DE1419369A1 - Process for the treatment of material consisting entirely or partially of cellulose or a cellulose derivative - Google Patents

Process for the treatment of material consisting entirely or partially of cellulose or a cellulose derivative

Info

Publication number
DE1419369A1
DE1419369A1 DE19601419369 DE1419369A DE1419369A1 DE 1419369 A1 DE1419369 A1 DE 1419369A1 DE 19601419369 DE19601419369 DE 19601419369 DE 1419369 A DE1419369 A DE 1419369A DE 1419369 A1 DE1419369 A1 DE 1419369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
treated
treatment
solution
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601419369
Other languages
German (de)
Inventor
Philip Shevington Eastwood
George Meanwood Landells
Bernard Baildon Manogue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bradford Dyers Association Ltd
Original Assignee
Bradford Dyers Association Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bradford Dyers Association Ltd filed Critical Bradford Dyers Association Ltd
Publication of DE1419369A1 publication Critical patent/DE1419369A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/02Chemical or biochemical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/1272Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which can be physically or chemically modified during or after web formation
    • D21H5/1281Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which can be physically or chemically modified during or after web formation by chemical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/18Highly hydrated, swollen or fibrillatable fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

DR. MOLLER-BORg · DIPL-ING. GRALFSDR. MOLLER-BORg · DIPL-ING. GRALFS

DR. MANiTZ ■ DR. DEUFELDR. MANiTZ ■ DR. DEUFEL

8 MÜNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STR. 18 MUNICH 22, ROBERT-KOCH-STR. 1

TELEfON 225110TELEPHONE 225 110

ίΟ. Juli 1968 P 14 19 369·2 B 362 - D/Sch/zb ίΟ. July 1968 P 14 19 369 2 B 362 - D / Sch / zb

The Bradford Dyers* Association Limited 39 Well Street» Bradford t, Yorkshire / EnglandThe Bradford Dyers * Association Limited 39 Well Street »Bradford t, Yorkshire / England

Verfahren zur Behandlung von ganz oder teilweise aus Cellulose oder einem Cellulosederivat bestehendem MaterialProcess for the treatment of material consisting wholly or partly of cellulose or a cellulose derivative

Prioritäts Großbritannien vom 8.10.1959 und 27.5*1960Priority Great Britain from October 8th, 1959 and May 27th * 1960

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von ganz oder teilweise aus Cellulose oder einem Cellulosederivat bestehenden Material, die bzw. das noch reaktionsfähige oder ersetzbare Wasser· stoffatome enthält.The invention relates to a method for treating whole or partially consisting of cellulose or a cellulose derivative material which is still reactive or replaceable water contains material atoms.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders auf Cellulose und Cellulosederivate im faserigen Zustand anwendbar. Bei einer derartigen Anwendung ändert das Verfahren nicht den eigentlichen faserigen Charakter des Materials.The inventive method is particularly applicable to cellulose and Cellulose derivatives can be used in the fibrous state. In such an application, the process does not change the actual one fibrous character of the material.

Wie nachstehend noch näher erläutert wird, ist die Erfindung jedoch auch auf Cellulose in beliebiger herkömmlicher Form anwend-As will be explained in more detail below, however, the invention is also applicable to cellulose in any conventional form

IfaHft Unterlagen !Art 7 & I ads. U Nr. ι satz 3 dep Änderunflsess. v,IfaHft documents! Art 7 & I ads. U No. ι sentence 3 dep change. v,

1419368;1419368;

bar, ζ.Β« in Form von Bred* Fasern, Garnen, gswebten oder geknüpften Geweben, Folienraaterial, Nonwoven©, Papier und regenerierten Cellulosefilmön. .bar, ζ.Β «in the form of Bred * fibers, yarns, woven or knotted Woven, foil, nonwoven ©, paper and regenerated Cellulose film. .

Das Verfahren übt die allgemeine Wirkung aus« daß die Löslichkeit des Materials in Lösungsmitteln, die normalerweise das Material lösen, verringert Wird. Es verringert jedoch, wenn überhaupt, nicht wesentlich die Quellfähigkeit des Materials in Wasser und schwächt das Material nicht übermäßig oder macht es brüchig« Unter den besonderen Wirkungen, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt werden können, sind eine erhöhte Naßknittererholung, eine erhöhte Dimensionsstabilität, ein® erhöhte Beständigkeit gegen mikrobiologischen Angriff oder dergl. erwähnenswert, wobei die Wirkung von Färbe- und Ausrüstungsbehandlungen nicht beeinträchtigt wird.The process has the general effect of solubility of the material in solvents that normally make the material solve, is decreased. However, if at all, it reduces does not significantly reduce the swellability of the material in water and does not unduly weaken the material or make it brittle Processes that can be generated are increased wet crease recovery, increased dimensional stability, increased resistance to microbiological attack or the like. Worth mentioning, the effect of dyeing and finishing treatments is not affected.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Material, das ganz oder teilweise aus Cellulose oder einem Cellulosederivat besteht, welches noch reaktionsfähige oder ersetzbare Wasserstoff» atome enthält, durch Imprägnierung des Materials mit einer wäßrigen Flüssigkeit, die eine methyloliert© Stickstoffverbindung und eine Säure mit einer Konzentration von nicht mehr als 12*5 η und vorzugsweise im Bereich von 4 η bis 6 η enthält, wobei das Material gequollen wird, worauf es eine Zeitlang bei einer Temperatur zwischen O0C und 8o°C in feuchtem Zustand gehalten und The inventive method for treating material which consists wholly or partially of cellulose or a cellulose derivative which still contains reactive or replaceable hydrogen atoms, by impregnating the material with an aqueous liquid which methylolates a nitrogen compound and an acid with a concentration of not more than 12 * 5 η and preferably in the range from 4 η to 6 η, the material being swollen, whereupon it is kept in the moist state for a time at a temperature between 0 ° C. and 80 ° C. and

809812/1247809812/1247

141S368141S368

anscM.leßsnd vor dem TroGlsnen gespült und gegebenenfalls sur Entfernung überschüssiger Re&gesitlen neutralisiert wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit einer Stickstoffverbindung durchführt, b©i aer es sich um ein methylolier«anscM.leßsnd rinsed before TroGlsnen and optionally removal of excess sur Re & gesitlen is neutralized, is characterized in that one carries out the treatment with a nitrogen compound, b © i aer it is a methylolier "

Γ ιΓ ι

tea Harnstoff derivat handelt ,- in dem die Gruppierung «N - CO - Kleinen Teil eines Ringes bildet, odar um ©insn Sther eines solchen Derivats» und die eins Vern@tzung der Cellulosemolaküle ohne HarzabSGheidung bewirkt, während sich das,Material in dem nassen, gequollenen Zustand befindet,tea urea derivative - in which the grouping «N - CO - small Forms part of a ring, or around © insn ther of such Derivative »and the one crosslinking of the cellulose molecules without resin separation causes, while the, material in the wet, swollen State is

Man sieht, daß sich dieses Verfahren wesentlich von bisherigen Verfahren unterscheidet, bei deren Durchführung Cellulose oder ein Cellulosederivat mit einer wäßrigen Lösung.einer Äldehydverbindung oder einem harzbildenden Aldehyd«- oder methyloliertan Kondensationsprodukt zusammen mit einer Säure oder einem potentiell sauren Stoff behandelt und dann getrocknet und erwärmt wird, um eine Reaktion au bewirken»It can be seen that this procedure differs significantly from previous procedures differs when carrying out cellulose or a Cellulose derivative with an aqueous solution of an aldehyde compound or a resin-forming aldehyde or a methylolated condensation product together with an acid or a potentially acidic substance treated and then dried and heated to produce a reaction cause"

Xn der österreichischen Patentschrift I85 7^3 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem ein cellulosehaltigen Fasergut ralt einer angesäuerten lösung oder Emulsion eines härtbaren Aminoplastharzes, wie z.B. einem Kondensationsprodukt aus Formaldehyd mit Harnstoff oder Melamin, oder deren Alkyl« oder Acylderivaten, imprägniert wird und das behandelte Material in fouohtem Zustand längere Zeit bei iFeinperaturen zwischen Zimmertemperatur und 800C gehalten und danach dasXn the Austrian patent I85 7 ^ 3 describes a process in which a cellulose-containing fiber material is impregnated with an acidified solution or emulsion of a curable aminoplast resin, such as a condensation product of formaldehyde with urea or melamine, or their alkyl «or acyl derivatives, and that treated material kept in the foamed state for a long time at fine temperatures between room temperature and 80 0 C and then the

809812/1247809812/1247

MateriaX mit Wasser und gewÜHsehtsnfails sussrst nit gespült und anschließend getrocknet wird. Bis Säure hat den Zweek, als HErtungsbesehleuniger zu wirken, so üaM die SEizFekonzentra-' ti on keinesfalls eine Konsentration von 12,5 π überschreitet und bei der praktischen Durchführung betrMehtlieii niedriger liegt· Nach dem bekannten Verfahren wird das JkuM&ltehm&ohmn des Harzes erreicht, ohne daß ein ansclslieSender Härtungssühritt. erforderlich ist· Das unlösliche Harz wird auf der Faser gebildet, und zwar ohne eine chemische Veränderung derMateriaX is rinsed with water and usual snacks and then dried. Until the acid has the Zweek to act as HErtungsbesehleuniger so TLM the SEizFekonzentra- 'ti not on a Konsentration 12.5 π exceeds and low in the practice of betrMehtlieii is · According to the known method, the JkuM & ltehm & ohmn of the resin achieved without a subsequent hardening step. is required · The insoluble resin is formed on the fiber without any chemical change in the

Das erfindungsgemäße Verfahren ist von dies@m bekaxmten Verfahren grundsätzlich verschieden« und zwar aufgrund der verschiedenen Arten von methjlollerten Stickstoffverblsidungea, die verwendet werden, was dazu führt« daß beim erfindungsseinäSen Verfahren keine Harzablagerung, sondern lediglich eine Vemetziang der Cellulosemoleküle erfolgt« Diesem Unterschied ist es zuzuschreiben» daß gensSß vorliegender Erfindung neue und Über^asehende Ergebnisse 9 insbesondere in bezug auf eine wertvolle NaSknltterecshtheit der behandelten Materialien, erzielt werden·The process according to the invention is fundamentally different from these known processes, namely because of the different types of methoxide nitrogen veneers that are used, which means that in the process according to the invention there is no resin deposition, but only a cross-linking of the cellulose molecules to be attributed to the fact that, contrary to the present invention, new and overlooked results 9 are achieved, in particular with regard to a valuable wet smoothness of the treated materials.

Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäSen Verfahrens kann die Heaktionsflüssigkeit auf das O^ilulosetiiaterial nach einer Vielzahl von herkömmlichen Methoden aufgebracht werden, die von der Form des Ce.llulosematerials abhängen können * Beispiels» weise kann das Material in ein Bad der Heaktionsflffssigkelt eineIn the practical implementation of the method according to the invention the heating fluid can move onto the o ^ ilulosetiimaterial A variety of conventional methods can be applied, which may depend on the shape of the cellulose material * Example » The material can wisely be put in a bath of the heating liquid

9812/12479812/1247

angemessene Zeitlang eingetaucht werden, bis die Reaktion stattgefunden hat« Wahlweise kann dl® ReaktionsflÜseigkeit mittels mechanischer Einrichtungen durch eine Masse aus Brei» Fasern oder Oarn Im Kreislauf geführt werden. Liegt das Cellulosematerial Jedoch in Fornt von Geweben oder Folien bzw· BSiidem vor, dann kann das Verfahren in zweckmäßiger Welse durch ©in verlängertes Eintauchen des Materials in ein Reaktionsbad durchgeführt werden· Zweckmäßiger ist es, das material sieh einfach in dem Bad voll» saugen zu lassen» es nach der Herausnahme zu einer Rolle aufzurollen und die erforderliehe Zeitdauer stehen zu lassen« wobei Jedoch Sorge dafür getragen Herden miB, daß es während dieser Zeltspanne nicht austrocknen kaim« Zu diesem Zweck kamt, das aufgerollte Material in vorteilhafter Welse in einem undurchlässigen Material eingehüllt werden, b@i@piolswei@© in ©iner PolySthylenfolle« Sind die Heaktionszeiten relativ kurz» dann kazin die Behandlung zu einem kontinuierlichen Yerfahren ausgebaut werden» z*B* dadurch« daS dae behandelte Material nach der Trinkung im Freien ausgehängt wird· Man kann auch derart verfahren, daß man das Material vor der Kautralisierung sowie vor dem Auswaschen über eine Reihe von Walzen fährt» Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, das Material während seiner Reaktionszeit sait der Reaktionsflüssigkeit jederzeit In dem nassen gequollenen Zustand zu halten.be immersed for an appropriate period of time until the reaction has taken place «Alternatively, the reaction liquid can be circulated using mechanical devices through a mass of pulp» fibers or oarn. However, if the cellulose material is in the form of fabrics or foils or silk, then the process can be carried out in an expedient manner by immersing the material in a reaction bath for a longer period of time. It is more expedient to simply soak up the material in the bath let it "after removal roll up into a roll and to leave the erforderliehe time" wherein However care taken to ensure herds miB that you came for this purpose, during this tent range not dry kaim "the rolled material advantageously catfish in an impervious material be enveloped, b @ i @ piolswei @ © in © iner PolySthylenfolle "If the heating times are relatively short" then the treatment can be expanded to a continuous process "for example by" that the treated material is hung outside after drinking · One can also proceed in such a way that the material is subjected to a series of before caulking and before washing Rolling runs »An essential feature of the present invention is to keep the material in the wet, swollen state at all times during its reaction time with the reaction liquid.

809812/1247809812/1247

Unter dens Begriff "Cellulossaiaterial" sind selbstverständlich auch Mischungen mit anderen Materialien, su verstehen, beispielsweise Mischgarne oder Mischgewebe, die andere Fasern, wie beispielsweise Wolle, regeneriertes Protein, Nylon, PolySthylenterephthalat, Cellulosetriacetat oder Aerylharz-Dsrivate enthalten. Das Cellulose« material muß in derartigen Mischungen nicht unbedingt überwiegen.The term "cellulose material" also includes, of course Mixtures with other materials, see below, for example mixed yarns or mixed fabrics, the other fibers, such as Wool, regenerated protein, nylon, polythylene terephthalate, Cellulose triacetate or aeryl resin derivatives contain. The cellulose " material does not necessarily have to predominate in such mixtures.

Die Methylolverbindungen, die in dem erfindungsgemSßen Verfahren eingesetzt werden können, werden normalerweise in Lösungin der wäßrigen Säure aufgebracht* The methylol compounds which can be used in the process of the invention are normally applied in solution in the aqueous acid *

Unter ßethylolgruppen sind auch verätherte Methylolgruppen zu verstehen, insbesondere methylierte Methylolgruppen. Entsprechend soll auoh der Begriff "methylolieren" aufgefaßt vferden.Ethylol groups also include etherified methylol groups understand, especially methylated methylol groups. Corresponding the term "methylolate" should also be understood.

Auch Mischungen aus Methylolverbindungen können verwendet werden. Ferner &8nnen Reaktionsmlsohungen eingesetzt werden, die bei Ver« fahren sur Herstellung von Methylolverbindungen anfallen» «reiche teilweise oder anfänglich reagiert haben« ohne daß die wesentliche Methylolverbindung oder die wesentlichen Methylolverbindungen isoliert worden sind.Mixtures of methylol compounds can also be used. Furthermore, reaction solutions can be used which drive on the production of methylol compounds accumulate "" rich have partially or initially reacted «without the essential Methylol compound or the essential methylol compounds isolated have been.

Methylolverbindungen, die zur Erzielung der erfindungsgemäß beabsichtigten Wirkungen besonders geeignet sind, sind heterocyclische Verbindungen, bei denen, im Hing wenigstens zwei StickstoffatomeMethylol compounds which are particularly suitable for achieving the effects intended in the present invention are heterocyclic ones Compounds in which, in the hanging, at least two nitrogen atoms

809812/1247809812/1247

1 T I S1 T I S

sitzen, mit welchen Jeweils Methylolgruppen direkt verknüpft sein können. Beispiel© für Methylolderivate stickstoffhaltiger Verbindungen« welche in dem erfindungsgeraSßsn Verfahren eingesetzt werden können» sind;sit with which methylol groups are directly linked can. Example © for methylol derivatives of nitrogenous compounds « which are used in the method according to the invention can »are;

Polymethylolverbindungen, die sicn von Ethylenharnstoff und verwandten Verbindungen ableiten. Beispielsweise ist Dimethylolharnstoff der FormelPolymethylol compounds, which are of ethylene urea and related Derive connections. For example, is dimethylolurea the formula

C% —-CHLC% -CHL

T IT I

HOCH2-K. K-CHgOH .HIGH 2 -K. K-CHgOH.

COCO

wirksam.effective.

Von besonderer Bedeutung 1st das Dimsthylolderivat von Dihydroxyäthylenharnstoff der FormelThe dimethylol derivative of dihydroxyethylene urea is of particular importance the formula

CH CHCH CH

HOCH-N.HIGH-N.

Wahlwelse anwendbare Bezeichnungen für diese Verbindung sind 1,3»bis(Hydroxyineth3rl)-^,5*dihydro3qr«iHiida2solidon und Dimethylol-Elective catfish are applicable terms for this connection 1,3 »bis (Hydroxyineth3rl) - ^, 5 * dihydro3qr« iHiida2solidon and Dimethylol-

809812/1247809812/1247

14193681419368

Anstatt die angegebenen Verbindungen als solohe zu verwenden, können auch Gemische ©ingesetzt werden, die durch teilweise oösr anfängliche Reaktion aus den Verbindungen Glyoxal, Harnstoff und Formaldehyd entstanden sind* So kann Glyoxal zunächst mit Harn* stoff unter solchen Bedingungen zur Reaktion gebracht werden-, die im wesentlichen Glyoxalmonoharnstoff ergeben, wobei jedoch keine Isolierung erfolgt, woraufdurch Zusatz von Formaldehyd aethyloliert werden kann· Das auf diese Weise gebildete Reaktionsgesslsch läßt sich dann für das erfindungsgemäSe Verfahren verwenden. Wahlweise können auch die drei Komponenten Glyoxal« Harnstoff und Formaldehyd zusammengemischt werden* worauf sie reagieren gelassen »erden« Ein derartiges Gemisch kann sowohl siethylolierten Glyoxalmonoharnstoff als auch methylolierte Harnstoff derivate ergehen ■« ünbeaohtlich der Natur der Heaktionsmischung kann diese für das erfindungsgemSße Verfahren verwendet werden« Sine weitere Alternative besteht darin« zuerst Harnstoff mit Formaldehyd unter Bildung von ssethylolierten Derivaten reagieren zu lassen« worauf dann diese Derivate mit Glyoxal umgesetzt werden. Femer kann es manchmal praktisch und zweckmäßig sein» die Komponenten gesondert der sauren lösung beizumischen, die zur Behandlung des Celluiosematerials verwendet wird* ^Instead of using the specified connections as solohe, Mixtures can also be used which are partially oösr initial reaction from the compounds glyoxal, urea and Formaldehyde * This is how glyoxal can initially be mixed with urine * substance can be reacted under such conditions - that yield essentially glyoxal monourea, but none Isolation takes place, whereupon ethylolated by adding formaldehyde can · The reaction bond formed in this way leaves then use for the method according to the invention. Optional can also use the three components glyoxal «urea and formaldehyde are mixed together * whereupon they are allowed to "ground" a reaction Such a mixture can be either siethylolated glyoxal monourea as well as methylolated urea derivatives are unacceptable the nature of the reaction mixture may affect the invention Procedure to be used «Another alternative is« first urea with formaldehyde to form ssethylolated To let derivatives react «what then these derivatives with Glyoxal are implemented. Furthermore, it can sometimes be practical and It is advisable to add the components separately to the acidic solution that is used to treat the cellulose material becomes * ^

Anstelle von Glyoxal können zur Durchführung der geschilderten Reaktionen auch Methylglyozal und a-Hydroxyadipaldehjd verwendet werden«Instead of glyoxal, methylglyozal and α-hydroxyadipaldehyde can also be used to carry out the reactions described will"

1419368 - 9 -1419368 - 9 -

-Ein weiteres, von Ethylenharnstoff abstaaimendes wertvolles Produkt ist Aeetylenäiharastoff'. Mach der Methylolierung dieses Produktes, welches die nachstehend angegebene Formel besitzt« werden beim Aufbringen in Verbindung mit einer Säure technische Wirkungen erzielt, welche denjenigen ähnlich sind» die unter "Verwendung von Dimethylol· dihydroxyäthylenharnstoff ersielt werden«-Another valuable product stemming from ethylene urea is aetylenäiharastoff '. Do the methylolation of this product, which has the formula given below «when applied in connection with an acid achieves technical effects, which are similar to those »described under" Using Dimethylol · dihydroxyethylene urea can be obtained "

CHgOH CH2OH HCHgOH CH 2 OH H

CO I COCO I CO

Andere eubßtituierte Xthylenharnstoff®, die geeignete Msthyloivarbindungen ergeben können» sind Alky!derivatβs wie s.B» Methyl« äthylQnharnstoffCould result in different eubßtituierte Xthylenharnstoff®, the appropriate Msthyloivarbindungen "are alky! Derivatβ s like SB" methyl "äthylQnharnstoff

CHCH

oder Alkoxyderivate, beispielsweiseor alkoxy derivatives, for example

CELOCELO

CE —.CHCE —.CH

I II I

CO-CO-

Anstelle iron ^ethylenharnstoff kön&sn die ©ntspreehenden Propylea harnstoffderivate verwendet werden* von aamn das einfachste Diaetliylolpropylenharnstoff istsInstead of iron ^ ethylene urea the propylea urea derivatives can be used * from aamn the simplest diethylolpropylene urea is it

r rr r

K-CI^OHK-CI ^ OH

Eine weitere Klasse von Verbindungen, welche wertvolle Polyihethylol« derivate ergeben, basiert auf dem Triazon~(Triazlnon~)~ringt Diese Verbindungen werden durch die Methyl-, äthyl« und Hydroxyätftyltriazone repräsentiert, welche jeweils die FormelAnother class of compounds which are valuable polyethylol « Derivate derives, based on the triazon ~ (Triazlnon ~) ~ rings these Compounds are made through the methyl, ethyl and hydroxyethyl triazone which each represents the formula

ClL CH9 CH5 CH0 ClL CH 9 CH 5 CH 0

ι ι ι ι2 rι ι ι ι 2 r

HH HN^ ^NH . HN^ NHHH HN ^^ NH. HN ^ NH

co" co ,:-M, ■„ coco "co: - M ■" co

besitzen* ., - =■own *., - = ■

Polymethylolderivate anderer Ringverbindungen, die Stickstoff enthalten, a.B· die Verbindungen auf der Basis von iiydantoin oder substituierten Hydantoinen, wie Efondmethyl~ oder Ώ&η, sind ebenfalls von Wert.Polymethylol derivatives of other ring compounds which contain nitrogen, aB the compounds based on iydantoin or substituted hydantoins, such as efondmethyl ~ or & η, are also of value.

