DE1407952B2 - Vorrichtung zum abscheiden von staub aus einem gasstrom - Google Patents

Vorrichtung zum abscheiden von staub aus einem gasstrom

Info

Publication number
DE1407952B2
DE1407952B2 DE1964F0042909 DEF0042909A DE1407952B2 DE 1407952 B2 DE1407952 B2 DE 1407952B2 DE 1964F0042909 DE1964F0042909 DE 1964F0042909 DE F0042909 A DEF0042909 A DE F0042909A DE 1407952 B2 DE1407952 B2 DE 1407952B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamellas
dust
gas flow
lamella
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1964F0042909
Other languages
English (en)
Other versions
DE1407952A1 (de
Inventor
Richard Spencer El Segundo Calif. Farr (V-StA.)
Original Assignee
Farr Co., El Segundo, Calif. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farr Co., El Segundo, Calif. (V.StA.) filed Critical Farr Co., El Segundo, Calif. (V.StA.)
Publication of DE1407952A1 publication Critical patent/DE1407952A1/de
Publication of DE1407952B2 publication Critical patent/DE1407952B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/496Multiperforated metal article making
    • Y10T29/49604Filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus einem Gasstrom, in welcher das Staubgas unter einem spitzen Winkel gegen eine mit Spalten versehene Wand geführt wird, die aus einer Anzahl im Abstand voneinander angeordneter Umlenklarr.ellen besteht, die ihrerseits senkrecht zur Strömungsrichtung des staubhaltigen Gases angeordnet sind und eine Aufteilung des Gasstromes in einen längs der Wand abströmenden, mit Staub angereicherten Gasteilstrom und in einen Reingasstrom bewirken, der infolge der Umlenkung seiner Strömungsrichtung die Wand durchströmt.
Das Vorhandensein von Staub in Luft oder anderen Gasen, die für die verschiedenen Zwecke verwendet werden, beispielsweise in industriellen Verarbeitungsverfahren und Anlagen, ist für viele Verwendungszwekke häufig außerordentlich nachteilig, so daß man seit langem weiß, daß staubartige Fremdkörper unter allen Umständen aus der Luft oder den Gasen entfernt werden müssen. So muß z. B. die mit Staub verunreinigte Luft während eines industriellen Herstellungsverfahrens auf irgendeine Weise gereinigt oder gefiltert werden, bevor die Luft wieder in die Atmosphäre entlassen wird, um zu verhindern, daß die Umgebungsluft verunreinigt oder verschmutzt wird. Ein anderes Beispiel hierfür ist die wohlbekannte Notwendigkeit, Staub aus der Ansaugluft einer Verbrennungsmaschine zu entfernen, um eine übermäßige Abnutzung oder Beschädigung der Maschine oder anderer Vorrichtungen zu verhindern, die während des Betriebes Luft ansaugen oder Luft zugeführt bekommen. Diese Notwendigkeit ist von ganz besonderer Bedeutung für landwirtschaftliche Fahrzeuge, weil gerade diese sich in Luft bewegen, die einen außerordentlich hohen Staubgehalt aufweist. Man hat deshalb verschiedene Verfahren und Vorrichtungen für die Staubabscheidung entwickelt, einschließlich solcher, weiche von der sogenannten Trägheitstrennung Gebrauch machen und im wesentlichen darauf beruhen, daß die Richtung des Luft- oder Gasstromes scharf und abrupt geändert wird, um zu bewirken, daß die Staubkörper die ursprüngliche Bewegungsrichtung beibehalten, so daß sie von der Luft getrennt werden, die natürlich auch weiter strömt, wenn die Strömungsrichtung abrupt geändert wird.
Einige dieser Vorrichtungen, die nach dem Prinzip der Trägheitsabscheidung arbeiten (GB-PS 6 62 072, FR-PS 12 73 672, US-PS 21 82 862), benutzen eine Reihe von hintereinander angeordneten gekrümmten oder geraden Lamellen, welche in der Hauptrichtung des Luftstroms angeordnet sind und eine Vielzahl seitlicher Durchlässe bestimmen, die sich zwischen den Lamellen befinden. Die Lamellen bzw. die Zwischenräume haben eine solche Form, daß zwar das Gas durch sie hindurchströmt, die Fremdkörper aber infolge der abrupten Änderung der Richtung des Gasstromes abgeschieden werden. Eine bekannte Vorrichtung (FR-PS 12 73 672) dieser Art besteht aus einem Paar von Lamellenanordnungen, die konvergieren, um eine »V«-förmige Zelle zu bilden, wobei die Richtung der Konvergenz übereinstimmt. An der Basis oder an dem Scheitel des »V« befindet sich ein Schlitz, durch den die Fremdkörper zusammen mit einem Teil der Luftmenge hindurchströmen. Die Lamellen definieren seitliche Durchlässe der verschiedensten Formen, im allgemeinen wählt man aber im Abstand voneinander angeordnete Flügel oder Luftschlitze in einem Blech.
Die besondere Form der Lamellen oder Luftschlitze und die sich daraus ergebende Form und Größe der Durchlässe hängt von dem beabsichtigten Verwendungszweck und der Anwendung der Vorrichtung unter Berücksichtigung von Art, Größe, Prozentgehalt usw. der Fremdkörper ab, die mit Hilfe der Vorrichtung aus dem Luft- oder Gasstrom entfernt werden sollen. Liegt eine Mehrzahl dieser »V«-förmigen Zellen in einem einzigen Gehäuse nebeneinander, um den gewünschten Durchsatz zu erreichen, dann muß die gereinigte Luft außerdem durch Auslässe herausströmen, die zwischen den sich verengenden Enden der »V«-förmigen Zellen liegen.
Diese verschiedenartigen Anforderungen an die Bauteile solcher Vorrichtungen, die nach dem Trägheitsprinzip arbeiten, führten zu verhältnismäßig verwickelten Raumformen und Konstruktionen. Wünscht man beispielsweise, daß die Durchlässe in der Lamellenanordnung gekrümmt oder gewunden sind und nicht etwa gradlinig verlaufen, dann besteht nicht die Möglichkeit, derartige Durchlässe einfach dadurch zu schaffen, daß man Luftschlitze oder Fenster in einem
einzigen Blech vorsieht. Hieraus ergab sich die Notwendigkeit, eine Vielzahl besonders geformter Lamellen oder Luftleitschaufeln zu verwenden, die einen bestimmten Abstand voneinander haben und so angeordnet sind, daß sie die gewünschte Form der Durchlässe bilden. Die Folge hiervon war, daß bei den früheren Trägheitsabscheidern die Konstruktion und der Zusammenbau derartiger Lamellen und Platten zu einer wirksamen Anordnung außerordentlich kostspielige Bearbeitung auf Maschinen, aber auch viel »° Handbearbeitung erforderlich machte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zum Abscheiden von Staub aus gasförmigen, strömenden Medien derart weiterzubilden, daß die oben aufgezählten Nachteile vermieden werden, d. h. daß der Zusammenbau der Lamellenanordnung und des gesamten Staubabscheiders rationeller gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Umlenklamelle ein U-förmiges Querschnittsprofil mit konvex gekrümmtem Profilsteg und mit beiderseits an diesen sich tangential anschließenden geraden Profilschenkeln aufweist, in die Abstandsnok-' J ken zur gegenseitigen Abstützung und Befestigung der aufeinander gestapelten Lamellen eingeprägt sind.
Auf diese Weise wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in überraschend einfacher Weise gelöst. Durch die eingeprägten Abstandsnocken brauchen die einzelnen Lamellen beim Zusammenbau nur noch aufeinandergelegt zu werden und haben dadurch von allein richtige räumliche Zuordnung zueinander. Die Verbindung der Lamellen untereinander kann besonders schnell und sicher durch eine einfache Schweißung erfolgen, wenn die Abstandsnocken auf einer Linie liegen. Diese können vorzugsweise in der Mitte und am Rand angeordnet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen erläutert. In der Zeichnung ist:
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Abscheiden von Staub nach dem Trägheitsprinzip, bei der eine Anzahl »V«-förmig gestalteter Zellen nebeneinander angeordnet ist, und die einzelnen Zellen nach den Lehren der vorliegenden Erfindung aufgebaut sind,
)_·■ F i g. 2 eine perspektivische Darstellung einer einzelnen »V«-förmigen Zelle für eine Abscheidevorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 3 eine Seitenansicht einer Vielzahl von Platten, die innerhalb der Vorrichtung in fester Anordnung übereinander gestapelt sind, um eine Anordnung aus zwei konvergierenden Lamellenstapeln für die »V«-förmige Zelle nach F i g. 2 zu bilden,
Fig.4 eine der Fig.3 ähnliche Seitenansicht, bei welcher die aufeinander gestapelten Lamellen zusammengedrückt sind gegenüber ihrer Lage in Fig.3, und das Schweißverfahren zur Herstellung derartiger Lamellenanordnungen zu einheitlichen Körpern zur Darstellung gebracht ist,
F i g. 5 die Ansicht eines Teilschnitts in vergrößertem Maßstab einzelner Lamellen der Fig.3, wobei der Schnitt praktisch nach Linie 5-5 der F i g. 3 gezogen ist,
F i g. 6 die Ansicht eines Teilschnitts in vergrößertem Maßstab durch den Basis- pder Scheitelteil der »V«-förmigen Zelle nach Linie 6-6 der F i g. 2,
F i g. 7 eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform eine Vorrichtung zum Abscheiden von Staub nach der Erfindung,
Fig.8 die Ansicht eines Teilschnittes durch die abgeänderte Ausführungsform der F i g. 7 nach Linie 8-8 von F i g. 7,
F i g. 9 die Ansicht eines Teilschnitts durch die Lamellen nach den F i g. 7 und 8,
Fig. 10 und 11 je eine Draufsicht auf eine Ausführungsform von Lamellen für die Vorrichtung nach der Erfindung, in der Form, die sie haben, bevor sie in ihre endgültige Form gepreßt werden,
Fig. 12 eine Darstellung der Bauteile zum Aufbau einer abgeänderten Ausführungsform einer »V«-förmigen Zelle ähnlich der Zelle nach Fig.2, aber mit Verstärkungsteilen in der Mitte der Platte und in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 13 eine Draufsicht auf die abgeänderte Ausführungsform nach Fig. 12, wobei eine Hälfte der Vorrichtung nur in Umrißlinien gezeichnet ist, um den symmetrischen Aufbau der Konstruktion zu veranschaulichen, und
F i g. 14 die Ansicht eines Schnitts durch eine abgeänderte Ausführungsform.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung zum Abscheiden von Staub nach der Erfindung ist mit 10 bezeichnet und besteht aus zehn voneinander getrennten »V«-förmigen Zellen für die Trägheitsabscheidung, die einheitlich durch die Bezugsziffer 11 gekennzeichnet und in einem Gehäuse 12 nebeneinander angeordnet sind. Für die Zwecke des Einbaus in eine beliebige Installation wird die gesamte Vorrichtung 10 so in den Luft- oder Gasstrom eines Verarbeitungssystems eingebaut, daß die Vorderseite 13 des Gehäuses 12 den Einlaß in die Vorrichtung bildet, während die Rückseite 44 dem Auslaß für die gereinigte Luft aus der Vorrichtung 10 darstellt. Infolgedessen stimmt die Einlaßrichtung mit der Auslaßrichtung für das gasförmige, strömende Medium durch das Gehäuse 12 hindurch überein, wie sich im einzelnen aus der näheren Beschreibung der einzelnen Zellen 11 ergeben wird.
Jede einzelne Zelle 11 im Innern der Vorrichtung 10 ist eine in sich geschlossene vollständige Einheit, die entweder allein oder im Parallelbetrieb mit anderen Zellen, also beispielsweise in der Zelle 10, verwendet werden kann. Jede einzelne Zelle 11 enthält eine Lamellenanordnung 15, die so angeordnet ist, daß sie in Richtung auf den Auslaß zu konvergieren und auf diese Weise die »V«-Form der Zelle bilden. Die Winkel zwischen den beiden Lamellenanordnungen 15, d. h. also der Grad der Konvergenz, kann verschieden groß sein, und zwar praktisch in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, also beispielsweise der speziellen Konstruktion der Lamellen 15 und der speziellen Installation; für die Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung gemäß den F i g. 1 bis 6 hat sich ein Winkel von 8° bis 10° als zweckmäßig und vorteilhaft erwiesen. Die Seiten der Zelle 11, ebenso wie die Enden der beiden Lamellenanordnungen 15, sind mit Hilfe von Endplatten 16 verschlossen. Ein offener rechteckiger Flansch 17 an den Enden der Lamellenanordnung 15 begrenzt die Einlaßöffnung 18 der Zelle 11. An dem anderen Ende der Zelle befindet sich eine Anzapfleitung 19, die mitunter auch als »Staubbunker« bezeichnet wird und an die Enden der Lamellenanordnung 15 und der Endplatten 16 angeschlossen ist. Das eine Ende der Leitung 19 ist geschlossen, während das andere Ende 21 offen ist und einen passenden Flansch trägt, um den Anschluß an das Gehäuse 12 und/oder an einen Verteiler vornehmen zu können.
Die mit Staub beladene ankommende Luft strömt in
an sich bekannter Weise durch die Eintrittsöffnung 18 auf den Anzapfschlitz 22 in Richtung der Pfeile 25. Fast die gesamte Luftmenge strömt durch die Durchlässe 23 in Form gereinigter Luft hindurch, weil die Trägheit der Staubteilchen verhindert, daß diese sich in Richtung s stromaufwärts in die Einlaßöffnungen 24 der Durchlässe 23 hineinbewegen. Die Staubteilchen setzen daher ihre Bewegung in Richtung auf den Anzapfschlitz 22 zu fort und werden durch diesen hindurch von einer ganz kleinen Menge des Einlaßluftstroms in die Leitung oder den Behälter 19 transportiert.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Lamellen eine neue, zweckmäßige Form haben, so sie von sich aus die Durchlässe 23 mit den gewünschten Eigenschaften definieren. Dies geschieht dadurch, daß die Lamellenanordnung 15 aus einer Vielzahl von Lamellen oder Luftleitschaufeln 30 aufgebaut sind, die so zusammengefügt sind, daß sich die Durchlässe 23 zwischen je zwei benachbarten Platten ohne weiteres ergeben. Die Lamellen 30 haben eine längliche Form und einen praktisch U-förmigen Querschnitt aus einem inneren gebogenen Profilsteg 31 und einem Paar geradlinig verlaufender Profilschenkel 32, die von dem gebogenen Teil aus abgehen. Die Profilschenkel 32 divergieren, um einen kleinen Winkel, wobei ein Winkel von etwa 38° zwischen den beiden Profilschenkeln 32 als günstig ermittelt werden konnte. Die Profilschenkel 32 verlaufen von dem Profilsteg 31 aus in tangentialer Richtung, so daß sich für die Lamellen oder Luftleitschaufeln glatte und abgerundete Formen ergeben und für die Durchlässe 23 Formen, welche kaum zum Entstehen turbulenter Strömungen führen. Im mittleren Teil und an jedem Ende jeder einzelnen Platte 30 weisen die Profilschenkel 32 eine Einrichtung auf, die dazu dient, jede einzelne Platte gegen die nächste Platte abzustützen und im Abstand zu halten, wie man dies deutlich aus der Zeichnung ersieht. Diese Einrichtung besteht vorwiegend aus einem Abstandszacken 33, die aus dem Material der Profilschenkel 32 durch Abbiegen nach innen hergestellt ist. Je zwei einander gegenüberliegende Abstandszacken 33 auf zwei Profilschenkeln 32 verlaufen praktisch parallel zueinander und divergieren nicht wie die Profilschenkel. Das äußere Ende 34 eines jeden Zackens kommt zum Anliegen an der Außenfläche der nächstfolgenden Lamelle 30, um einen vorbestimmten Abstand zwischen benachbarten Lamellen herzustellen und um die Durchlässe 23 zwischen den Lamellen und den Abstandsnocken entstehen zu lassen, wie dies F i g. 6 zeigt. Die Abstandsnocken 33 stellen die Abstützung zwischen den Platten dar, um den beabsichtigten Abstand aufrecht zu erhalten; in der Zeichnung sind Abstandsnocken dargestellt, die in der Mitte und am Ende vorgesehen sind, es können aber auch mehrere oder weniger Abstandsnocken an längeren bzw. kürzeren Lamellen unterschiedlicher Bauart angebracht sein.
Die Kombination der geometrischen Formen der gebogenen Profilstege 31 der Profilschenkel 32 und der Abstandsnocken 33 bestimmen Größe und Konfiguration der Durchlässe 23 einschließlich der .Einlaßöffnung 24 und der Auslaßöffnung 35. Die Größe und die Konfiguration der Durchlässe 23 bestimmen ihrerseits die wesentlichen Betriebseigenschaften der Vorrichtung nach der Erfindung, d. h. also, die Wirksamkeit hinsichtlich der Staubabscheidung, den erforderlichen Druckabfall und die Neigung zur Verstopfung, Verschmutzung etc.
Für die Zwecke des Zusammenbaus der Lamellen 30 zu einer Lamellenanordnung 15 für einen Staubabscheider, der nach dem Trägheitsprinzip arbeitet, wird eine entsprechende Anzahl von Lamellen 30, die unmittelbar ineinandergreifen, in einer Halterung 9 untergebracht (siehe F i g. 3). Die Halterung 9 stützt die Lamellen 30 in der gewünschten Form für das Paneel ab, d. h. also entweder flach und eben, wie dies die Fig. 3,4,5 zeigen oder aber unter Krümmung in der Längsrichtung, wie dies für manche Anordnungen erforderlich ist. Die Abstandsnocken 33 einer jeden Platte sind in seitlicher Richtung mit den entsprechenden Abstandsnocken an jeder der anderen Platten genau ausgerichtet. Da die Abstandsnocken 33 einer jeden Lamelle Außenfläche haben, die parallel verlaufen und sich in der gleichen Längsrichtung erstrecken, bilden die ausgerichteten zueinander gehörigen Abstandsnocken des Aggregats eine Reihe ebener Flächen, die in Wirklichkeit in der Längsrichtung unterbrochene Ebenen 36 in der Mitte und an beiden Enden auf jeder Seite des Lamellenstapels definieren. Im folgenden sollen diese Ebenen 36 als »Schweißflächen« bezeichnet werden (die Zweckmäßigkeit dieses Ausdrucks wird sich aus dem Nachstehenden "ergeben), wobei ausdrücklich gesagt sei, daß die Benutzung dieses Ausdrucks nicht notwendigerweise bedeutet, daß sich auf einer solchen Oberfläche immer eine Schweißnaht befindet. Die Schweißflächen 36 selbst sind praktisch glatt und eben und sind nur insofern nicht zusammenhängend an der einzelnen Lamelle, weil ein kleiner Abstand zwischen dem Ende 34 eines jeden Abstandsnockens einer jeden Lamelle und dem Anfang des nächsten Abstandsnockens der benachbarten Lamelle vorhanden ist. Aber selbst dieser kleine Abstand hat nicht die Form eines Spaltes sondern eher die Form einer kleinen Einbuchtung, die von dem Profilschenkel 32 und dem Ende 34 der Abstandsnocke gebildet wird. Der Lamellenstapel wird zwar von der Halterung 9 gehalten, aber in der Längsrichtung werden die Lamellen doch auf die gewünschte Längenausdehnung der Lamellenanordnung zusammengedrückt, was beispielsweise mit Hilfe einer Presse 8 erfolgen kann. Diese in der Längsrichtung wirkenden Druckkräfte bringen jede einzelne Lamelle in innigen und zwangsläufigen Kontakt mit der benachbarten Lamelle und bewirken so eine gleichförmige Lamellenanordnung mit dem Ergebnis, daß sehr gleichförmige Durchlässe 23 entstehen. Natürlich hängt das Ausmaß der Zusammendrückung sehr stark von den , verschiedensten Faktoren ab, also insbesondere von der geometrischen Form und dem Material der Lamellen. Für die besondere Ausführungsform, die in der Zeichnung wiedergegeben ist, hat sich eine Kompression von annähernd 10% als äußerst wirksam erwiesen. Noch während der Lamellenstapel 30 sich in Längsrichtung zusammengdrückten Zustand befindet, wird auf die Schweißflächen 36 eine Schweißnaht aufgebracht, die die Lamellen zu einer fertig zusammengebauten Lamellenanordnung macht. Da die Schweißflächen 36 an sich verhältnismäßig eben sind und kontinuierlich verlaufen, ist es relativ einfach, die kontinuierliche Schweißnaht oder Schweißspur 37 automatisch oder von Hand anzubringen. Aus Gründen der mechanischen Festigkeit der ganzen Lamellenanordnung wird vorzugsweise an jeder Schweißfläche 36 eine Schweißnaht 37 angebracht. Im übrigen ist es auch sehr vorteilhaft, eine Schweißnaht 37 auf der einen Seite einer Lamellenanordnung unmittelbar gegenüber einer Schweißnaht 37 auf der anderen Seite der Lamellenan-
Ordnung anzubringen, um ein Verziehen derselben zu verhindern. Da die Lamellen 30 also zusammengeschweißt sind, bilden diese eine starre und feste Einheit, welche bequem in irgendeine beliebige Form eines Staubabscheiders eingebracht werden kann, also beispielsweise in eine Zelle 11, was dadurch geschehen kann, daß lediglich die Endplatten 16 der Rahmen 17 und das Ablenkrohr 19 an zwei solchen Lamellenanordnungen angeschweißt werden.
In den Fig. 12, 13 und 14 ist eine abgeänderte Ausführungsform einer »V«-förfnigen Zelle dargestellt, die der Zelle 11 im Prizip ähnlich ist Eine Lamellenanordnung 156 ist auf die gleiche Weise wie die Lamellenanordnung 15 aufgebaut, obwohl man eine oder mehrere Schweißnähte 37 fortlassen kann, wenn eine solche Verschweißung während der endgültigen Montage vorgenommen wird. Eine Platte 40 trägt einen sich verjüngenden Flansch 41, dessen Verjüngung gleich der Hälfte des gewünschten zwischen den beiden Lamellenanordnungen 156 eingeschlossenen Winkels ist Eine sich verjüngende Endplatte 166 befindet sich an dem einen seitlichen Ende einer Lamellenanordnung 156, wobei eine Schweißnaht 42 angebracht ist, um die Endplatte und die Lamellenanordnung zu verschweißen. Hierauf wird die Platte 40 mit dem sich verjüngenden Flansch 41 so aufgestellt, daß er mit der mittleren Schweißfläche 366 zum Eingriff kommt während das andere Ende der Platte die Mitte der Endplatte 166 erfaßt Schweißnähte werden an den Stellen 43 und 44 angebracht, um die Platte 40 an der Lamellenanordnung 156 an der Endplatte 166 zu befestigen. Eine identische Anordnung einer Lamellenanordnung 156, einer Endplatte 166 und einer Platte 40 wird mit der ersten Einheit so zusammengebaut, wie dies F i g. 13 zeigt. Auch hier sind wieder Schweißnähte an den Stellen 45 und 46 3S vorgesehen, um jede der beiden Endplatten 166 an dem Ende der Lamellenanordnung 156 zu befestigen. Die beiden Platten 40 stoßen in der Mitte aneinander, und eine entsprechende Schweißnaht 47 wird bis zu einer solchen Tiefe ausgeführt, wie sie aus praktischen Gründen erforderlich ist, um die beiden Platten 40 gut aneinander zu befestigen. Zur Vervollständigung der Zelle wird noch ein Einlaßflansch und eine Anzapfleitung ähnlich dem Rahmen 17 und der Leitung 19 angebracht
Die F i g. 7, 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform 50 der Vorrichtung nach der Erfindung, die praktisch die Form eines Kreiszylinders aufweist. Das am Ende verschlossene zylindrische Gehäuse 51 besitzt am Umfang Einlaßöffnungen 52, die vorzugsweise die Form von Fensterläden haben, um das eintretende Gas oder die eintretende Luft praktisch in Umfangsrichtung eintreten zu lassen. Eine Lamellenanordnung 53 in Form einer Spirale erstreckt sich auf der Innenseite des Gehäuses 51, wobei der Abstand zwischen der Lamellenanordnung und der Innenseite des Gehäuses in Richtung der Luftströmung kontinuierlich abnimmt. Die Lamellenanordnung 53 kann bis hinaus zu den Einlaßöffnungen 52 reichen, oder es kann vorzugsweise eine Verlängerung in Form einer Prallplatte 54 eingebaut werden, um mit Sicherheit zu erreichen, daß die eintretende Luft in Umfangsrichtung strömt, wenn die Luft zuerst auf die Lamellenanordnung 53 trifft. Eine Leitung 55 ist an dem stromabwärts gelegenen Ende der Lamellenanordnung 53 angebracht und erfüllt die gleiche Aufgabe wie die Leitung 19 bei der an erster Stelle erläuterten Ausführungsform. Das Gehäuse 51 weist außerdem noch eine zentral und axial angeordnete Austrittsöffnung 56 zum Herauslassen gereinigter Luft aus der Vorrichtung 50 auf. Die Lamellenanordnung 53 ist aus einer Vielzahl von Lamellen 30c mit Profilschenkel 32c aufgebaut, die praktisch identisch gleich mit den oben beschriebenen Lamellen 30 oder 30a sind.
Für die Zwecke des Aufbaus der Lamellenanordnung 53 wird die Gesamtheit aller Lamellen 30c in einer spiralförmigen Haltung gestapelt und dann in Richtung der Achse der Spirale entsprechend zusammengedrückt An der Mehrzahl der Spiralschweißflächen auf den Abstandsnocken 33c werden Schweißnähte aufgebracht die ähnlich den obigen Schweißnähten 37 sind.
Wie jeder Fachmann ohne weiteres erkennt, kann man auf diese Weise sehr viele Formen von Vorrichtungen zum Abscheiden von Staub zusammenbauen, wenn man die gewünschte Anzahl symmetrischer und unsymmetrischer Lamellen 30 bzw. 30a in der entsprechenden Konfiguration zusammenbaut, zusammenpreßt und im Bedarfsfalle zu einer einzigen Einheit zusammenschweißt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 709 510/371

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus einem Gasstrom, in welcher das Staubgas unter einem spitzen Winkel gegen eine mit Spalten versehene Wand geführt wird, die aus einer Anzahl im Abstand voneinander angeordneter Umlenklamellen besteht, die ihrerseits senkrecht zur Strömungsrichtung des staubhaltigen Gases angeordnet sind und eine Aufteilung des Gasstromes in einen längs der Wand abströmenden, mit Staub angereicherten Gasteilstrom und in einen Reingasstrom bewirken, der infolge der Umlenkung seiner Strömungsrichtung die Wand durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Umlenklamelle (30, 30c) ein U-förmiges Querschnittsprofil mit konvex gekrümmten Profilsteg (31) und mit beiderseits an diesen sich tangential anschließenden geraden Profilschenkeln (32, 32c) aufweist, in die Abstandsnocken (33,33c) zur gegenseitigen Abstützung und Befestigung der aufeinander gestapelten Lamellen eingeprägt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschenkel (32, 32c) jeder Umlenklamelle (30, 30c) in einem kleinen Winkel relativ zueinander divergieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsnocken (33,33c) so dicht an den Rändern der Profilschenkel (32, 32c) eingeprägt sind, daß die Kanten der Umlenklamellen (30, 30c) den Nockenkonturen entsprechende Einbeulungen aufweisen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsnocken (33, 33c) sämtlicher Umlenklamellen (30, 30c) eines Lamellenstapels auf je einer Linie liegen und daß die Lamellen längs dieser Nockenreihen mittels durchgehender Schweißnähte (37) aneinander befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsnocken (33, 33c) an den Enden und in der Längsmitte der Lamellen (30,30c) angeordnet sind.
45
DE1964F0042909 1964-02-28 1964-05-16 Vorrichtung zum abscheiden von staub aus einem gasstrom Ceased DE1407952B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US348158A US3369349A (en) 1964-02-28 1964-02-28 Dust separating device
US65897267A 1967-06-26 1967-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1407952A1 DE1407952A1 (de) 1969-03-13
DE1407952B2 true DE1407952B2 (de) 1977-03-10

Family

ID=26995591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0042909 Ceased DE1407952B2 (de) 1964-02-28 1964-05-16 Vorrichtung zum abscheiden von staub aus einem gasstrom

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3369349A (de)
BE (1) BE660338A (de)
CH (1) CH441960A (de)
DE (1) DE1407952B2 (de)
GB (1) GB1035435A (de)
NL (1) NL146395B (de)
NO (1) NO118302B (de)
SE (1) SE303230B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538688A (en) * 1968-06-13 1970-11-10 Aeroglide Corp Lower filter assembly
US3693328A (en) * 1970-05-04 1972-09-26 Farr Co Filter apparatus with removable filter elements
GB1486221A (en) * 1974-01-29 1977-09-21 Robertson Co H H Apparatus for separating solid and/or liquid particles from a gaseous stream
GB1544202A (en) * 1975-05-23 1979-04-11 Lucas Industries Ltd Filter
US4120675A (en) * 1977-10-17 1978-10-17 Taylor Machine Works, Inc. Air cleaner
EP0125620A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-21 Deere & Company Luftfiltersystem
US4817263A (en) * 1986-06-19 1989-04-04 W.R. Grace & Co. Method of storing electrostatic discharge sensitive devices
US5524607A (en) * 1994-10-11 1996-06-11 Modine Manufacturing Co. Grease collecting baffle and heat exchanger assembly for a water heating system
EP1126906A4 (de) * 1998-03-30 2001-08-29 Tecomet Inc Unter druck einsetzbare spaltsiebvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
NL1010423C2 (nl) * 1998-10-29 2000-05-03 M & I Raadgevend Ingenieursbur Scheidingsinrichting.
