DE1401968C - Zweitakt-Brennkraftmaschine - Google Patents

Zweitakt-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1401968C
DE1401968C DE1401968C DE 1401968 C DE1401968 C DE 1401968C DE 1401968 C DE1401968 C DE 1401968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
camshaft
internal combustion
axis
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Hilarius Detroit; Hanley George Philip Northville; Hulsing Kenneth LeRoy Plymouth; Humphries Harvey Graham; May John James; Birmingham; Mich. Albinson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit zwei in V-Form angeordneten Zylinderreihen und je Zylinderreihe einer Nockenwelle im Maschinengehäuse sowie untereinander austauschbaren Zylinderköpfen, welche ferner für Einreihen-Zweitaktbrcnnkraftmaschinen geeignet sind, in deren Zylinderreihe eine Nockenwelle und eine Ausgleichswelle im Maschinengehäuse symmetrisch zur senkrechten Mittellängsebene der Maschine angeordnet sind.
Bekannt ist eine Reihenbrennkraftmaschine, bei der eine Nockenwelle und eine Ausglcichswelle parallel zueinander in Längsrichtung im oberen Teil des Maschinengehäuses angeordnet sind und bei der diese Wellen in gegenläufigem Sinn angetrieben sind und an ihren Enden Ausgleichsgewichte tragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirtschaftlichkeit der Herstellung von Brennkraftmaschinen der erwähnten Art zu verbessern. Bei Maschinen dieser Art ist diese Aufgabe zu einem Teil verwirklicht, indem der Aufbau des rein motorischen Teils so gestaltet ist, daß bestimmte Teile, wie z. B. die Zylinderköpfe, sowohl für Reihenmaschinen als auch für V-Maschinen verwendet werden können.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine weitere und wesentliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Fertigung erzielt werden kann, wenn außerdem auch einheitliche Zubehörteile, wie z. B. der Apparateteil, für beide Bauarten verwendet werden können. Dies ist bei der Ausgestaltung des rein motorischen Teils in der bisher bekannten Weise unter alleiniger Berücksichtigung der für diese maßgeblichen Gesischtspunkte weder angestrebt noch erreicht worden. So ist die Wahl verschiedener Gabelwinkel bei bekannten V-Maschinen auf rein motorische Gesichtspunkte abgestellt und ergibt in dieser Hinsicht einen mehr oder weniger guten Kompromiß. In gleicher Weise sind bauliche Ausgestaltungen bei Reihenmaschinen bekannt. Derartige Abwandlungen des rein motorischen Teils, z. B. einer V-Maschine, können für diese eine bessere Lösung darstellen, ebenso wie Abwandlungen anderer Art bei einer Reihenmaschine für diese Bauform vorteilhaft sein können. In beiden Fällen können diese Abwandlungen jedoch zu Bauformen führen, die für den der Erfindung zugrunde liegenden Zweck noch weniger geeignet sind als sogar ihre ursprünglichen Formen.
Die Lösung der hier gestellten Aufgabe erfordert eine aufeinander abgestimmte Abwandlung beider Bauarten, wobei die motorischen Belange der beiden Bauformen gewahrt bleiben müssen. Die Problematik liegt also in der Berücksichtigung dreier Gesichtspunkte.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der von der durch die Nockenwellenachse und durch die Kurbelwellcnachse gelegten Ebene und der Mittellängsebene der V-Maschine eingeschlossene Winkel gleich ist dem Winkel, der von der durch die Nockenwellenachse bzw. die Ausgleichswellenachse und durch die Kurbelwellenachse gelegten Ebene und durch die Mittellängsebene der Einrcihcnmaschine eingeschlossen wird.
Die V-Maschine erhält hierdurch zusätzlich einen äußerst gedrängten Aufbau und eine große Steifigkeit. Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet auch, die Zylinderreihen in einem Maschinengehäuse zusammenzufassen, bei dem die die äußeren Enden der Zylinder enthaltenden Teile durch eine Querwand miteinander verbunden sind und in jedem dieser Teile ein Nockenwellengehäuse gebildet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht einer bekannten Reihenbrennkraftmaschine und
ίο Fig. 2 eine Stirnansicht einer V-Brennkraftmaschinc nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte bekannte Reihenmaschine hat ein Maschinengehäuse L, einen Zylinderkopf 2 und ein Kurbelgehäuse 3, in dem eine Kurbelwelle 4 gelagert ist. Im Maschinengehäuse 1 sind im oberen Teil eine Nockenwelle 5 und eine Ausgleichswelle 6 gelagert, die parallel zueinander angeordnet sind und symmetrisch beiderseits der senkrechten Mittellängsebene des Zylinderblocks liegen. Eine Ebene durch die Achse der Nockenwelle 5 und die Achse der Kurbelwelle 4 liegt daher in einem Winkel B zu der senkrechten Mittellängsebene der Maschine. In gleicher Weise liegt eine Ebene durch die Achse der Ausgleichswelle 6 und der Kurbelwelle 4 in einem gleichen Winkel D zur senkrechten Mittellängsebene der Maschine. Der Winkel A zwischen den beiden erwähnten Ebenen durch die Achse der Nockenwelle 5 bzw. der Ausgleichswelle 6 und der Achse der Kurbelwelle 4 beträgt also den doppelten Wert der einzelnen Winkel B.
Der Zylinderkopf 2 kann End-über End auf das Maschinengehäuse 1 aufgesetzt werden, und die Nokkenwelle 5 und die Ausgleichswelle 6 können wahlweise an jeder Seite der Reihenbrennkraftmaschine eingebaut werden. Auf diese Weise kann ein den gewünschten Einbauverhältnissen entsprechender Aufbau der Maschine erreicht werden.
Die erfindungsgemäße V-Brennkraftmaschine gemäß Fig. 2 besteht aus einem Maschinengehäuse 11, zwei Zylinderköpfen 12 und einem Kurbelgehäuse 13, in dem eine Kurbelwelle 14 gelagert ist.
Das Maschinengehäuse 11 enthält zwei Zylinderreihen, wobei der Abstand der Zylinder in den einzelnen Reihen gleich gewählt ist und dem Zylinderabstand in der Reihenmaschine gemäß Fig. 1 entspricht.
Auf der Innenseite der Zylinderreihen sind im oberen Teil des Maschinengehäuses 11 zwei Nokkenwellen 15 gelagert. Der Winkel der beiden Nokkenwellen 15 in Bezug zur Kurbelwelle 14 ist der gleiche wie zwischen der Nockenwelle 5 der Ausgleichswelle 6 und der Kurbelwelle 4 der Reihenmaschine gemäß Fig. 1, entspricht also dem Winkel A.
Bei diesem Aufbau schließen die Ebenen durch die Achse je einer Nockenwelle 15 und die Ebene durch die Mittelachsen der zugeordneten Zylinderreihe einen Winkel B ein, der dem Winkel zwischen den entsprechenden Ebenen durch die Achse der Kurbelwelle 4 und die Achse der Nockenwelle 5 bzw. Ausgleichswelle 6 der Reihenmaschine gemäß Fig. 1 entspricht. Aus dieser Geometrie ergibt sich, daß bei der V-Brennkraftmaschine der Winkel A der Summe der einander gleichen Winkel B entspricht. Die Nockenwellen 5, 15 liegen in Nockcnwellengehäusen, die in Querwänden des Maschinengchäuses 1,11 gebildet sind und die die oberen Enden der die Zylinder enthaltenden Teile des Maschinen-
gehäuses 1, 11 miteinander verbinden. Jede Nockenwelle 15 trägt Ausgleichsgewichte. Die Nockenwellen 15 werden gegensinnig angetrieben. Auf diese Weise werden die Unwuchtkräfte verringert.
Die Zylinderköpfe 12 der V-Brennkraftmaschine sind untereinander austauschbar und auch als Zylinderköpfe 2 der Reihenmaschine gemäß F i g. 1 verwendbar.
Die erfindungsgemäße Bauweise gestattet in hohem Ausmaß die Austauschbarkeit von Teilen mit Hilfsgeräten zwischen der V-Brennkraftmaschine und der Reihenmaschine, da die Umfangsabmessungen der Stirnseiten der Maschinengehäuse 11 denjenigen der Reihenmaschine entsprechend ausgebildet werden können, so daß gleiche Hilfsgeräte für die V-Brennkraftmaschine und die Reihenmaschine verwendet werden können, da die relative Lage zwischen den Nockenwellen 5, 15, den Ausgleichswellen 6 und den Kurbelwellen 4, 14 bei beiden Maschinenarten die gleiche ist. ao

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zweitakt-Brennkraftmaschine mit zwei in V-Form angeordneten Zylinderreihen und je Zylinderreihe einer Nockenwelle im Maschinengehäuse sowie untereinander austauschbaren Zylinderköpfen, welche ferner für Einreihen-Zweitakt-Brennkraftmaschinen geeignet sind, in deren Zylinderreihe eine Nockenwelle und eine Ausgleichswelle im Maschinengehäuse symmetrisch zur senkrechten Mittellängsebene der Maschine angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der von der durch die Nockenwellenachse und durch die Kurbelwellenachse gelegten Ebene und der Mittellängsebene der V-Maschine eingeschlossene Winkel gleich ist dem Winkel, der von der durch die Nockenwellenachse bzw. die Ausgleichswellenachse und durch die Kurbelwellenachse gelegten Ebene und durch die Mittellängsebene der Einreihenmaschine eingeschlossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401968A1 (de) Zweitakt-V-Brennkraftmaschine
AT402088B (de) Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer obenliegenden nockenwelle zur betätigung der ein- und/oder auslassventile
DE3336444C2 (de)
DE2455667C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der oszillierenden Kräfte und Momente zweiter Ordnung für eine Vierzylinder-Reihenhubkolbenmaschine
DE102018118359B4 (de) Gegengewicht und kurbelwelle mit gegengewicht
DE60009175T2 (de) Geschmiedete Kurbelwelle
DE1401968C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP0243577A2 (de) Kurbelwelle aus einem eisenmetallischen Werkstoff für Hubkolbenmaschinen
DE1401968B (de) Zwei takt-Brennkraftmas chine
EP0044313B1 (de) Kolbenmaschine
DE3121408C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE1188364B (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Massenausgleich zweiter Ordnung durch Gegengewichtspaare
DE2757332C2 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbeltrieb, insbesondere Kreuzkopf-Dieselmotor
DE2802603C3 (de) Geteilter Pleuelkopf
AT395204B (de) Kurbelwelle
DE3738717A1 (de) Gebaute kurbelwelle
DE102017101709B4 (de) Modularer Einzylinder-Prüfstandsmotor und Kurbelgehäuse für diesen Motor
DE3438805C2 (de)
EP2978951B1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE3034978A1 (de) Einrichtung zum ausgleich freier massenmomente
DE884885C (de) Zuendfolge von Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE4003468A1 (de) Pleuel fuer hubkolben-brennkraftmaschinen mit asymmetrischem schaftquerschnitt
DE417192C (de) Verfahren zur Ausgleichung der Traegheitskraefte bei mehrzylindrigen Zweitaktverbrennungsmotoren
DE767632C (de) Zwoelffach gekroepfte Kurbelwelle
AT390309B (de) Gebaute kurbelwelle