DE141228C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141228C
DE141228C DENDAT141228D DE141228DA DE141228C DE 141228 C DE141228 C DE 141228C DE NDAT141228 D DENDAT141228 D DE NDAT141228D DE 141228D A DE141228D A DE 141228DA DE 141228 C DE141228 C DE 141228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
tubes
filling
shaft
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141228D
Other languages
German (de)
Publication of DE141228C publication Critical patent/DE141228C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/18Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using siphoning arrangements

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Füllvorrichtung zum gleichzeitigen Füllen mehrerer Flaschen mittels Heberwirkung, bei welcher die für eine Flaschenreihe erforderlichen Zweigleitungen behufs schneller und leichter Reinigung zu einer in den Flüssigkeitsbehälter eintauchenden Hauptleitung verbunden sind.The subject of the present invention is a filling device for simultaneous Filling several bottles by means of a siphon effect, in which the branch lines required for a row of bottles for faster and easier cleaning to an immersed in the liquid container Main line are connected.

Die bisherigen Füllvorrichtungen zum gleichzeitigen Füllen mehrerer Flaschen mittels Heberwirkung haben sich nicht bewährt, weil bei denselben die Heberwirkung mittels einer besonderen Leitung für jede Flasche vom Behälter aus bewirkt werden mußte. Es ist bei solchen Apparaten sehr wesentlich, daß die Leitungen häufig inwendig gründlich gereinigt werden, damit das Bier beim Abfüllen nicht verunreinigt wird. Bei einer solchen Reinigung müssen die Leitungen inwendig gebürstet und darauf mit Dampf oder Wasser gespült werden. Das Spülen allein ist nicht genügend. Es ist nun leicht ersichtlich, daß ein inwendiges, wirksames Bürsten der bisher gebräuchlichen langen, feinen und gebogenen Leitungen nicht möglich ist, besonders nicht bei den längsten Leitungen, die zu den am weitesten vom Behälter entfernten Flaschen hingehen. Wird eine oder mehrere der Leitungen beschädigt, so kann infolge der großen Anzahl der langen Leitungen und deren Lage eine Ausbesserung oder eine Auswechselung nur mit großen Umständen bewirkt werden, was auf das Füllen zeitraubend einwirkt. Ein weiterer Mangel der bisherigen Vorrichtungen ist, daß die Leitungen an ihren freien Enden stets offen sind;' infolgedessen hat die im Lokale befindliche Luft während der Zeit, wo kein Bier durch die Leitungen in die Flaschen fließt, freien Zutritt zum Innern der Leitungen, wodurch die letzteren leicht inwendig verunreinigt werden können.The previous filling devices for the simultaneous filling of several bottles by means of Siphon effect have not proven, because with the same the siphon effect by means of a separate conduit for each bottle had to be effected from the container. It With such devices it is very important that the lines are often thoroughly cleaned inside so that the beer is not contaminated during filling. With such a cleaning, the lines must be inside brushed and then rinsed with steam or water. Rinsing alone is not enough. It is now readily apparent that an internal, effective brushing of the heretofore Usual long, fine and curved lines are not possible, especially not for the longest lines, those to the bottles furthest from the container go there. If one or more of the lines is damaged, the large number of long lines and the location of which can only be repaired or replaced under great circumstances which has a time-consuming effect on the filling. Another shortcoming of the previous one Devices is that the lines are always open at their free ends; ' Consequently has the air in the room during the time when there is no beer through the pipes flows into the bottles, giving free access to the inside of the pipes, thereby reducing the latter can easily be contaminated inside.

Schließlich ist als großer Nachteil der bisherigen Füllvorrichtungen mit Heberwirkung noch zu erwähnen, daß ein gleichmäßiges Füllen aller Flaschen nicht erreicht -werden kann. Hat das Fließen des Bieres bei gleichem Niveau im Behälter und in den Flaschen aufgehört und ist der Korb mit den Flaschen so weit gesenkt worden, daß die Mündungen der Leitungen aus dem Biere heraustreten, so befindet sich immer noch Bier in den Leitungen, welches in die Flaschen fließen wird. Hierbei wird aber mehr Bier aus denjenigen Leitungen fließen, deren Mündungen am weitesten vom Behälter entfernt sind. Die Flaschen werden also bei diesem Nachfüllen ungleichmäßig gefüllt, und es ist nicht zu vermeiden, daß bei einigen Flaschen das Bier überfließt.Finally, a major disadvantage of the previous filling devices with a siphon effect It should also be mentioned that an even filling of all bottles cannot be achieved can. Has the beer stopped flowing at the same level in the container and in the bottles and the basket with the bottles has been lowered so that the mouths the pipes come out of the beer, there is still beer in the pipes, which will flow into the bottles. Here, however, more beer becomes out of those Lines flow whose mouths are furthest from the container. the Bottles are therefore filled unevenly during this refilling, and it is unavoidable that in some bottles the beer overflows.

Dem Übelstande der vielen langen, feinen und gebogenen Leitungen hat man bereits dadurch abzuhelfen versucht, daß man den verschiedenen Flaschenreihen entsprechend eine Anzahl Hauptleitungen anordnete und von diesen Hauptleitungen Zweigleitungen zu jeder einzelnen Flasche einer jeden Flaschenreihe führte. Das ganze System ordnete man senkrecht verschiebbar an und auch der Be-The disadvantage of the many long, fine and curved lines is already there The remedy was to arrange a number of main lines according to the various rows of bottles and of these main lines branch lines to each individual bottle of each row of bottles led. The whole system was arranged to be vertically displaceable and the loading

hälter, mit welchem die Hauptleitungen verbunden sind, wurde senkrecht verschiebbar angeordnet. Dieser Apparat wird dadurch kompliziert, daß sowohl der Behälter als auch das System von Leitungen beweglich angeordnet ist. Soll das Abfüllen stattfinden, so wird das Rohrsystem in seine Tieflage gebracht, so daß die Zweigleitungen in die Flaschen eintreten. Hierauf wird der Behalter in seine Hochstellung gebracht und die Flüssigkeit fließt somit in die Flaschen hinein. Hat das Einfließen begonnen, so senkt der Arbeiter den Behälter in seine Tiefstellung. Es ist klar, daß das Füllen der Flaschen infolge der verschiedenen erforderlichen Umstellungen des Rohrsystems und des Behälters nur langsam erfolgen kann. Außerdem nimmt der Apparat große Aufmerksamkeit in Anspruch, da der Behälter stets rechtzeitig gesenkt werden muß, damit kein Bier überfließt. Man ist also gänzlich von der Wachsamkeit und Sorgfalt des Arbeiters abhängig. Ein fernerer Übelstand ist, daß auch hier die Luft freien Zutritt zu den Leitungen hat, wenn der Apparat nicht in Tätigkeit ist, infolgedessen die Leitungen leicht verunreinigt werden und häufig gereinigt werden müssen. Schließlich weist auch dieser Apparat den großen Nachteil auf, daß das Füllen der Flaschen ungleichmäßig vor sich geht, da das Bier beim Beginn des Füllens zuerst das Leitungssystem füllen muß, ehe es in die Flaschen eintritt, und daß auch hier das bei dem erstgenannten Apparate erwähnte mißliche Nachfüllen stattfinden muß.The container, with which the main lines are connected, can be moved vertically arranged. This apparatus is complicated by the fact that both the container and the system of lines is movably arranged. Should the filling take place, so the pipe system is brought into its lower position, so that the branch lines in the Enter bottles. The container is then brought into its upper position and the Liquid thus flows into the bottles. Once the flow has started, it lowers Worker put the container in its lower position. It is clear that the filling of the bottles is a consequence the various necessary changes of the pipe system and the container can only take place slowly. aside from that the apparatus needs a lot of attention, because the container is always on time must be lowered so that beer does not overflow. So one is completely on the alert and the care of the worker. Another disadvantage is that here too the As a result, air has free access to the lines when the apparatus is not in use the pipes are easily contaminated and have to be cleaned frequently. After all, this apparatus also has the big disadvantage that the filling of the bottles is uneven, because the At the beginning of the filling process, beer must first fill the piping system before it is put into the bottles occurs, and that here, too, the awkward refilling mentioned in the case of the first-mentioned apparatus must take place.

Die Nachteile sämtlicher bisherigen Füllvorrichtungen zum gleichzeitigen Füllen mehrerer Flaschen sollen nun gemäß vorliegender Erfindung dadurch vollständig behoben werden, daß man einerseits die Hebervorrichtung der erstgenannten Klasse von Füllvorrichtungen verwendet und andererseits die Hauptleitungen der zweitgenannten Klas'se von solchen Vorrichtungen in Anwendung bringt. Man verwertet auf diese Weise die Vorteile beider Arten dieser Vorrichtungen, ohne deren Nachteile mit in den Kauf nehmen zu müssen. Um eine gleichmäßige Füllung aller Flaschen zu ermöglichen, werden die Zweigleitungen mit von den Flaschen beeinflußten Ventilen versehen, so daß alle Leitungen auch bei Unterbrechung des Füllbetriebes stets gefüllt bleiben und somit während dieser Zeit auch der Luftzutritt zu den Röhren vermieden wird.The disadvantages of all previous filling devices for simultaneous filling several bottles should now be completely eliminated according to the present invention be that on the one hand the lifting device of the first-mentioned class of filling devices is used and on the other hand the main lines of the second class of such devices in use brings. In this way the advantages of both types of these devices are exploited, without having to take their disadvantages into account. To ensure even filling To enable all bottles, the branch lines are also influenced by the bottles Provided valves, so that all lines even when the filling operation is interrupted always remain filled and thus avoiding air access to the tubes during this time.

In beiliegender Zeichnung ist ein gemäß vorliegender Erfindung gebauter Füllapparat für Bierflaschen dargestellt, und zwar zeigt: Fig. ι denselben in Vorderansicht,In the accompanying drawing, a built according to the present invention filling apparatus for beer bottles is shown, namely shows: Fig. Ι the same in front view,

fio Fig. 2 von oben gesehen und Fig. 3 in Seitenansicht.fio Fig. 2 seen from above and 3 in side view.

Fig'. 4, 5 und 6 zeigen im größeren Maßstab Schnitte nach den Linien A-A und B-B in Fig. ι und C-C in Fig. 3.Fig '. 4, 5 and 6 show, on a larger scale, sections along the lines AA and BB in FIG. 1 and CC in FIG. 3.

In einem aus zwei durchbrochenen, mittels zweier oberer Stangen 2 und zweier unterer Stangen 3 verbundenen Seitenwänden 1 gebildeten Gestell sind acht wagerechte und parallele, durch die Seitenwände 1 hervorragende Rohre 4 angebracht. Diese Rohre 4 sind an einem Ende mit winkelförmigen. Rohren 5 gekuppelt,- welch letztere mit den Rohren 4 acht zusammenhängende Rohre 4, 5 bilden und in einen Bierbehälter 6 oberhalb der Oberfläche des Bieres münden, um sich von hier aus senkrecht nach unten in das Bier hinein zu erstrecken. Von jedem der beiden äußeren Rohre 4 aus gehen elf und von jedem der übrigen Rohre 4 aus dreizehn senkrechte Zweigrohre abwärts, die aus einem an das Rohr 4 festgeschraubten Rohr 7 und einem auf dem letzteren verschiebbaren Rohr 8 bestehen. Das Rohr 7 (Fig. 5) ist am unteren Ende verschlossen, besitzt jedoch unten eine Seitenöffnung 9. Um die Öffnung 9 zu verdecken, wird das auf dem Rohr 7 verschiebbare Rohr 8 in seiner normalen Stellung mittels einer sich zwischen dem Rohre 4 und einem Bund 10 am oberen Ende des Rohres 8 um das Rohr 7 herum erstreckenden Spiralfeder 11 gegen einen Flantsch am unteren Ende des Rohres 7 niedergedrückt. Ein auf einen auf Geleisen laufenden Rollwagen 12 gestellter Flaschenkorb 13 wird zwischen den Seitenwänden 1 eingeschoben und in solcher Stellung gehalten, daß die an ihren Plätzen im Korbe befindlichen leeren Flaschen (im vorliegenden Falle 100) gerade unter die Zweigrohre 7,8 gelangen. Später wird der Korb 13 mittels einer im Folgenden beschriebenen Vorrichtung gehoben, so daß die Zweigrohre 7,8 in die Flaschen hineingehen. Zur Führung der Flaschen ist im Gestell eine senkrecht verschiebbare, durchbrochene, wagerechte Platte 15 angeordnet. Diese Platte, die, um nicht zu schwer zu werden, zweckmäßig aus Aluminium besteht, ist derartig durchbrochen, daß trichterförmige Teile 16 gebildet werden, in welche die aus dem Korbe hervorragenden Teile der Flaschen eintreten. Damit die Platte 15 eine geeignete Führung im Gestell erhält und gleichzeitig leicht herausgenommen werden kann, ist ihre Länge geringer als der Abstand zwischen den nach innen gekehrten Plantschen der Seitenwände 1 (Fig. 1), so daß die Platte in wagerechter Stellung in das Gestell eingeführt und auf ihren bestimmten Platz gelegt werden kann. Außerdem sind mit Rollen 39 versehene Eckstücke 40 vorgesehen, welche derartig an der Platte 15 befestigt sind, daß die Rollen 39 in der in Fig. 4 veranschaulichten Weise an denEight horizontal and parallel tubes 4 protruding through the side walls 1 are mounted in a frame formed from two openwork side walls 1 connected by means of two upper rods 2 and two lower rods 3. These tubes 4 are angular at one end. Pipes 5 coupled - which latter form eight connected pipes 4, 5 with the pipes 4 and open into a beer container 6 above the surface of the beer in order to extend vertically downward from here into the beer. From each of the two outer tubes 4, eleven vertical branch tubes go downwards and from each of the remaining tubes 4 thirteen vertical branch tubes, which consist of a tube 7 screwed to the tube 4 and a tube 8 which can be slid on the latter. The tube 7 (Fig. 5) is closed at the lower end, but has a side opening 9 at the bottom The coil spring 11 extending around the tube 7 at the upper end of the tube 8 is pressed down against a flange at the lower end of the tube 7. A bottle basket 13 placed on a trolley 12 running on rails is inserted between the side walls 1 and held in such a position that the empty bottles (in the present case 100) located in their places in the basket just get under the branch pipes 7, 8. The basket 13 is later lifted by means of a device described below so that the branch pipes 7, 8 go into the bottles. To guide the bottles, a vertically displaceable, perforated, horizontal plate 15 is arranged in the frame. This plate, which, in order not to become too heavy, is expediently made of aluminum, is perforated in such a way that funnel-shaped parts 16 are formed into which the parts of the bottles protruding from the basket enter. So that the plate 15 receives a suitable guide in the frame and at the same time can be easily removed, its length is less than the distance between the inward splashing of the side walls 1 (Fig. 1), so that the plate is inserted into the frame in a horizontal position and can be placed in their designated place. In addition, corner pieces 40 provided with rollers 39 are provided which are fastened to the plate 15 in such a way that the rollers 39 in the manner illustrated in FIG

Seitenwänden ι laufen. Die Eckstücke 40 sind mit einem Spalt versehen und mittels zweier durch diesen Spalt 41 gehenden ,Schrauben 42 an der Platte 15 befestigt. Wenn eine der Schrauben weggenommen und die andere ein wenig gelöst wird, können die Eckstücke 40 einwärts geschoben werden, so daß sie das Herausnehmen der Platte 15 aus dem Gestell nicht verhindern. Die Platte 15 wird in ihrer Tief stellung von vier, je einem Eckstück 40 entsprechenden Ansätzen 43 des Gestelles (Fig. 4) getragen. Die Zweigrohre 7,8 gehen frei durch die trichterförmigen Teile 16 hindurch, so daß die Platte 15 diesen Rohren entlang verschoben werden kann. Wird der Korb aufgehoben, so treten die Flaschen in die trichterförmigen Teile 16 ein, wobei die Platte 15 mittels einer nachstehend beschriebenen Vorrichtung nach oben bewegt wird. Wenn die Platte 15 mit ihrer Oberseite gegen die Flantsche 10 stößt, werden die Rohre 8 ein wenig gegen die entgegenwirkenden Federn 11 gehoben, so daß die Öffnungen 9 geöffnet werden, infolgedessen das Bier durch die Rohre 7 in die Flaschen einströmen kann. Infolge der oben beschriebenen Anordnung der Rohre 4 und der Zweigrohre 7, 8 bildet jedes Rohr 4 zusammen mit jedem seiner Zweigrohre einen Heber von dem Behalter 6 zu der entsprechenden Flasche hin. Durch eine selbsttätige oder von Hand betätigte Regulierungsvorrichtung·, welche bewirkt, daß das Niveau des Bieres im Behälter 6 stets in einer Linie mit den Flaschenhalsen in ihrer Hochlage bleibt, wird der Durchfluß des Bieres durch die Heber unterbrochen, sobald die Flaschen gefüllt sind. Um ein möglichst gleichförmiges Einströmen des Bieres in alle Flaschen zu erzielen, wählt man den Durchmesser der Rohre 4 im Verhältnis zu dem Durchmesser der Rohre 7 sehr groß.Sidewalls ι run. The corner pieces 40 are provided with a gap and by means of two screws 42 passing through this gap 41 are fastened to the plate 15. If one of the screws is removed and the other loosened a little, the Corner pieces 40 are pushed inwards so that they can remove the plate 15 from do not prevent the frame. The plate 15 is in its low position of four, one each Corner piece 40 corresponding lugs 43 of the frame (Fig. 4) worn. The branch pipes 7.8 go freely through the funnel-shaped parts 16 so that the plate 15 this Pipes can be moved along. If the basket is lifted, the bottles kick into the funnel-shaped parts 16, the plate 15 by means of a below described device is moved upwards. When the plate 15 with its top abuts against the flange 10, the tubes 8 are a little against the counteracting Springs 11 raised so that the openings 9 are opened, consequently the beer can flow through the tubes 7 into the bottles. As a result of the arrangement described above of the pipes 4 and the branch pipes 7, 8, each pipe 4 together with each of its branch pipes forms a lifter from the container 6 to the corresponding bottle. By an automatic or manually operated Regulating device · which ensures that the level of the beer in the container 6 is always in line with the bottle necks remains in its high position, the flow of beer is interrupted by the siphon, as soon as the bottles are filled. In order to ensure that the inflow of the To achieve beer in all bottles, one chooses the diameter of the tubes 4 in proportion to the diameter of the tubes 7 is very large.

Die Vorrichtung zum Heben des Flaschenkorbes besteht aus folgenden Teilen: Im oberen Teile des Gestelles ist in Lagern 17 eine Welle 18 gelagert, welche an einem Ende mit einer Handkurbel versehen ist. Auf der Welle 18 ist an jeder Seitenwand 1 ein Zahnsegment 20 angebracht, das in eine in jeder Seitenwand 1 in Führungen (Fig. 4) senkrecht verschiebbare Zahnstange 21 eingreift. Für jede Zahnstange 21 ist auch im Oberteil des Gestelles eine Führungsrolle 22 gelagert. Das untere Ende jeder Zahnstange 21 greift in das gabelförmige obere Ende eines Doppelhakens 23 (Fig. 3) ein und ist vermittels eines Zapfens mit dem letzteren drehbar verbunden. Die Form des Doppelhakens 23 ist aus Fig. 1 und 3 ersichtlich. Zwischen den Armen desselben ist an der Seitenwand 1 ein schräger Vorsprung 24 (Fig. 6) angebracht, der mit einer Laufrolle 25 am Doppelhaken 23 zusammenwirkt. Diese Laufrolle wirkt auch mit einer abgeschrägten Fläche 26 an der Seiten-Wand ι zusammen (Fig. 6). Wenn die Welle 18 mittels der Handkurbel 19 nach der einen Richtung gedreht wird, werden die Zahnstangen 21 durch die Zahnsegmente 20 gehoben. Hierbei treten die Rollen 25 der Doppelhaken 23 außer Eingriff mit den Vorsprüngen 24, so daß die Doppelhaken 23 teils infolge ihrer eigenen Schwere und teils infolge des Umstandes, daß die Rollen 25 auf den abgeschrägten Flächen 26 laufen, aus der in Fig. ι veranschaulichten Stellung nach innen geschwungen werden, wobei die Haken unter den Boden des Korbes greifen. Bei fortgesetzter Umdrehung der Kurbel 19 wird der Korb vermittels der Haken gehoben. Bewegen sich aber die Zahnstangen 21 mit dem Doppelhaken 23 nach unten, so stoßen die Rollen 25 der letzteren, sobald der Korb auf dem Wagen angelangt ist, gegen die Vorsprünge 24 und werden von denselben so geführt, daß die Doppelhaken außer Eingriff mit dem Korb in die in Fig. 1 veranschaulichte Stellung schwingen. Durch die Drehung der Kurbel 19 aus ihrer Tiefstellung in ihre Hochlage werden die Flaschen in ihre Hochlage gebracht. Um die Kurbel 19 in ihrer Hochlage bezw. in ihrer Tiefstellung festzuhalten, ist am Gestell eine ringförmige Scheibe 27 befestigt, die oben und unten in der Außenkante mit einer Aussparung 28 versehen ist. An der Kurbel 19 ist eine Feder 29 befestigt, an deren freiem Ende ein Sperrhaken 30 befestigt ist, der in die Aussparungen 28 eingreift. Durch einen auf die FederThe device for lifting the bottle basket consists of the following parts: Im upper parts of the frame is mounted in bearings 17, a shaft 18, which at one end is provided with a hand crank. On the shaft 18 is a toothed segment on each side wall 1 20 attached, in one in each side wall 1 in guides (Fig. 4) perpendicular sliding rack 21 engages. For each rack 21 is also in the upper part of the frame a guide roller 22 is mounted. The lower end of each rack 21 engages in the fork-shaped upper end of a double hook 23 (Fig. 3) and is by means of a Pin rotatably connected to the latter. The shape of the double hook 23 is shown in FIG. 1 and 3 can be seen. Between the arms of the same is on the side wall 1 an oblique Projection 24 (FIG. 6) is attached, which cooperates with a roller 25 on the double hook 23. This roller also cooperates with a beveled surface 26 on the side wall (FIG. 6). When the wave 18 is rotated by means of the hand crank 19 in one direction, the racks 21 lifted by the tooth segments 20. Here, the roles of 25 occur Double hook 23 out of engagement with the projections 24, so that the double hook 23 partially due to their own gravity and partly due to the fact that the rollers 25 on the beveled surfaces 26 run from the position illustrated in Fig. ι after be swung inside, with the hooks reaching under the bottom of the basket. at Continued rotation of the crank 19, the basket is lifted by means of the hooks. Move but the racks 21 with the double hook 23 down, but the Roll 25 of the latter, as soon as the basket is on the carriage, against the projections 24 and are guided by the same so that the double hooks are out of engagement with the basket in the illustrated in FIG Swing position. By rotating the crank 19 from its lower position the bottles are brought to their upper position. To make the crank 19 in their high position respectively. to hold in their subscript is an annular one on the frame Disk 27 attached, which is provided with a recess 28 at the top and bottom in the outer edge is. A spring 29 is attached to the crank 19, at the free end of which there is a locking hook 30, which engages in the recesses 28. By one on the pen

29 ausgeübten Druck kommt der Sperrhaken29 exerted pressure comes the ratchet

30 außer Eingriff mit den Aussparungen 28,30 out of engagement with the recesses 28,

so daß die Kurbel umgedreht werden kann.so that the crank can be turned.

Die Vorrichtung zum Heben der Platte 15 besteht aus folgenden Teilen: An den oberen Enden der Zahnstangen 21 ist ein Träger 31 befestigt 'und an der Platte 15 sind zwei Querstangen 32 angebracht, die mit je einer senkrechten Stange 33 vereinigt sind, welche durch Löcher im Träger 31 frei hindurchgehen und ein Stückchen oberhalb desselben vorragen. Die Stangen 33 sind im oberen Ende schraubenförmig und mit einer angeschraubten Mutter 34 versehen, die sich in solchem Abstande von dem Träger 31 befindet, daß dieser gegen die Mutter 34 stößt, gerade wenn die Flaschen während ihrer Bewegung nach oben in die trichterförmigen Teile 16 eingetreten sind, so daß die Platte 15 hiernach nach oben mitgebracht wird.The device for lifting the plate 15 consists of the following parts: On the upper A carrier 31 is attached to the ends of the toothed racks 21, and two transverse rods are attached to the plate 15 32 attached, which are each combined with a vertical rod 33 which pass freely through holes in the carrier 31 and protrude a little above it. The rods 33 are screw-shaped in the upper end and screwed on Provided nut 34, which is at such a distance from the carrier 31, that this abuts against the nut 34, especially when the bottles during their movement have entered the funnel-shaped parts 16 upwards, so that the plate 15 is then brought upstairs.

Ringsum die Welle 18 sind zwei Spiral-Around the shaft 18 are two spiral

■ federn 35 angebracht, die mit einem Ende an der Welle 18 und mit dem anderen Ende an einer der Stangen 2 befestigt sind, um die Umdrehung der Welle 18 bei dem Heben des■ springs 35 attached, one end to the shaft 18 and the other end to one of the rods 2 are attached to the rotation of the shaft 18 when lifting the

Claims (1)

Flaschenkorbes zu erleichtern. Wenn die Welle 18; um die Zahnstangen 21 zu senken, in einer Richtung gedreht wird, werden die Federn 35 gespannt, so daß sie nachher die Umdrehung der Welle 18 in der entgegengesetzten Richtung erleichtern. Zum Erleichtern der Umdrehung der Welle 18 kann auch eine Übersetzung zwischen der Kurbel 19 und der Welle 18 angeordnet werden.To facilitate the bottle basket. When the shaft 18; to lower the racks 21, is rotated in one direction, the springs 35 are tensioned so that they after the Facilitate rotation of the shaft 18 in the opposite direction. To make it easier the rotation of the shaft 18 can also be a translation between the crank 19 and the shaft 18 are arranged. Während des Füllvorganges sammelt sich oft Luft in den Rohren 4 und verhindert ein regelmäßiges Durchströmen des Bieres von dem Behälter 6 zu den Flaschen. Um diese Luft leicht fortschaffen zu können, steht das der Kurbel 19 zunächst liegende Ende der Rohre vermittels mit Hähnen 37 versehener Zweigrohre 36 mit einem Rohr 38 (Fig. 2 und 3) in Verbindung, welches mit einem in der Zeichnung nicht veranschaulichten Ejektor kommuniziert. LTm zu erkennen, ob Luft aus den Rohren fortzuschaffen ist, sind an dem erwähnten Ende des Rohres Gucklöcher vorgesehen.During the filling process, air often collects in the tubes 4 and prevents the beer from flowing through regularly from the container 6 to the bottles. In order to be able to remove this air easily, the end of the tubes which lies next to the crank 19 is connected by means of branch tubes 36 provided with taps 37 to a tube 38 (FIGS. 2 and 3) which communicates with an ejector not shown in the drawing. L T m to recognize whether air is to be removed from the pipes, peepholes are provided at the mentioned end of the pipe. Die Arbeitsweise des Apparates geht ohne weiteres aus dem oben Gesagten hervor. Sowohl die Vorrichtung zum Heben des Flaschenkorbes und zur Steuerung der Flaschen als auch die Anordnung der Rohre 7, 8 kann natürlich auf beliebige Weise abgeändert werden, ohne daß in dem Prinzip der Erfindung etwas geändert wird.The operation of the apparatus is readily apparent from what has been said above. As well as the device for lifting the bottle basket and for controlling the bottles as well as the arrangement of the tubes 7, 8 can can of course be modified in any way without affecting the principle of the invention something is changed. Pa τ ε ν τ - A ν s ρ r υ c η :Pa τ ε ν τ - A ν s ρ r υ c η: gleichzeitigensimultaneous Füllvorrichtung zum
Füllen mehrerer Flaschen mittels Hebervvirkung, bei welcher die für eine Flaschenreihe erforderlichen Zweigleitungen behufs schneller und leichter Reinigung mit einer in den Flüssigkeitsbehälter eintauchenden Hauptleitung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung einer gleichmäßigen Füllung aller Flaschen die Zweigleitungen mit von den Flaschen beeinflußten Ventilen versehen sind, so daß alle Leitungen auch bei Unterbrechung des Füllbetriebes stets gefüllt bleiben und somit während dieser Zeit auch der Luftzutritt zu den Röhren vermieden wird.
Filling device for
Filling several bottles by means of a siphon effect, in which the branch lines required for a row of bottles are connected to a main line immersed in the liquid container for faster and easier cleaning, characterized in that the branch lines are provided with valves influenced by the bottles in order to achieve an even filling of all bottles , so that all lines always remain filled even if the filling operation is interrupted and thus air access to the tubes is avoided during this time.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT141228D Active DE141228C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141228C true DE141228C (en)

Family

ID=408862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141228D Active DE141228C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141228C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667162A (en) * 1982-01-11 1987-05-19 Honeywell Inc. Ring laser start up apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667162A (en) * 1982-01-11 1987-05-19 Honeywell Inc. Ring laser start up apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968554C (en) Tiltable launder for centrifugal casting machines for the production of pipes or other tubular bodies
DE141228C (en)
DE3221432A1 (en) DEVICE FOR DEVELOPING PHOTOMATERIAL IN A ROTATING DRUM
DE4402972C2 (en) Device for feeding and / or removing rinsing caps in vessel filling machines
CH629690A5 (en) METHOD AND SYSTEM FOR THE PRODUCTION OF CASTING PIECES BY MEANS OF CONTINUOUS CASTING MOLDS.
DE520620C (en) Washing machine with valve control and device for putting the drum on and off
DE488491C (en) Locking device for the switching element on a liquid distributor with twin measuring containers
DE446047C (en) Straehngarnmercerisiermaschine with two sets of yarn spinning rollers arranged one above the other
DE96538C (en)
DE577084C (en) Device for heating canned food
DE250480C (en)
DE60555C (en) Barrel washing machine
DE86395C (en)
DE405193C (en) Device for silver-plating the wall cavity of vacuum vessels
DE203833C (en)
DE888723C (en) Device for covering the inner walls of tubular pistons
DE565504C (en) Device for washing and post-treatment of rayon bobbins
DE521429C (en) Sludge lifter
DE406396C (en) Machine for the production of uniform rivetless lattice girders, lattice masts, etc. like
DE243140C (en)
AT129407B (en) Method and device for automatic cleaning of bottles u. like
AT130330B (en) Bottle injection machine.
AT96328B (en) Glass blowing machine with mold swivel frame.
DE816062C (en) Device for regulating the outflow of milk or other liquids from a storage container
DE2409481C3 (en) Device for immersion treatment by moving workpieces in aggressive liquids, in particular for acid polishing of glassware