DE1404475C - Verfahren zur Herstellung durchsichtiger Filme aus Polyäthylen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung durchsichtiger Filme aus PolyäthylenInfo
- Publication number
- DE1404475C DE1404475C DE1404475C DE 1404475 C DE1404475 C DE 1404475C DE 1404475 C DE1404475 C DE 1404475C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- polyethylene
- temperature
- density
- films
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title claims description 28
- -1 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 28
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 40
- 101100165177 Caenorhabditis elegans bath-15 gene Proteins 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000009666 routine test Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- liegt. Weiterhin beträgt vorteilhafterweise die
lung durchsichtiger Filme aus Polyäthylen mit einer Wärmebehandlungszeit des Films 0,01 bis 30 Sekun-
Dichte von wenigstens 0,94 g/cm3, bei dem das den, so daß die Dichte wieder ihren ursprünglichen
Polyäthylen zur Bildung des Films durch eine Wert erreicht, ohne daß eine Verformung des Films
Schlitzdüse stranggepreßt wird, der Film .in einem 5 infolge der Wärme auftritt.
Kühlbad abgeschreckt und anschließend wärmebe- Vorzugsweise wird zur Dickenverringerung der
handelt wird. stranggepreßte Film vor dem Abschrecken in Längs-Es ist bekannt, daß bisher Filme aus Polyolefinen richtung im Verhältnis 5 : 1 bis 100: 1 gereckt, womit
hoher Dichte nach verschiedenen Verfahren durch man eine ungewöhnlich hohe Transparenz
hergestellt wurden. Bei diesen Verfahren werden io erhält. Vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis wenigbeispielsweise
Filme aus einer Lösung des Polymers stens 10: 1, und man erhält die besten Ergebnisse
in einem geeigneten Lösungsmittel gegossen, oder bei Verhätnissen im Bereich von 20: 1 bis 60: 1.
ein geschmolzenes Polymer wird durch eine Breit- Die Dicke des gemäß der Erfindung hergestellten
schlitzdüse ausgepreßt. Schlauchfolien werden durch Filmes beträgt vorzugsweise etwa 0,0025 bis
das Blasverfahren hergestellt, indem sie zunächst aus 15 0,25 mm.
einer Ringschlitzdüse ausgepreßt und anschließend Der Schmelzindex der für die vorliegende Erfin-
durch Anwendung von pneumatischem Druck im dung verwendeten Polyäthylene soll wenigstens 0,5
Inneren der Schlauchfolie aufgeblasen werden, so betragen und vorzugsweise zwischen 0,9 und 25
daß die Wandstärke auf das gewünschte Maß ver- liegen. Ausgezeichnete Ergebnisse erhält man, wenn
ringert wird. Unter diesen Verfahren wird das 20 der Schmelzindex im Bereich von 3,5 bis 10 liegt.
.Schlitzpreßverfahren in weitem Umfange zur Her- Weiterhin haben diese Polyäthylene, deren Dichte
stellung dünner Filme angewandt, da man durch bei 20° C vorzugsweise zwischen 0,94 und 0,98 g/cm:!
dieses Verfahren eine genauere Einstellung der Dicke liegt, eine Kristallinität von wenigstens 80 °/o, häufi-
erreichen kann als durch andere Verfahren. Die ger 85 % oder noch mehr.
Schlitzpreßtechnik erweist sich auch dann als vor- 25 Das als Ausgangsmaterial verwendete Polyäthylen
teilhaft, wenn ein endloser Film hergestellt werden kann Zusätze z. B. Antioxydanzien, enthalten, vorsoll,
der keine Falten oder andere Oberflächen- zugsweise solche, bei denen die Transparenz des
Unregelmäßigkeiten hat, wie sie manchmal bei An- fertigen Filmes nicht gemindert wird,
wendung der Schlauchblastechnik auftreten. Es ist Der Abstand zwischen dem Düsenauslaß und der
bekannt, geschmolzenes Polyäthylen unter Bildung 30 Oberfläche der Kühlflüssigkeit schwankt von einer
eines Filmes auszupressen und den Film durch Ab- Vorrichtung zur anderen. Grundsätzlich ist dieser
schrecken auf eine Temperatur von 20° C oder geringste Abstand durch den kleinsten Abstand festdarunter
mit einer Flüssigkeit, z. B. mit Wasser, zu gelegt, um den die Kühlflüssigkeit von der Düse
verfestigen. Dieses Verfahren wird jedoch im allge- entfernt sein kann, ohne daß ein Sieden oder Kochen
meinen bei Polyäthylenen angewandt, die eine Dichte 35 der Kühlflüssigkeit auftritt. Andernfalls wird die
von etwa 0,92 g/cm3 haben und die durch Polymeri- Filmoberfläche durch Blasen, Flecken od. dgl. besation
von Äthylen bei sehr hohen Drucken, z. B. schädigt. Obwohl je nach der speziellen Ausbildung
70 at und mehr, in Gegenwart eines Katalysators des den Film erzeugenden Apparates gewisse
hergestellt wurden. Schwankungen auftreten können, konnte festgestellt Diese Verfahren zur Herstellung von Filmen aus 40 werden, daß dieser Abstand nicht größer als etwa
Polyäthylenen mit sehr hoher Dichte führten jedoch 6 bis 7 mm sein sollte.
bisher nur zu Erzeugnissen von relativ geringer In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur DurchTransparenz
und von unzureichender Wasser- und führung des Verfahrens schematisch dargestellt.
Gasundurchlässigkeit. Eine Strangpresse 2 mit einem innerhalb eines Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 45 Mantels 4 angeordneten Zylinder 3 ist mit einem
Verfahren zur Herstellung eines transparenten, stark Einlaß 5 und einem Auslaß 6 versehen, durch die
glänzenden Filmes, dessen Dichte nicht verringert heißes Öl in den Mantel eingeführt und daraus abge-
und dessen Durchlässigkeit für Gase und Dämpfe zogen wird. Durch eine Schnecke 7 wird körniges
durch die Herstellung nicht vergrößert wurde, zu Polyäthylen, das durch einen Trichter eingefüllt
entwickeln. 50 wird, durch den Zylinder 3 in einen Kanal 9 ge-Die
Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der aus trieben. Am Auslaß der Strangpresse ist eine Breitder
Düsenmündung austretende Film nach einer schlitzdüse 10 angeordnet, die einen inneren Hohl-Laufstrecke
von höchstens 7 mm in das Kühlbad raum 11 aufweist, der durch eine Heizeinrichtung 12
eingeführt, dort auf eine Temperatur von 57 bis erwärmt werden kann, die z. B. aus einem elektri-7I0C
abgeschreckt und anschließend einer Wärme- 55 sehen Heizelement bestehen kann. Die Breitschlitzbehandlung
in einem Temperaturbereich von 100 düse 10 hat eine Oberfläche 13 und eine Öffnung 14,
bis 15O0C über einen Zeitraum unterworfen wird, die senkrecht zur Richtung der Zeichenebene verder
ausreicht, um die ursprüngliche Dichte und läuft, so daß das daraus ausgepreßte, geschmolzene
Gasundurchlässigkeit des Polyäthylens wiederher- Polyäthylen die Form eines dünnen Filmes hat.
zustellen. 60 Derartige Düsen sind allgemein bekannt und werden Durch das erfindungsgemäße Verfahren erhält daher nicht näher beschrieben. Ein Kühlbad 15 entman
einen glänzenden Polyäthylenfilm von höchster hält eine geeignete Kühlflüssigkeit, deren Oberfläche
Transparenz, der kaum Neigung zum Ankleben oder mit 16 bezeichnet ist. Als Kühlmittel kann eine
Haften an anderen Gegenständen aufweist und des- Flüssigkeit verwendet werden, die gegenüber dem
sen Durchlässigkeit für Gase und Dämpfe durch das 65 Polyäthylenfilm physikalisch und chemisch inert ist,
Herstellungsverfahren nicht vergrößert wurde. d. h. durch die der Filni weder gelöst noch erweicht,
Besonders günstige Ergebnisse erhält man, wenn gehärtet oder plastisch gemacht wird und die mit
die Abschrecktemperatur zwischen 60 und 68° C dem Polyäthylenfilm chemisch nicht reagiert. Eine
3 4
geeignete Flüssigkeit ist beispielsweise Wasser. Wenn tung 23 besteht. Der Abstand A von der Oberfläche
eine höhersiedende Flüssigkeit gewünscht ist, dann 13, der Breitschlitzdüse 10 bis zur Kühlflüssigkeit
können Äthylenglykol oder Polyäthylenglykole z. B. sollte, worauf oben bereits hingewiesen wurde, etwa
Diäthylenglykql und/oder deren niedrigere Alkyläther 6 mm betragen. Der Polyäthylenfilm wird auf die
verwendet werden. Mit 17 ist eine Einrichtung zur 5 durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten
Erzeugung einer Zirkulation oder ein Rührer be- Motor angetriebene Aufspulwalze 26 aufgewickelt,
zeichnet, mit dem die Kühlflüssigkeit umgerührt wer- was mit solcher Geschwindigkeit erfolgt, daß das
den kann, um eine lokale Überhitzung oder Unter- Verhältnis der Dickenreduzierung etwa im Bereich
kühlung zu vermeiden. Wenn ein mechanischer von 5:1 bis 100: 1 liegt. Der Abstand A und die
Rührer verwendet wird, dann vorzugsweise ein io Breite des Schlitzes sind in der Zeichnung aus Grünsolcher,
der verhältnismäßig langsam umläuft. An- den der klareren Darstellung stark übertrieben dargedere
Mittel zur Erzeugung eines Umlaufs, z. B. eine stellt. Die an sich bekannten Einzelheiten der Tem-Außenleitung,
die mit einer Pumpe ausgestattet ist, peraturregeleinrichtung werden nicht beschrieben,
können ebenfalls verwendet werden. Man gibt ihnen Wenn Polyäthylen in geschmolzener Form ausgc-
oft den Vorzug, weil dadurch die Gefahr einer 15 preßt und gemäß obiger Beschreibung gekühlt ist,
mechanischen Beschädigung des Films geringer wird. dann ist die Dichte des gekühlten Filmes geringer
Die weiter unten beschriebenen Mittel zum Erwär- als die Dichte des ursprünglichen Polyäthylens,
men und zur Regulierung der Temperatur können Außerdem hat es eine größere Durchlässigkeit für
gewünschtenfalls mit einer solchen Außenleitung ver- Dämpfe und Gase. Die Dichte kann wieder etwa
bunden werden. Eine geeignete Heizeinrichtung für 20 auf den ursprünglichen Wert gebracht und die
das Kühlbad ist z. B. die Einrichtung 18. Diese Ein- Durchlässigkeit gegen Dämpfe und Gase vermindert
richtung kann beispielsweise aus einem elektrischen werden, wenn der klare Polyäthylenfilm nach dem
Tauchsieder bestehen, der bei 19 an eine Strom- Abkühlen einer Wärmebehandlung unterworfen wird,
quelle angeschlossen ist. Die spezielle Art der Heiz- Durch diese Wärmebehandlung wird die Transeinrichtung ist jedoch nicht wesentlich. Eine geeig- 25 parenz, der Glanz und das Glitzern des Polyäthylennete
Dampfschlange oder eine andere bekannte fiims nicht nachteilig beeinflußt. Die Wärmebehand-Heizeinrichtung
können z. B. an Stelle der Einrich- iung wird s0 vorgenommen, daß der Film bei einer
tung 18 verwendet werden. Ein Schalter oder Unter- Temperatur von 100 bis 150° C solange der Wärme
brecher 20 kann in Abhängigkeit von einer ausgesetzt wird, bis die Dichte wieder ihren ur-Temperaturmeßeinrichtung,
z. B. einem in die 30 sprünglichen Wert hat. Wenn die Temperatur, auf Kühlflüssigkeit eintauchenden Thermoelement 21 die der Polyäthylenfilm gebracht wird, in der Nähe
betätigt werden. Das Thermoelement 21 kann mit oder oberhalb des Erweichungspunktes des Filmes
einem Widerstandsverstärker 22 verbunden sein, der Hegt, dann muß die Behandlungszeit so kurz sein,
seinerseits mit einer Einrichtung 23 in Verbindung daß keine Verformung des Films infolge der Wärme
stehen kann, durch die der elektrische in einen 35 auftritt. Eine Wärmeverformung kann durch Bemechanischen
Ausgang verwandelt wird, z.B. ein obachtung der ausgeprägten Faltenbildung beob-Servomechanismus
oder ein pneumatischer Regler, achtet werden, die beim Beginn einer Wärmeverfordurch
den der Schalter 20 geöffnet oder geschlossen mimg auftritt, sowie durch ein Brechen oder Reißen
wird, wodurch nur soviel Wärme zugeführt wird, des Filmes bei normaler Betriebsspannung. Wenn
daß das Kühlbad 15 auf einer gewünschten Tempe- 40 die Wärmebehandlungstemperatur genügend weit
ratur gehalten wird. Es können jedoch auch andere unter dem Erweichungspunkt liegt, dann treten
bekannte Temperaturregler verwendet werden. So zwar keine derartigen Schwierigkeiten auf, jedoch
könnte der Schalter 20 durch einen veränderlichen sjnd längere Behandlungszeiten notwendig. Zeit und
Widerstand ersetzt werden. Eine lose Rolle 24 taucht Temperatur der Wärmebehandlung hängen eng zuin
die Kühlflüssigkeit. Mit 25 ist eine weitere lose Rolle 45 sammen. Sehr kurze Zeiten können bei hohen Tembezeichnet.
Die Aufspulwalze 26 dient zur Aufnahme peraturen angewandt werden, während längere
des fertigen Polyäthylenfilms und zur Erzeugung einer Zeiten bei geringeren Temperaturen erforderlich
Spannung, durch die das gewünschte Verhältnis der sind. Im allgemeinen liegt die Temperatur der
vorher erwähnten Dickenreduzierung erzeugt wird. Wärmebehandlung zwischen 100 und 150° C und
Das zweckmäßigerweise in körniger oder kugel- 50 die Behandlungsdauer beträgt von 0,01 Sekunde bei
förmiger Form vorliegende Polyäthylen kann durch höchsten Temperaturen bis 30 Sekunden oder mehr
den Trichter 8 in die Strangpresse 2 eingefüllt wer- bei den geringsten Temperaturen. Die günstigste
den, in der es zusammengedrückt und geschmolzen Temperatur kann bei gegebenen Verhältnissen durch
und zur Breitschlitzdüse 10 gefördert wird. Die Tem- einen einfachen Routinetest ermittelt werden. Zur
peratur des geschmolzenen Polyäthylens ist so hoch, 55 Wärmebehandlung kann der aus dem Kühlbad 15
daß es ausgepreßt werden kann, liegt jedoch noch austretende Film über die Rollen 25 in ein zweites
unterhalb der Zersetzungstemperatur. Der ausge- Bad geführt werden, das ähnlich wie das Kühlpreßte
Polyäthylenfilm tritt aus der öffnung 14 aus, bad 15 ausgebildet ist und eine lose Rolle ent-
und er wird in Längsrichtung gestreckt, bevor er hält, wobei der eingetauchte Film unter der losen
in die Flüssigkeit des Kühlbades 15 eintritt. Der 60 Rolle hindurchgeführt wird, aus dem zweiten Bad
Streck- oder Ziehvorgang kann bis kurz nach dem abgezogen und dann über eine weitere lose Rolle
Eintauchen in das Kühlbad 15 dauern. Das Kühlbad geführt und auf eine Walze aufgewickelt wird. Das
15 wird auf einer Temperatur im Bereich von 56 zweite Bad wird auf einer Temperatur von 100 bis
bis 71° C, vorzugsweise zwischen 60 und 68° C 150° C gehalten und die Verweilzeit des Filmes im
gehalten. Die Regulierung der Temperatur erfolgt 65 Bad wird, wie vorher beschrieben, geregelt. Für das
durch die Heizeinrichtung 18 und durch einen Reg- Wärmebad kann irgendeine inerte Flüssigkeit verier,
der aus dem Schalter 20, dem Thermoelement wendet werden, die keine nachteiligen Wirkungen
21, dem Widerstandsverstärker 22 und der Einrich- auf den Film hat, z. B. Äthylenglykol.
Die gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellten Filme können wie übliche Polyäthylennlme
verwendet werden. Infolge ihrer hohen Transparenz sind sie jedoch zum Verpacken von Nahrungsmitteln,
Arzneimitteln, Tabak, Schallplatten und anderer Materialien und Gegenständen besonders
geeignet.- Außerdem sind diese Filme steifer und fester als die Filme aus Polyäthylenen geringerer
Dichte und haben kaum Neigung zum Ankleben oder Haften an anderen Gegenständen oder an
danebcnlicgenden Lagen des gleichen Materials.
Das Verfahren läßt sich nicht nur mit Polyäthylen sondern auch mit dessen Copolymere mit kleineren
Anteilen anderer Olefine, wie Propylen und Butylene durchführen, vorausgesetzt, daß die Copolymeren
eine Dichte von wenigstens 0,94 g/cm3 haben.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung durchsichtiger Filme aus Polyäthylen mit einer Dichte von
wenigstens 0,94 g/cm3, bei dem das Polyäthylen zur Bildung des Films durch eine Schlitzdüse
stranggepreßt wird, der Film in einem Kühlbad abgeschreckt und anschließend wärmebehandelt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Düsenmündung austretende Film
nach einer Laufstrecke von höchstens 7 mm in das Kühlbad eingeführt, dort auf eine Temperatur
von 57 bis 71° C abgeschreckt und anschließend einer Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich
von 100 bis 150° C über einen Zeitraum unterworfen wird, der ausreicht, um die ursprüngliche Dichte und Gasundurchlässigkeit
des Polyäthylens wiederherzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlungszeit des
Films 0,01 bis 30 Sekunden beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stranggepreßte
Film vor dem Abschrecken in Längsrichtung im Verhältnis von 5:1 bis 100:1 gereckt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE872866C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verformung organischer, plastischer Kunststoffe durch Auspressen eines Stranges aus einer Duese | |
DE3729449A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen schlauches | |
DE7013492U (de) | Vorrichtung zur herstellung masshaltiger kunststoff-flachfolien. | |
DE2649236A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines rohlings in einer einspritz-blasform | |
DE2109282A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fur die Herstellung von Rohren und Schlauchfolien | |
DE1629788A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zweidimensionalen Streckung thermoplastischer Filme,Platten und Rohre | |
DE1504200B2 (de) | Verfahren zur Herstellung transparen ter Polyolefmfolienbahnen | |
DE2639067A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transparenten formkoerpers aus polypropylen und eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3337651A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von orientierten hohlkoerpern aus thermisch kristallisierbarem polymer durch blasformen, waermebehandeln und kuehlen | |
DE1404475C (de) | Verfahren zur Herstellung durchsichtiger Filme aus Polyäthylen | |
DE2600596A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung einer fasern aus thermoplastischem material enthaltenden bahn | |
DE1404475B2 (de) | Verfahren zur herstellung durchsichtiger filme aus poly aethylen | |
DE2739777A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vernetzen einer kabelisolation | |
DE2520497A1 (de) | Verfahren zur druckausformung thermoplastischer hochmolekularer materialien | |
DE2051672A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Längswasserabdichtung einer Kabelseele im Durchlaufverfahren | |
DE1285721B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3635302A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen eines aus einer breitschlitzduese in ein kuehlsystem extrudierten schmelzefilms | |
DE1629282C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folienbahnen | |
DE2456386A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffrohres | |
DE68904071T2 (de) | Verfahren zum kuehlen eines erwaermten polymerfilms. | |
DE1126128B (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien aus makromolekularen thermoplastischen Kunststofen | |
DE2316954A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen formen von profilen aus kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3309250A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vulkanisieren eines elektrischen kabels | |
DE3013556A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen haertung eines extrudats | |
DE1504876A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strecken rohrfoermiger Gegenstaende aus thermoplastischem Harz |