US20140360362A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 General Electric Company Method and systems for particle separation in an exhaust gas recirculation system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US366169A (en) * 1887-07-05 John w
FR748209A (fr) * 1932-12-29 1933-06-30 Filtre à air
US2140993A (en) * 1934-02-23 1938-12-20 Barber Colman Co Grille and method of making the same
US2119134A (en) * 1935-05-31 1938-05-31 Gen Motors Corp Grille construction
US2087789A (en) * 1935-08-14 1937-07-20 Thomas B Allardice Cinder removal and disposal apparatus
US2245908A (en) * 1937-10-25 1941-06-17 Barber Colman Co Grille core
US2357734A (en) * 1940-08-13 1944-09-05 Matthews & Yates Ltd Apparatus for separating dust and other suspended matter from air and other gases or vapors
GB662072A (en) * 1948-03-22 1951-11-28 Stork Koninklijke Maschf Improvements in and relating to apparatus for separating dust from gases
US2693636A (en) * 1949-04-01 1954-11-09 Modine Mfg Co Process for fabrication of heat exchangers
US2976954A (en) * 1959-06-04 1961-03-28 Henry Pope R Compressed air purifier
US3155474A (en) * 1959-11-16 1964-11-03 American Air Filter Co Dust separator
US3237386A (en) * 1960-08-12 1966-03-01 Farr Co Dust separating device

Also Published As

Publication number Publication date
NL6502284A (de) 1965-08-30
NO118302B (de) 1969-12-08
NL146395B (nl) 1975-07-15
US3435503A (en) 1969-04-01
GB1035435A (en) 1966-07-06
CH441960A (de) 1967-08-15
US3369349A (en) 1968-02-20
SE303230B (de) 1968-08-19
BE660338A (de) 1965-06-16
DE1407952A1 (de) 1969-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558659C3 (de) Gasfilter
DE3108587C2 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
EP0514412A1 (de) Filtereinsatz.
DE1407952B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von staub aus einem gasstrom
DE1407932B2 (de) Flache filtertasche mit hochkant gestelltem rechteckquerschnitt, und verfahren zu ihrer herstellung
DE1544143B2 (de) Aktivkohle-filter
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE102006029058A1 (de) Filteranordnung zur Trockenabscheidung
DE2623133A1 (de) Filter zum trennen hoeherer dichte von material geringerer dichte
DE2720201C2 (de) Fettfanggitter
DE112017006479T5 (de) Ein Staubsammler für gasförmige Fluide und Verfahren zur Herstellung des Staubsammlers
DE2328875C2 (de) Luftverteiler
EP0691152A1 (de) Luftfilter mit Filtertaschen
DE2508187A1 (de) Filtereinrichtung
DE10221807B4 (de) Kassettenfilter zur Reinigung von Gasen
DE2547611A1 (de) Filtersegment, insbesondere fuer einen schalldaempfer eines abgasturboladers
CH632469A5 (de) Fadenspleissvorrichtung.
EP0703047B1 (de) Perforiereinrichtung
DE2431370C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
AT270597B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub oder sonstigen Verunreinigungen aus gasförmigen, strömenden Medien
DE1944973A1 (de) Ausgedehntes Entladungssystem fuer elektrostatische Ausfuellvorrichtungen
DE2200526C3 (de) Lüftungsgitter
DE4015712A1 (de) Filterelement
DE3120036C2 (de) "Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines mit Feststoffen beladenen Luft- oder Gasstromes
DE2411697C3 (de) Filtereinsatz für Taschenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused