DE1417740C - Verfahren zum Regeln eines kontinuierlichen Reformierungsver fahrens - Google Patents

Verfahren zum Regeln eines kontinuierlichen Reformierungsver fahrens

Info

Publication number
DE1417740C
DE1417740C DE19611417740 DE1417740A DE1417740C DE 1417740 C DE1417740 C DE 1417740C DE 19611417740 DE19611417740 DE 19611417740 DE 1417740 A DE1417740 A DE 1417740A DE 1417740 C DE1417740 C DE 1417740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
product
temperature
zone
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611417740
Other languages
English (en)
Other versions
DE1417740A1 (de
Inventor
David Milton Clarendon Hills 111 Boyd (V St A )
Original Assignee
Universal Oll Products Co , Des Piaines, IU (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oll Products Co , Des Piaines, IU (V St A ) filed Critical Universal Oll Products Co , Des Piaines, IU (V St A )
Publication of DE1417740A1 publication Critical patent/DE1417740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1417740C publication Critical patent/DE1417740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Das Verfahren kann nicht dadurch gesteuert werden, kompensieren. Auch kann sich die Zusammensetzung daß man die Oktanzahl des Produktes mißt und un- der Beschickung verändern, so daß selbst genaue mittelbar in den Temperaturregler zurückführt, weil Thermoelemente ein falsch definiertes Produkt Heein Wechsel in der Temperatur nicht einen Wechsel fern, oder die Aktivität des Katalysators kann abnehin der Oktanzahl im Endprodukt hervorruft, bis 5 men, so daß eine vorher zufriedenstellende Arbeitsmehrere Stunden im Hinblick auf den hohen Bestand temperatur zu niedrig wird.
an Benzin im Verfahren und die notwendige große Es sind Versuche unternommen worden, um eine
Zahl aufeinanderfolgender Stufen für die Erzeugung kontinuierliche Klopfprüfmaschine zu verwenden, des Endproduktes verstrichen sind. welche die Oktanzahl des Fertigerzeugnisses ermit-
Bei der Benzinreformierung wird ein direkt ge- ίο telt, und zwar in Verbindung mit einem geeigneten wonnenes Benzin oder eine andere Benzinfraktion, Kontrollinstrument, um einen Impuls zurückzugeben, die eine Oktanzahl zwischen 30 und 60 haben kann, der eine Verfahrensbedingung in einem das Produkt in Gegenwart von Wasserstoff im Kontakt eines erzeugenden Betrieb regelt. Beispielsweise können Platin-Tonerdekatalysators bei Temperaturen im Be- Schwankungen vom Einstellpunkt auf die Oktanzahl reich von 425 bis 540 0C unter Überdruck zwischen 15 des Produktes von einem Benzinreformierungsverfah-15 und 75 atm behandelt. Pabei fällt ein Produkt ren unmittelbar an ein Ventil zurückgegeben werden, mit einer Oktanzahl zwischen 85 und 100 und mit das die Brennstoffverbrauchsgeschwindigkeit im Ofen verbesserter Haltbarkeit, Reinheit bezüglich Schwe- kontrolliert und daher die Temperatur der Behandfei und Stickstoff und im allgemeinen verbesserten lung entsprechend Schwankungen in der Oktanzahl Treibstoffeigenschaften an. Die im Benzin hervorge- 20 des Produktes verändert. Wenn dieses System angerufene 'Verbesserung ergibt sich aus einer Anzahl wandt wird, wird die Zeitverzögerung zwischen von Reaktionen, zu denen Dehydrierung von Naph- einem Wechsel in der Temperatur des Ofenauslaufes thenen unter Erzeugung von Aromaten, Zyklisierung und einer bedeutungsvollen Veränderung in der von geradkettigen Kohlenwasserstoffen unter Erzeu- Oktanzahl des Produktes mindestens mehrere Stungung zyklischer Kohlenwasserstoffe, Hydrokrackung 25 den betragen. Abgesehen davon, daß mindestens größerer Moleküle unter Erzeugung kleinerer Mole- 20 min für den völligen Durchfluß der Beschickung küle, Isomerisierung von geradkettigen Molekülen durch das Verfahren erforderlich sind, müssen minunter Erzeugung verzweigter Moleküle und andere destens zwei Verdünnungen von Flüssigkeitsteichen gehören. Bei der Durchführung eines solchen Ben- sowie die Verdünnung des dampfförmigen Bestandes zinreformierungsverfahrens wird die Beschickungs- 30 in der Anlage vorgenommen werden. Eine Steuerung masse nacheinander mindestens durch einen Ofen, mit einer solchen langen Zeitverschiebung ist so eine Reihe von Reaktionszonen, einen Flüssigkeits- schwierig, daß sie tatsächlich unbrauchbar ist. Im gasabscheider, in dem ein Flüssigkeitsbestand auf- Gegensatz hierzu sieht die Erfindung, wie oben rechterhalten wird, und mindestens eine fraktionierte erwähnt, ein Regelverfahren mit kurzen Zeitkonstan-Destillierkolonne geleitet, worin ein anderer Flüssig- 35 ten vor.