Diese Bingverbindungen besitzen Jeweils die Formel»These Bing connections each have the formula »

Π Q Q 1 O i t ο / ηΠ Q Q 1 O i t ο / η

CO ·— CH„ CO ———— CH GOCO · - CH “CO ———— CH GO

Polyraethylolderiv&te von Harnstoffen und substituierten Harnstoffen sind ebenfalls geeignet. ; Polyethylol derivatives of ureas and substituted ureas are also suitable. ;

Heystellung öer sauren ,Reaktantenlösungeiii wie sie zur Buren« führung dos erfin&ungsgsmäßen Verfahrens verwendet werden» iasßen sich in zweeiunäßiger Weise Mineralsäuren, beispielsweise /Sohwefeleäursj, Salpetersäure, GhlorifassersfeoffsSure οά@^ PüosphorsSure, verwenden, äa bei Einsats derartiger Säuren relativ hohe Wasser« stoffionenkonzentrationen erzielt und relativ niedrige Arbeitstemperaturen eingehalten werden kennen· Starke; organische Säuren, wie beispielsweise Triohlor@ssigsg.ure, können in ähnlicher Weise eingesetzt werden. Außerdem lassen sich schwächer saure organisehe Säuren einsetzen, wobei Jedoch in diesem Falle normalerweise eine erhöhte Temperatur für die Behandlung erforderlion ist. Beispiele für geeignete schwächere Säuren sind Ameisensäure? Essigsäure* Weinsäure, zitronensäure, und Oxalsäure,Heat position of acidic reactant solutions like those used in boers " The method according to the invention should be used mineral acids, for example / Sohwefeleäursj, Nitric acid, GhlorifassersfeoffsSure οά @ ^ PüosphorsSure, use, äa when using such acids relatively high water " Material ion concentrations achieved and relatively low working temperatures to be adhered to know · strong; organic acids, such as e.g. Triohlor@ssigsg.ure, can be used in a similar way will. In addition, weaker acidic organisms can be married Use acids, but in this case an elevated temperature is normally required for the treatment. Examples for suitable weaker acids are formic acid? Acetic acid* Tartaric acid, citric acid, and oxalic acid,

e' beim Arbeiten bei Ziianerteniperatur, d.h". bei^ ungef§hr 2ÖeC, bevorzugte Säure ist Schwefelsäure. Bei einer derartigen Temperatur liegt die Säurekonzentration vorzugsweise zwischen 1 η und 10 η und insbesondere zwischen 4 η und 6 n* wobei das Materiale 'when working at Ziianerteniperatur, ie ". in ungef§hr ^ 2NC e C, preferred acid is sulfuric acid. At such a temperature, the acid concentration is preferably between 1 and η η η 10 and in particular between 4 and 6 N * where the material

BADOiHGlNAl.BADOiHGlNAl.

• 809812/3247, vi .■.:■-...>:• 809812/3247, vi . ■.: ■ -...>:

9ä6S9-6S

« 12 ~«12 ~

dem Beaktionsmedium während einer Zeitspanne von eisigen Stunden* normalerweise tfenlgsfcsns zwei oder cirei Stunden* ausgesetzt wird» Eine geeignete Veränderung des der Behandlung ausgesetzten Materials kann nach 30 Minuten festgestellt werden* Andererseits kann das Material der Einwirkung des Reaktionsßisöiuras während längerer Zeitspannen ausgesetzt werden» beispielsweise während diner Zeit*. spanne von 24 Stunden. Es ist in den meisten Fällen zweckmäßig, bei Zimmertemperatur zu arbeiten. Um Jedoch die Behan&lungszelt ZVL verkürzen* kann die Temperatur erhöht werden. Verursacsht dies jedoch eine Zerstörung des cellulosehaltigen Materials* dann Kann es erforderlich sein* die Säurenormalität des Eeaktlonsraedlunis herabzusetzen* d.h. die Normalität auf weniger als beispielsweise 0,1 η oder sogar O0OOi η einzustellen.the reaction medium is exposed to the reaction medium for a period of icy hours * normally for two or cirei hours *. A suitable change in the material exposed to the treatment can be observed after 30 minutes of your time *. span of 24 hours. In most cases it is advisable to work at room temperature. However, in order to shorten * the treatment tent ZVL , the temperature can be increased. However, if this causes the cellulose-containing material to be destroyed * then it may be necessary * to reduce the acid normality of the reaction * ie to set the normality to less than, for example, 0.1 η or even O 0 OOi η.

Ein Leitfaden, anhand dessen sich geeignete B@handlungszeiten unter Verwendung von Lösungen mit verschiedenen Konzentrationen an Schwefelsäure ermitteln lassen» ist in der folgenden Tabelle zusammengestellt:A guide that can be used to find suitable B @ action times using solutions with different concentrations can be determined on sulfuric acid »is in the following table compiled:

Mormalität Behandlun^szelt bei SO0O Abnormality treatment set at SO 0 O

1 24 Stunden1 24 hours

5 2 = r ■' ■5 2 = r ■ '■

to ; 1/2 - 1 " ■to; 1/2 - 1 "■

Ferner fällt in den Rahmen der vorliegenden Erfindung die Zugabe von Salzen zu der sauren Lösung, um den Quellungsgraä der CelluloseThe addition also falls within the scope of the present invention from salts to the acidic solution to reduce the degree of swelling of the cellulose

80 98 12/ 12 4780 98 12/12 47

oder di© katalytisch© Aktivität der Säure zu modifizieren.or to modify the catalytic activity of the acid.

Die Erfindung ist insofern von bssonderenr Intoresae, als durch sie ©in einfaches und vjirks&Biss Verfahren zur Behandlung von cellulose«* haltigen B3at©riali©n zur Verfügung gestellt wird« wobei eine Anzahl von verbesserten technischen Wirkungen ersielt wird· Bei einer Anwendung auf Textilien wird ein® außergewöhnlich gute Naßknitter» erholimgsfähigkeit sowie eine verbesserte Dlmensionsstabilltät erzielt. Es kennen auf diese Weise Gewebe hergestellt werden» die» falls sie zu Kleidungsstücken verarbeitet w©rden, gewaschen und zum Trocknen aufgehängt werden« worauf sie sofort wieder zum Tragen bereit sind» ohne daß dabei ©in Bügeln erforderlieh let. um derartige glatttrocknende Gewebe au erhalten, müssen Maßnahmen getroffen werden» die gewährleisten, daS das Gewebe frei von Falten ist» «renn die Reaktion stattfindet; da das ßew@b® dazu neigt» den Zu« stand beizubehalten» in welchem ©s sieh während der Reaktionszeit befindet. In einigen Fällen kann Jedoch die Reaktion mit einer mechanischen Behandlung verbunden werden* e*B. mit ©inör Satinier- oder Pllssierhehandlung» Bas 8atinleren kann vor a&r chemischen Reaktion durchgeführt werden* Hingegen erfolgt das Plissieren vorzugsweise in feuchtem Zustand» nachdem das Gewebe mit der Reaktion^« lösung göfcränkt worden ist« Falls eine modifiziert® Cellulose verwendet wird» die reaktionsfähige oder ersetzbare Masserstoffatome enthält, beispielsweise Cellnlosediacstafe« kann d&e technische Wirkung in einer höheren SweiehiiBgsfcempsratur bastehexi» die dannThe invention is special in that it provides a simple and vjirks & Biss process for the treatment of cellulose-containing B3at © riali © n, with a number of improved technical effects is achieved. When applied to textiles an® exceptionally good wet crease »recovery ability and improved dimensional stability. It is known that fabrics are produced in this way "which" if they are made into garments, are washed and hung up to dry "whereupon they are immediately ready to be worn again" without the need to hang them. In order to obtain such smoothly drying fabrics, measures must be taken to ensure that the fabric is free of wrinkles when the reaction takes place; because the ßew @ b® tends to “maintain” the state in which © s you are during the reaction time. In some cases, however, the reaction can be combined with mechanical treatment * e * B. with © inör Satinier- oder Pllssierhehandlung »Basinleren can be carried out before a chemical reaction * On the other hand, pleating is preferably done in the moist state» after the fabric has been impregnated with the reaction solution «If a modified cellulose is used» the reactive one or replaceable Masserstoffatome includes, for example Cellnlosediacstafe "can bastehexi d & e technical result in a higher SweiehiiBgsfcempsratur" then

zweckmäßig ist, wenn das Gewebe heiß gebügelt wird.it is useful if the fabric is ironed hot.

M&n, hat festgestellt, daß bezüglich der Biinsnsionsstabilität bei Geweben, die ganz oder hauptsächlich aus normaler regenerierter Cellulose bestehen, nur eine mäßig© Dimansionsstafoilität erzielt wird· Sie regeneriert® Cellulose, die in diesem Zusammenhang in Betracht gesogen wird, ist ein fadenartiges Material, das dureh Regeneration von Cellulosefaser^ aus einer Lösung von Cellulosexanthat oder dergl· erhalten wird. M & n, has found that with regard to the biinsession stability in tissues which consist entirely or mainly of normal regenerated cellulose, only a moderate © dimensional stability is achieved by regeneration of cellulose fibers from a solution of cellulose xanthate or the like.

Es wurde jedoch festgestellt, daß, wenn ein derartiges regeneriertes C&Zlttlosemat.erial einer Vorbehandlung unterzogen wird, die
a&zu in der Lage ist, ihm ein gewisses Ausmaß an Dimensionsstabilität su verleihen, die anschließende Behandlung mit Säure und
einer Rjethylolierten Stickstoffverbindung ein© sehr stark verbesserte Difösnsionesfcabllität des Materials ergibt, und swar eine Dirnensionsatabilität. die größer ist, als man als Ergebnis einer S\m~ ralerung der Wirkungen erwarten kann, die Jeweils einzeln bei der Vorbehandlung und der anschließenden. Heaktionsbehandlung erhalten werden« Tatsächlich hat es den Anschein, ά&Β die kombinierte Behandlung einen synerglstisohen Charakter besitst.
However, it has been found that when such a regenerated C & Zlttlosemat.erial is subjected to a pretreatment, the
a & zu is able to give it a certain degree of dimensional stability su, the subsequent treatment with acid and
a methylolated nitrogen compound gives a very much improved diffusional capability of the material, and is dimensionally stable. is greater than most people as a result of S \ m ~ ralerung the effects can be expected that each individual in the pretreatment and the subsequent. Are obtained Heaktionsbehandlung "In fact, it would seem ά & Β the combined treatment besitst a synerglstisohen character.

Die Vorbehandlung kann beispielsweise aus einer Behandlung mitThe pretreatment can, for example, consist of a treatment with

»
Wasserdampf oder überhitztem Wasserdampf oder aus einer Behandlung
»
Steam or superheated steam or from a treatment

mit einem Quellmittel, vorzugsweise einem alkalischen Stoff, wiewith a swelling agent, preferably an alkaline substance, such as

ft η α ft 1 7 /1 7/. 7ft η α ft 1 7/1 7 /. 7th

14193681419368

beispielsweise Natrluiahydraagrdi bestehen· Bin© weiter® Vorbehand· lung, die das Zusetzen von Harz ssu ü®m Material vorsieht, kann ebenfalls angewendet werden«for example sodium hydraagrdi exist · Bin © weiter® pretreatment, which provides for the addition of resin and the material, can also be used «

Die durch die ©rfin&ungsgsraäSen Maßnahmen ©rsielten technischen Wirkungen werden durch wiederholtes Waschen nicht entfernt« da si® auf einer chemischen Modifizierung der Cellulosestrüktur beruhen· Ein wichtiges Merkmal der vorliegend®» Erfindisis besteht darin« daß die Fasern In Wasser quellbar bleiben und derartig® Behandlungen das anschließend© Aufbringen von Färbe- oder Ausrüstiange» mitteln ermöglichen, insbesondere übliche Harzungsbehandlungen unter Verwendung von Kondensationsharzen des Amine^ormal&ehyd-Tfps nach bekannten Methoden.The technical effects obtained by the refinemental measures are not removed by repeated washing because they are based on a chemical modification of the cellulose structure. An important feature of the present invention is that the fibers remain swellable in water and such treatments which then enable the application of coloring or finishing agents, in particular customary resin treatment using condensation resins of the amine ormal & ehyd-Tfps according to known methods.

VersteifungsmltteX» EnseiehungssBitt©!, , «esseratatofiend machend© Mittel, Fiuores25©nzaufheller oder andere übliche Auarüstungsmittel kennen aufgebracht werden» Cellulosehaltig® ße^©b@a die erflndutigsgeffiSß^behandelt worden sind» kennen mit direkt aufziehenden Baum» wollferbstof£en, Küpenfarbstoffen* solubiligierten Küpenfarbstoffen« Farbstoff kombinationen auf Äzobasis oder mit Eeaktivfarbstof·». fan gefärbt werden· Auf Mimliche Welse können dl® Gewebe oder Materialien nach üblichen Methoden bedruckt werden* VersteifungsmltteX "EnseiehungssBitt © !," esseratatofiend making © means Fiuores25 © nzaufheller or other customary Auarüstungsmittel know are applied "Cellulosehaltig® SSE ^ © b @ a the erflndutigsgeffiSß ^ treated" acquainted with directly applied Tree "wollferbstof £ s, Vat Dyes * Solubilized vat dyes «dye combinations based on azo or with active dye». fan-colored · dl® fabrics or materials can be printed on Mimliche Welse using conventional methods *

Es ist darauf hinzuweisen, SaB das eriinairngsgeaäSe Verfahren auf Celluios®gew9he und andere Cellulos©materiali©n, die vorherIt should be pointed out that the initial procedure is followed Celluios®gew9he and other Cellulos © materiali © n that previously

BAO ORIGINAL BAO ORIGINAL

809812/1247809812/1247

. 16 y. 16 y

bestimmten Üblichen Ausrttstuagsb©hanö3Aiiige3& im&erzügen worden sind, beispielweise einer Harssung mit A^n/Forraal^sSipl-Koiidessatesi, anwendbar ist» Neue Wirkungen kennen dadurch ©ralelt wurden.» daß zunächst das Gewebe in ©iner wäßrigen Dispersion eines Cellulose» athers imprägniert und getrocknet wird» worauf das imprägnierte Gewebe der Einwirkung der wtindungsgemäßen Beaktionsl^sung ausgesetzt wird· Das Heaktionsmittel scheint ύιοη Celluloseäfcher sugätzlich su einer chemischen Modifizierung des Substrats au fixieren oder modifizieren·certain customary Ausrttstuagsb © hanö3Aiiige3 & im & have been given, for example a Harssung with A ^ n / Forraal ^ sSipl-Koiidessatesi, is applicable " know new effects thereby © ralelt were." that first of all the tissue in © iner aqueous dispersion of a cellulose »athers impregnated and dried" whereupon the impregnated fabric to the action of the wt indungsgemäßen Beaktionsl is subjected ^ solution · The Heaktionsmittel ύιοη Celluloseäfcher a chemical modification of the substrate appears sugätzlich su au fix or modify ·

Ferner ist darauf hinzuweisen, daß den Reaktionsflüss!gkelt©n Ausrüetungsmittel zugesetzt werden können. Auf diese Weise können in Säure dispergierbare CelluioseEther fixiert werden»It should also be pointed out that the reaction liquid gels Equipment can be added. That way you can cellulose, which is dispersible in acid, can be fixed »

Gegebenenfalls kann ein Cellulosematerlal, das erfindungsgemgß modifiziert worden ist, einer Nachbehandlung mit einem Quellmittel oder Quellmittel unterzogen werden· Beispielsweise kann eine Behandlung in Natriuiähydroxyd als ftachmerzerisierung gegebenenfalls durchgeführt werden*Optionally, a cellulose material which can be used according to the invention has been modified, an aftertreatment with a swelling agent or swelling agents can be subjected · For example, a treatment in sodium hydroxide as professional mercerization if necessary be performed*

Besonders geeignete Zubereitungen zur BeIar*.Jilimg von Cellulosematerialien gemäß vorliegender Erfindung enthalten zwischen 5 und 25 ßewichtsteile Bimethyloldihydro^Sthyleiiaarnstoff und zwischen 95 und 75 de«.«feile einer wäßrigen Schwefelsäure mit einer Normalität zwischen 4 η und 12,5 n»Particularly suitable preparations for the preparation of cellulose materials according to the present invention contain between 5 and 25 parts by weight of Bimethyloldihydro ^ Sthyleiiaarnstoff and between 95 and 75 de "." file with an aqueous sulfuric acid a normality between 4 η and 12.5 n »

8 0 9812/12 478 0 9812/12 47

14193681419368

BIe folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung* Me Teilangaben beziehen sieh auf ßewiehtsteile«The following examples illustrate the present invention * Me Partial data refer to the part of the wind «

Beispiel tExample t

6,4 Qom konzentrierte Schwefelsäure werden su 100 ecm Wasser gegeben» worauf die KLsehung abkühlen gelassen wird* I>&mi wenden 20 g Birne thyloläthylenharns'f^ff in der Mischung &u£g@llSst, worauf die Mischung mit Wasser auf SOO ecm aufgefüllt wird. 2 Proben eines merzerisierten Baunsrollgewebes werden bei 60 0C in die Misehung ein getaucht« in eine FoXyäthjrXexirolIe eingewickelt, um eine zu vernin^i^e vsnä ürnm m&oh ä<&m Aufrollen Jeweils 1 vmü 3 lang in einem Ofen mit eimmr temperatur τοη 600O gehalten« Die behandelten Proben Kerdxn Sann in einer HatriuiaoarlsonatldBung neu» f gut in Waee@s* ausgespült unä aiisehlioBmid getrcoknat*6.4 Qom concentrated sulfuric acid are added to 100 ecm of water, whereupon the solution is allowed to cool. 20 g of pear ethylethylene urine are added to the mixture, whereupon the mixture is made up to 50 cubic centimeters with water will. 2 samples of mercerized Baunsrollgewebes be wrapped at 60 0 C in the Misehung a dipped "into a FoXyäthjrXexirolIe to a vmü to vernin ^ i ^ e vsnä ürnm m & oh ä <& m rolling each case 1 for 3 hours in an oven with eimmr temperature τοη 60 0 O held "The treated samples Kerdxn Sann in a HatriuiaoarlsonatldBung new" f well in Waee @ s * rinsed out unä aiisehlioBmid Getrcoknat *

den behandelten (3@K@b@ii entnommene Fasern sind in Cuprammonium·*the treated (3 @ K @ b @ ii removed fibers are in cuprammonium *

unl$sliQh* Sfaels. ü®m Waschen sseigen beiö© Probe» Im Vergleich zu einer niehtbehandelt@n öewebeprobe eine verbesserte NaS-knitterbeetMndigkeit« unl $ sliQh * Sfaels. ü®m washing sseigen beiö © sample "Compared to a niehtbehandelt @ n öewebeprobe improved NaS knitterbeetMndigkeit"

Beispiel 2 Example 2

20 g Din&t^lel&thyi-s-tri&zinon werden in 50 &®m Wasser aufgelöst· Bann werden 56 com kenzentrierte Sehwefelsäure getrennt 75 00m zugesetst» worauf das Ganze abkühlen gelassen wird· Die zwei20 g of Din & t ^ lel & thyi-s-tri & zinon are dissolved in 50 & ®m water. 56 com-centered sulfuric acid are added separately for 7500m, whereupon the whole thing is allowed to cool. The two

809812/ 1247809812/1247

• ιβ. 14Ί9369• ιβ. 14,9369

Lösungen werden dann gründlieh vermischt# worauf Wasser zur Einstellung eines gesamten Volumens von 200 ecm zugegeben wird. Di© Säurenorisalität der Lösung beträgt ungefähr 6n* Die auf diese Weise hergestellte 2toprligni@rungsl8sung iet wenigstens 24 Stunden lang stabil·Solutions are then mixed gründlieh # whereupon water to adjust a total volume of 200 cc is added. The acid orisality of the solution is about 6n .

Ein einfach gewebter Baumwollkleidsrstoff wird mit der auf diese Weis® angesetzten LSsung getränkt, ausgedrückt, frei von Falten und Krausen aufgerollt und in eine Polyäthylenfolie eingewickelt., um eine Verdampfung zu vermeiden· Diese Holle wird dann 4 Stunden lang bei 200O stehen gelassen* Die behandelte Probe wird an· schließend in einer Natriuaaearbonatlösung neutralisiert und gut in Wasser ausgespült, worauf sie getrocknet wird* Beim Wasehen wird im Vergleich rait einsr niohtbehandelten Probe eine stark verbesserte HaßknitterbestSndigiceit festgestellt»A simply woven cotton clothing material is soaked in the solution prepared in this way, squeezed out, rolled up free of folds and frizz and wrapped in a polyethylene film. To avoid evaporation.This holl is then left to stand for 4 hours at 20 0 O * The treated sample is then neutralized in a sodium carbonate solution and rinsed well in water, whereupon it is dried.

Beispiel ~*> Example ~ *>

S Dimethyloläthylenharnstoff werden in einem Gemisch aus 100 cum ©iner konzentrierten Chlorwasserstoff säure und 100 ecm Wasser gelöst, worauf das Gansse auf 250 ecm aufgefüllt wird* öi® auf diese Weise hergestellte Lösung besitst eine Säurenormalit&t von 4,2 n· S Dimethylolethylene urea are dissolved in a mixture of 100 cc in concentrated hydrochloric acid and 100 ecm of water, whereupon the goose is made up to 250 ecm.

Eine merzerisierte Bausjiiiollgewebeprobs wird mit dieser Lösung ge tränkt» ausgedruckt» frei von Falten und Krausen aufgerollt, inA mercerized cotton fabric sample is soaked with this solution, "printed out" and rolled up free of wrinkles and frills

809812/1247809812/1247

14193681419368

Polyathylenfolle eingewickelt und gena 4 Sfeu&den lang 20eC st©h@n gelassen. Darauf wird dies© Prob® la ©än©r H&triumo&rbön&tlösung neutral!siert und gut mit Wasser" ausgespült, wo· rauf öle trocknen gelassen wird»Polyathylenfolle wrapped and left about 4 feet & the long 20 e C st © h @ n. Then this © Prob® la © än © r H & triumo & rbön & t solution is neutralized and rinsed well with water, whereupon the oils are allowed to dry »

Eins Wasohprüfung der behandelten Probe ergibt las- Vergleich zu einer nichtbehandeltsn Probe ^s gl@ioh@n Gewobes eine s@hr stark verbesserte Na£knitt@rb@stgndigkelt*A washing test of the treated sample results in comparison to an untreated sample ^ s gl @ ioh @ n fabric a very strong improved Na £ knitt @ rb @ stgndigkelt *

Beispiel 4 .Example 4.

18 ecm einer konzentrierte» SefewefelsSure werden zu 5'0 oom Wasser zugegeben« worauf die Mi@ali.ung abkühlen gel&fjßen wird. Dann werden 10 g DimethyloldilH5iär#3syätbyl©nbarnstoff zugesetzt* worauf das Gänse mit Wasser auf 100 e@m aufgefüllt wird« Die Säurenormalität betrögt ungefähr 7,8 n.18 ecm of a concentrated "Sefewefels acid are added to 5'0 oom water" whereupon the liquid is allowed to cool. Then 10 g DimethyloldilH5iär # 3syätbyl © nbarnstoff are added, whereupon the goose is filled with water to 100 e @ m. The acid normality is about 7.8 n.

Eine Probe aus einem merzerisierten Bäumwollpopeline wird getrinkt» ausgedrückt und in der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Weise singerollt. Naoh einer Reaktionszeit von ty Stunden bei 200C wird mittels einer verdünnten Hatriumoarbonatluäung neutralisiert» gut salt kaltem Wasser ausgespült und unter Verwendung eines Stlftratasens getrocknet·A sample of a mercerized cotton poplin is drunk, squeezed and rolled in the manner described in the previous examples. NaOH a reaction time of 20 hours at 0 C ty good salt cold water is neutralized by means of a dilute Hatriumoarbonatluäung »rinsed and dried using a Stlftratasens ·

Nach dem Waschen besitzt die Probe eine merklich verbesserte Maß· knitterbestSndigkelt·After washing, the sample has a noticeably improved dimension crease-resistant

809812/ 1247809812/1247

Eine Probe aus einem gebleichten undmerzerisierten zweifachen Baumwollgarn wird mit der gleichen Flüssigkeit getränkt, um ein Glasrohr aufgewickelt und bei SO0C 4 Stunden lang stehen gelassen, wobei die Probe gegen eine Verdampfung geschützt ist« Nach der Neutralisierung unter Verwendung einer Natriuraearbonatlöeung sowie einem Ausspülen in Wasser und einem Trocknen zeigt das Garn eine gute NaSknitterbeetändlgkeit.A sample of a bleached and mercerized double cotton yarn is soaked with the same liquid, wound around a glass tube and left to stand at SO 0 C for 4 hours, the sample being protected against evaporation. After neutralization using a sodium carbonate solution and rinsing in Water and drying, the yarn shows good knitting conditions.

Beispiel 5Example 5

Eine Probe aus einem merzerisierten Baumwollpopeline wird mit einer gemäß Beispiel 4 zubereiteten Flüssigkeit getränkt» wobei 8,5 g Tetramethylolacetylendiharnstoff anstelle des Dircethyloldlhydroxyäthylenharnstoffs verwendet werden. Die Probe wird anschließend ausgedrückt» aufgerollt und 2 Stunden lang bei SO0C stehen gelassen« Nach der Neutralisierung wird sie gut in Wasser gespült und auf einem Stiftrahmen getrocknet.A sample of a mercerized cotton poplin is impregnated with a liquid prepared according to Example 4, with 8.5 g of tetramethylolacetylenediurea being used instead of the dircethyloldlhydroxyethyleneurea. The sample is then expressed “rolled up and left to stand for 2 hours at SO 0 C”. After neutralization, it is rinsed well in water and dried on a pen frame.

Beim Waschen zeigt die Probe eine gute NaBknitterbeständigkeit.When washed, the sample shows good wet crease resistance. Beispiel 6Example 6

Proben aus einem Viskose-Rayonstapelfaesr-Hemdenstoff werden auf einen Stiftrehmen gelegt und 20 Sekunden lang bei 200C in eine wäßrig© Lösung von Natriumhydroxyd (5 £lg) eingetaucht· Sie werden anschließend in kaltem Wasser ausgespült» neutralisiert und ge-Samples from a viscose Rayonstapelfaesr shirting be placed on a Stiftrehmen and 20 seconds at 20 0 C in an aqueous solution of sodium hydroxide © (5 £ lg) dipped · They are then rinsed in cold water "neutralized and overall

809812/1247809812/1247

trooknet· Während ele auf dem Rahmen ihre ursprünglichen Abmessungen beibehalten, werden ele dann in Lösungen von Schwefelsäure (5*5 n) eingetaucht* wobei die läsungen jeweils 1) 10 Teile DimethyloldihydroxyKthylenharnatoff (DM-OH-EU), 2) 8,6 Teile Dimathyloltetrahydro-5-äthyl-e-triazinon (DM?) und 3) to Teile Dirnetbyloläthylenharnstoff (DMEU) enthalten« und zwar auf jeweils 100 Teile Lösung, sie werden dann ausgespült« mit einer 1$lgen wäßrigen. Natriumcarbtraatlösung neutralisiert» erneut in Wasser ausgespült* so daß im wesentlichen alle Säure entfernt wird« und auf einem Rahmen getrocknet.trooknet · While ele retain their original dimensions on the frame, ele are then in solutions of sulfuric acid (5 * 5 n) immersed * with the solutions each 1) 10 parts DimethyloldihydroxyKthylenuratoff (DM-OH-EU), 2) 8.6 parts Dimethyloltetrahydro-5-ethyl-e-triazinon (DM?) And 3) to parts Dirnetbyloläthylenurea (DMEU) contain «on each 100 parts of solution, they are then rinsed out with a 1 $ oil aqueous. Sodium carbtraate solution neutralized »again in water rinsed out * so that essentially all acid is removed «and dried on a frame.

Für Vergleiohszweeke werden andere Proben auf ähnliche Welse behandelt» wobei die Behandlung mit der wäßrigen K&trlumhy&rojqrdlöeung unterbleibt·For comparison purposes, other samples are treated in a similar way, whereby the treatment with the aqueous K & trlumhy & rojqrd solution is omitted.

Eine weitere Probe wird in ähnlicher Weise behandelt* wobei die Behandlung mit einer Din»thylolverbindung und Bohwefelslture unter« bleibt.Another sample is treated in a similar way * with the Treatment with a din »thylol compound and bohwee rock lture under« remain.

Naoh einem 5-mlntitlgem Waschen in einer 0*2 £»igen wKirigen Sei* f enltlsung und einem Aushängen sum Trocknen zeigen dl· Proben« bezogen auf ihre Ausgangsabmessungen«folgende Schrumpfungswertet.After a 5 ml full wash in a 0 * 2% weaker cloth. Filling solution and hanging up to dry show dl · samples « based on their initial dimensions «the following shrinkage values.

8 0 9 812/T 2 A 78 0 9 812 / T 2 A 7

141936$$ 141,936

« 22 -«22 -

Kettechain SohußSohuss niohtbehandeltuntreated 15,015.0 5,255.25 behandelt BHOHEUtreats BHOHEU 5,55.5 ^O^ O DMT .DMT. 9,59.5 4, ο4, ο DMEUDMEU 9,59.5 4,04.0 nur Natriuahydroxydsodium hydroxide only 11,511.5 4*754 * 75 Hatriurahydroxyd, anschlie
ßend DHOHBU
Hatriurahydroxyd, then
ßend DHOHBU
5,255.25 1,51.5
Natriumhydroxid* anschlie
ßend WH!
Sodium hydroxide * then
ßend WH!
6,256.25 6,256.25
Natriumhydroxid, anschlie
ßend OMEU
Sodium hydroxide, then
ßend OMEU
7*07 * 0 4,04.0

Die mit den Methylolverbindungen behandelten Gewabeproben zeigen außerdem verbesserte iiaSlmitterbeständiglceiten. # The tissue samples treated with the methylol compounds also show improved resistance to media. #

Beispiel 7Example 7

Viekowe-Rayonstapelfßser-Heraden&toff wird mit Dampf unter einem Druck von 5,52 kg/em 5 Minuten lang behandelt. Behandelte und niohtbehandelte Proben dieses Gewebes werden dann auf einem Stiftrahmen befestigt und Z Stunden lang bei 209C in Schwefelsäure (5*5 η) get&ugfrt, die 10 Teile DimsthylolÄthylenharnstoff pro 100 Teile lüftung enthält* Sie werden dann ausgespült uzift getrocknet» Dabei werden folgende Sohrumpfungswerte ermittelt: Viekowe-Rayonstapelfßser-Heraden & toff is treated with steam under a pressure of 5.52 kg / cm for 5 minutes. Treated and untreated samples of this fabric are then attached to a pin frame and stored for Z hours at 20 9 C in sulfuric acid (5 * 5 η), which contains 10 parts of dimethylol-ethylene urea per 100 parts of aeration So shrinkage values determined:

Schrumpfung shrinkage (%)(%) ftftte Schußftft shot

niohtbehandelt 15,0 5,25 mit DMEU behandelt 10,5 3*0 untreated 15.0 5.25 treated with DMEU 10.5 3 * 0

nur mit Wasserdampf behandelt 11,0 1,75Treated only with steam 11.0 1.75

m. Waaeerdaiapf u. DBfEU he-m. Waaeerdaiapf and DBfEU he-

^ handelt 6,0 2,0^ is 6.0 2.0

808812/1247808812/1247

Proben in Miinliches? Weis© > -Stunden laaag in einer X/5sung behandelt» In welcher» 3., 6 Seils i)irÄetb^loia.i.liyilrö2?yätiiylönhan%-stoff anstell© des DifflsfchylolathylenharnstGffs verwendet werden, dann werden folgend© Ergebnisse erzielt3Rehearsals in miniballs? Weis ©> -Hours laaag in one X / 5sung treats »In which» 3rd, 6 ropes i) irÄetb ^ loia.i.liyilrö2? yätiiylönhan% -stoff be used instead of the difflsfchylolathylenharnstGffs, then the following © results are achieved 3

Kette SohußChain Sohuss

. mit DMOHEU behandelt 5,5 4,0. treated with DMOHEU 5.5 4.0

mit Wasserdampf und DMOHEU behandelt 2,75 S,5treated with steam and DMOHEU 2.75 S, 5

Beispiel 8Example 8

Proben aus einem mit Wasserdampf und nicht mit Wasserdampf be« handelten Gewebe werden nach der in Beispiel 7 beschriebenen
Methode, mit der Ausnahm©Λ dsS die Proben In Kettrlchtung während der Behandlung mit den Dimethjrlolverbindungen um 5 $ gestreckt und anschließend auf ihre ursprünglichen Abmessungen getrocknet werden«
Samples from a fabric treated with water vapor and not with water vapor are made according to that described in Example 7
Method that samples in Kettrlchtung during treatment with Dimethjrlolverbindungen by 5 $ stretched the gutted © Λ DSS and then are dried to their original dimensions "

Die Mmensionaänderungen beim anschließenden Waschen sind wie folgt*The dimensional changes in the subsequent washing are like follows *

nichtbehandeltnot treated

mit DMOHEU behandelttreated with DMOHEU

mit DMEU behandelttreated with DMEU

nur mit Wasserdampf behandelt mit Waßaerdampf und DMOHEU behandelt mit Wasserdampf und Di-IEU behandeltTreated only with steam treated with Waßaerdampf and DMOHEU Treated with steam and Di-IEU

Das negative Seichen bedeutet eine Dehnung,The negative Seichen means a stretch,

• ' 8 0 0812/1247• '8 0 0812/1247

Kettechain SchußShot 15*015 * 0 5»S55 »S5 1*01 * 0 4*754 * 75 11*011 * 0 ) l£?) l £? 5,255.25 2,52.5

Mo tait dem ffethylolverbludungen behandelten Gewebeproben seigern ferner ein® verbesserte NaßiraiitterbastMnäigkoit· ; 'With the ffethylolbludungen treated tissue samples, an® improved NaßiraiitterbastMnäigkoit ·; '

Beispiel 9Example 9

Zwei 20 gs«Portionen "einer- Lösung von
harnstoff (00 ^) werden auf 100 com verdünnt* worauf ö©r pH der Kiöiang auf 3,1 bssw.öjö durch Zugabe von kleinen Mengen 'Schwefelsäure eingestellt wirö.
Two 20 gs «servings» of a solution of
Urea (00 ^) are diluted to 100 com * whereupon the pH of the Kiöiang is adjusted to 3.1 or Öjö by adding small amounts of sulfuric acid.

Proben au» einem einfach gewebten niohtra©r2©risi©rfcen
gewebe werden mit den jeweiligen L9suns©n bei SO0C getränkt, auf ein llohr auf gewickelt, mit oiwar PoXyäthylenfoli© «mwiokelt.» ma ein Veröampfen au vertiinöern» und 24 stunden lang bei 80* in
einem Ofen gehalten. Hach dem Abwickeln ßinti die Proben noch "von der Lösung befeuchtet* Sie vreröexi dann in einer Natriumcarbonat» lösung neutralisj^^ti gut in Wasser ausgespült xsnÄ getrocknet*
Samples on a simply woven niohtra © r2 © risi © rfcen
Fabrics are soaked with the respective solution at SO 0 C, wound on a llohr , with oiwar PoXyäthylenfoli © "mwiokelt." ma a vaporizing au vertiinöern »and for 24 hours at 80 * in
kept in an oven. After unwinding, the samples are still "moistened by the solution * they are then neutralized in a sodium carbonate solution", rinsed well in water, then dried *

Die behandelten Proben besitzen im Vergleich au niehtbehisndeXten Proben aus dem gleichen Gevielae ©ine verbesserte Naßicnitterbeßtln» digkeit.In comparison with non-treated samples from the same variety, the treated samples have improved resistance to wet creasing.

Fasiern der behandelten Gewobeproben sind in Cuprammoniiiaihydrcxyd unlüßXiöh.Fibers of the treated tissue samples are unlüßXiöh in cuprammoniiiaihydrcxyd.

809812/1247809812/1247

141936S141936S

Beispiel 10Example 10

Ein-Qeaktlonsprodukt aus Harnstoff, -Formaldehyd und Glyoxal mit etaera Holv©rhUlfcöis von 1 t S j 1 wird dureh Zugabe von Ί56 ecräeiner* GlyoÄallößtsng (57 # Gewieht/Veluraan) sra 1-500cm einer Form·» aMshydlöfcung (40 Ja Gawioht/Voluiaen) hergestellt· Die lösung wird duroh Zygafoe oinex» Na'cri^irabyilroxyölösims (auf einen pH von 8 ©in» gestellt· Dann weröön 60 g Harnetoff saugQgobQn. 3Die Mischung wird göPöiirt und 48 Sfciantjten lang stehen- ©sl&ssan* 20 g der Hoal^tionsmiachung werden anschließend mit Wasser verdünnt und zu 4o ocm einer 12 η Sohwafelsäurelöaung zugesetzt, worauf das ßesamtvolumen unter Vet'wendimg von Wasser auf 100 ecm eingestellt wird* Proben- aus einem merzerisierten "Baumwollgewebe werden tnit dieser Ißsung getränkt, um ein Rohr gewickelt-, mit einer Poly« SthylenXolie umwickelt» um ein Verdampfon zu verhindern, > Stun» den. lang bei 200C stehen gelassen, dann in ©iner natriumcarbonat« lösung Äöutralisiertj gut in Wasser ausgespült und getrocknet.A reaction product from urea, -formaldehyde and glyoxal with etaera Holv © rhUlfcöis of 1 t S j 1 is made by adding Ί56 ecräeiner * GlyoÄallößtsng (57 # Gewicht / Veluraan) sra 1-500cm of a form · »aMshydlöfcung (40 Ja Gawioht / Voluiaen) · The solution is made by Zygafoe oinex »Na'cri ^ irabyilroxyölösims (adjusted to a pH of 8 © in» Then 60 g of urea suctionQgobQn are added Hollowing mixtures are then diluted with water and added to 40 o cm of a 12 η sulfuric acid solution, whereupon the total volume is adjusted to 100 ecm with the use of water - with a poly "SthylenXolie wrapped" around a Verdampfon prevent> Stun "long at 20 0 C allowed to stand, then rinsed well in © ne of sodium carbonate" solution Äöutralisiertj in water and dried..

Die auf diese Weis© behandelten Gewefoeprotosn besltaen im VergleichThe tissue protosn treated in this way populated in comparison

zu nicht behandelten Proben eine verbessei-te Haßknltterbeatändlgkaltan improved Haßknltterbeatändlgkalt compared to untreated samples

und sind in Cupraramoniurahydroiqyd unlöslich.and are insoluble in cupraramoniurahydroiqyd.

Proben das auf diese Weise behandelten Gewebe» werden mit nichtbehandelten Gswebeproben in eine Erde eh© in Fäulnis tibergegangene Pflanzen enthält, und 2 Monate lang eingegraben gelassen* Beim Ausgraben stellt man feat, daß dieSamples of the tissue treated in this way »become with untreated fabric samples in a soil eh © contains rotten plants, and for 2 months left dug in * When digging up one finds feat that the

BADBATH

809812/1247809812/1247

141936S141936S

behandelten Proben -Xm wes©nfclieh©n unvorlmdsrt sind.» während sieh die niehtfoehan&elfceii Profoisn sersetat habszwTreated samples are essentially unavailable. " while see the niehtfoehan & elfceii Profoisn sersetat habszw

Ein Roakfcionsprodulst wird in der vorstehend beschriebenen Weis©' zubereitet, wobei die 60 g Harnscofi' durch. 78 g Thioharnstoff ersetzt werden» B©i eliier Anwendung auf Genrebeproben* i>rie sis vorstehend besoteleben wsrdenj, zeigt sich auch hier eine verbesserte Naßknitterbeetändigkeit des Gswobss sowie eine Unlößlichkeit inA Roakfcionsprodulst is in the manner described above prepared, with the 60 g Urnscofi 'through. 78 g of thiourea are to be replaced besoteleben wsrdenj, there is also an improvement here Wet crease resistance of the Gswobss as well as an insolubility in

Beispiel 11Example 11

60 g Hasinatoff Herden, äu I50 com sin©i' Formaldsliydlösuns Gewicht/Volumen), 6 ccra Animoniusaihydroxyd, spezifisches Gewicht Oj»88o, zugesetzt, worauf die Mischung gerührt wird. Naoh 4 Stunden werden 168 ecm einer Glyoxal lösung (36 # Gewicht/Volumen), welche vorher unter Verwendung ©inor Natrlumhydroxyälösuns auf einen pH von 7 neutralisiert worden ist, augosetat^ worauf di© Lösung weitere 16 Stunden lang stehen gelassen wird» Der frei© Forßialöehyö wird in der lösung au 2 % ermittelt.60 g Hasinatoff herds, (150 com sin © i 'formaldehyde solution weight / volume), 6 ccra Animoniusaihydroxyd, specific gravity 0.188 °, added, whereupon the mixture is stirred. After 4 hours, 168 ecm of a glyoxal solution (36 # weight / volume), which has previously been neutralized to a pH of 7 using sodium hydroxide solution, is augmented, whereupon the solution is left to stand for a further 16 hours Forßialöehyö is found to be 2 % in the solution.

20 g öer Heakticnsraischung werden 4·0 oora einer 12 η lOaung zugesetzt, worauf das Volumen unter Verwendung van Wässer auf 100 coin ©ingastollt wird* Frohen eine« BaumwoXlpopelinegewebes werden dann in dar Lösiutig eingstaueht und naoh der in Bsisplsl 1020 g Oer Heakticnsraischung 4 · 0 Oora added a 12 η lOaung, whereupon the volume using van water to 100 coin © Inga tollt * is Frohen a "BaumwoXlpopelinegewebes are then eingstaueht in Lösiutig represents and NaOH in the Bsisplsl 10

t»<:-Vi..-* ■....,. BAD Of»©iNAL t »<: - Vi ..- * ■ ....,. BAD Of »© iNAL

809812/ 1247809812/1247

14193681419368

Weiss behandelt,Treated white,

iM behandelten Profcött steigen ein© gute \mü αΐτιύ. in QuiYPmwmniw&iirüvoxfäWQwa&Qn unlöslich. iM treated Profcött get on © good \ mü αΐτιύ. insoluble in QuiYPmwmniw & iirüvoxfäWQwa & Qn.

(AGfS behandelten Gewebes. lassen ©low in mi' ri< Weis© ttdft einerq.direkt aufziohendes
Brilliant Pinie 2B (C, X* Diffeot Kad
(Caledon Jade Green XK (D«I. Vat Green I)), einem solubiliaierten Küpenfarbstoff (Sol«3<lon Jade Green X (CX, Sulubilieed Vat Qraen 1))f öixiera A?,ofarbstofff der aus Brenthol FR (CX. Asoic Coupling Coiapo«· n@at 20) trnd Brentamin© Fast Scarlet GCr Salt (c*X* Aaoic Diazo CornpQund 5) besteht und olnem nealctivfarbatoff öibßoron Turquolee Blue α (CX. Reacti ν© Bye 7) (Giba Ltd.) färben.
(AGfS treated tissue. Leave © low in mi ' ri <Weis © ttdft aq. Directly to be drawn
Brilliant Pine 2B (C, X * Diffeot Kad
(Caledon Jade Green XK (D 'I. Vat Green I)), a solubiliaierten vat dye (Sol "3 <lon Jade Green X (CX, Sulubilieed Vat Qraen 1)) f f öixiera A?, Ofarbstoff of from Brenthol FR (CX . Asoic Coupling Coiapo «· n @ at 20) trnd Brentamin © Fast Scarlet GCr Salt (c * X * Aaoic Diazo CornpQund 5) consists and olnem nealctivfarbatoff öibßoron Turquolee Blue α (CX. Reacti ν © Bye 7) (Giba Ltd.) to dye.

tata

iüO -s Binsa.ta^leldihyäroaEyafcliyleoteanietoff (50 $ig) worden au 75 ecm ©in©j? 7*5 'Ci- Chlon-iaGiBsrstofiBaur® gegerben«'.vorauf (iao Yolumen auf 100 «cm aufgefüllt wiM* Proben aus einem Cellulosediacetattaft«- a warden 3 Stunöen lang bei 20 CC in εϋ© IÄ5ß\sng ©ingetaucht* ©ine He-iitralisiex'ung ctoeh eineMatrixiraoarbonatlösung er« .t'olst. Ansq&lioßend. wird gut mit Viaasep g©spült» imö gotroolmet. behändeIfcen-Gewebeproben schmslaen baw· ©ohwoißon nicht beimiüO -s Binsa.ta ^ leldihyäroaEyafcliyleoteanietoff (50 $ ig) been au 75 ecm © in © j? 7 * 5 'Ci- Chlon-iaGiBsrstofiBaur® tanned'. Vorauf (iao Yolumen filled to 100 'cm wiM * samples from a cellulose diacetate' - a are immersed for 3 hours at 20 C C in εϋ © IÄ5ß \ sng © * © Ine heat treatment with a matrix carbonate solution he «.t'olst

ln.bei-einer■ Temperatur.yon 110 » 1160C5 während unbß·« eXt® Gewebeproto®n untl solahe Gewebeproboin, die xxav iBit ©inei»ln.at a ■ temperature yon 110 »116 0 C 5 while unbß ·« eXt® tissue proto®n and such a tissue sample, the xxav iBit © inei »

.'■*'*■■■.. '■ *' * ■■■.

. 8098 12/1247. 8098 12/1247

93699369

- 23 -- 23 -

ohne Zusatz von Diraetbylolglyojcalinonoharnstoff behandelt worden sind, beim HelSbügeln bei einer Temperatur von 99 Mg 1049C bereits eehraslzen bzw. schweißen.have been treated without the addition of diraetbylolglyojcalinonourea, already reweld or weld when ironing at a temperature of 99 Mg 104 9 C.

Bei den behandelten Gewobeproben stellt man ferner fest, daß si© unlöslich in Azeton sind, während sich die nicht behände.It en Gewebe· proben in Azeton lösen.In the treated fabric samples it is also found that si © are insoluble in acetone, while the non-agile. dissolve samples in acetone.

Beispiel 13 .Example 13.

20 s einer Lösung von DiiBethyloldihydroxyMthylenhansstofi· (50 % Getfleht/Vo lumen) werden einer verdünnten Lösung von Essigsäure zugesetzt, worauf die Mischung mit Wasser auf 100 com aufgefüllt wird. Die lösung besitzt eine Säurenormalität von n/10.20 s of a solution of DiiBethyloldihydroxyMthylenhansstofi · (50 % fleht / volume) are added to a dilute solution of acetic acid, whereupon the mixture is made up to 100 μm with water. The solution has an acid normality of n / 10.

Proben aus einem merzerisierten Baumwollpop©llnegewebe werden in die Lösung eingetaucht und dann in der unter Beispiel 12 beschriebenen Arbeitsweise behandelt* Die behandelten Gewebeproben sseigen gute Nafiknittereigensühaften. Fasern aus dan behandelten Gewebeproben sind in Cuprammoniumhydroxydlösufigen unlöslich, ähnliche Eigenschaften werden erhalten» wenn die n/10-Essigsäure durch n/10» Lösungen von Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure oder Ameisensäure ersetzt wird· .Samples from a mercerized cotton pop © llne fabric are in immersed the solution and then in that described under Example 12 Working method treated * The treated tissue samples have good Nafi wrinkle properties. Fibers from then treated tissue samples are insoluble in cuprammonium hydroxide solutions, similar Properties are retained »if the n / 10 acetic acid is replaced by n / 10» Solutions of oxalic acid, tartaric acid, citric acid, lactic acid or formic acid are replaced ·.

Beispiel 1-4Example 1-4

Eine ReatctionsmlSQhung aus Thioharnstoff., Formaldehyd und GlyoxalA reaction mixture of thiourea, formaldehyde and glyoxal

8098 12/1248098 12/124

141936S141936S

rait Qlmm MolverhiiltnXs von 1 } 1,5 ί 1 wird hergestellt;* ixxöeia zuerst 116 ecm ©inej? Formald©hydl8ßung (40 # Gewicht/Volumen) zu 76 & Thioharnstoff zugesetzt «erden,, worauf der pEMiert unter Verwendung von Jtooniurahydroxyd auf 8,5 eingestellt wird* Die Mischung wird auf 250G erwSrmt, wobei die Rüalrision exotherm fort schreit an gelassen wird« Nach t Stunde Herden 191 com einer aiyoxallöaung (30 % öewicht/Voliiniön), die vorher unter Verwendung von Hatriumhydi'oxyd neutralisiert worden ist3 unter Rühren zugesetzt. Die Lösung wird 2k stunden lang stehen gelassen» 20 g der Reakfcionstniechung werden mit Wasser verdünnt und 40 ecm einer 12 η Schwefelsäure zugesetzt, worauf das Volumen unter Verwendung von Was*· 8©r auf 100 ecm eingestellt wird* Proben aus einem merzerisierten Baucmollpopelinegewebe werden in die Lösung eingetaucht und dann in dor unter Beispiel 14 beschriebenen Arbeitsweise weiterbehandelt. Die behandelten Proben zeigen verbesserte Naßknitteröigensohaften, u.zYf« im Vergleich zu dem niehtbehandelten Gewebe, und sind in einer Cupraramoniumhydroxydlöaung unlöslich*rait Qlmm MolverhiiltnXs of 1} 1.5 ί 1 is made; * ixxöeia first 116 ecm © inej? Formaldehyde is added © hydl8ßung (# 40 w / v) to 76 & thiourea "ground ,, whereupon the set pEMiert using Jtooniurahydroxyd to 8.5 * The mixture is left at 25 0 G erwSrmt, wherein the exothermic Rüalrision progressive to is "After t hour herds 191 com a aiyoxallöaung (30% öewicht / Voliiniön), which has been previously neutralized using Hatriumhydi'oxyd 3 added with stirring. The solution is left to stand for 2k hours. 20 g of the reaction substance are diluted with water and 40 ecm of a 12 η sulfuric acid are added, whereupon the volume is adjusted to 100 ecm using Was * 8 © r * samples are made from a mercerized building block poplin fabric immersed in the solution and then further treated in the procedure described in Example 14. The treated samples show improved wet wrinkle properties, compared to the untreated fabric, and are insoluble in a cupraramonium hydroxide solution *

Beispiel 15Example 15

Proben aus einem leinengebundenen* gebleichten und merzerisierten Gewebe werden nach der in Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise behandelt·Samples from a linen-bound * bleached and mercerized Tissues are treated according to the procedure described in Example 4

Das behandelte Gewebe besitzt verbesserte Haßknittereigenschaften' und l&ßt sieh in zufriedenstellender Welse mit Soledon jade Green XThe treated fabric has improved anti-crease properties' and let you see in satisfactory catfish with Soledon jade Green X

809812/1247809812/1247

(C»I. Solubllised Vat"ffyeen 1) und IMigosol Bins IBCS (CI. Sulibllissd Vat Blue.6} färben* . (CI. Solubllised Vat "ffyeen 1) and IMigosol Bins IBCS (CI. Sulibllissd Vat Blue.6} stain *.

Beispiel 16 Example 16

Sin Reaktionsprodukt aus Harnstoff, Formaldehyd unö Glyoxal in einem Molverhältnis von 1 s 1 : 1 wird nach der in Beispiel 10 beschriebenen Arbeitsxveise hergestellt. Das Reaictionsprodukt wird auf Proben ©ines Bauaiwollpapelinegewebeß nach öer in Beispiel 10 beschriebenen Arbeitsweise aufgebracht·A reaction product of urea, formaldehyde and glyoxal in a molar ratio of 1 s 1: 1 is according to that in Example 10 described Arbeitsxveise produced. The reaction product will on samples of Bauaiwollpapeline fabric according to or in Example 10 described working method applied

Das behandelte Gewebe besitzt verbesserte Naßlcnittereigensohaften, und awar im Vergleich au einem niehtbehandelten Gewebe, und ist in einer Cuprammoniutnaydroxjdlösung unlöslioh,The treated fabric has improved wet wrinkle properties, and a was on an untreated fabric by comparison, and is insoluble in a cuprammoniutnaydroxjdlösung,

Beispiel 17Example 17

Sine Reaktionsmisohung wird hergestellt, indem su 40 ecm einer 15 η Schwefelsäure 8,5 ecm einer Pormaldeii^dlösung (40 # Gewicht/ VoluraenJV 8,7 ecm einer GlyoxallÖsung (>7 % Gewicht/Volumen.) und 3,4 g Harnstoff zugesetzt warden. Die Mischung wird unter Verwendung von Wasser auf 100 cum aufgefüllt und solange gerührt, bis sich der Harnstoff aufgelöst hat. Die Healctionsmischung wird 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehen gelassen» Froben aus einem merzerisierten Baumwollpopelinegewebe werden in die Lösung ©ing©-* taucht und nach der in Beispiel 10 beschriebenen Arbeitsweise behandelt* Das behandelte Gewebe besitzt gute Naßknlfeterelgenschaften, wobei die Pasern in Cupr&mnioniuraiiydroxyd unlöslich sind.Its reaction mixture is prepared by adding 40 ecm of a 15 η sulfuric acid 8.5 ecm of a formaldehyde solution (40 # weight / volume 8.7 ecm of a glyoxal solution (> 7 % weight / volume) and 3.4 g of urea The mixture is made up to 100 cums using water and stirred until the urea has dissolved. The healing mixture is left to stand for 24 hours at room temperature treated according to the procedure described in Example 10 * The treated fabric has good wet kneading properties, the fibers being insoluble in cupric hydroxide.

BAD OR)GtNAt 809812/1247BAD OR) GtNAt 809812/1247

Beispiel 18Example 18

Proben aus ©inem msraeyislerten Baumwollpop©3.in*sgewet>8 werden öit einer sauren Ißsusg von Biisetli^loldihsrarosyafchylenhaimstofi' naoh der in Beispiel k beschriebenen Arbeitsweise behandelt. Die Proben vj&väen darauf einsr Haohverharzungsbeiiandliins durch Eintauchen in eine Lösimg imterzogen, die folgende Bestandteile ent hält:Samples from a cotton pop-up made from milk in * sgewet> 8 are treated with an acidic drink from Biisetli ^ loldihsrarosyafchylenhaimstofi 'according to the procedure described in example k . The samples vj & väen it einsr Haohverharzungsbeiiandliins by immersion in a Lösimg imterzogen, holds the following components ent:

10 g Diraethylolt€)trahydro«5"*äthyl-s-fcriazinon 1 s 2inknitrathexahydrat und
0,05 ε Essigsäure» und zwar jeweils die 100
10 g Diraethylolt €) trahydro «5" * ethyl-s-fcriazinon 1 s 2inknitrathexahydrat und
0.05 ε acetic acid »namely the 100

Das Trocknen land Aushärten erfolgt während einer Zeitspanne von 5 Minuten bsi 15O0C. Die Proben werden 2 Minuten lang bei 6O0C in einer lösung von 0,1 % Natriumcarbonat und 0*2 % Natriuinperborat gewaschen und anschließend getrocknet*Drying country curing is carried out during a period of 5 minutes bsi 15O 0 C. The samples are washed for 2 minutes at 6O 0 C in a solution of 0.1% sodium carbonate, and 0% * 2 * Natriuinperborat and then dried

Die behandelten Proben besitzen eine gute Naß- und Trockenknitterbeständigkeit. The treated samples have good wet and dry wrinkle resistance.

Beispiel 19Example 19

Eine Reaktlonsrnischuns aus Urethan, Formaldehyd und Glyoxal in einem Molverhältnis von 1 s 2 s 1 wird in folgender Weise hsrge» stellt:A reaction mixture of urethane, formaldehyde and glyoxal in a molar ratio of 1 s 2 s 1 is hsrge in the following way » represents:

BADBATH

817/12 47817/12 47

141$369$ 141 369

- 52 »- 52 »

52 com einer Glyoxallösung 07 Ji Gewicht/Volumen) werden zu-50:-pan einer Forinaldehydlo'sung (40 % Gewicht/Volumen) sugetsetst* worauf derpH auf 8 eingestellt52 com of a glyoxal solution 07 Ji weight / volume) are converted into-50: -pan of a foraldehyde solution (40 % weight / volume) sugetsetst * whereupon the pH is adjusted to 8

27 s Urethan werden zugesetzt, worauf die Mischung unter Rückfluß während einer Zeitspanne von 90 Minuten auf Bo9C erhitzt wird·27 seconds of urethane are added and the mixture is refluxed at Bo 9 C over a period of 90 minutes.

50 g des Produktes werden zu 40 ocra einer 1J η Schwefelsäure zugesetzt, worauf das Volumen unter Verwendung von Wasser auf 100 ecm eingestellt wird. Proben aus einem merzerisierten Baumwollpopelinegewebe werden in diese Lösung eingetaucht und nach der in Beispiel 10 beschriebenen Arbeitsweise weiterbehandelt·50 g of the product are added to 40 ocra of 1J η sulfuric acid, whereupon the volume is increased to 100 ecm using water is set. Samples from a mercerized cotton poplin fabric are immersed in this solution and treated further according to the procedure described in Example 10

Das behandelte Gewebe besitzt verbesserte KaSknittereigensehaft©n und ist in einer Cupramnioniurahydroxydlösung unlöslich.The treated fabric has improved creasing properties and is insoluble in a cupramnioniura hydroxide solution.

