DE1405890C - Dach fur Kraftfahrzeuge, insbesondere fur Personenkraftwagen - Google Patents

Dach fur Kraftfahrzeuge, insbesondere fur Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE1405890C
DE1405890C DE1405890C DE 1405890 C DE1405890 C DE 1405890C DE 1405890 C DE1405890 C DE 1405890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support feet
roof
motor vehicle
vehicle according
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
BeIa 7000 Stuttgart Vaihin gen Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Dach für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, das unmittelbar bcladbar ist und an dem unmittelbar, gegebenenfalls durch einen Sicherungsrahmen miteinander verbundene, Stützfüße zum Anbringen bzw. Befestigen von weiteren Aufbauten, Rohren, Stangen od. dgl. befestigt sind.
Bei einer bekannten Ausführung eines nicht unmittelbar beladbaren Daches sind auf dem Dach in Fahrzeuglängsrichtung zwei Platten aufgeschraubt, welche parallel zueinander angeordnete Stützfüße tragen. In diese Stützfüße sind kurze Stangen eingesteckt und mit Klemmschrauben in den Stützfüßen gehallen. Jeweils zwei dieser kurzen Stangen sind mit einem Rohr fest verbunden, welches sich waagerecht und quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und als Auflage für das Gepäck dient. Die oberen Enden jeweils zweier Stangen werden in Fahrzeuglängsrichtung und die auf jeder Seite letzten Stangen quer zur Fahrzeuglängsrichtung mit Bügeln zu einem Sichcrungsrahmen verbunden. Diese bekannte Ausführung kann, nachdem das umständlich zu handhabende Gestell mit ziemlichem Zeitaufwand aufgebaut ist, als Gepäckträger benutzt werden.
Demgegenüber ist die Aufgabe der Erfindung darin zu sehen, das Dach gemäß der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß es in einfacher Weise außer zum Transport von Gütern noch zu einer Vielzahl anderer Zwecke durch Befestigen von weiteren Aufbauten verwendbar wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Stützfüße symmetrisch zur vertikalen Mittellängsebene und/oder zu einer vertikalen Querebene des Fahrzeugs nach oben auseinanderstrebend angeordnet sind, derart, daß nach dem Verbinden der einzuschiebenden Rohre oder Stangen untereinander eine selbsthemmende Steckverbindung zwischen Stützfüßen und Aufbau erzielt wird.
Hierdurch wird ermöglicht, z. B. durch Anbringen von hochliegenden Geländern die Dachfläche eines Kraftfahrzeuges als sicheren Stand für Jagd- und Reportagezwecke, zum Fotografieren, Filmen u. dgl. auszunutzen oder sogar turmartige, beispielsweise als Bcobachtungsplatz geeignete Aufbauten an den Stützfüßen zu befestigen. Sehr günstig läßt sich auch auf dem Dach ein Schlafzelt od. dgl. mittels der in den Stützfüßen angeordneten Rohre oder Stangen aufbauen. Wegen der besonderen Anordnung der Stützfüße wird eine sichere Verbindung zwischen Rohren oder Stangen und den Stützfüßen erreicht, ohne daß zusätzliche Verbindungsmittel wie Klemmschrauben od. dgl. notwendig sind.
In der Zeichnung sind zwei Auirführungsbcispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen jeweils in einer Seitenansicht, einer Vorderansicht und in einem Längsmitlelschnitt durch einen Stützfuß
F i g. 1,3 und 5 ein Dach für Kraftfahrzeuge und
F i g. 2, 4 und 6 ein weiteres Dach für Kraftfahrzeuge.
Die in den Fig. I bis 4 schematisch dargestellten Personenkraftwagen I besitzen ein unmittelbar beladbares, in geringem Maße konkav gewölbtes Dach 2 und an diesem befestigte Slützfüße 3, die wie bei dem Ausführungsbcispiel gemäß den Fig. 1 und 3 durch einen geschlossenen Sicherungsrahmen 4 oder aber gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 4 von sich parallel zu den Längsseiten des Kraftfahrzeuges erstreckenden Stangen 5 miteinander verbunden sind. Die Stützfüße 3 sind bei den dargestellten Ausführungsbeispielen zum Anbringen von weiteren Aufbauten, insbesondere Rohren oder Stangen, eingerichtet und streben sowohl in bezug auf die vertikale Mittellängsebene als auch in bezug auf eine vertikale Querebene des Fahrzeuges symmetrisch nach oben auseinander.
Der Stützfuß 3 gemäß F i g. 5 ist zum Einstecken von Stangen od. dgl. als Hülseil ausgebildet. Die beispielsweise aus gezogenem Rohr bestehende Hülse 11 ist in dem Dachträger 12 des Kraftfahrzeuges verankert. Die Hülse 11 ist sowohl am oberen Gurt 121 als auch am unteren Gurt 122 des Dachträgers 12 befestigt und durchdringt diesen. Das Rohr 13 des Sicherungsrahmens 4 ist mit Hilfe einer Muffe 14 an der Hülse 11 befestigt.
Um das Einstecken von Stangen od. dgl. in die Hülse Il zu erleichtern, ist diese an ihrem oberen Ende 111 kegelig aufgeweitet und besitzt einen nach außen eingerollten oberen Rand. Zur besseren Zentrierung der Stangen ist die Hülse 11 an ihrem unteren Ende 112 nach innen eingezogen. Der obere Rand der Hülseil ist ferner mit einer korrosionsfesten Wulst 15 aus Aluminium, Kunststoff od. dgl. umgeben. Um das Eindringen von Wasser in die Hülse 11 zu verhindern, kann diese durch einen Stopfen 16 verschlossen werden. Sollte trotzdem in die Hülse 11 Wasser eindringen oder sich in der Hülse 11 Kondenswasser absetzen, so kann dieses durch die unten offene Hülse 11 abfließen. Die Öffnung am unteren Ende 112 der Hülse Il erleichtert auch ihre Reinigung.
Der Stützfuß 3 gemäß Fig. 6 ist als Fortsatz 21 auf einem Ansatz 22 am Dach 2 des Kraftfahrzeuges aufgesetzt und über das Verbindungsrohr 23, das eine Bohrung 24 im Fortsatz 21 durchdringt, nach oben hinaus verlängert. Sein oberer Teil 211 ist zum Aufstecken von Rohren od. dgl. abgesetzt und weist einen verminderten Durchmesser auf. Als Korrosionsschutz kann über den oberen Teil 211 des Fortsatzes 21 eine Schutzkappe 26 geschoben werden.
Während bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sich die Achsen der Stützfüße und der Sicherungsrahmen schneiden, sind auch Ausführungsbeispiele möglich, bei denen die Achsen der Stützfüße im Abstand von der Mittellinie des Sicherungsrahmens verlaufen, wobei vorteilhaft der Sicherungsrahmen die Stützfüße mit Abstand umgeben kann. Es sind aber auch Ausführungsformen möglich, bei denen kein Sicherungsrahmen od. dgl. vorhanden ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Dach für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, das unmittelbar beladbar ist und an dem unmittelbar, gegebenenfalls durch* einen Sicherungsrahmen miteinander verbundene Stützfüße zum Anbringen bzw. Befestigen von weiteren Aufbauten, Rohren, Stangen od. dgl. befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (3) symmetrisch zur vertikalen Mittellängsebene und/oder zu einer vertikalen Querebene des Fahrzeuges (1) nach oben auseinanderstrebend angeordnet sind, derart, daß nach dem Verbinden der einzuschiebenden Rohre oder Stangen untereinander eine selbsthemmende Steckverbindung zwischen Stützfüßen und Aufbauten erzielt wird.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die sich diagonal gegenüberliegenden Stützfüße (3) in einer Ebene liegen.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Diagonalebenen unter einem rechten Winkel schneiden.
4. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die als Hülsen (11) ausgebildeten Stützfüße (3) an ihrem unteren Ende (112) nach innen eingezogen sind.
5. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Stützfüße (3) im Abstand von der Mittellinie des Sicherungsrahmens (4) verlaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003517C3 (de) Rohrschelle für Rohraufhängungen
DE2312701A1 (de) Gestell mit an saeulen zu befestigendentragelementen
DE2745807C2 (de) Universalverankerung für Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE3034512A1 (de) Frachtcontainer
DE1753034A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Gestell
DE2722425A1 (de) Anordnung zur verbindung der teile eines metallischen traggeruestes
DE1405890C (de) Dach fur Kraftfahrzeuge, insbesondere fur Personenkraftwagen
DE1405890B (de) Dach fur Kraftfahrzeuge, insbesondere fur Personenkraftwagen
DE202005021753U1 (de) Baugerüstelement
DE19648450A1 (de) Anhänger für Personenkraftwagen
DE19549109C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zubehörteilen an "stehenden" und "liegenden" Rahmenschalungen
DE102013107396B4 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
DE2902759C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohrprofilen an tragenden Flächen
DE3244905A1 (de) Tragkonstruktion fuer eine wetterverkleidung an einem baugeruest
DE81913C (de)
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE102009022245A1 (de) Befestigungssystem
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen
DE7440774U (de) Teilesatz zum Unterteilen des Kofferraums eines Kraftfahrzeugs
DE3139642C1 (de) Stahlrohrgerüst mit das Geländer bildenden Längs- und Querriegeln
DE202021106848U1 (de) Modulares Gittergeländer für einen französischen Balkon
DE2145021B2 (de) Dachbindereinheit für Winterbauhallen
DE2263728C3 (de) Stützenabschnitt und Tragstütze eines Metallgerüstes, insbesondere eines Kesselgerüstes
DE1960585C (de) Hängestellage für Schiffsinnenräume
CH351250A (de) Abstandshalter für den Gruben-Streckenausbau