keitsbestand aufrechterhalten wird. . Es sind viele Kompromiß-Kontrolleinrichtungen
Obgleich, wie im vorstehenden angegeben, die End- verwendet worden, die nicht unmittelbar die angecharakteristik des angestrebten Produktes aus dem strebte Eigenschaft des Produktes sondern Eigen-Verfahren in einer verbesserten Oktanzahl des Benzins schäften eines Zwischenmaterials messen, die anzeibesteht, wird das Verfahren durch die Temperatur 40 gen, welches die Eigenschaften des Produktes sind, des Auslaufes aus dem Eingangsofen gesteuert. Die In einem Reformierungsverfahren führen beispiels-Bedingung, die gemessen wird, um das Verfahren zu weise die verschiedenen hier erwähnten Reaktionen steuern, hat keine direkte Beziehung zur Oktanzahl zu einer nutzbaren endothermen Reaktion, die.in des Produktes, sondern nur zur Temperatur des Aus- einem Temperaturabfall durch die ganze Reaktionslaufes aus dem Erhitzer. Mit anderen Worten, da 45 zone zum Ausdruck kommt. Die Größe des Tempehöhere Temperaturen eine größere Umwandlung und raturabfalles durch das Reaktionsgefäß ist ein Anzeidaher höhere Oktanzahlen des Produktes hervor- chen für das Ausmaß der Reaktionen und daher für rufen, wird die Temperatur des Auslaufes aus der die Zusammensetzung des Produktes, und die Mes-Anfangserhitzungszone gesteuert, um den Ausgang sung des Temperaturabfalles durch das Reaktionsaus dem Verfahren zu regeln, und wenn sich zeigt, 50 gefäß wird manchmal in Verbindung mit einem Kondaß die Oktanzahl des Produktes nicht mit der ange- trollinstrument gebraucht, um eine Verfahrensbedinstrebten übereinstimmt, wird die Temperatur des gung; wie z. B. die Temperatur des Ofenauslaufes, Ofenauslaufs geregelt, indem man z. B. die Ansprech- zu regeln.
schwelle eines Temperaturkontrollinstrumentes ein- Eine andere Bedingung, die als Anzeichen für die
stellt. Natürlich ist dies nicht der vollkommene Weg, 55 Zusammensetzung des Endproduktes gemessen werdas Verfahren zu kontrollieren, da das Ziel des den kann, ist das Verhältnis von durch Dehydrierung Verfahrens nicht in der Erreichung der Temperatur von Naphthenen erzeugtem Wasserstoff zu normalerirn 'Ofenauslauf, sondern in der Erzielung einer weise gasförmigen Kohlenwasserstoffen, die durch Oktanzahl im Fertigprodukt besteht, und deshalb Hydrokrackung entstanden sind, und dieses Verhältetwas gesteuert wird, was nicht unmittelbar zu dem 60 nis wird erhalten, indem man die Füeßgeschwindigin Beziehung steht, was man anstrebt. Diese Schwie- keit von Gas aus der Fraktionierzone vergleicht, rigkeit hat mehrere Gründe. Einmal ist das Thermo- Ähnlich wie die Temperaturdifferenzmessung kann element oder das entsprechende Temperaturmeß- dieses Verhältnis als Anzeichen für die Zusainineninstrunicnt nicht unbedingt genau; aber selbst genaue Setzung des Produktes gebraucht werden, aber auch Thermoelemente neigen zu Veränderungen, wenn sie 65 dies bedeutet keine unmittelbare Messung der gealt wcak-n oder die Temperatur sich ändert, und suchten Eigenschaft. Andere Zwischenworte sind die daher muß kontinuierlich eine Einstellung des Ver- optischen -Eigenschaften des Produktes von irjicndfahrens vorgenommen werden, um Meßfehler zu einer Stelle im Verfahren, seine Dichte, seine Iaibe
5 6
u. dgl. Alle diese Kompromißcharakteristiken ver- ten Kopfgases und in der Abnahme einer großen langen einen längeren Zeitfaktor als die Temperatur- Menge Benzinprodukt als Bodenrückstand. Ein Ermessung des Ofcnauslaufs, haben jedoch einen kürze- hitzer 42' kann am Boden des Fraktionierturmes 42 ren Zeitfaktor als eine direkte Oktanzahlmessung. angeordnet sein, um einen Abstreifgasstrom zu lic-
Die Erfindung ist vorteilhaft dadurch weiter aus- 5 fern. Es kann Absorptionsflüssigkeit oder Rückfluß
gestaltet, daß das zweite Signal sowohl aus dem zur Spitze des Fraktionierturmes 42 vorgesehen wer-
ersten Signal als auch aus dem Verhältnis der Fließ- den. Das gasförmige Produkt geht durch Leitung 43
geschwindigkeit des wasserstoffhaltigen, aus dem ab, und das flüssige Produkt wird durch Leitung 44
Auslauf der Reformierungszone abgetrennten Gas- abgezogen.
stromes zur Fließgeschwindigkeit des die normaler- io Das Verhältnis von erzeugtem Wasserstoff zu erweise gasförmigen Kohlenwasserstoffe enthaltenden zeugtem, normalerweise gasförmigem Kohlenwasser-Kopfstromes aus der Fraktionierzone hergeleitet, das stoff ist ein Maßstab für das Ausmaß der erfolgten dritte Signal sowohl aus dem zweiten Signal als auch Dehydrierung und Hydrokrackung. Durch Einschalaus der Größe der Reformierungstemperatur herge- tung eines Flußmeßgerätes 49 in Leitung 40 und leitet und die Reformierungstemperatur entsprechend 15 Übertragung der Wasserstoffgasfließgeschwindigkeit dem dritten Signal abgewandelt wird. von dieser Meßstelle zum Empfänger des Gasver-
Erfindungsgemäß ist es des weiteren von Vorteil, hältnissteuergerätes 53 und durch einfache Einschalwenn das dritte Signal sowohl aus dem zweiten als tung eines Flußmessers 51 in Leitung 43 und Überauch aus der Größe des Temperaturabfalles inner- tragung der Fließgeschwindigkeit des normalerweise halb der festliegenden Katalysatorschicht abgeleitet 20 gasförmigen Kohlenwasserstoffes von Leitung 43 auf und ein viertes Signal erzeugt wird, das sowohl aus das Kontrollgerät 53 kann dieses Verhältnis erhalten dem dritten Signal als auch aus der Reformierungs- und zur Steuerung des Verfahrens verwendet werden, temperatur abgeleitet wird. . wie nachstehend erläutert werden soll.
Das Verfahren nach der Erfindung wird an Hand Die Einrichtung, welche die endgültige Regelung
der Figur ausführlich beschrieben. 25 des Verfahrens bewirkt, besteht aus dem Vergleicher
Die Figur stellt eine erfindungsgemäß regelbare und Regler 56, der aus dem Fertigprodukt durch
Vorrichtung zur Benzinaufbereitung dar. Leitung 55 Proben zieht und ihre Oktanzahl mißt
Die Beschickungsmasse, die beispielsweise aus und Änderungen in dem Verfahren entsprechend irgendeiner zu reformierenden Benzinfraktion beste- Veränderungen in dieser Oktanzahl vornimmt,
hen kann, tritt durch Leitung 30 in das Verfahren 3° Wie oben angegeben, wird die Temperatur in Leiein, gelangt durch den Erhitzer 31, wird durch Lei- tung 30 gemessen und an ein Temperatursteuergerät tung 40 mit Wasserstoff vermischt und gelangt 35 übertragen, das auf ein Ventil 33 einwirkt, um schließlich in das Reaktionsgefäß 37. Tfas Ausmaß Veränderungen in der Brennstoffverbrennungsgeder Umwandlung im Reaktor 37 hängt in weitem schwindigkeit entsprechend Temperaturschwankun-Maße von der Temperatur der Reaktionsbestandteile 35 gen in Leitung 30 vorzunehmen. Diese Kontrolle ab, die beispielsweise durch ein Thermoelement 34 spricht zeitlich sehr schnell an, d. h. eine Änderung gemessen und über einen Regler 35 und eine Leitung in der Brennstoffverbrennungsgeschwindigkeit wird 36 zur Regelung eines Ventils 33 verwendet wird, schnell eine Veränderung der Temperatur in Leitung um die in den Erhitzer 31 eintretende Brennstoff- 30 erzeugen, und daher ist die Steuerung sehr wirkmenge zu verändern. 4° sam, um die Temperatur auf der gewünschten Höhe
Im Reaktor 37 erfolgt die Reformicrung, und es zu halten. Aus einem oder mehreren Gründen, wie
ergibt sich ein Ncttotemperaturabfall, der in dem Dif- ungenauen Thermoelementen, Änderung in der Zu-
fercntialtempcraturkontrollgerät47 über Temperatur- sammensetzung der Beschickungsmasse, Veränderung
fühler 45 und 46 auf der Auf- und Abstromseite des in der Katalysatoraktivität und Abfall in der Instru-
Reaktors 37 gemessen werden kann. 45 menteinstcllung oder aus irgendwelchen anderen
Der Auslauf vom Reaktor 37, der aus einer Mi- Gründen, kann die Temperatur des Materials in Leischung von Wasserstoffgas, normalerweise gasförmi- tung 30 nicht diejenige Temperatur sein, die erfordergcn Kohlenwasserstoffen und flüchtigen Kohlenwas- Hch ist, um ein Produkt mit den gewünschten Eigcnserstoffen mit im wesentlichen im Bcnzinbercich schäften zu ergeben. Um die Regelvorrichtung zu vorliegenden Sicdebcrcich besteht, gelangt zum Auf- 50 bessern, verwendet' daher dieses Verfahren eine fanggcfäß 39, in dem ei abgekühlt und in eine Gas- Differcntialtempcraturkontrolle, die den Tcmpcraturphasc und eine flüssige Phase bei einer Temperatur abfall über die Reaktionszone mißt und dadurch das und einem Druck gcticnnt wird, die so angepaßt Reaktionsausmaß in der Reaktionszone anzeigt. Vcrwitd, daß die Gasphase praktisch aus Wasserstoff änderungen gegenüber dem Sollwert am Differentialbestellt. Dieses Gas geht durch Leitung 40 und kehrt 55 temperaturregler 47 veranlassen die Einrichtung 48, zum Teil zur Leitung 30 zurück, um wieder als Reak- auf den Tcmpcratursollwcrl des Reglers 35 cinzutionsbestandlcil im Rcaktoi verwendet zu werden. wirken, so daß er in einer Richtung vciändcrt wird,
Die meisten Rcformieiungsvcrfahien liefern eine um (Jen Tcinpciaturabfall durch das Rcaktionsgefäß
Nettoausbeutc an Wasserstoff, die durch hier nicht 37 wieder auf seinen Sollwert zuiückzubringcn oder