Beispiel 20Example 20

Ein einfach gewebter Bauomollfutterstoff wird mit einer Polyvinylalkohollösung (1 %) getränkt und getrocknet. Das trockene Gewebe wird dann in eine saure Lösung von Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff eingetaucht und. nach der in Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise weiterbehandelt· Das behandelte Gewebe besitzt einen krausellgen Griff» der nach einem Waschen in einer kochenden Seifenlösung erhalten bleibt« Außerdem werden verbesserte Nafiknlttereigenschaften festgestellt» Ähnliche Ergebnisse werden erhalten» wenn dieA simply woven Bauomoll lining is soaked in a polyvinyl alcohol solution (1%) and dried. The dry tissue is then immersed in an acidic solution of dimethyloldihydroxyethylene urea and. further treated according to the procedure described in example 4 · The treated fabric has a frizzy feel »which is retained after washing in a boiling soap solution«

809812/ 1247809812/1247

14183691418369

Vorbehandlung des Gewebes anstatt in der Polyvlnylalkohollösung in einer StSrkelösung (1 %i&) erfolgt·The fabric is pretreated in a starch solution (1 % i &) instead of in the polyvinyl alcohol solution.

Beispiel StExample St

Eine niehtgewebte Ware aus einer Bahn aus Viskoae-Rayonatapalfasern, die unter Verwendung, einer regenerierten Viskose verbunden sind, wird in einer Läeung von Dimethyloldihydroxyäthylenharnetoff in Schwefelsäure eingetaucht und nach der in Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise weiterbehandelt»A non-woven product made from a web of viscose rayonatapal fibers, which are connected using a regenerated viscose, is in a Läeung of Dimethyloldihydroxyäthylenharnetoff immersed in sulfuric acid and following the procedure in Example 4 described working method further treated »

Nach dem Väschen zeigt die behandelte Bahn eine ausgezeichnete Knittererholung in nassem Zustand» und zwar im Vergleich zu der nichtbehandelten Bahn·After vialing, the treated web shows excellent performance Wrinkle recovery in the wet state »in comparison to the untreated web

809812/1247809812/1247

Claims (1)

PatentanspruchClaim 1. Verfahren zur Behandlung von Material« das ganz oder teilweise aus Cellulose oder einem Cellulosederivat besteht» welches noch reaktionsfähige oder ersetzbare Wasserstoff atome enthält« durch Imprägnierung des Materials mit einer wäßrigen Flüssigkeit« die eine methylollerte Stickstof !"verbindung und eine Säure mit einer Konzentration von nicht mehr als 12,5 η und vorzugsweise im Bereich von 4 η bis 6 η enthält« wodurch das Material gequollen wird* worauf es eine Zeltlang bei einer Temperatur zwischen O0C und 8o*C in feuchtem Zustand gehalten und anschließend vor dem Trocknen gespült und gegebenenfalls zur Entfernung überschüssiger Reagentien neutralisiert wird« dadurch gekennzeichnet« daß man die Behandlung mit einer methylolierten Stickstoffverbindung durchfuhrt« bei der es sich um ein methyloilertes Harnstoff derivat handelt« in dem die Gruppierung -N-CO-K- Teil eines Hinges bildet« oder um einen JCther eines solchen Derivats, und die eine Vernetzung der Cellulosemoieküle ohne Harzabeeheidung bewirkt« während sich das Material in dem nassen gequollenen Zustand befindet.1. Process for the treatment of material «which consists wholly or partially of cellulose or a cellulose derivative» which still contains reactive or replaceable hydrogen atoms «by impregnating the material with an aqueous liquid« the methylolated nitrogen! »Compound and an acid with a concentration of not more than 12.5 η and preferably in the range of 4 η to 6 η «which causes the material to swell * whereupon it is kept in a moist state for a period of time at a temperature between 0 ° C. and 80 ° C. and then before drying rinsed and neutralized if necessary to remove excess reagents "characterized in that the treatment is carried out with a methylolated nitrogen compound" which is a methylolated urea derivative "in which the group -N-CO-K- forms part of a ring" or a compound of such a derivative, and which crosslinking of the cellulose molecules without Resin coating works while the material is in the wet, swollen state. 2* Verfahren nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet« daß man als methylolierte Stickstoffverbindung das Dimethylolderivat von2 * Method according to claim 1 «characterized« that one as the methylolated nitrogen compound, the dimethylol derivative of » k iW. /* ι nun. ± «r. ι aau 3 des Anderiingsses. v. *.» K iW. / * ι now. ± «r. ι aau 3 des Anderiingsses. v. *. 809812/ 1247809812/1247 14183691418369 Dl^droxy&thylenhams toff oder ein diese Verbindung enthaltendes Reafctionsgemiseh verwendet, das durch Urasatsung von Harnstoff, Glyoxal und Formaldehyd hergestellt wurde*Dl ^ droxy & thylenhams toff or a compound containing this compound Reafctionsgemiseh used, which by Urasatsung of urea, Glyoxal and formaldehyde was produced * 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wan zur Behandlung des Materials eine Zusammen· setzung verwendet, die swischen 5 und 25 Gewichtsteilen Dimethylol« dihydroxyäthylenharnstoff und zwischen 95 und 75 Gewichtsteilen wäißrige Schwefelsäure einer Konzentration swlsehon 4 η und 12,5 a enthält.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized that wan for the treatment of the material a combination used, the between 5 and 25 parts by weight of dimethylol « dihydroxyethylene urea and between 95 and 75 parts by weight aqueous sulfuric acid with a concentration of 4 η and 12.5 a contains. 4» Celluloseßiaterial, das nach einem der vorhergehenden Ansprüche behandelt wurde«4 »Cellulose material according to one of the preceding claims was treated" ORlGfNAL «09812/12A7ORlGfNAL «09812 / 12A7
DE19601419369 1959-10-08 1960-10-08 Process for the treatment of material consisting entirely or partially of cellulose or a cellulose derivative Pending DE1419369A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34193/59A GB905044A (en) 1959-10-08 1959-10-08 Chemical modification of cellulose and cellulose derivatives
GB1890960 1960-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1419369A1 true DE1419369A1 (en) 1968-12-12

Family

ID=26253682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601419369 Pending DE1419369A1 (en) 1959-10-08 1960-10-08 Process for the treatment of material consisting entirely or partially of cellulose or a cellulose derivative

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3216780A (en)
BE (1) BE595844A (en)
CH (1) CH374624A (en)
DE (1) DE1419369A1 (en)
DK (1) DK108719C (en)
ES (1) ES261545A1 (en)
FR (1) FR1270888A (en)
GB (2) GB905044A (en)
NL (1) NL256665A (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639096A (en) * 1964-10-19 1972-02-01 Dan River Inc Process of treating direct dyed cellulosic textiles with a mixture of aminoplast creaseproofing agents and products resulting therefrom
US3484182A (en) * 1966-07-01 1969-12-16 Monsanto Co Finish performance of fabrics comprised of synthetic fibers and cellulosic fibers
US3890095A (en) * 1967-04-05 1975-06-17 American Cyanamid Co Cellulosic textile finish with 1,3-dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinone, zinc nitrate and a sequestering agent
US3535141A (en) * 1967-04-17 1970-10-20 Deering Milliken Res Corp Process for making sail release synthetic textile
GB1273212A (en) * 1969-05-17 1972-05-03 English Calico Method of treating cellulosic material
US3664381A (en) * 1970-05-22 1972-05-23 Du Pont Press free textile fabric
US3936547A (en) * 1973-02-24 1976-02-03 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft Process of preparing melamine resin films by impregnation of paper, cellulose, fleece or fabric
US4120647A (en) * 1976-06-04 1978-10-17 Ciba-Geigy Corporation Process for the dyeing of wool-containing fibre materials
EP0058138A3 (en) * 1981-02-11 1984-09-12 Ciba-Geigy Ag Process for setting wool yarn
GB2177732B (en) * 1985-07-11 1989-08-02 Bip Chemicals Ltd Process for treating textile fabrics and composition for use therein
GB8517740D0 (en) * 1985-07-13 1985-08-21 Wool Dev Int Textile treatment
FI80741C (en) * 1987-10-29 1990-07-10 Laennen Tehtaat Oy PAPER MODIFICATION.
CN111826962B (en) * 2020-08-03 2022-08-02 江苏阳光股份有限公司 Antibacterial finishing method for mercerized wool fabric

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767329C (en) * 1933-11-25 1952-05-26 Raduner & Co Ag Process for finishing textile fabrics made from cellulose fibers
DE703207C (en) * 1934-10-16 1941-03-04 Boehme Fettchemie Ges M B H Method of making fabrics crease-resistant
US2022233A (en) * 1935-01-17 1935-11-26 Unyte Corp Co-amide resin and process of making same
US2137465A (en) * 1937-05-11 1938-11-22 Rohm & Haas Process of finishing textiles
US2709141A (en) * 1952-06-28 1955-05-24 Kendall & Co Resin-treated regenerated cellulose textile material and method of making the same
US2880114A (en) * 1955-05-04 1959-03-31 Samcoe Holding Corp Method of resin treating tubular knitted fabric
US3046079A (en) * 1960-05-24 1962-07-24 Wilson A Reeves Process of reacting partially swollen cotton textiles with aqueous solutions of specific aldehydes containing acid catalysts to produce wet and dry crease resistance

Also Published As

Publication number Publication date
US3216780A (en) 1965-11-09
ES261545A1 (en) 1961-01-16
GB971207A (en) 1964-09-30
CH374624A (en) 1964-03-13
US3216779A (en) 1965-11-09
DK108719C (en) 1968-02-05
FR1270888A (en) 1961-09-01
BE595844A (en)
NL256665A (en)
GB905044A (en) 1962-09-05
CH1131560A4 (en) 1963-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763862C (en) Process for finishing textile goods
DE1942742C3 (en) Process for improving the dyeability of hydroxyl-containing polymers of textile character
DE1419369A1 (en) Process for the treatment of material consisting entirely or partially of cellulose or a cellulose derivative
DE3207845A1 (en) QUATERNAIRE AMMONIUM COMPOUNDS, THEIR PRODUCTION AND THEIR USE FOR FINISHING TEXTILE MATERIALS
DE1141973B (en) Process for reducing the swelling value and increasing the abrasion resistance of structures, such as fibers, threads or fabrics, made of native or regenerated cellulose
DE701449C (en) Process for refining vegetable textile fibers
DE2363312A1 (en) PROCESS FOR COLORING OR PRINTING AND AT THE SAME TIME FINISHING CELLULOSE MATERIALS
DE1946075C3 (en) Process for modifying cellulosic fiber materials
DE971108C (en) Process for the production of finishing effects on cellulose-containing fabrics or the like.
DE1619185A1 (en) Method for treating a cellulosic textile fabric
DE2453146A1 (en) Improving light fastness of colour on polypropylene - using known u.v. -absorbing cpds
DE2057236C3 (en) Process for the irregular dyeing of cellulose fibers
AT136377B (en) Finishing process for vegetable textiles.
DE1092435B (en) Process for achieving reservation effects on textile material made from native or regenerated cellulose
DE2943175A1 (en) METHOD FOR COLORING FIBERS MADE OF CELLULOSE FIBERS OR A MIXTURE OF CELLULOSE FIBERS AND ARTIFICIAL FIBERS
DE876683C (en) Process for finishing fiber material
DE2205589B2 (en) Process for the simultaneous dyeing and crease-proofing with synthetic resin precondensates of cellulose fiber-containing textiles
DE1469504A1 (en) Process for the treatment of textiles with aminoplasts
DE1619069A1 (en) Process for finishing fabrics and then treated textile materials
DE969011C (en) Process for crease-proof finishing of cellulosic textiles
AT232469B (en) Process for the dyeing and simultaneous wet wrinkle resistance of cellulose materials
AT256027B (en) Process for the production of wet crease-resistant textile products
DE1034582B (en) Process for the shrink-free and felt-free finishing of textiles
AT252175B (en) Process for the finishing of cellulosic textile materials
DE1419429A1 (en) Process for the production of cellulosic material with improved shape memory