° liehen weißen Papier gleicht. Das kann man durch
oder als dunkle Farbe, z. B. Dunkelblau, Dunkelrot D iblieren von weißem Papier mit einer dünnen,
oder Dunkelgrün, erscheint. schwarzen Lage erreichen, aber man kann auf billige-
Bei der üblichen Ausführungsform von druckemp- rem Wege ebenfalls zu ausgezeichneten Ergebnissen
findlichen Aufzeichnungsmaterialien der in Frage gelangen, indem man die eine Seite des weißen Papiers
stehenden Art besteht die Unterlage aus genügend 35 schwarz einfärbt, die dann mit dem druckempfinddickem
Papier, um leidlich undurchsichtig zu sein, und liehen Überzug versehen wird. Ein weißes Papier
hat zumindest eine tief gefärbte Oberfläche. Wenn mit einseitig aufgerakelter Farbe oder Dispersion aus
dann diese Oberfläche einen undurchsichtigen Überzug Ruß, Ton und Latex ist im Handel erhältlich und ist
trägt, der weiß oder hell gefärbt ist, können deutliche für den vorliegenden Zweck gut brauchbar.
Markierungen durch lokale Änderung der Überzugs- 40 Die zur Herstellung des auf Druck ansprechenden menge und Freilegung der tief gefärbten darunter- Überzuges verwendete Streichmasse enthält wäßriges liegenden Oberfläche erzeugt werden. Die Unterlage Medium od. dgl., das als Dispersionsmittel für die aktibraucht jedoch nicht unbedingt Papier zu sein. In ven Bestandteile der Schicht dient. In diesem Medium einer Ausführungsform der vorliegenden. Erfindung ist ein heller, wasserunlöslicher polymerer filmbildenbesteht die Unterlage aus einem Bogen oder Streifen 45 der Kunststoff in feinteiliger Form dispergiert, und von transparentem plastischem Material, beispiels- zwar in einer Menge, die ausreicht, um die getrockneweise Celluloseacetat, oder einem Polyäthylen-Tere- ten Überzüge zusammenhängend und an der Papierphthalat-Polyester. Auch hier wird bei der Markierung oberfläche und ähnlichen Unterlagen haftend zu noch ein guter Kontrast erreicht zwischen der trans- machen. Vorzugsweise enthält die Streichmasse Teilparenten frei gewordenen Unterlage und den um- 5° chen von Polyvinylacetat, Polyacrylsäureester^ PoIygebenden undurchsichtigen Schichtteilen des Über- methacrylsäureestern, Copolymeren von Vinylacetat zuges, welcher weiß oder hell gefärbt bleibt. Natürlich und Acrylaten, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymeren, darf man dann das Aufzeichnungsmaterial nicht etwa Vinylacetat-Vinylstearat-Copolymeren und Copolyauf einer Unterlage betrachten, deren Farbe mit der meren von Butadien und Styrol. Polyvinylacetat ist der hellgefärbten D eckschicht übereinstimmt. 55 ebenso wie die meisten anderen vorstehend erwähnten
Markierungen durch lokale Änderung der Überzugs- 40 Die zur Herstellung des auf Druck ansprechenden menge und Freilegung der tief gefärbten darunter- Überzuges verwendete Streichmasse enthält wäßriges liegenden Oberfläche erzeugt werden. Die Unterlage Medium od. dgl., das als Dispersionsmittel für die aktibraucht jedoch nicht unbedingt Papier zu sein. In ven Bestandteile der Schicht dient. In diesem Medium einer Ausführungsform der vorliegenden. Erfindung ist ein heller, wasserunlöslicher polymerer filmbildenbesteht die Unterlage aus einem Bogen oder Streifen 45 der Kunststoff in feinteiliger Form dispergiert, und von transparentem plastischem Material, beispiels- zwar in einer Menge, die ausreicht, um die getrockneweise Celluloseacetat, oder einem Polyäthylen-Tere- ten Überzüge zusammenhängend und an der Papierphthalat-Polyester. Auch hier wird bei der Markierung oberfläche und ähnlichen Unterlagen haftend zu noch ein guter Kontrast erreicht zwischen der trans- machen. Vorzugsweise enthält die Streichmasse Teilparenten frei gewordenen Unterlage und den um- 5° chen von Polyvinylacetat, Polyacrylsäureester^ PoIygebenden undurchsichtigen Schichtteilen des Über- methacrylsäureestern, Copolymeren von Vinylacetat zuges, welcher weiß oder hell gefärbt bleibt. Natürlich und Acrylaten, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymeren, darf man dann das Aufzeichnungsmaterial nicht etwa Vinylacetat-Vinylstearat-Copolymeren und Copolyauf einer Unterlage betrachten, deren Farbe mit der meren von Butadien und Styrol. Polyvinylacetat ist der hellgefärbten D eckschicht übereinstimmt. 55 ebenso wie die meisten anderen vorstehend erwähnten
Man kann auch verhältnismäßig leichtes durch- Kunststoffe im Handel als wäßrige Dispersion erhältscheinendes
Papier als Träger verwenden. Das mar- lieh, wobei die Kunststoffteilchen so klein sind, daß
kierte Aufzeichnungsmaterial mit durchscheinendem sie lange Zeit dispergiert bleiben; in einige Fällen ist
oder durchsichtigem Träger kann als Original für eine Stabilisierung durch Disttersionsmittel angezeigt,
Lichtpausen oder ähnliche Vervielfältigungen benutzt 60 aber im allgemeinen sind die Dispersionen verwendbar,
werden. ohne daß sie auch nur leicht aufgerührt werden müßten.
Der Ausdruck »durchscheinend« soll allgemein Ein Beispiel einer Dispersion oder eines Latex von
einen Zustand der Deckschicht bezeichnen, bei wel- Polyvinylacetat mit guter Stabilität für Streichzwecke
chem eine darunterliegende Fläche erkennbar oder ist in den nachstehend aufgeführten Ansätzen näher
sichtbar wird, gleichgültig ob infolge eines Durch- 65 beschrieben. Der Handel bietet brauchbare Dispersi-
scheinens oder einer wirklichen Durchsichtigkeit der onen mit einer mittleren Kunststoff teilchengröße von
darüber liegenden Überzugsschicht. weniger als 1 Mikron an.
Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand Von Acrylsäureesterpolymerisaten, die für den vor-
liegenden Zweck geeignet sind, seien Polyäthylacrylat und Polybutylacrylat erwähnt. Zu den besonders
geeigneten Polymethacrylsäureestern gehören PoIyhexylmethacrylat
und Polydodecylmethacrylat (PoIylaurylmethacrylat). Das Vinylacetat-Acrylat-Polymerisat
kann beispielsweise ein Copolymeres von Vinylacetat mit Butylacrylat in gleichen Gewichtsmengen
sein, oder ein Copolymerisat mit 60% Vinylacetat und 40°/o Äthylmethacrylat. Das Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymerisat
kann mit 70 °/0 Vinylacetat hergestellt werden, während ein Vinylacetat-Vinylstearat-Copolymerisat
mit 85 °/0 Acetat einen gut filmbildenden Kunststoff ergibt. Ein aus einem monomeren
Gemisch mit 40 °/0 Butadien polymerisiertes
Polystyrol kann ebenfalls verwendet werden (beispielsweise mit Benzylbutylphthalat weichgemacht);
Gemische mit höherem Butadiengehalt haben den Vorzug, weich zu sein und verhältnismäßig geringe
Mengen "Weichmacher zu erfordern, aber sie neigen in Gegenwart gewisser Pigmente zum Koagulieren aus der
Suspension, wodurch es schwierig wird, eine geeignete Überzugsmasse zusammenzustellen.
Außer dem Kunststoff enthält das wäßrige Medium wasserunlösliche anorganische Pigmentteilchen; diese
Pigmente werden im nachstehenden näher besprochen. Zusätzlich ist in dem wäßrigen Medium ein öliger,
nichtflüchtiger Weichmacher vom Solventtyp emulgiert, der mit der Menge des Kunststoffs in dem Medium
verträglich ist, das als Dispersionsflüssigkeit für die Überzugsmasse dient. Dar Weichmacher ist in dem
Medium in einer ausreichenden Menge enthalten, um den Kunststoff in hochplastischen Zustand zu versetzen.
Es handelt sich hierbei um primäre Weichmacher, die nicht nur Schmiermittel für den Kunststoff
sind und nicht aus der plastischen Masse ausschwitzen. Sie unterscheiden sich durch diese Eigenschaften
von den sekundären Weichmachern. Auch löst ein Weichmacher vom Solventtyp den Kunststoff
beim gemeinsamen Vermählen in der Kälte oder bei leicht erhöhter Temperatur leicht auf, eine Eigenschaft,
die nicht allen Weichmachern eigen ist. Es kann leicht festgestellt werden, ob der bzw. die Weichmacher
mit dem Kunststoff verträglich sind. Beispielsweise kann eine Probe eines Kunststoffes und eines Weichmachers
in dem Verhältnis zusammengemischt werden, wie es auch in der Überzugsmasse vorliegt, und in
einem flüssigen Lösemittel aufgelöst werden. Ein dann aus dieser Lösung vergossener Film kann auf Wolkenbildung,
Streifenbildung, Ausschwitzen und Kristallisation untersucht werden, wobei das Fehlen solcher
Effekte die Brauchbarkeit anzeigt.
Es muß beachtet werden, daß Art und Menge des Weichmachers von dem verwendeten Kunststoff und
von dem Grad der plastifizierenden oder solvatisierenden Wirkung des Weichmachers auf den betreffenden
Kunststoff abhängt. Es kann auch ein Gemisch von Weichmachern eingesetzt werden, und es ist nicht
erforderlich, daß jede Komponente eines solchen Gemisches für sich allein in Abwesenheit der anderen
Komponente mit dem Kunststoff verträglich ist. Wenn verhältnismäßig viel Weichmacher, bezogen auf den
Kunststoff, verwendet wird, was gemäß der Erfindung bevorzugt der Fall ist, wird der Kunststoff nicht nur
sehr biegsam, sondern auch sehr weich. Diese Eigenschaft kann und soll erreicht werden, jedoch soll der
Weichmacher nicht in so großem Überschuß vorliegen, daß eine Verflüssigung der Kunststoffmasse eintritt,
sondern die Schichten sollen — wie gesagt — durch den Kunststoff haftend und zusammenhängend gemacht
werden. Es ist jedoch interessant und wichtig, daß trotz des ungewöhnlich hohen Verhältnisses von
Weichmacher zu Kunststoff ein solcher Weichmacher-Kunststoff-Film, der auf einer glatten Glasoberfläche
erzeugt wurde, einen solchen Zusammenhalt aufweist, daß er von der Oberfläche abgezogen werden kann,
ohne daß er zerreißt, obwohl seine hohe Biegsamkeit und Weichheit erhalten bleibt. Letztere Eigenschaften
werden als sehr wichtig für die Kunststoff-Weichmacher-Masse angesehen, in der die Pigmentteilchen
innig eingebettet und dispergiert werden können, so daß unter lokalem Druck der Überzug an dieser Stelle
durchscheinend gemacht wird.
Dar Fachmann kennt zahlreiche Plastizierungsmittel vom Solventtyp, und verschiedene sind für besondere
Kunststoffe in den nachstehenden Beispielen näher beschrieben. In der chemischen und technischen Literatur
sind viele solche Weichmacher für die vorstehend erwähnten verschiedenen Kunststoffe in Listen aufgeführt
und unter Angabe ihrer Wirkungen in verschiedenen Konzentrationen hinsichtlich der Biegsamkeit
und sonstigen Eigenschaften der weichgemachten Kunststoffe diskutiert. Viele geeignete Weichmacherfinden
sich unter den Estern der Benzoesäure, Buttersäure, Zitronensäure, Glykolsäure, Phosphorsäure und Phthalsäure
und den Arylsulfonamiden, welche in großem Umfang als Weichmacher brauchbar sind. Von diesen
mögen als besonders geeignet für verschiedene Kunststoffe erwähnt werden Dipropylenglykoldibenzoat
(Dibenzoesäureester von l,l'-Oxydi-2-propanol), Triäthylenglykol -di - (2- äthylbutyrat), Acetyltributylcitrat.
Benzylbutylphthalat, Bis-(2-butoxyäthyI)-phthalat und Dibutylphthalat, welche alle die gewünschte
ölige hydrophobe Eigenschaft besitzen.
Im allgemeinen muß der Weichmacher in einer Menge zwischen 0,7 und 2,8 Gewichtsteilen auf 1 Teil
des feinteiligen Kunststoffs in der Überzugsmasse enthalten sein. Das entspricht 0,7 bis 2,8 Teilen Weichmacher
auf 1 Teil des trockenen Kunststoffes in dem Überzug eines fertigen, auf Druck ansprechenden Aufzeichnungsmaterials.
Bei diesem Verhältnis von Weichmacher zu Kunststoff ergeben sich Unterschiede in
der Plastizität, Biegsamkeit und verwandter Eigenschaften, beispielsweise bei den vorstehend beschriebenen
verschiedenen Kunststoffen, die durch Einbringen eines spezifischen Weichmachers hochplastisch gemacht
sind. Dieses Verhältnis gestattet auch Variationen in der Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials, hinsichtlich
des Ansprechens auf die gewünschte Wiedergabe, je nach dem Verwendungszweck der Aufzeichnungsmaterialien.
Erfahrungsgemäß wird im allgemeinen der Weichmacher vorzugsweise in einer Gewichtsmenge eingesetzt, die mindestens gleich der der Kunststoffteilchen
ist und im allgemeinen bei der obengenannten bevorzugten Gruppe von Kunststoffen wie
Polyvinylacetat ungefähr zwischen 1 und 2 Teilen Weichmacher auf 1 Teil Kunststoff liegt. Wenn die
Gewichtsverhältnisse auf das Trockengewicht des Kunststoffes und anderen Materials oder auf das
Trockengewicht des Überzuges selber bezogen werden, versteht sich das Gewicht praktisch frei von ungebundenem
Wasser, wie wenn das Material oder der Überzug zunächst im Ofen getrocknet und dann bis zur
Einstellung eines Feuchtigkeitsgleichgewichtes in einer Atmosphäre mit ziemlich niedriger relativer Feuchtigkeit
gehalten wird. Hydratwasser oder Kristallwasser kann beim Wägen noch vorhanden sein, und die Ge-
7 8
wichte werden als auf Trockenbasis angegeben betrach- Teilchen der endgültigen Teilchengröße in einer festen
tet trotz des eventuellen Vorhandenseins eines Weich- Masse der Pigmentteilchen feststellbar sind. In ähn-
machers in Form einer öligen Flüssigkeit. licher Weise neigt das Pigment, wenn es im Wasser
Wie vorstehend erwähnt, enthält das wäßrige Medium dispergiert ist, zur Agglomeration und Flockenbildung,
der auf die Unterlage aufzubringenden Überzugsmasse 5 So muß jede Meßmethode der Teilchengröße in dem
nicht nur Kunststoffteilchen, sondern auch ein wasser- hier gewünschten Sinne eine Unterscheidung zwischen
unlösliches anorganisches, in ihm dispergiertes Pigment. Agglomeraten, Flocken oder anderen Arten von Aggre-
Das Pigment hat verschiedene, scheinbar entgegen- gaten einerseits und den einzelnen Körpern andererseits
gesetzte Wirkungen in dem getrockneten Überzug. Zum ermöglichen. Die nicht agglomerierten Teilchen oder
einen wird der ursprünglich gebildete Überzug durch 10 Körnchen können natürlich im Röntgenbild poly-
die Gegenwart des Pigments undurchsichtig gemacht, kristallin, monokristallin oder sogar amorph sein.
d. h., ein ähnlicher Überzug ohne das Pigment würde Teilchengrößenmessungen durch optische oder Elek-
durchscheinend oder merklich durchsichtig sein. Zum tronenmikroskopie wird empfohlen, weil die endgül-
anderen bildet das Pigment mit der weichgemachten tige Teilchengröße oft durch visuelle Beobachtung von
Kunststoffmasse einen auf Druck ansprechenden Über- 15 Aggregaten unterschieden werden kann. Das optische
zug, der an den Druckstellen durchsichtig wird. Diese Mikroskop ermöglicht genügend Vergrößerung, um
beiden-Effekte können auf verschiedene Art und durch festzustellen, ob ein wesentlicher Anteil beispielsweise
verschiedene Pigmente erreicht werden, und ihre rela- einige Prozent der Pigmentteilchen als Überkorn vor-
tive Wirksamkeit unterscheidet sich in mancher Hin- liegen. Die Bereitung der zu untersuchenden Probe
sieht, wie im nachstehenden erörtert werden soll. Um 20 sollte unter mäßigem Bearbeiten des Materials durch-
jedoch zumindest die zuletzt erwähnte Fähigkeit der geführt werden, wie beispielsweise durch Schütteln in
Assoziierung der Schichtbestandteile zu einer durch- einer dispergierenden Flüssigkeit oder Rühren mit
scheinenden Masse unter Druckeinwirkung zu errei- einem schmalen Stab oder einer Nadel in der Lösung
chen, werden nachstehend gewisse Bedingungen ange- eines transparenten Harzes oder Bindemittels, um
geben. So hat beispielsweise ein geeignetes Pigment 25 Agglomerate zu zerlegen, ohne die Teilchengröße durch
einen Brechungsindex von weniger als 1,75 und im Zerbrechen oder Mahlen der endgültigen Teilchen zu
nichtagglomerierten Zustand eine Teilchengröße, die verringern. Diese und andere Verfahren zur Messung
unter 2 Mikron Durchmesser liegt. der Teilchengröße einschließlich der Röntgenstreuung
Es ist denkbar, daß die Begrenzung des Brechungs- stehen dem Fachmann zur Verfügung. Techniken der
index in erster Linie eine ernsthafte Störung der op- 30 optischen Mikroskopie, die etwaige Aggregatprobleme
tischen Eigenschaften der Kunststoffe und der Weich- berücksichtigen, sind unter anderem in R. D. C a d 1 e,
macher vermeiden soll. Eine optimale Lesbarkeit der »Particle Size Determination«, Interscience Publishers
Druckmarkierungen ergibt sich bei den meisten Kunst- Inc., New York, 1955, insbesondere auf den Seiten 122
stoffen, wenn die verwendeten Pigmentteilchen einen bis 124 beschrieben.
Brechungsindex in der Größenordnung zwischen 1,45 35 Als Hilfe bei der Auswahl bestimmter unlöslicher
und 1,65 besitzen. Die meisten Brechungsindizes der anorganischer Pigmente aus den verfügbaren Pigmen-
Kunststoffe liegen innerhalb weniger Prozent bei 1,50. ten können nun gewisse Beobachtungen hinsichtlich
Unlösliche anorganische Pigmente haben meist einen der Natur der Pigmente gemacht werden, die den besten
größeren Index als 1,40, und etwa 1,75 wurde als Kontrast zwischen der Undurchsichtigkeit des Uber-
praktisch brauchbare obere Grenze für die gemäß der 40 zuges und der Transluzenz ergeben, die unter dem
Erfindung verwendeten Mischungen angenommen. Markierungsdruck erzeugt wird. Pigmente mit guter
Die Begrenzung der maximalen Teilchengröße des Deckkraft, die eine gute weiße oder nahezu weiße
Pigments auf etwa 2 Mikron bedeutet, daß die nicht Farbe ergeben, sind vorzuziehen. Diese Pigmente
agglomerierten Pigmentteilchen im kolloidalen bzw. zeigen bemerkenswerte Unterschiede in der Art der
semikolloidalen Bereich liegen sollen. Wären größere 45 Agglomeration, die beim Dispergieren in Wasser ein-Pigmentteilchen
in wesentlicher Menge vorhanden, so tritt. Ganz besonders'empfehlenswert für ihren techwürde
der Markierungsdruck keine lokale Transluzenz nisch brauchbaren Markierungskontrast sind Pigmente,
ergeben, die zu einem für die Lesbarkeit allgemein welche besonders weiche flockige Massen mit offener
akzeptablen Kontrast führt. Struktur beim Dispergieren in wäßrigen Flüssigkeiten
Viele Pigmente bestehen nicht aus praktisch sphä- 50 bilden. Die Neigung zur Flockenbildung besitzen
rischen Teilchen. Für den vorliegenden Zweck können einige wenige Pigmente sehr stark, selbst in Gegenwart
die Teilchengrößen jedoch, falls gewünscht, als statisti- von Dispergierungsmitteln, wie sie üblicherweise zur
sehe Durchmesser angesehen werden, d. h., die Teil- Stabilisierung wäßriger Dispersionen benutzt werden,
chen werden in einem Feld geprüft, welches auf eine Stark hydratisierte Pigmentmassen haben sich im allge-Ebene
projiziert wird, und die Teilchenabmessungen 55 meinen als besonders günstig für einen Zusatz zu den
werden in einer einzigen vorher bestimmten Richtung Mischungen erwiesen, die erfindungsgemäß verwendet
über jedes Teilchen etwa in der Mitte der projizierten werden. Die von einigen Pigmenten in wäßriger Suspen-Fläche
gemessen oder geschätzt. sion gebildeten Agglomerate unterscheiden sich jedoch
Die endgültige Teilchengröße des Pigments ergibt dadurch, daß sie kompakt sind und eine dichtere
sich aus der Herstellungsweise, die nicht Gegenstand 60 Struktur haben, die für flockige Massen wenig charak-
der vorliegenden Erfindung ist. Die Herstellung kann teristisch ist. In einigen Fällen wurde beobachtet, daß
nach verschiedenen Verfahren erfolgen, wie Umsetzung Pigmente, die in der Dispersion günstige flockige
bei erhöhter Temperatur, durch Ausfällung oder durch Massen bilden, auch häufig im trockenen Zustand
Mahlen. Auf jeden Fall zeigen die meisten geeigneten leichtere oder weniger kompakte Aggregate bilden;
wasserunlöslichen anorganischen Materialien, die als 65 diese Pigmente neigen dazu, sich weniger dicht zu
Pigmente zur Verfügung stehen, im trockenen Zustand setzen, wenn sie als Trockenaggregate in einen Behälter
eine ausgeprägte Tendenz zum Aggregieren oder zum eingebracht werden.
Agglomerieren, so daß nur wenige unagglomerierte Während der mikroskopische Mechanismus des
9 10
Übergangs von dem undurchsichtigen zum durch- enthält. Es ist wahrscheinlich, daß das Produkt, das
scheinenden Zustand unter der Einwirkung des Mar- technisch als Satinweiß bezeichnet wird, eine Mischung
kierungsdruckes schwierig zu zeigen ist und auch selbst dieser beiden kristallinen Verbindungen ist. Beide
keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, darf dürften Werner-Komplexverbindungen sein mit Wasserangenommen werden, daß die besten Ergebnisse durch 5 Stoffbindungen zwischen den Hydroxylgruppen des
eine leichte Zerteilbarkeit der Pigmentaggregate er- Kalkhydrates und den doppeltgebundenen Sauerstoffreicht
wird, welche aus der flockigen Pigmentdispersion atomen des Alauns. Messungen des Brechungsindex
bei der Bildung des Überzuges auf dem Träger inner- weisen darauf hin, daß 2wei Gruppen von Teilchen
halb dieses Überzugs verteilt werden. Wenn die Pig- oder Verbindungen im Satinweiß enthalten sind, mit
mentfiocken in dem Überzug die Eigenschaft haben, io Brechungsindizes von etwa 1,5 und 1,6.
unter mäßigen Drücken oder Scherkräften leicht in . Alternativ kann ein basisches Aluminiumsulfat verkleinere Einheiten zu zerbrechen, die zumeist semi- wendet werden. Dieses Material kann beispielsweise kolloidale oder kleinere Größenordnung besitzen, wird als unlöslicher Niederschlag aus einer wäßrigen Lösung wahrscheinlich die Markierungskraft oder der -stoß durch Umsetzung von Aluminiumsulfat (Papiermacherdas Pigmentmaterial in kleinere Einheiten zerkleinern, 15 Alaun) und Natriumcarbonat unter Bildung des unlösdie dann leicht in den benachbarten Teilen der weich- liehen Aluminiumsalzes gewonnen werden. Untergemachten Kunststoffmasse eingebettet und disper- suchungen haben gezeigt, daß die Verwendung von giert werden. Eine solche Wirkung bei Materialien sulfatfreiem Aluminiumhydroxyd (Aluminiumhydrat) innerhalb des vorgenannten Brechungsindexbereiches selbst oder einem sulfatiertem Produkt mit wesentlich dürfte" der Grund für den lokalisierten durchscheinen- 20 mehr als 5 Mol Aluminium [als Aluminiumoxyd den Zustand sein. Umgekehrt verhindert die mehr oder (Al2O3) berechnet] pro Mol Schwefel eine Streichweniger flockige Natur solcher Pigmentaggregate, wie masse ergibt, die eine geringere Qualität hat und gesie in dem ursprünglichen Überzug vorliegen, zusam- wohnlich für die Aufbringung- auf den Träger zur men mit dem hydratisierten und demzufolge hydro- Herstellung des Aufzeichnungsmaterials nicht anphilen Charakter der Pigmentstrukturen eine vorzeitige 25 nehmbar ist. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden jedoch übermäßige dichte Assoziierung des Pigments mit den erhalten bei Verwendung eines basischen Aluminiumweichgemachten Kunststoffmassen. Das trägt zur sulfats der ungefähren Formel
Lichtbrechung und zur Reflexion an zahlreichen Grenzflächen bei und bewahrt die hohe Undurchsichtigkeit 10Al2O3 · 3SO3 · *H20.
des Überzuges so lange, bis Durchschriften oder 3°
sonstige Aufzeichnungen zu machen sind. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden auch erhalten mit
unter mäßigen Drücken oder Scherkräften leicht in . Alternativ kann ein basisches Aluminiumsulfat verkleinere Einheiten zu zerbrechen, die zumeist semi- wendet werden. Dieses Material kann beispielsweise kolloidale oder kleinere Größenordnung besitzen, wird als unlöslicher Niederschlag aus einer wäßrigen Lösung wahrscheinlich die Markierungskraft oder der -stoß durch Umsetzung von Aluminiumsulfat (Papiermacherdas Pigmentmaterial in kleinere Einheiten zerkleinern, 15 Alaun) und Natriumcarbonat unter Bildung des unlösdie dann leicht in den benachbarten Teilen der weich- liehen Aluminiumsalzes gewonnen werden. Untergemachten Kunststoffmasse eingebettet und disper- suchungen haben gezeigt, daß die Verwendung von giert werden. Eine solche Wirkung bei Materialien sulfatfreiem Aluminiumhydroxyd (Aluminiumhydrat) innerhalb des vorgenannten Brechungsindexbereiches selbst oder einem sulfatiertem Produkt mit wesentlich dürfte" der Grund für den lokalisierten durchscheinen- 20 mehr als 5 Mol Aluminium [als Aluminiumoxyd den Zustand sein. Umgekehrt verhindert die mehr oder (Al2O3) berechnet] pro Mol Schwefel eine Streichweniger flockige Natur solcher Pigmentaggregate, wie masse ergibt, die eine geringere Qualität hat und gesie in dem ursprünglichen Überzug vorliegen, zusam- wohnlich für die Aufbringung- auf den Träger zur men mit dem hydratisierten und demzufolge hydro- Herstellung des Aufzeichnungsmaterials nicht anphilen Charakter der Pigmentstrukturen eine vorzeitige 25 nehmbar ist. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden jedoch übermäßige dichte Assoziierung des Pigments mit den erhalten bei Verwendung eines basischen Aluminiumweichgemachten Kunststoffmassen. Das trägt zur sulfats der ungefähren Formel
Lichtbrechung und zur Reflexion an zahlreichen Grenzflächen bei und bewahrt die hohe Undurchsichtigkeit 10Al2O3 · 3SO3 · *H20.
des Überzuges so lange, bis Durchschriften oder 3°
sonstige Aufzeichnungen zu machen sind. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden auch erhalten mit
Gewisse Pigmente werden für die Einverleibung in einem Material, das die ungefähre Formel
die wäßrige Dispergierungsflüssigkeit der Überzugsmasse besonders bevorzugt, und zwar solche, mit denen 5Al2O3 · 2SO3 · J1H2O
ausgezeichnete Ergebnisse erzielt wurden, wohl wegen 35 hat.
die wäßrige Dispergierungsflüssigkeit der Überzugsmasse besonders bevorzugt, und zwar solche, mit denen 5Al2O3 · 2SO3 · J1H2O
ausgezeichnete Ergebnisse erzielt wurden, wohl wegen 35 hat.
ihrer leicht zerreibbaren und flockigen hydratisierten Es versteht sich natürlich, daß diese Oxydformeln
Struktur im Überzug. Bevorzugt werden in jedem Fall nicht die tatsächliche räumliche Konfiguration oder
als Pigment Satinweiß (Atlasweiß) und basisches Alu- molekulare oder kristalline Struktur dieser hydrati-
miniumsulfat, mit ungefähr 2,5 und 5 Mol Aluminium sierten Verbindungen angeben sollen. Ihre kristallo-
(als ALO3 berechnet) pro Mol Schwefel (als SO3 be- 40 graphische Struktur ist in der Tat sehr unsicher, und
rechnet). sie sind im allgemeinen bei der Röntgenuntersuchung
Satinweiß ist ein Handelsprodukt und ein Reaktions- amorph. Bezüglich des Wassers, das als Hydratwasser
produkt von eisenfreiem Aluminiumsulfat (Papier- angegeben ist, kann gesagt werden, daß der Wert von>>
macher-Alaun) und Calciumhydroxyd (Kalkhydrat). in der vorstehenden Formel wahrscheinlich 14 beträgt,
Sorgfalt beim Einführen der Bestandteile, beim Kon- 45 während der Wert von χ auf 28 geschätzt wird, bezogen
trollieren der Verfahrensbedingungen, wie der Reak- auf den Wasserverlust beim Glühen eines getrockneten
tionstemperatur des Rührens u. dgl., und beim Sieben Schlammes. Das Molverhältnis von Aluminium zu
des Reaktionsproduktes ist bekanntlich Voraussetzung Sulfatschwefel ist 3,33 : 1 bzw. 2,5 : 1 in den beiden
zur Erzeugung eines technischen Produktes mit der durch die obigen Formeln veranschaulichten Beispie-
erforderlichen Qualität und Teilchengröße. Ein solches 50 len. Unter Benutzung der geschätzten Werte von χ und
Satinweiß mit anerkannt guter Qualität, geringem y können die Formeln der gleichen Verbindungen zum
Griesanteil und wenig unreagiertem Calciumhydroxyd Vergleich wie folgt in der Form der basischen Salze
sollte zur Herstellung der Streichmasse eingesetzt wer- geschrieben werden:
den. Verschiedentlich ist angegeben worden, daß ein
den. Verschiedentlich ist angegeben worden, daß ein
größerer Teil des Reaktionsproduktes eine Verbindung 55 Al20(OH)54(SO4)3 · H2O
ist, die durch die Formel ur>d
,P n Am ,r ςη „Hn Al20(OH)52(SO4V 2H2O
3CaO · ALO3 · 3CaSO4 · 32H2O oder
wiedergegeben werden kann. Diese Formel kann auch Al10(OH)2G(SO4)2 · H2O .
als 60
als 60
Cae(SO4)3(A103)2 · 32H2O Diese Formeln zeigen auf andere Weise die höhere
Basizität der erstgenannten Verbindung, die das höhere
Calciumsulfo-Aluminat geschrieben werden. Nach Aluminiumsulfatverhältnis hat.
neueren Feststellungen enthält das Reaktionsprodukt Da dieses Verhältnis jedoch in Richtung auf weniger
auch eine Verbindung der Formel 65 basische Salze mit abnehmenden Anteilen an Alumi-
λγ^γ\ αϊ r\ ip,cn ιτχ η nium variiert, so daß es deutlich unter den vorstehend
erwähnten Wert von etwa 2,5 : 1 fallt und in die Nahe
welche offenbar ein zusätzliches Molekül Kalkhydrat von 2: 1 gelangt, werden Streichmassen mit beträcht-
11 12
lieh schlechteren Eigenschaften erhalten. So würde ein Eine Streichmasse, die ein Pigment enthält, welches
basisches Aluminiumsulfat der Formel als hydratisiertes basisches Carbonat der Formel
M24(OH),(CO3)3 · 3H,0
Al2O3 · SO3 · 2H2O ~ J
5 bestimmt wurde, ergab ein druckempfindliches Auszeichnungsmaterial
mit gutem Aussehen und Verhalten,
(als Oxyd ausgedrückt) oder Al2(OH)4(SO4) als basi- obgleich eine bessere Kombination von Druckempsches
Salz ausgedrückt, welches ein Aluminiumsulfat- findlichkeit und Markierungskontrast mit Satinweiß
verhältnis von 1:1 hat, als ganz unbefriedigend für oder mit basischem Aluminiumsulfat erreicht werden
eine Verwendung zur Herstellung eines konkurrenz- io kann.
fähigen Aufzeichnungsmaterials anzusehen sein. Eine · Calciumearbonat kann auch als Pigment verwendet
Literaturstelle zeigt übrigens an, daß diese Verbindung werden, obgleich mit im allgemeinen weniger guten
(als Oxyd ausgedrückt) etwas zusätzliches Hydrat- Ergebnissen, als sie mit Magnesiumcarbonat erzielt
wasser enthält. Ein hydratisiertes basisches Aluminium- werden. Die Deckkraft von Calciumearbonat ist hoch
sulfat sogar noch mit etwa 1,85 Mol Tonerde auf 1 Mol 15 genug, so daß die notwendige Undurchsichtigkeit des
Sulfatschwefel ergab auch verhältnismäßig unbefriedi- ursprünglichen, auf der Unterlage gebildeten Übergende
Ergebnisse, verglichen mit Verbindungen mit zuges unter Verwendung von weniger Calciumearbonat
höherem Tonerdegehalt. Als extremer Fall möge hier als Magnesiumcarbonat erreicht werden kann, jedoch
Aluminiumsulfat erwähnt werden, das überhaupt keine neigt das Produkt bei dieser Zusammensetzung dazu,
basische Verbindung ist, nämlich A12(SO4)3 oder 20 bei einer bestimmten Druckeinwirkung auf die mit
Al2O3 · 3SO3, wozu noch Hydratwasser kommen kann. Überzug versehene Unterlage weniger kontrastreiche
Diese Substanz hat ein noch kleineres. Aluminium- Markierungen zu ergeben, so daß die Empfindlichkeit
Sulfatverhältnis, geringer als 1:1, und ist für den für viele Verwendungszwecke zu gering ist. Dieser Umvorliegenden
Zweck ungeeignet, weil es nicht wasser- stand ist wahrscheinlich auf die tatsächlich dichtere
unlöslich ist. Demgemäß sollte das Verhältnis Alu- 25 und weniger flockige Beschaffenheit des Calciumcarminiumsulfatschwefel
zwischen etwa 2,5 und 5 liegen. bonats zurückzuführen. Im allgemeinen erfordern Ein solches basisches Aluminiumsulfat hat Refrak- diese Pigmente, die wenig befriedigend sind, eine
tionsindizes ungefähr im Bereich von 1,49 bis 1,6. höhere Pigmentkonzentration zur Erzielung guter un-
Die sehr unbefriedigenden Ergebnisse, die beispiels- durchsichtiger Überzüge, während umgekehrt ein gutes
weise bei gewissen Satinweißprodukten, welche vom 30 Durchscheinen an den einem mittleren Druck unterHandel
als minderwertig angesehen werden, und bei worfenen Markierungsstellen mit solchen Pigmenten
basischen Aluminiumsulfaten mit einem Aluminium- nur durch Verwendung einer niedrigeren an Stelle einer
sulfatverhältnis, das wesentlich außerhalb der oben höheren Pigmentkonzentration erreicht werden kann,
angegebenen Grenzen liegt, zu erwarten sind, mögen Diese Effekte sind vereinbar mit dem vorstehend vorzumindest
zum Teil mit der Schwierigkeit zusammen- 35 geschlagenen Mechanismus für die Wirkungsweise der
hängen, solche Produkte in Formen zu erhalten, die Überzüge und zeigen an, daß Undurchsichtigkeit und
gewünschte Teilchengröße haben oder zur Bildung von Durchscheinen bei den weniger befriedigenden Pigstark
flockenden Aggregaten neigen, welche vorteil- menten gemeinsam den bei einigermaßen guter Emphafterweise
in genügend kleine Teilchen zerfallen. Wäh- findlichkeit für den Markierungsdruck den erzielrend
solche wünschenswerten Eigenschaften in ge- 40 baren Markierungskontrast verringern. Um zusätzwissem
Maß durch ungewöhnliches Vermählen durch liehe Beispiele zu erwähnen, sei gesagt, daß verhältnisandere
Behandlungen von solchen weniger günstigen mäßig gute Ergebnisse erreicht wurden unter Verwen-Materialien
erreicht werden können, insbesondere von dung von Talkum (Trimagnesiumdihydrogenmetasili-Satinweißprodukten,
die nicht dem allgemein ange- cat, Mg3Si4O11 · H2O) als Pigment, während Calciumnommenen
hohen Qualitätsstandard entsprechen, 45 sulfat ziemlich schlechte Ergebnisse zeigte, wenngleich
oder von Aluminiumhydrat oder hydratisierten Alu- auch hier lesbare Druckmarkierungen erhalten werden,
miniumsulfaten mit sehr geringem oder sehr hohem Im allgemeinen muß das Pigment in der Streich-
Sulfatschwefelanteil, bleibt die Tatsache bestehen, daß masse und in den Überzügen, die auf dem Aufzeichdie
angegebenen bevorzugten Pigmentmaterialien sehr nungsmaterial gebildet sind, in einer Gewichtsmenge
schätzenswerte Vorteile in bezug auf die vorliegende 50 zugegen sein, die gleich dem 0,4 bis 2,2fachen des GeErfindung
bieten. samtgewichts des Kunststoffes und des Weichmachers
Annehmbare Ergebnisse wurden trotzdem mit eini- ist, berechnet auf trockene oder praktisch feuchtiggen
Aluminiumhydratprodukten erreicht, obgleich die keitsfreie Masse. Dieser Bereich von Gewichisverhält-Empfindlichkeit
und das Aussehen merklich schlechter nissen deckt die Einstellung der Pigmentmenge, die
waren als mit den basischen Aluminiumsulfaten. Es 55 augenscheinlich für manche Materialien erforderlich
wird jedoch festgestellt, daß die meisten im Handel er- ist, gemäß den vorstehend diskutierten Überlegungen
hältlichen Aluminiumhydrate nicht agglomerierte Teil- und den gewünschten Eigenschaften des fertigen Prochen
besitzen, die so groß sind, daß eine wesentliche duktes, die von Faktoren abhängig sind wie der Deck-Menge
der Teilchen im Durchmesser über 1 Mikron kraft und der Zerreibbarkeit der Pigmentagglomerate
liegt. Schlechte Ergebnisse wurden mit einigen Alu- 60 und der Filmfestigkeit und dem Weichmachungsgrad
miniumhydratpigmenten erzielt, die durch eine wesent- der Kunststcff-Masse. Wenn das Pigmentgewicht auf
liehe Anzahl von Teilchen charakterisiert sind, die das Gesamtgewicht der gegebenenfalls weichgemachgrößer
als 2 Mikron sind, oder durch die Bildung von ten Kunststcffmischung bezogen wird, sollten die Pigsehr
dichten oder kompakten Agglomeraten, und mei- mentpartikeln gewöhnlich wenigstens etwa das gleiche
stens durch beides. 65 Gewicht haben wie die Kunststoffteilchen und der
Magnesiumcarbonat und einige basische Magne- Weichmacher zusammen, und im allgemeinen werden
siumcarbonate mit geringer Teilchengröße ergeben zwischen 1 und 2 Gewichtsteile Pigmente auf 1 Teil
gute Pigmente für die Einbringung in die Streichmasse. der weichgemachten Kunststcffmischung benötigt, so
wenn — wie bevorzugt — Satinweiß und basische Aluminiumsulfate verwendet werden.
Eine Streichmasse, die als getrockneter Überzug undurchsichtig ist, abgesehen von den durch lokalen
Druck modifizierten Stellen, und die eine wäßrige Dispergierflüssigkeit
und ein filmbildendes Kunststoffmaterial und ein Pigment in Dispersion sowie einen
emulgierten Weichmacher wie vorstehend beschrieben enthält, kann also in den ziemlich weiten Grenzen der
Verhältnisse und der Auswahl der vorstehend vorgeschlagenen Materialien angesetzt werden. Durch einfache
Einstellung der Menge des wäßrigen Mediums zur Erzielung einer geeigneten Fließfähigkeit oder Viskosität
können solche wäßrigen Streichmassen gut zur Auftragung als Überzug auf Trägeroberflächen bei gewohnlicher
Raumtemperatur geeignet gemacht werden. Sie soHten ferner hinreichend frei sein von wachsartigen
und anderen in der Wärme erweichenden Stoffen, um als getrockneter Überzug bei 1000C undurchsichtig,
nicht klebrig und nicht blockend zu bleiben. Mit Blocken bezeichnet man die Tendenz, an der Oberfläche
d_es gleichen oder eines anderen Materials bei längerem Kontakt miteinander klebenzubleiben. Obgleich
die vorstehend diskutierten weichgemachten Kunststcffmassen im allgemeinen thermoplastische
Materialien enthalten, können sie ohne Schwierigkeit so ausgewählt werden, daß sie einen Erweichungspunkt
erst bei Temperaturen, die wesentlich höher liegen als 1000C, trotz ihrer effektiv hohen Biegsamkeit
und Oberflächenweichheit bei Zimmertemperatur, erreichen. So zeigt der Überzug auf dem Träger eine ausgezeichnete
Stabilität, selbst wenn er einer Wärmestrahlung ausgesetzt sein sollte, wie sie z. B. in direktem
Sonnenlicht oder unter hoher Umgebungstemperatur eintritt, wie es gelegentlich während der Lagerung
und auch beim Gebrauch von Aufzeichnungs- und Durchschreibepapieren der Fall ist. Unter diesen Bedingungen
fängt der Überzug nicht an zu schmelzen, was mit einem Verlust an Undurchsichtigkeit verbunden
wäre, wird nicht klebrig und zeigt auch praktisch keine Neigung zu blocken.
Beispiel 1 veranschaulicht eine bevorzugte Zusammensetzung der Streichmasse.
45 Beispiel 1
Kunststoffemulsion: Gewichtsteile
Polyvinylacetat, wäßrige Dispersion mit
55°/0 Feststoffen 10,65
Polyvinylalkohol, 2O°/o'ge kolloidale Lösung
in Wasser 2,65
(1-Butanol) zur Verhinderung der Schaumbildung
0,65
Polyoxyäthylenderivat von Sorbitmonolaurat (Emulgator, wasserlösliches flüssiges
Konzentrat mit etwa 20 Oxyäthylengruppen pro Molekül) 0,50
Wasser 8,00
Benzylbutylphthalat, ölig-flüssiger Weichmacher 6,40
Triäthylenglykol-di-(2-äthylbutyrat),ölig-
flüssiger Weichmacher 2,10
65 Pigmentdispersion :
Satinweiß, pastöse Dispersion in Wasser,
mit 37% Feststoffen (luftgetrocknet) 58,85
mit 37% Feststoffen (luftgetrocknet) 58,85
Gewichtsteile
Natriumsalz der Naphthalinsulfonsäure,
kondensiertmitFormaldehyd,in25%iger
kondensiertmitFormaldehyd,in25%iger
wäßriger Lösung 1,00
Sprühgetrocknetes holzzuckerhaltiges Natriumlignosulfonat als Dispergierungsmittel
in 25 %iger wäßriger Lösung . . 1,00
Stabilisierende und gegen Feuchtigkeit schützende Stoffe:
Kasein, 100/oige kolloidale Lösung in Ammoniakwasser
mit konservierendem
Phenolzusatz 3,50
Phenolzusatz 3,50
Paraffinwachs, 50°/0ige Dispersion in
Wasser auf 25% Feststoffgehalt verdünnt 4,70
Wasser auf 25% Feststoffgehalt verdünnt 4,70
100,00
Zur Erörterung der Zusammensetzung der Streichmasse gemäß Beispiel 1 wird auf das Fließdiagramm
F i g. 1 Bezug genommen. Wie in dem obersten Block dieses Diagramms gezeigt, ist eines der Ausgangsmaterialien
für die Bildung der Kunststoff-Weichmacher-Emulsion eine wäßrige Dispersion von Polyvinylacetat.
Eine im Handel leicht erhältliche Latexdispersion mit einem Feststoffgehalt von 55 °/0 wurde
verwendet. Eine ähnliche Dispersion einer anderen Lieferfirma wurde mit gleichem Erfolg verwendet, obgleich
die Menge der Dispersion und die Art und Menge der Dispergiermenge oft leicht zu modifizieren sind,
um die besten Ergebnisse zu erhalten, wenn Materialien, z. B. ein Kunststoffeines anderen Herstellers, verwendet
werden. Der Fachmann wird feststellen, daß brauchbare Zusammensetzungen mit den verschiedensten
Materialien erhalten werden können, daß aber einige Versuche fast unvermeidlich sind zur Auswahl
der richtigen Verhältnisse und geeigneten Kombination von Dispergierungs- und Emulgierungsmitteln
zur Erreichung eines Optimums der Zusammensetzung und des Überzuges und für beste Endergebnisse.
Verwendet man Polyvinylacetat als Kunststoff, so erhält man mit Dispersionen von ziemlich weit variierenden
Eigenschaften gleichermaßen brauchbare Ergebnisse, aber die Wahl einer geeigneten Dispersion
ermöglicht die Erzeugung eines Überzuges, der nicht klebrig ist oder dazu neigt, von dem Träger abzuschilfern
oder abzuschälen. Diese Überlegungen gelten für andere Kunststoffe ebenso, und die Auswahl der
besonderen Art und Menge der Kunststoffdispersion bestimmt natürlich innerhalb ziemlich enger Grenzen
die Weichmachermenge, die für die Herstellung eines Überzuges optimaler Druckempfindlichkeit erforderlich
ist. Vorgezogen wird ein Vinylacetatpolymerisat von verhältnismäßig hohem Polymerisationsgrad bzw.
Molekulargewicht, beispielsweise ein Produkt mit einer Heißsiegeltemperatur in der Nähe von 110° C.
Dieser Kunststoff läßt sich gut in der pigmentierten Streichmasse mit verhältnismäßig großen Weichmachermengen
vereinigen, ohne daß sich eine klebrige Oberfläche ergibt unter gleichzeitiger hinreichender
Verbindung und Verklebung. Ein spezifisches PoIyvinylacetat-Kunststcff.naterial,
wie es eben beschrieben worden ist, hat einen Brechungsindex von 1,469.
Eine Polyvinylalkohollösung wird zu der Polyvinylacetatdispersion
zugefügt; es handelt sich um Kunststoffmaterial, das im Handel als trockenes Pulver er-
15 16
hältlich ist, aus welchem kolloidale Lösungen leicht sich als nützlich zur Behandlung der Satinweißpaste
hergestellt werden können. Dar im Beispiel 1 vorge- erwiesen, um die wäßrige Pigmentdispersion zu stabilisehene
Polyvinylalkohol ist ein zusätzliches Kunst- sieren. Ein Natriumlignosuffonatdispergierungsmittel,
Stoffmaterial und Schutzkolloid, das in geringeren das auch in wäßriger Lösung zur Satinweißpaste zuge-Feststoffgewichtsmengen
zugegen ist als das Polyvinyl- 5 fügt wird, eignet sich besonders zur Verhinderung des
acetat, was die Dispergierung des Pigments und die Backens der Pigmentdispersion, wenn man diese vor
Stabilität und Zerteilung des emulgierten Weich- der endgültigen Dispersion und dem endgültigen
machers verbessert. Der Zusatz dieser verhältnismäßig Gebrauch absitzen läßt. Die Dispergierungsmittel
geringen Menge Polyvinylalkohol ergibt einen Überzug werden langsam zur Satinweißpaste zugefügt; ein anvon
hervorragender Druckempfindlichkeit und guter io fänglicher Viskositätsanstieg mit nachfolgendem
Abriebfestigkeit und Widerstandsfähigkeit der Ober- schnellen Viskositätsabfall kommt hierbei häufig vor.
fläche bei der Handhabung. Dieses günstige Ergebnis Es kann wünschenswert sein, einen Teil oder die Geist
vielleicht auf eine Wanderung des Polyvinylalkohols samtmenge des Schaumverhinderers an dieser Stelle
und die dadurch verursachte höhere Konzentration des zu dem Pigment statt zur Kunststoffdispersion zuzu-Polyvinylalkohols
in der Nähe der Schichtoberfläche 15 geben.
zurückzuführen. Das im Beispiel 1 verwendete Produkt Die so hergestellte Pigmentdispersion wird dann zu
wurde unter verhältnismäßig niedriger (88°/0) Hydro- der Weichmacher-Kunststoff-Emulsion in dem Mischlyse
von Polyvinylacetat erhalten. Das speziell ver- gefäß unter mäßigem Rühren und Mischen zugefügt,
wendete Material hatte auch einen verhältnismäßig bis eine gleichmäßige Dispersion aller Komponenten
niedrigen Polymerisationsgrad, wie durch die niedere 20 erreicht ist. Unter langsameren Rühren wird etwas
Viskosität von ungefähr 5 cP in einer 4°/oigen wäßri- Paraffinwachsdispersion zusätzlich zur Erhöhung der
gen Lösung angedeutet wird. Es ist zu bemerken, daß Feuchtigkeitsbeständigkeit hinzugefügt und schließder
Polyvinylalkohol nicht merklich durch den im lieh eine kolloidale Kaseinlösung beigegeben. Das
Beispiel 1 angegebenen Weichmacher oder mit den Kasein verbessert die Stabilität des fertig vermischten
meisten Weichmachern der erwähnten Arten solvatiert 25 Ansatzes, der dann vor dem Gebrauch durch ein Sieb
wird oder mit ihnen verträglich ist. Demgemäß sollte mit 74 μ Maschenweite gegeben wird, um Gries oder
der Polyvinylalkohol nicht eingeschlossen werden bei anderes nicht zerreibbares Material zu entfernen. Das
der Berechnung der Mengen von kunststoffverträg- Satinweißpigment hat weitgehend die Form von Floklichem
Weichmacher und Pigment, wie an anderer ken, von denen die meisten in einer Teilchengröße von
Stelle der Beschreibung diskutiert worden ist. 30 5 bis 50 Mikron vorliegen dürften. Die Verwendung
Eine die Schaumbildung verhindernde Flüssigkeit von Wachsmaterialien bis zu einigen Gewichtsprozent
kann jetzt mit Vorteil unter Umrühren zu der wäßrigen der nichtwäßrigen Anteile der Überzugsmasse kann
Dispersion zugefügt werden. Der hauptsächlich für die für den Fall günstig sein, daß das beschichtete Papier
Stabilisierung gegen Schaumbildung der fertiggestell- übermäßig hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Derten
Überzugsmasse verwendete Butylalkohol gemäß 35 artige Wachssubstanzen tragen jedoch nicht zu dem
Beispiel 1 kann in einem anderen Stadium der Her- Aufzeichnungsvorgang bei, und ihre Verwendung als
stellung der Überzugsmasse zugefügt werden. wesentlicher Bestandteil der Streichmasse soll vermie-
Ein flüssiger Weichmacher vom Solventtyp wird nun den werden, da Überzüge, die größere Mengen wachsin
der wäßrigen Dispersion der Kunststoffe in einem artiger Substanzen enthalten, zum Kleben und Blocken
Mischtank emulgiert. Ein mit variabler Geschwindig- 40 neigen und der Verformung, Erweichung oder Zerkeit
arbeitender Mischer kann zur Erzielung einer störung der Aufzeichnungsstellen bei höheren Tempestarken
Bewegung verwendet werden, die jedoch nicht raturen während des Gebrauchs unterliegen,
so stark sein soll, daß in die Mischung Luft eingerührt Die im Beispiel 1 für die verschiedenen Komponen-
wird. Wie im Beispiel 1 gezeigt, wurden zwei ölige ten der Streichmasse angegebenen Mengen verstehen
flüssige Weichmacher verwendet; das Benzylbutyl- 45 sich in Gewichtsteilen auf 100 Teile der Gesamtmenge,
phthalat unterdrückt auch jede Tendenz des Triäthy- Das wäßrige Dispersionsmittel der Streichmasse macht
lenglykol-di-(2-äthylbutyrats), in das Papier einzu- 60,2 Gewichte aus, so daß 39,8 Gewichtsprozent gedringen.
Diese beiden Flüssigkeiten sind für das Poly- löste, dispergierte oder emulgierte Materialien vervinylacetat
verträgliche Weichmacher vom Solventtyp, bleiben. Letztere Materialien umfassen 5,9 Teile PoIyso
daß als flüssiger Weichmacher für diesen Kunst- 50 vinylacetat, 8,5 Teile der flüssigen Weichmachermistoff
Benzylbutylphthalat,Triäthylenglykol-di-(2-äthyl- schung, 21,8 Teile Pigmentteilchen und als Rest PoIybutyrat)
sowie Mischungen davon, z. B. die im Bei- vinylalkohol, Wachs und die verschiedenen Disperspiel
1 verwendete Mischung, benutzt werden können. gierungs-, Emulgierungs- und Stabilisierungsmittel.
Bei Zugabe des Weichmachers ist es nützlich, ein Die verträglichen Weichmacher- und Kunststoff-Emulgierungsmittel
vorzusehen, von denen eine An- 55 materialien liegen also in einem Verhältnis von 1,44:1
zahl in wäßriger Lösung zur Verfügung steht und wohl vor oder in einer Menge von ungefähr 1,5 Gewichtsbekannt
ist, wie etwa das im Beispiel 1 gezeigte Poly- teilen Weichmacher auf 1 Teil trockenes Polyvinyloxyäthylenderivat
von Sorbitmonolaurat. Wasser wird acetat. Das Satinweißpigment ist, bezogen auf den
zusätzlich vorgesehen, wenn die als Dispersionsflüssig- Trockengehalt, in einer Menge von 1,51 Teilchen vorkeit
für die Kunststoffe eingeführten Mengen für die 60 handen, was auch ungefähr gbich 1,51 Gewichtsteilen
Einstellung brauchbarer Viskositäten nicht ausreichen. auf 1 Teil der weichgemachten Kunststoffmasse aus-
Inzwischen wird eine Satinweiß-Pigment-Dispersion macht, die durch Vereinigen des Weichmachers und des
in einer Kugelmühle oder in einem Schwermischer oder damit verträglichen Polyvinylacetats in der Streicheinem
Kneter behandelt und vorzugsweise in einem masse gebildet ist. Die Addition der Gewichtsmengen
Tank, der mit einer hochwirksamen Dispergier- oder 65 von Polyvinylacetat, Weichmacher und Satinweißpig-Lösevorrichtung
ausgerüstet ist, behandelt. Disper- ment ergibt 36,2 Teile entsprechend 91 % der 39,8 Teile
gierende und oberflächenaktive Mittel vom Typ der des Trockengewichtes der Streichmasse bzw. der dar-Naphthalinsulfonatderivate
in wäßriger Lösung haben aus hergestellten Überzüge. Es ist empfehlenswert
für die wirkungsvolle Verwendung dieser Materialien und zur Vermeidung einer unnötigen Verdünnung der
Materialien, die tatsächlich die Markierungsempfindlichkeit des Überzugs hervorrufen, diesen Prozentanteil
auf mindestens 85 einzustellen.
Wenn man nun auf F i g. 1 zurückkommt, so ersieht man, daß das Verfahren zur Herstellung eines
druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterials die Herstellung der Streichmasse durch Dispergierung des
filmbildenden Kunststoffes und des Pigments in einem wäßrigen Medium und durch Emulgierung des öligen
flüssigen Weichmachers darin vorsieht.
Natürlich können getrennte Anteile des wäßrigen Mediums als Trägerflüssigkeit zugegeben werden, in
der eine oder zwei der drei Komponenten Kunststoff, Weichmacher und Pigment vorher dispergiert worden
sind, so daß zur Dispergierung und Emulgierung nur ein Mischen dieser verschiedenen Dispersionen unter
Einstellung des Wassergehaltes nötig ist, um die endgültige Dispersion der drei notwendigen nichtlösliehen
Komponenten zu erreichen.
Zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials, wie in der Zeichnung dargestellt, wird die Streichmasse, die
aus Bestandteilen, wie sie im Beispiel 1 aufgeführt sind, gebildet und auf einem Träger aufgebracht wird, der
vorzugsweise die Form eines weißen Papiers mit einer dunkel gefärbten oder schwarzen Oberseite hat, so daß
auf dieser gefärbten Oberseite ein normalerweise opalner Überzug entsteht. Eine solche wäßrige Streichmasse
kann leicht in üblicher Technik aufgebracht werden, z. B. auf Streichmaschinen mit gleichsinnig
laufenden bzw. über den Walzen angeordneter Rakel, und ausgezeichnete Ergebnisse sind mit Luftbürste erzielt
worden. Ein Auftragsgewicht von 18 bis 25 g/m2 ist zu empfehlen.
Die so auf die Unterlage aufgebrachte Streichmasse wird unter Benutzung von Trocknungsanlagen, die üblicherweise
zur Trocknung von Papierbahnen mit wäßriger Beschichtung verwendet werden, getrocknet.
Zweckmäßigerweise trocknet man bei niedrigenTemperaturen,
um das Rollen der Ränder möglichst zu verhindern, und man kann mit hoher Geschwindigkeit
streichen und trocknen, um einen gleichförmigen grifftrockenen Überzug zu erreichen, wobei ein trockener
Griff erzeugt wird, wenn die Anlage genügend Trocknungskapazität hat. Natürlich kann eine Lufttrocknung
vorgesehen werden, wenn es die Zeit erlaubt. Das weiße Papier mit seinem getrockneten weißpigmentierten
Überzug sollte mit derselben Sorgfalt wie gewöhnliches Kohlepapier gehandhabt werden,
um Schäden auf der druckempfindlichen Oberfläche zu vermeiden, aber das Produkt wird nicht beeinträchtigt,
wenn man es gewöhnlichem Licht und einer Wärmestrahlung oder gewöhnlicher atmosphärischer
Wärme und Feuchtigkeit aussetzt.
Man streicht auf eine Dicke von nicht mehr als 0,125 mm naß, so daß der getrocknete Überzug weniger
als 0,05 mm dick ist. Eine empfohlene Naßdicke beträgt etwa 0,06 mm und eine Trockendicke etwa 0,018 bis
0,025 mm. Wie vorstehend ausgeführt, ist der getrocknete Überzug innerlich zusammenhängend und auch
durch die Gegenwart des plastischen Materials an der Vervielfältigungsoberfläche der Papierunterlage haftend,
und der Überzug bleibt bei 100cC undurchsichtig, nicht klebrig und nicht blockend. Dieser Überzug ist
im wesentlichen undurchsichtig und weiß oder hell gefärbt durch die Gegenwart des flockigen Satinweißpigmentes
(abgesehen von den Stellen, wo er dem Markierungsdruck unterworfen wurde). Wenn also ein
Überzug ohne das Pigment hergestellt wird, deckt er trotz der Gegenwart der anderen Bestandteile die
schwarze Oberfläche, auf die er aufgetragen ist, nicht. Trotzdem hat die pigmenthaltige Auflage die Eigenschaft,
bei lokaler Druckeinwirkung an den hiervon betroffenen Stellen lokal durchscheinend zu werden
und so den Träger freizusetzen, sowie die Information in Form kontrastierender sichtbarer Markierungen
aufzuzeichnen, in diesem Fall schwarz oder sehr dunkelgrau auf dem im übrigen weißen Bogen.
F i g. 2 der Zeichnung veranschaulicht in geschnittener perspektivischer Darstellung ein druckempfindliches
Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger 11 aus weißem Papier, einer tief gefärbten schwarzen Aufzeichnungsfläche
12 und einem Überzug 13 auf der Aufzeichnungsschicht. Die Deckschicht 13 ist weiß oder
hellfarbig und kontrastiert mit der tief gefärbten Fläche und ist praktisch undurchsichtig, abgesehen von den
Stellen, wo sie einer lokalen Druckeinwirkung ausgesetzt wurde, so daß eine schwarze sichtbare Markierung,
wie bei 14 angedeutet, entsteht. Die Markierung 14 ist, wie beschrieben, durch Druck oder Stoß entstanden,
der senkrecht zum Papier 11 ausgeübt wurde, wobei die in F i g. 2 gezeigte Markierung die Form eines X hat.
Bei einem auf Druck ansprechenden Vervielfältigungspapier dieser Art ist der Überzug erfindungsgemäß zumindest
75% seines Trockengewichts aus einer hoch plastifizierten, wasserunlöslichen, filmbildenden Kunststcff.nasse
zusammengesetzt, die aus zwei Komponenten besteht, einem klaren, polymeren filmbildenden
Kunststoff (als solcher ohne Weichmacher betrachtet) und einem verträglichen Weichmacher des Solventtyps, '
der vor Vermischung mit dem Kunststoff eine ölige, nicht flüchtige Flüssigkeit ist. Die Schicht enthält weiter
ein anorganisches wasserunlösliches Pigment. Die übrigen in dieser Schicht enthaltenen Materialien übersteigen
nicht 25 °/0 des Gesamtgewichts des Überzuges. Es versteht sich, daß die Art und die relativen Mengen
Kunststoff und Weichmacher, die zusammen die weichgemachte Kunststcffmischung bilden, sowie der Pigmentgehalt,
durch dieselben Überlegungen bestimmt werden, wie sie vorstehend hinsichtlich der Überzugsmasse
erörtert sind. Die Schicht auf dem Vervielfältigungsbogen wird vorzugsweise nach der vorstehend
beschriebenen Weise unter Verwendung der erwähnten wäßrigen Streichmassen hergestellt. Es ist klar, daß der
Überzug nach dem Trocknen lediglich aus den nicht wäßrigen Bestandteilen der verwendeten Uberzugsmischung
besteht, und zwar in demselben Verhältnis. Jedoch kann man auch andere Methoden für die Aufbringung
des Überzuges anwenden. Auf jeden Fall werden der Kunststoff und der Weichmacher, die in
den wäßrigen Streichmassen weitgehend als dispergierte feste Kunststoff- oder Latexteilchen bzw. als
emulgierte flüssige Tröpfchen getrennt bleiben, sich zumindest in beträchtlichem Maß im Überzug auf der
Unterlage unter Bildung einer plastifizierten Kunststoffmasse vereinigen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Vervielfältigungsverfahrens
geht man wie folgt vor: Dir beschichtete
Träger, der also aus weißem Papier mit einem getrockneten weißpigmentierten Überzug besteht,
wie in den F i g. 1 und 2 wiedergegeben ist, wird einem lokalen Schreibdruck oder Anschlag, wie beispielsweise
von einem Typenhebel, an den Stellen seiner Oberfläche unterworfen, die die Aufzeichnung darstellen.
Der Druck oder Anschlag kann direkt auf den
Träger ausgeübt werden, erfolgt jedoch meist durch den zu vervielfältigenden Originalbogen. Das hat zur
Folge, daß der Überzug lokal durchscheinend wird und so den Träger sichtbar macht und die Aufzeichnung
auf der weißen Schichtoberfläche in Form kontrastierender sichtbarer Markierungen wiedergibt, wie in
F i g. 2 durch die tief gefärbte Markierung 14 angedeutet ist.
Die folgenden zusätzlichen speziellen Beispiele für die Streichmassenzusammensetzung sollen nicht nur
eine Anzahl von Schichtbestandteilen, sondern auch andere Verhältnisse und Konzentrationen zeigen.
Gewichtsteile
Kunststofflatex:
Polyhexylmethacrylat, 40°/0 feste Stoffein
wäßriger Dispersion 15,0
Äthef von Polyäthylenglykol und cis-9-Octadecen-l-ol
(Oleylalkohol), wasserlösliches Pastenkonzentrat 0,6
Weichmacheremulsion:
Dibutylphthalat, ölige Flüssigkeit 11,6
Polyoxyäthylenstearat, wasserlöslicher
fester Stoff
Wasser
Wasser
Pigmentdispersion:
Basisches Aluminiumsulfat
5Al2O3 · 2SO3 · 14H2O, getrocknetes
5Al2O3 · 2SO3 · 14H2O, getrocknetes
Pulver 22,2
Wasser 42,9
Polyvinylalkohol, kolloidaler löslicher
fester Stcff 0,5
Natriumpyrophosphat, Na4P2O7 0,5
Sprühgetrocknetes Natriumlignosulfonat mit Holzzuckergehalt 0,5
100,0
B e i sp i e1 3
Kunststoff latex:
Polyvinylacetat, 55 % Feststoffe in wäßriger Dispersion 8,6
Weichmacheremulsion:
l,l'-Oxy-di-2-propanoldibenzoesäureester (Dipropylenglykoldibenzoat), ölige Flüssigkeit
9,2
Polyoxyäthylensorbitmonolaurat, wasserlösliches flüssiges Konzentrat 0,4
Wasser 4,6
Pigmentdispersion:
Basisches Aluminiumsulfat
10AI2O3 · 3SO3 · 28HnO, Aufschlämmung
von io°/0 festen Steffen in Wasser 76,3
Polyvinylalkohol, kolloidaler löslicher
fester Stcff 0,5
Natriumpyrophosphat, Na4P2O7 0,2
Sprühgetrocknetes Natriumlignosulfonat
mit Holzzuckergehalt 0,2
Beispiel 4
Kunststcff-Weichmachermischung: Geu ichtsteile
Kunststcff-Weichmachermischung: Geu ichtsteile
Polyvinylacetat (55°/0 Feststoffe) 16.6
Kasein, 20 % kolloidale Lösung in Ammoniakwasser 6 9
Dipropylenglykoldibenzoat, im vorstehenden emulgierter Weichmacher 7,8
Acetyltributylcitrat, emulgierter Weichmacher 59
Pigmentdispersion:
Basisches Magnesiumcarbonat,
Mg4(OH)2(CO3)3 · 3H2O 18,8
Natriumlignosulfonat, Dispergierungsmit-
tel in 25 %iger wäßriger Lös~ung Λ 1,3
Wasser 42,7
100,0 100,0
D:r Ansatz gemäß Beispiel 2 verwendet als Kunststoff
ein Polymethacrylat mit einem geeigneten Äther als lösliches Dispergierungsmittel als Zusatz zu dem
Kunststoff latex; Dibutylphthalat mit einem Brechungsindex von 1,4915 wird als Weichmacher zugefügt. Ein
lösliches Stearat wird als Emulgator zugesetzt, wenn das Phthalat in der vorgesehenen Wassermenge emulgiert
wird. Das Pigment ist ein basisches Aluminiumsulfat mit einem Tonerde-Sulfat-Verhältnis von 2,5:1.
Etwas Polyvinylalkohol wird als Schutzkolloid zusammen mit den Dispergierungsmitteln Lignosulfonat
und Pyrophosphat in das Wasser eingemischt, das für die Pigmentdispersion vorgesehen ist. Danach wird das
Pigmentpulver zugesetzt und eingemischt, um die Pigmentdispersion fertigzustellen. Inzwischen wird der
Kunststoffiatex mit der Weichmacheremulsion vermischt, und durch Zugabe der Pigmentdispersion
unter weiterem Vermischen wird die Herstellung der Streichmasse beendet.
Im Beispiel 2 beträgt das wäßrige Dispersionsmittel in der endgültigen Mischung 57,8 Teile auf 100 Gewichtsteile;
der Rest von 42,2% sind Feststoffe und flüssige Weichmacher. Von diesen nichtwäßrigen,
nichtflüssigen Materialien, die so in dem Überzug verbleiben, sind 6,0 Teile Kunststoff, 11,6 Teile Polyhexylmethacrylat-Weichmacher
und 22,2 Teile Pigment. Diese trockenen Anteile machen 39,8 Gewichtsteile oder 94 °/0 des gesamten wasserfreien Gehalts aus. Das
Verhältnis von Weichmacher zu Kunststcff beträgt 1,93:1, und 1,26 Teile Pigment kommen auf 1 Gewichtsteil
Kunststcff + Weichmacher. Andere Massen können z. B. ein wasserlösliches Dispergierungsmittel
(für eine der einzelnen Komponenten) enthalten, das in dem Überzug nach Wegtrocknen des wäßrigen Dispergierungsmittels
verbleibt, oder eine flüchtige ölartige Flüssigkeit, wie gewisse Entschäumungsmittel, die mit
dem Dispergiermittel zusammen verdunsten. Bei Berechnung der nichtwäßrigen Anteile solcher Massen
sind entsprechend der soeben erwähnten Zahl von 94%, die effektiv nicht flüchtigen flüssigen Komponenten
mit den festen dispergieren Steffen zu berücksichtigen,
da sie zu den inerten Stoffen in den getrockneten Überzügen beitragen, nicht aber das flüchtige Öl.
Im Beispiel 3 wird der Kunststoff als stabiler PoIyvinylacetatlatex
eingebracht, jedoch enthält die Weichmacheremulsion einen anderen Benzoesäureester-Weichmacher
als die flüssige Mischung nach Beispiel 1. Wiederum können der Kunststofflatex und die Weich-
macheremulsion gemischt und dann mit einer Pigmentdispersion versetzt werden. Letztere besteht aus einer
Dispersion oder Aufschlämmung eines basischen Aluminiumsulfats mit einem Tonerde-Sulfat-Verhältnis
von 3,3:1, in welcher Polyvinylalkohol und dispergierbare feste Stoffe, wie im Beispiel 2 angegeben, eingemischt
sind.
In Beispiel 3 bildet das wäßrige Medium 77,2% der Streichmasse. Die nichtwäßrigen Materialien umfassen
in trockenem Zustand 4,7 Teile Polyvinylacetat, ίο 9,2 Teile Weichmacher und 7,6 Teile Pigment, zusammen
21,5 Teile bzw. wiederum 94°/0 eines aus dieser Streichmasse gebildeten Überzugs. Das Verhältnis
Weichmacher zu Kunststoff beträgt 1,96:1, und 0,55 Teile Pigment kommen auf 1 Teil Kunststoff +
Weichmacher.
Die Kunststoff-Weichmacher-Mischung von Beispiel 4 verwendet Polyvinylacetat als Kunststoff und
ein emulgiertes flüssiges Gemisch des Benzoatweichmachers von Beispiel 3 und Acetyltributylcitrat als verfragliche
Weichmacher. Die Mischung enthält ferner Kasein-als Stabilisator. In diesem Beispiel besteht das
Pigment aus einem basischen Magnesiumcarbonat, das in einer großen Menge des für die Streichmasse benötigten
wäßrigen Dispergierungsmedium unter Zusatz eines Lignosulfonates als Dispergierungsmittel dispergiert
ist, worauf die Anteile von Kunststcff\veichmacher und Pigmentdispersion vermischt werden.
Diese Streichmasse enthält 44,0 Teile getrocknete Überzugskomponenten auf 100 Teile wäßrige Masse einschließlich
9,1 Teile Kunststoff, 13,7 Teile Weichmacher und 18,8 Teile Pigment. Die letztgenannten
drei Materialien betragen zusammen 41,6 Teile oder fast 95 % des nichtwäßrigen Materials. Das Verhältnis
Weichmacher zu Kunststoff beträgt 1,50:1, und 0,82 Teile Pigment kommen auf 1 Teil Kunststoff +
Weichmacher.
Was das Verhältnis Weichmacher zu Kunststoff betrifft, so zeigen die vorstehenden Beispiele, daß es bei
den meisten Kunststoffen, die in den Streichmassen und Überzügen gemäß der Erfindung verwendet werden,
wünschenswert ist, durch Zusatz eines Weichmachers in einer weit über der Verhältnismenge von 1:1 liegenden
Menge, jedoch im Bereich zwischen 1 und 2 Teilen Weichmacher pro Teil Kunststoff, jedoch vorzugsweise
in der Mitte und dem oberen Teil dieses Bereiches, einen hochplastischen Zustand zu erreichen. Natürlich
könnte ein Kunststoff, der mit noch geringen Mengen Weichmacher ziemlich weich wird, mit einer solchen
kleineren Menge brauchbar sein, während andere Kunststoffe beträchtlich mehr Weichmacher erfordern,
um den notwendigen Zustand zu erreichen, so daß der breite Bereich zwischen 0,7:1 und 2,8:1 angegeben ist,
um auch diese Fälle zu erfassen. Bei vielen allgemein verwendeten Kunststoffen wird jedoch das Verhältnis
1:1, wenngleich es etwa als obere Grenze für die üblichen technischen Anwendungen angesehen wird, die
ersten erfindungsgemäß erwünschen Eigenschaften erbringen, während das Verhältnis von 2:1 eine so große
Überplastizierung ergibt, daß die Grenze erreicht ist, bei welcher der in einem Überzug ausgebildete Film
beginnt, seinen Zusammenhalt zu verlieren, wenn derartige Kunststoffe für den vorliegenden Zweck verwendet
werden.
Was den Pigmentanteil betrifft, stellt ein Verhältnis von ungefähr 2 oder bis zu 2,2 Teilen Pigment auf
1 Teil Kunststoff + Weichmacher eine so hohe Pigmentbeladung dar, daß es nicht ganz einfach ist, unter
Druck den durchscheinenden Zustand hervorzurufen bzw. im allgemeinen verlangte Markierungsempfindlichkeit
zu erzielen. Solche hohen Pigmentbeladungen nähern sich dem Punkt, bei welchem der anwesende
Kunststoff nicht mehr ausreicht, um die gewünschte Cohäsion und Adhäsion des Überzuges sicherzustellen.
Demgemäß ist der Wert von etwa 1,5 gemäß Beispiel 1 für das Verhältnis von Pigment zu Kunststoff + Weichmacher.
Das Maximum in den Beispielen kann aber auch darüber liegen. Die Beispiele 3 und 4 liegen sogar
noch unter dem Verhältnis 1:1. Derartig niedrige Werte führen jedoch leicht zu einer beschichteten Oberfläche,
die zwar ausreichend undurchsichtig ist, um bei zufälliger Prüfung weiß zu erscheinen, jedoch eine
dunkle Schattierung hat oder die so empfindlich ist, daß sie bei normaler Handhabung unerwünschte
schwache Markierungen ergibt. Wenn auch für dieses Verhältnis Werte von nur 0,4 lesbare Kontraste ergeben,
wie durch den Wert von 0,55 gemäß Beispiel 3 gezeigt wird, überschreitet dieses Verhältnis in den
meisten Fällen 1:1 und sollte gewöhnlich zwischen 1 und 2 Teilen Pigment auf 1 Teil Kunststoff + Weichmacher,
vorzugsweise jedoch in dem unteren oder mittleren Abschnitten liegen.
Es wird bemerkt, daß das Pigment, der Weichmacher und der Kunststoff, mit welchem der Weichmacher verträglich
ist, zwischen 91 und 95 Gewichtsprozent der nichtwäßrigen Anteile der Überzugsmasse gemäß diesen
Beispielen betragen. Größere Mengen von anderen Verdünnungs- oder Streckungsmitteln, welche nicht
an der Bildung der Aufzeichnungsmarkierungen teil-^ nehmen, können im allgemeinen zugelassen werden,
und unverträgliche Harze, Pigmente mit sehr geringer Dackkraft, einige Wachsmaterialien u. dgl. können in
einer Menge eingesetzt werden, daß nur noch 75 % der oben erwähnten Materialien in den nichtwäßrigen
Komponenten verbleiben, die die Überzüge bilden. Vorzugsweise geht man jedoch nicht unter 85 %, wie
bereits gesagt. Für die meisten Zwecke kann nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gesagt
werden, daß der auf der Unterlage gebildete Überzug eine der vorerwähnten Gruppen von Kunststoffen,
einen verträglichen Weichmacher in einer Menge zwischen 1 und 2 Teilen auf 1 Teil Kunststoff und ein
Pigment (Satinweiß oder basisches Aluminiumsulfat) in einer Menge zwischen etwa 1 und 2 Teilen auf 1 Teil
weichgemachten Kunststoff enthält. Hierbei sollen auch solche Überzüge eingeschlossen sein, welche, soweit
ihre Wirkungsweise in Betracht kommt, im wesentlichen aus den angegebenen Stoffen bestehen ohne
Rücksicht auf die Mengen etwa vorhandener zulässiger Verdünnungsmittel. ·
Was die oben diskutierten bevorzugten Verhältnisse von Weichmachern und Pigmenten betrifft, so versteht
sich, daß Kombinationen extremer Verhältnisse vermieden werden sollten und möglicherweise keine praktisch
brauchbaren Ergebnisse zeigen. Wenn beispielsweise 2,8 Teile Weichmacher auf 1 Teil Kunststoff
und 2,2 Teile Pigment auf 1 Teil weichgemachten Kunststoff kommen, enthalten die nichtwäßrigen
Komponenten nur 8,2% Kunststoff. Wenn die nichtwäßrigen Komponenten mit inaktiven Verdünnungsmitteln
so weit vermischt werden, daß nur 75% aus Kunststoff, Weichmacher und Pigment bestehen, würde
der Kunststoff allein nur 6,2% des Gewichtes der nichtwäßrigen Materialien ausmachen. In diesen Fällen
macht der Kunststoff weniger als 15% der Pigmentmenge aus, so daß ein schwacher Film entsteht, der
unter dem' Markierungsdruck trotz des hoch plastifizieren
Zustandes des Kunststoffes wegen des verhältnismäßig hohen Anteils an Pigment (69) durchscheinend
wird. Andererseits führt die Zugabe von nur 0,4 anstatt 2,2 Teilen Pigment auf 1 Teil weichgemachten
Kunststoff gemäß dem obigen Beispiel zu einem Pigmentgehalt von etwas weniger als 29 °/0 bzw. nur wenig
über 21 °/0 in Gegenwart von 25 °/0 nichtwäßrigen Verdünnungsmitteln.
In diesem Fall, also mit nur 29°/0 Pigment, wird die Undurchsichtigkeit des Überzuges
möglicherweise nicht hoch sein, selbst bei Verwendung eines Pigments mit guter Deckkraft, und der Überzug
könnte für Markierungsdrücke empfindlich sein und Aufzeichnungen mit schwachem Kontrast ergeben. Da
sowohl das Pigment als auch der Weichmacher an den unteren Enden der angegebenen Bereiche liegen, kommt
der Kunststoff auf 42°/0 des Überzugsgewichtes, was eine äußerst geringe Opazität bei niedrigerer Empfindlichkeit
ergibt.
Claims (9)
1. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Erzeugung farbiger Markierungen ohne Verwendung
von Tinte od. dgl., mit einem flächigen Träger und einer darauf angeordneten, farblich abweichenden
Deckschicht, die an sich im wesentlichen opak ist, jedoch unter lokalem Markierungsdruck durchscheinend wird und den Träger an den
Druckstellen erkennen läßt, dadurch gekennzeichnet,
daß als trockene, opake, weiße oder οε schwach gefärbte Deckschicht auf die dunklere
Unterlage ein Film aus weichgemachtem transparentem Kunststoff aufgebracht ist, der Agglomerate
eines wasserunlöslichen anorganischen Pigmentes mit einem Brechungsindex von weniger als
1,75 dispergiert enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus Polyvinylacetat,
Polyacrylsäureester, Polymethacrylsäureester, Vinylacetat-Acrylat-Copolymerisat,
Vinylacetat - Vinylchlorid - Copolymerisat, Vinylacetat-Vinylstearat-Copolymerisat
oder Butadien-Styrol-Copolymerisat besteht.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment Satinweiß (Calciumsulfat) oder basisches Aluminiumsulfat
mit ungefähr 2,5 bis 5 Mol Al2O3 auf 1 Mol
Sulfat ist.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht
etwa 1 bis 2 Gewichtsteile Weichmacher auf 1 Teil Kunststoff enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht
1 bis 2 Gewichtsteile Pigment auf 1 Teil Kunststoff enthält.
6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Weichmacher aus Benzylbutylphthalat und/oder Triäthylenglykol-di-(2-äthyl)-butyrat besteht.
7. Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens 85% der Überzugsmasse aus dem Kunststoff, ~dem Pigment und dem Weichmacher
bestehen.
8. Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Durchmesser dernicht agglomerierten Pigmentteilchen unter 2 μ liegt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß man den Kunststoff in feinzerteilter Form und das Pigment in Wasser
dispergiert sowie einen flüssigen, nichtflüchtigen, mit dem Kunststoff verträglichen Weichmacher
emulgiert und diese wäßrige Mischung vorzugsweise bei Raumtemperatur auf den Träger aufbringt
und zu einer plastischen, zusammenhängenden, gut auf dem Träger haftenden, jedoch auch in
der Wärme klebfreien Schicht trocknet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 529/33
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519418T2 (de) | Glänzende Emulsionsfarbe | |
DE69207640T2 (de) | Amorpher silicaartiger Füllstoff | |
DE69915625T2 (de) | Löschbare farbstiftmine | |
DE2603155C2 (de) | ||
EP3508545B1 (de) | Recyclingfähiges releasesubstrat | |
CH666486A5 (de) | Formulierung mit hohem feststoffgehalt zur beschichtung von fasrigen, bahnfoermigen produkten, beschichtungsverfahren und beschichtete produkte. | |
DE1807890C3 (de) | Bleichromat-Pigmente | |
DE102005019431A1 (de) | Pulverförmige Perlglanzzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1213439B (de) | Farbuebertragungsmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19704365A1 (de) | Streichfarbe | |
DE3879721T2 (de) | Wässerige Entwicklerdispersion für ein druckempfindliches Aufzeichnungsblatt und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69303877T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von pigmentären Füllstoffen auf Mineralbasis, so erhaltene pigmentäre Füllstoffe und deren Verwendungen | |
DE19743841C2 (de) | Neue Dispergiermittelmischung, ein Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE1421392C (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsma tenal und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69300126T2 (de) | Wässriges, nichtblockierendes Färbemittel für Anstriche und dergleichen. | |
DE2104078A1 (de) | Nichtwässrige Überzugsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1421392B (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2934390C2 (de) | ||
DE4410662C1 (de) | Dispergier- und Mahlhilfsmittel für anorganische Füllstoffe und Pigmente und ihre Verwendung | |
EP1366126A1 (de) | Markierungsflüssigkeit | |
EP0197470A3 (de) | Abstandshalter für Durchschreibepapier | |
DE1771432A1 (de) | Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2018998A1 (de) | Aufzeichnungsblatt | |
DE1771424A1 (de) | Farbuebertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH658254A5 (de) | Tiefdrucktinten. |