DE1413533A1 - Selbstgefuehrter,fremdgesteuerter Wechselrichter mit Ausgangstransformator - Google Patents

Selbstgefuehrter,fremdgesteuerter Wechselrichter mit Ausgangstransformator

Info

Publication number
DE1413533A1
DE1413533A1 DE19631413533 DE1413533A DE1413533A1 DE 1413533 A1 DE1413533 A1 DE 1413533A1 DE 19631413533 DE19631413533 DE 19631413533 DE 1413533 A DE1413533 A DE 1413533A DE 1413533 A1 DE1413533 A1 DE 1413533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
output transformer
current
winding
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631413533
Other languages
English (en)
Other versions
DE1413533C3 (de
DE1413533B2 (de
Inventor
Golde Dipl-Ing Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1413533A1 publication Critical patent/DE1413533A1/de
Publication of DE1413533B2 publication Critical patent/DE1413533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1413533C3 publication Critical patent/DE1413533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/445Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/521Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-Goi&oboHo -j , -. * ς ο ο Frankfurt/Main? Theodor-Stern-Kai 1
Dombrowski/Olf„ PB=Kr0 Do 32 129
Seihetgeführter» fremdgesteuerter Wechselrichter mit Ausgangs-
transformator
Selbstgeführte Y/echselrichter sind Stromrichter zur Erzeugung einer Wechselspannung aus einer Gleichepannung bei Fehlen sines führenden Wechselstromnetzes0 Der Zweck dieser Umformung ist in der Mehrzahl der Fälle die Schaffung einer Transformationsmög» lichkeit; der Wechselrichter wird also im allgemeinen auf einen Ausgange transformator arbeiten«.
Die Auegangssp&nnung des Wechselrichters darf dann aber Icein Gleichspannungsglied enthaltene eine Forderung s die im Gegensatz zum rotierenden Generator nicht von selbst erfüllt ist» Ein Gleich spannungsglied kann beispielsweise durch Ungenauigkeiten in der Zündung von »echselrichter-Ventilen oder durch unterschiedliche Spannungsabfälle in den Ventilen selbst Zustandekommen,, Da der hierdurch im Ausgangstransformator hervorgerufene Ausgleichsειrom» besonders bei magnetisch hochwertigem Kernmaterial» nur sehr kurz= zeitig als Magnetisierungsspitze auftritt& genügen bereits kleine
909003/0 UO
Po 32, 129 UIJ
Gleichspannungen 9 um eine beachtliche Vergrößerung des primären Effektivetromes und vor allem des von den Ventilen zu führenden Spitzenstromes zu bewirken.,
Der gleiche Effekt tritt vorübergehend bei jedem Einschalten der Anlage aufo Eine Ausnahme ist lediglich dann gegebene wenn die Dauer der Ausschaltung zufällig ein ganzzahliges Vielfaches der Periodendauer der Wechselspannung war* so dass der Transformator seinen Induktionsverlauf in dem Punkt der Periode fortsetzt»in dem er unterbrochen wurdeo
Weiterhin müsste bei exakter Auslegung des Transformators 9 aber unzulässiger Erhöhung der Gleichspannung» die ganze Anlage nur we^en der durch einen vergrösserten Magnetisierungsstrom möglichen Schäden vom Netz getrennt werdenο
Die Erfindung will nun durch geeignete Beeinflussung der Wechsel«- riehterfrequenz die genannten Sachteile mindern» Demgemäß betrifft die Erfindung einen selbetgeführten9 fremdgesteuerten Wechselrichter mit Ausgangs transformator und Steuereinrichtung wobei die Primärwicklung des Ausgangs transformator von durch die Steuereinrichtung gesteuerten Wechselrichterschaltelementen be·=» aufschlagt wird» Die Erfindung iet dadurch gekennzeichnet s dass den Magnetisierungsstrom des Ausgangstransformators erfassende Mittel vorgesehen sind und dass die Steuereinrichtung derart aus= gebildet ist9 dass nur bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximalwertes des fcagnetieierungsstromes die den Magnetisierung^
strom erfassenden Mittel eine verzögerungsfreie Umsteuerung der .
909803/OUO.
- 5 - Do 32 129
lKecheelrichterschaltelemenfce bewirken, 1413533
Eine Ausführungsmöglichkeit des Gegenstandes der Erfindung besteht darin« dass als den Magnetieionmgsstrom des Ausgangstransfor·= mators erfassende Mittel ©in Erfassung®transformator mit gegenüber dem Magnetisierungestrom des Ausgangstransformators kleinem Magnetisierungsstrom vorgesehen 1st und dass der Erfassungstransformator mit drei Wicklungsteilen versehen ist, dessen einer Wicklungsteil mit der Primärwicklung und dessen zweiter Wicklungsteil mit der Sekundärwicklung des Ausgangstransformators in Reihe ge= schaltet ist, während über den dritten fticklungsteil als Differenz der von erstem und zweitem Wicklungeteil bewirkten Durchflutungen der Magnetisierungsstrom des Ausgangstransformators erfaßbar late Dabei wird man für den Erfassungstransformator weit unterhalb der Sättigungsinduktion betriebenes Kernmaterial mit geringem.Magnetisierungsbedarf vorsehenο
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die Figureno
Pigo 1 zeigt ein Aueführungebeispiel der Erfindungo {
Figo .2 dient der Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung und zeigt Kurvenbilder über der Zeit to
In Figo 1 ist gezeigt» wie ein ein festgesetztes laß überschrei— tender Überschuß des Magnetisierungsstromee eines Ausgangstrans« formators 2 eines Wechselrichters als Korrekturgröße für den zu-= gehörigen Taktgeber der WechselrickterBteuerung verwendet werden kanne Der Wechselrichter selbst enthält eine Brückeneehaltung 1
9 0 9803/0 UO
- 4 - Do 32 129
von steuerbaren Wecbselrichter-Schaltelementen« Letztere sind mit II000I4 bezeichnet und können durch Gesentladungs- oder Halbleiterventile gebildet seino Mit Hilfe der Brückenschaltung 1 wird die Primärwicklung 21 des Ausgangstransformators 2 periodisch beaufschlagte An der zugehörigen Sekundärwicklung 22 ist das zu speisend θ Wechselspannungenetz U^ angeschlossene Die Speisung der Brückenschaltung 1 erfolgt wiederum aus einem Gleichspannungsnetz Ug«
Die Steuereinrichtung 3 der Brückenschaltung 1 enthält einen an eich bekannten Multivibrator., Dabei sind mit 33 und 34 zwei Transistoren»mit 35 und 36 Belastungswiderstände.» mit 37 und 38 zeitbestimmende Kondensatoren und mit 91°oo95 Zeitkonstanten und Potentialverhältnisse festlegende Ohmsehe Widerstände bezeichnet« Die bumme der Widerstände 33 und 92 bestimmt im wesentlichen die Aufladezeitkonstsjite des Kondensators 38 9 während die -Summe der Widerstände 36 und 91 im wesentlichen die Aufladezeitkonetanta des Kondensators 37 bestimmte Die Widerstände 91 und 92 bestimmen im wesentlichen jeweils die Äntladezeitkonstante der Kondensatoren 37 und 38-o Das Widerstandsnetzwerk des Multivibrators ist so bemessen9 dass die Entladezeitkonstante der Kondensatoren 37 und 38 klein gegenüber der Aufladezeitkonstante dieser Kondensatoren 37 und 38 ist* Die Dauer einer Halbperiode der Multivibratorschwingung ist von der Aufladezeitkonstante des jeweiligen Kondensatore 37 bzwο 38 bestimmt0 Bei einem willkürlichen Eingriff in die Multivibratorschwingung macht sich für den Pail einer Verkürzung einer Halbperiode dieser Eingriff in der folgen= den Halbperiode nicht bemerkbar.» Als bpeisespannung des Multivi-
9099037 O UO
-5- . 14 f 3533 Do 32 129
brators kommen insbesondere die umzuformende Gleichspannung U&l ein über spannungsteiler erzeugter Teil dieser Gleichspannung ü& oder eine stabilisierte Hilfaepannung in Frage»
An Ausgangsklemmen 31 und 32 des Multivibrators 3 werden Steuerspannungen abgenommen und über ein aus einem Kondensator 51 und einen Obuseben Widerstand 52 bestehendes Differentiierglied der Primärwicklung 41 eines Impulsübertragerβ 4 zugeführtβ Die Tom Iapulsübertrager 4 abgegebenen Steuerimpulse werden jeweils für swel steuerbare Ventile 11 und H bzw. 12 und 13 wirksamo IFm * diese abwechselnde Wirksamkeit zu erreichen» Bind zwischen den Sekundärwicklungen 42*»»45 des ZapulsUbertragers 4 und die Steuerelektroden der steuerbaren Ventile II000I4 jeweils Sperrdioden 46.ο·«49 geschaltet·
Zur Verwirklichung der Erfindung ist ein Erfassungstransformator 6 vorgesehenρ dessen Bagnetisierungsbedarf klein gegenüber dem liagnetisierungsbedarf des Ausgangstransformators 2 istο Der kleine Magnetisierungsbedarf lässt sich durch Verwendung eines hochwertigen Kernmaterials mit schmaler steiler und ausgeprägten Sättigungsknicken versehener Magnetieierungsschleife erreichenο Die Primärwicklung 61 des Erfassungstransformatore 6 ist mit der Primärwicklung 21 des Ausgangstransformators 2 in Reihe geschal« teto Entsprechend ist die Sekundärwicklung 62 des Erfassungstransformatore 6 mit der Sekundärwicklung 22 des Ausgangstransforma« tors 2 in Reihe geschaltetο Der demgemäß den Primär» und Sekundär- ' strom des AUBgangstransformators führende ErfasBüngstransformator
909103/0140
6 let in seiner Primär« und Sekundärwicklung 61 und 62 dem Aus» gangetransformator 2 angepasst <> Bei vernachlässigbarem Magnet!- sierungsstrom des Erfassungetranefonnators .6 ist dann ein in der Tertiärwicklung 63 des JSrfassungstransformators 6 flieaaender Strom ein HaS für den Magnetisierungsstrom des AusgangBtransforaatore 2ο
Der iSrfaaeungetransformator 6 überträgt «war unmittelbar kein •vsntuell vorhandenes stationäres Gleichstromglied des Megnetisierwogestromes des Auegangstransformätore 2ι jedoch können auob In der Sekundärwicklung 63 des Srfassungstransformators 6 mit einer bestimmten Polarität auftretende Stromspiteen zur Beurteilung, ob ein Gleichatromglied vorhanden ist und eine suläsalge Größe überschreitet, und damit zur erflndungsgemäßen Umsteuerung der flechselricbterschaftelemente herangezogen werden. Derartige Stromspitzen sind wegen der nichtlinearen Magnetieierungskurve im Sättigungsbereich stets vorhandene
Die Tertiärwicklung 63 des Erfassungstransformators 6 ist mit einem Bürdenwiderstand 7 belastete Der Strom der Tertiärwicklung 63 erzeugt im Bürdenwiderstand 7 eine Spannung9 die im Normal= betrieb des Wechselrichters einen bestimmten Wert nicht überschreit teto
Überschreitet beispielsweise bei Störungafällen der Magnetisierungsetrom des Ausgangstransformators 2 seinen normalen Spitzenwert, dann überschreitet auch die Spannung am Bürdenwiderstand 7 einen bestimmten Nornalwert» Dies kann mit Hilfe von sogenannten
909803/0 UQ
" -7- 14)3533. Do 32 129
Referenzelementen erfasst werden«, Als solche ,Elemente kommen Zenerdioden in Frages wie sie hier mit 81. und 82 bezeichnet sind. Sobald eine bestimmte Spannung am Bürdenwiderstand 7 erreicht ist» werden die νοι&^ιβηηΐβη Referenzelemente 81 und 82 leitend, so dass schlagartig der eine Transistor 33 bzwo 34 gesperrt wird und der ©rdere Transistor 34 bzwo 33 geöffnet wirdo Dies bewirkt einen Spannungssprung an den Klemmen 31 und 32 des Multivibratorso Über den Differentiierkondensator 51 und den Impulsübertrager 4 werden den Steuerelektroden der steuerbaren Ventile 11 und 14 oder 12 und 13 praktisch .verzögerungsfrei Steuerimpulse zugeführtό g
Selbst bei einer betiachtliehen Erhöhung der Speisegleichspannung Un kann der Wechselrichter» ohne selbst Schaden zu nehmen» am Gleichspannungsnetz angeschlossen bleiben» über den Magnetisierungsstrom des Ausgangstransformator 2 wird lediglich die frequenz der vom Wechselrichter erzeugten Wechselspannung U erhöhte
In Figo 2 sind Stromverläufe Ϊ über der Zeit t gezeigto Mit I1 ist der die Primärwicklung 21 durohfliessende Strom bezeichnet«, I2 gibt den die Sekundärwicklung 22 durchfliessenden rechteck- ™ förmigen Strom an. Die Differenz von I1 und I2 stellt den Bäagnetisierungsstrom I ,„ des Ausgangstransformators 2 dar* Die den Magnetisierungsstroia I eingrenzenden strichpunktierten Linien geben die Ansprechwerte der jeweiligen Zenerdiod© 81 bzwο 82 ano
In Pig» 2 gibt der Teil A einen Normalbetrieb ano Der Teil B zeigt einen mit der Zeit t ^ tn einleitenden Einschaltvorgangο Im Teil B erreicht der Magnetieierungostrom I alsbald einen
ff
909003701 TO*
8- 1U3533 Bo 32 12q
Grenzwert, bei dem das eine der Referenzelemente anspricht und so eine praktisch unverzb'gerte Umsteuerung der als Wecbselrich=· terschaltelemente dienenden steuerbaren Ventile bewirkt. Anechliessend wird sich der Magnetisierungsstrom I im Hormalfall in den vorgesehenen Grenzen halten»
Der neue Wechselrichter eignet sich besonders zur Übertragung grusserer Leistungen» wie sie beispielsweise bei der Speisung von Bahnmotoren benötigt werden (vgl» Patentanmeldung L 44 414 ?IIIb/20 l)o
8 Seiten Beschreibung, 4 Ansprüche und 1 Blatt Zeichnungen alt 2 Figuren
909803/0140

Claims (1)

  1. Licentia Patent"-Verwaltungs~Gomob.Ho Prankfür t/Main, Theodor-Stern-Kai 1
    H13533
    32129
    Patentansprüche :
    Selbetgeführter, fremdgesteuerter Wechselrichter mit Ausgangs=* transformator und Steuereinrichtung» wobei die Primärwicklung des Auagangstransformators von durch die Steuereinrichtung gesteuerten Wechselrlchterschalteleioenten beaufschlagt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den Magnetisierungstrom (I u) des Ausgangetransformators
    (2) erfassende Mittel (6) vorgesehen sind
    und dass die Steuereinrichtung (5) derart ausgebildet ist9 dass nur bei überschreiten eines vorgegebenen Maximalwertes dee fcagnetisierungsstromes (I ) die den Magnetisierungsstrom
    / (I ) erfassenden Mittel (6) eine verzögerungsfreie ümsteue=
    / rung der ^echselrichterschalteleinente (1) bevdrkeno
    2ο Wechselrichter naeh Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet9
    dass eis denJiiagnetisierungsstrom (I w) des Ausgangstraneformatore (2) erlassende Mittel ein Erfassungstran^formator (6) mit gegenüber dem Magnetiaierungßstrom (I^1) des Au8gangstrans° formatore (2) kleinem Magnetieierungeetrom vorgesehen ist
    und dase der Eriassungetransformator (6) mit drei Wicklungeteilen (61oco63) versehen ist, dessen einer Wioklungeteil (6t)
    909&0'3/Ö140
    1415533
    "I= Do 32 129
    slit der Primärwicklung (21) und deseen zweiter Wicklungeteil (62) mit der Sekundärwicklung (22) des Ausgangatransformatore (2) in Reihe geschaltet ist8 während über den dritten Wicklung·- teil (63) als Differenz der von erstem (61) und «weitem (62) Wicklungsteil bewirkten Durchflutungen der Magnetisierungen
    strom (I ) des Ausgangetransformator (2) erfaßbar istο /
    3ο Wechselrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet!
    dass für den Erfassungstransformator (6) weit unterhalb der Sättigungsinduktion betriebenes Kernmaterial mit geringem Magnetisierungsbedarf vorgesehen ist«
    4ο Wechselrichter nach einem der vorstehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet» dass eine die Steuereinrichtung (3) speisende Gleichspannung gegen Spannungeschwankungen stabilisiert istο
DE19631413533 1963-06-27 1963-06-27 Selbstgeführter, fremdgesteuerter Wechselrichter mit Ausgangstransformator Expired DE1413533C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0045217 1963-06-27
DEL0045217 1963-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1413533A1 true DE1413533A1 (de) 1969-01-16
DE1413533B2 DE1413533B2 (de) 1975-08-07
DE1413533C3 DE1413533C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100405070C (zh) * 2003-09-03 2008-07-23 溥杰盛私人有限公司 变流器的“运转和加载”检测方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100405070C (zh) * 2003-09-03 2008-07-23 溥杰盛私人有限公司 变流器的“运转和加载”检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH410161A (de) 1966-03-31
DE1413533B2 (de) 1975-08-07
BE649783A (de) 1964-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630179A1 (de) Vorrichtung zur stimulation von nerven
DE2124579A1 (de) Schaltung zum automatischen Aufladen einer Batterie
DE2232625B2 (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE1541891A1 (de) Schaltungsanordnung zur Daempfung ferroresonanter Schwingungen
DE1438649A1 (de) Umformerstromkreisanordnung
DE1563144A1 (de) Wandlerschaltung
DE1513420A1 (de) Spannungsreglerschaltung
DE3922286A1 (de) Verfahren und einrichtung zum detektieren einer verminderung der eingangsspannung fuer eine stromversorgung
DE3419792C2 (de)
DE1413533A1 (de) Selbstgefuehrter,fremdgesteuerter Wechselrichter mit Ausgangstransformator
WO1990012439A1 (de) Vorrichtung zur wechselstrom-einschaltbegrenzung
DE1413533C3 (de) Selbstgeführter, fremdgesteuerter Wechselrichter mit Ausgangstransformator
DE3112377C2 (de)
DE2755607C2 (de)
DE2600428B2 (de) Kondensatorladesystem fuer impulsgeneratoren mit kondensatorentladung
DE4036636C2 (de) Schaltungsanordnung
DE2827357C2 (de) Nullstrommelder für einen kreisstromfreien Doppelstromrichter
DE3004740A1 (de) Schaltnetzteil
DE3837561A1 (de) Gleichspannungswandler nach dem prinzip des eintaktdurchflusswandlers
DE102017217888A1 (de) Elektromagnetisch verträglicher schaltregler
DE1275190B (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer von einer Wechselspannung abgeleitetenGleichspannung
DE19908991B4 (de) Stromgeregeltes Ladegerät für Akkumulatoren mit einer Phasenanschnittsteuerschaltung
DE1638958A1 (de) Stromkreis mit steuerbaren Gleichrichtern
DE2043456C3 (de) Geregeltes Netzanschlußgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)