gezeigte Mittel al !geblasen wird. Die Flüssigkeit aus 60 mit anderen Worten auf den Sollwert des Tcrnpera-
dem Auffanggefäß 39 wild dutch Leitung 41 zu turrcglcrs 47 einzustellen. Selbst wenn der Tcinpc-
cincm minieren Teil des Fraktionicrtuims 42 gc- rnturicglcr 35 einwandfrei funl.tioni'ctt, um die
schickt, worin die normalerweise gasförmigen Koh- Tempeiatiii des Materials in Leitung 30 auf dem
lenwasseistode von dei Henzinfial.tion abgetrennt Sollwert zu halten, kann der Dii(eientiallciiipeinturweiden, die das gewünschte ProdiiU aus dem Ver- 65 icglci 47 also offensichtlich messen, ob dei vSolIweit
fahren darstellt. Diese FiaUionieiuiij·. wird gewöhn- des Tenipeiaturreglers 35 sieh in einer falschen Siel
lieh als Stiibilisieumg bezeichnet 11111I besteht in dei hing befindet und ihn in die richtige ,Stellung iiber-
I-ntleiiiiiti}' rinn sein Kleinen Menge uiiciwünsch- Hünen
7 8
In einigen Fällen, ζ. B. wenn die Zusammenset- zum Auffanggefäß zugelassen werden. Natürlich zung der Beschickungsmasse sich verändert, so daß wird die Veränderung des Sollwertes im Regler S3 sie größere Mengen großer paraffinischer Moleküle eine Veränderung des Sollwertes im Regler 57 beenthält, fällt die Temperatur über dem Reaktor we- wirken, die wiederum die Ursache für eine Änderung niger, weil ein größerer Anteil an Naphthendehy- 5 des Sollwertes im Regler 35 sein wird, der die Temdrierung durchgeführt wird; letztere ist eine endo- peratur des Ofenauslaufes in Leitung 30 regelt,
therme Reaktion, und es wird ein größerer Anteil an Der Betrieb des erfindungsgemäßen Verfahrens Hydrokrackung erfolgen, die eine neutrale oder schafft also eine rasch ansprechende Regelung eines schwach exotherme Reaktion ist. Der Temperatur- Verfahrens, nämlich die Temperaturregelung des abfall über den Reaktor kann dann nicht mehr eine io Auslaufes aus einem Ofen, die letzten Endes zu der so gute Anzeige für die Oktanzahl des Enderzeug- Beschaffenheit des mit dem Verfahren zu erzeugennisses sein. Dann tritt ein geringerer Temperatur- den Produktes in Beziehung gesetzt wird, nämlich der abfall auf, weil die Umwandlung von abweichender Oktanzahl des Produktes, selbst wenn ein Zeitraum Beschaffenheit ist, wenngleich in genügendem Maß, von Stunden oder sogar Tagen zwischen dem Zeitum die angestrebte Oktanzahl zu verwirklichen. In 15 punkt verstreichen kann, an dem eine Bedingung diesem Fall wird das Meßinstrument für das Gas- durch den ersten Regler verändert wird, und dem verhältnis von Fraktionierturm zu Auffanggefäß an- Zeitpunkt, an dem das Ergebnis der Veränderung zeigen, daß zu viel Hydrokrackung. im Gange ist, dieser Bedingung schließlich das Fertigerzeugnis bedamit ein ausreichender Temperaturabfall über das einflußt.
Reaktionsgefäß 37 vorhanden ist, um das Differential- 20 Während in dem Beispiel der Figur ein zusätztemperaturregelgerät 47 zufrieden zu stellen. Wenn licher Regler beschrieben ist, können auch drei oder dieses Gerät 47 höhere Temperaturen in der Leitung mehr Regler in Reihe geschaltet werden, nämlich 30 für einen ausreichenden Temperaturabfall über ein Regler, um den Betrieb des nächsten zu verbesden Reaktor verlangt, wird übermäßige Krackung sern, so daß ein schnell ansprechendes Regelsystem erfolgen, und diese Bedingung wird sich selbst in 25 erhalten wird, das für die Eigenschaften des Auseiner größeren Erzeugung von Gas niederschlagen, gangserzeugnisses empfindlich ist.
das oben aus dem Fraktionierturm 42 durch Leitung Die Steuergeräte, wie die Kontrollinstrumente 35, 43 abgeht. Das gestörte Verhältnis von Fraktionier- 47, 53 und 56 in der Figur, können aus handelsturmgas zu Auffanggefäßgas, das vom Gerät 53 an- üblichen Geräten ausgewählt werdert. Man kann auch gezeigt wird, wird vermittels der Einrichtung 54 ein- 30 einen zentralen Kontrollpunkt, beispielsweise einen wirken, um den Sollwert im Differentialtemperatur- Digital- oder Analogrechner vorsehen, so daß Mesregler 47 wieder neu einzustellen, so daß er nicht sungen von allen Meßstellen des Verfahrens in einer einen so großen Temperaturabfall über das Reak- zentralen Stelle gespeichert werden können und die tionsgefäß verlangt, und wiederum wird er auf den Größe der einen Stelle durch die Meßergebnisse Temperaturregler 35 einwirken, so daß er nicht eine 35 einer anderen eingestellt werden können,
derart hohe Temperatur in Leitung 30 aufrechterhält. An jedem Regelgerät können ferner Maximum-Die letzte Regelung des Verfahrens erfolgt in d*em und Minimumbegrenzungen als Sicherheitsfaktoren Regler, der die in dem Produkt des Verfahrens oder vernünftige Begrenzungen eines Verfahrens vorangestrebte Beschaffenheit mißt. Über Leitung 55 gesehen sein. Bei dem in der Zeichnung beschriebenen werden Proben des Produktes entnommen, und durch 4<> Reformierungsverfahren läßt sich beispielsweise festbekannte analytische Mittel bestimmt man dessen stellen, daß Reformierungskatalysatoren zerstört Oktanzahl. Diese Oktanzahl wird je nach dem Aus- werden, wenn sie zu hohen Temperaturen ausgesetzt laß der Reaktionen schwanken. Wenn z. B. die werden, und daher der Temperaturregler 35 so ein-Katalysatoraktivität im Verlauf der Bearbeitungszeit gestellt werden soll, daß sein Sollwert niemals über abnimmt, so daß die Dehydrierung von Naphthenen 45 die vernünftigen Temperaturgrenzen des Verfahrens nicht in so großem Ausmaß erfolgt, wie dies im frü- ohne Rücksicht auf die Einwirkung des Reglers 47 hcren Teil des Verfahrensganges der Fall war, muß hinausgeht. Die vernünftigen Maximumgrenzen des sich die erwünschte Oktanzahl durch gesteigerte Verfahrens werden auch bei den anderen Reglern Hydrokrackung ergeben, so daß das Ausmaß der ebenso wie vernünftige Minimumgrenzen eingestellt, Hydrokrackung gesteigert wird, wenn das Ausmaß 5° um eine Beschädigung der Anlage zu verhindern und der Dehydrierung sich erhöht, um eine gegebene gefährlichen Ergebnissen einer falsch funktionieren-Oktanzahl des Produktes aufrechtzuerhalten. Wenn den Anlage vorzubeugen.
dies der Fall ist, wird der Regler 53 anzeigen, daß Schließlich kann man noch Zeitverzögerungen
ein zu hohes Gasverhältnis von Fraktionierturm zu zwischen aufeinanderfolgenden Betätigungen lang-
Auffanggefäß besteht, jedoch wird das letzte Ana- 55 sam ansprechender Instrumente einsetzen, so daß die
lyscngerät für das Produkt, das über den Regler 56 Ergebnisse eines durch sie hervorgerufenen Wechsels
arbeitet, über die Einrichtung 57 einwirken, um den sich in dem Produkt wiederspiegelt, bevor weitere
Sollwert des Reglers 53 zurückzustellen, so daß grö- Veränderungen in den Einstellpunkten vorgenommen
ßere Mengen von Fraktionierturmgas im Vergleich werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 der Erhitzung der KohlenwasserstofTbeschickung aus- Patentansprüche.^ genutzt wird. Bei vielen industriellen Herstellungsverfahren er-
1. Verfahren zum Regeln eines kontinuierli- geben sich lange Zeitkonstanten zwischen der Anchen Reformierungsverfahrens, bei dem eine 5 fangsstufe, die mit einem Beschickungsmaterial für Kohlenvvasserstoü'beschickung zunächst erhitzt, das Verfahren beliefert wird, und einer Stelle im die erhitzte Beschickung in einer katalytischen Verfahrensfluß, an der die Eigenschaften des ange-Reformierungszone umgewandelt, von dem Reak- strebten Produktes einer unmittelbaren Messung zutionsprodukt ein überwiegend aus Wasserstoff gänglich sind. Dies gilt insbesondere für solche Verbestchender Kreislaufstrom abgetrennt und das io fahren, die in einer Reihe von mindestens drei restliche Reaktionsprodukt in eine Gasfraktion getrennten Behandlungszonen durchgeführt werden, und flüssiges Endprodukt, insbesondere refor- und bei denen jede dieser Zonen mindestens einen miertes Benzin, aufgetrennt wird, und bei dem Fließmitteleingans?sstrom empfängt und mindestens ein Kennwert des Endproduktes, insbesondere einen Fließmitteiausgangsstrom kontinuierlich abdie Oktanzahl, gemessen und aus dem Vergleich 15 gibt, mindestens ein Fließmittelausgangsstrom der dieses Istwertes mit einem Sollwert ein Signal jeweils nächstfolgenden Zone zugeleitet wird, ein erzeugt wird, das zur Regelung der Erhitzung Fließmittelausgangsstrom der letzten Zone der Reihe der Kohlenwasserstoffbeschickung ausgenutzt naturgemäß einen Produktstrom darstellt und eine wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu- Veränderung in einer bezeichnenden Prozeßbedinsätzlich ein zweites sowohl dem Soll-Istwertsignal 20 gung eines Fließmitteleingangsstromes zur ersten der Kennwertmessung des Endproduktes als auch Zone der Reihe sich zuerst in einer Änderung einer der Größe des Temperaturgefälles in der Reak- Eigenschaft eines Fließmittelausgangsstromes aus der tionszone entsprechendes Soll-Ist-Wertsignal und ersten Zone und erst dann in einem Wechsel der ein drittes sowoiil dem zweiten Soll-Ist-Wertsignal Eigenschaften der Fließmittelausgangsströme bzw. als auch der Einlaßtemperatur der Reaktionszone 25 Behandlungsgüter der nachfolgenden Stufen niederentsprechendes Signal hervorgerufen und die Er- schlägt.
hitzung des Beschickungsstromes in an sich be- Es ist bekannt, ein vielstufiges Herstellungsverkannter Weise jedoch entsprechend dem dritten fahren derart zu regeln, daß mehrere voneinander Signal eingestellt wird. unabhängige Regelkreise vorgesehen werden, die
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 jeweils auf einen bestimmten Sollwert eingestellte kennzeichnet, daß das zweite Signal sowohl aus Regler für verschiedene Reaktionsbedingungen aufdem ersten Signal als auch aus dem Verhältnis weisen, und bei denen jedem Regler ein von diesem der Fließgeschwindigkeit des wasserstoffhaltigen, zu betätigendes Stellglied zugeordnet ist.
aus dem Auslauf der Reformierungszone abge- Weiterhin ist es bei einem Herstellungsverfahren trennten Gasstromes zur Fließgeschwindigkeit 35 bekannt, in einer Kaskadenregelung den Sollwert des die normalerweise gasförmigen Kohlenwas- eines Reglers nach Maßgabe des Ausgangssignales serstoffe enthaltenden Kopfstromes aus der Frak- eines anderen Reglers zu verstellen,
tionierzone hergeleitet, das dritte Signal sowohl Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus dem zweiten Signal als auch aus der Größe Regel-Verfahren der eingangs genannten Art derart der Reformierungstemperatur hergeleitet und die 40 zu verbessern, daß kurze Zeitkonstanten geschaffen Reformierungstemperatur entsprechend dem ddt- sind, so daß die Güte des Ausgangsproduktes wirkten Signal abgewandelt wird. sam beeinflußt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfinkennzeichnet, daß das dritte Signal sowohl aus dungsgemäß zusätzlich ein zweites sowohl dem Solidem zweiten als auch aus der Größe des Tempe- 45 Istwertsignal der Kennwertmessung des Endprodukraturabfalles innerhalb der festliegenden Kataly- tes als auch der Größe des Temperaturgefälles in der satorschicht abgeleitet und ein viertes Signal Reaktionszone entsprechendes Soll-Ist-Wertsignal erzeugt wird, das sowohl aus dem dritten Signal und ein drittes sowohl dem zweiten Soll-Ist-Wertals auch aus der Reformierungstemperatur abge- signal als auch der Einlaßtemperatur der Reaktions-Ieitet wird. 50 zone entsprechendes Signal hervorgerufen und die
Erhitzung des Beschickungsstromes in an sich bekannter Weise jedoch entsprechend dem dritten Signal eingestellt wird.
Durch das Regelverfahren nach der Erfindung ist 55 somit nur ein einziges Stellglied erforderlich, und
_ Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln da die Auswirkung eines Regeleingriffs auf den Auseines kontinuierlichen Reformierungsverfahrens, bei gang einer Verfahrensstufe direkt zur Sollwertversteldem eine Kohlenwasserstoffbeschickung zunächst er- lung des dieser Stufe vorgeschalteten Reglers heranhitzt, die erhitzte Beschickung in einer katalytischen gezogen wird, ergeben sich geringe Zeitkonstanten Reformierungszone umgewandelt, von dem Reak- 60 und eine dynamische Regelung,
tionsprodukt ein überwiegend aus Wasserstoff beste- Ein Beispiel für solche Verfahren ist die Refor-
hcnder Kreislaufstrom abgetrennt und das restliche mierung von Benzin, bei der die Eigenschaften des Reaktionsprodukt in eine Gasfraktion und flüssiges Produktes aus dem Verfahren mit der Temperatur Endprodukt, insbesondere reformiertes Benzin, auf- der Behandlung schwanken und daher die Behändgetrennt wird, und bei dem ein Kennwert des End- 65 lungstemperatur eine bezeichnende Bedingung zur Produktes, insbesondere die Oktanzahl, gemessen Steuerung des Verfahrens ist. Die Schwierigkeit liegt und aus dem Vergleich dieses Istwertes mit einem darin, duß die angestrebte Produkteigenschaft Sollwert ein Signal erzeugt wird, das zur Regelung nicht die Temperatur, sondern die Oktanzahl ist.
DE19611417740 1961-10-05 1961-10-05 Verfahren zum Regeln eines kontinuierlichen Reformierungsver fahrens Expired DE1417740C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0008377 1961-10-05
DEU0008377 1961-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1417740A1 DE1417740A1 (de) 1969-11-06
DE1417740C true DE1417740C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846353B1 (de) Verfahren zur steuerung einer hydrierung
WO2019243480A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine und einer oder mehrerer carbonsäuren
DE102009034464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dehydrierung von Alkanen mit einer Vergleichmäßigung der Produktzusammensetzung
DE2445596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines prozesses mit drei variablen und verknuepften bedingungen, insbesondere zur steuerung eines fraktionierturmes
DE3020648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung bzw. kontrolle technischer prozesse
DE2704551A1 (de) Temperatursteuersystem
DE2061191A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Kracken eines Kohlenwasserstoffausgangsmaterials und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1417740C (de) Verfahren zum Regeln eines kontinuierlichen Reformierungsver fahrens
DE2048166A1 (de) Voraussehendes Regelsystem fur die Athylenpolymerisation
EP0555714B1 (de) Regelung von Konzentrationen bei thermischen Trennverfahren
DE1910985A1 (de) Verfahren und System zur Regelung einer kontinuierlich arbeitenden Verdampfungs-Kristallisationsanlage
DE1493115A1 (de) Trennscharf-Crackapparatur und -verfahren
DE1417740B (de) Verfahren zum Regeln eines kontinuierlichen Reformierungsver fahrens
EP0017774B1 (de) Verfahren zur Regelung der einer Extraktivdestillationskolonne am Sumpf zugeführten Wärmemenge
DE1945643A1 (de) Regelanordnung fuer ein chemisches Umwandlungsverfahren
WO2003020849A1 (de) Verfahren zur kontrolle einer extraktivdestillationsanlage, prozessleitsystem und extraktivdestillationsanlage
DE2224637C3 (de) Regelanordnung zur Optimierung einer Produktkenngröße bei einem Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1417740A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Herstellungsverfahrens
DE1803991A1 (de) Regelungssystem fuer eine Fraktioniervorrichtung
DE2035813A1 (de) Herstellung von Athylen Propylen Copolymeren
DE2638499C2 (de)
DE4134326C2 (de) Verfahren zur Regelung des Kopf-/Sumpfprodukt-Mengenverhältnisses bei der Vorfraktionierung carbochemischer Phenole
DE2113425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnace-RuB
DE2638497C2 (de)
DE1519706A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Regelung eines kontinuierlichen Destillationsprozesses