DE142105C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142105C
DE142105C DENDAT142105D DE142105DA DE142105C DE 142105 C DE142105 C DE 142105C DE NDAT142105 D DENDAT142105 D DE NDAT142105D DE 142105D A DE142105D A DE 142105DA DE 142105 C DE142105 C DE 142105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
flattened
upright
horizontal
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142105D
Other languages
English (en)
Publication of DE142105C publication Critical patent/DE142105C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Die Erfindung betrifft eine Kühl- und Kondensationsvorrichtung in Blockform und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie bei geringer Rauminanspruchnahme eine bessere Wirkung ermöglicht. Die Vorrichtung soll zum Kühlen des Wassers oder zum Kondensieren von Wasserdampf in Selbstfahrern dienen und wird durch Ineinanderstecken flach gedrückter Röhren in rechteckiger Form gebildet. Diese Röhren,
    ίο von denen zwei die seitlichen, aufrecht stehenden Rahmen der Vorrichtung bilden, sind derart aneinander gefügt, daß ein aus flachen Kanälen gebildeter Schlangenweg für die zu kühlende Flüssigkeit oder den zu kondensierenden Dampf entsteht, wobei die Zwischenräume zwischen den wagerechten Kanälen mit gewellten Metallbändern, U-förmig gebogenen, glatten oder gewellten Metallstreifen oder ähnlichen Ausfütterungen ausgefüllt sind, um die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung noch zu vergrößern.
    f , Das Wesentliche
    einfache Aneinanderreihen und Ineinanderschieben der flachgedrückten, Kanäle bildenden Rohre an ihren Verbindungsstellen, die durch j einfaches Verlöten abgedichtet werden.
    j Eine beispielsweise Ausführung der vorstehend gekennzeichneten Kühl- und Kondensationsvorrichtung in Blockform ist in Fig. 1 teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt einen wagerechten Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 1 und Fig. 3 einen eben solchen Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 1. Fig. 4 zeigt in perspek-
    der Vorrichtung ist das tivischer Ansicht ein aufrecht stehendes flachgedrücktes Rohr mit dem von ihm weggezogenen wagerechten Rohr und der entsprechend ausgeschnittenen Verbindungsstelle zum Zusammensetzen beider Rohre.
    Die wagerechten, Kanäle bildenden und flachgedrückten Rohre α α von rechteckigem Querschnitte werden an ihren Enden mit den aufrecht stehenden, ebenfalls Kanäle bildenden flachgedrückten Rohren b b von rechteckigem Querschnitte dadurch verbunden, daß die Rohre b Ausschnitte c c (Fig. 4) erhalten, in welche die an ihren Enden ausgeschnittenen Rohre α eingeschoben Werden. Die Decken der wagerechten Rohre α stehen gg
    den Böden der Rohre zurück (Fig. 1 und
    um bei der Verbindung der letzteren mit den aufrecht stehenden Rohren Durchflußöffnungen für die zu kühlende Flüssigkeit oder den zu kondensierenden Dampf zu bilden, e ist das Zuflußrohr und f das Ableitungsrohr für die Flüssigkeit. Beide Rohre sind in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise an das aufrecht stehende Rohr b angeschlossen.
    Pat ε ν τ-Α ν SPRU c η :
    Kühl- und Kondensationsvorrichtung in Blockform, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Bildung von Schlangenwegen für die zu kühlende Flüssigkeit bezw. den zu kondensierenden Dampf aus flachgedrückten Rohren (a b) in rechteckiger Form gebildete Rahmen mit Garnituren aus Metallstreifen von beliebiger Form versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    i: tt
DENDAT142105D Active DE142105C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142105C true DE142105C (de)

Family

ID=409684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142105D Active DE142105C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142105C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299635A (en) * 1993-03-05 1994-04-05 Wynn's Climate Systems, Inc. Parallel flow condenser baffle
US5318111A (en) * 1993-06-22 1994-06-07 Ford Motor Company Integral baffle assembly for parallel flow heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299635A (en) * 1993-03-05 1994-04-05 Wynn's Climate Systems, Inc. Parallel flow condenser baffle
US5318111A (en) * 1993-06-22 1994-06-07 Ford Motor Company Integral baffle assembly for parallel flow heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE102006043951A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
EP1504230A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE10217581A1 (de) Wärmetauscher-Sammlerkonstruktion
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
DE1601240A1 (de) Mit Rippen versehener Waermeaustauscher
DE3937463A1 (de) Waermetauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen seitenflaechen angebrachten backe, insbesondere ein kuehler, sowie das verfahren zur herstellung eines solchen austauschers
DE142105C (de)
WO2005066565A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für überkritischen kältekreislauf
DE102010039511A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
DE4106296A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer brennkraftmaschinen
DE897256C (de) Rohr mit Innenrippen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998050746B1 (de) Zickzacklamelle als verrippung von flachrohrwärmetauschern bei kraftfahrzeugen
DE19515420B4 (de) Sammelrohr für Wärmetauscher sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19814827B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE2519803C2 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch
DE3106973C2 (de) Luftgekühlte Kondensationsanlage
DE10115513A1 (de) Wärmeübertrager
DE19846347A1 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE19858325A1 (de) Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug