DE139638C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139638C
DE139638C DENDAT139638D DE139638DA DE139638C DE 139638 C DE139638 C DE 139638C DE NDAT139638 D DENDAT139638 D DE NDAT139638D DE 139638D A DE139638D A DE 139638DA DE 139638 C DE139638 C DE 139638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chenille
shaft
thread
threads
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139638D
Other languages
German (de)
Publication of DE139638C publication Critical patent/DE139638C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D11/00Ribbon-threading apparatus or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Das Wesen der vorliegenden Maschine besteht darin, daß der Gewebefaden (bezw. zwei oder mehrere sich kreuzende oder nebeneinander liegende Fäden), auf welchen der Tupfen aufgesetzt werden soll, durch eine löffelartig ausgehöhlte schräge Spitze — welche man sich aus einer schräg stehenden Röhre derart ausgeschnitten denken kann, daß ein senkrechter Schnitt durch das untere, horizontal abgeschnittene Röhrenende, mitten durch die Röhrenöffnung, geführt wird — gefaßt, etwas gespannt und in die Mitte eines oberhalb des Gewebes angeordneten, schräg stehenden Kanals gebracht wird, dessen Ergänzung die genannte Spitze bildet, worauf an den oberen (durch die eingetretene Spitze ergänzten) Kanal ein unterer Führungskanal, in welchem die U-förmige Schlinge vorgebildet wurde, angeschoben (gehoben) und die Schlinge aus dem unteren Kanal teilweise in den oberen gebracht wird, um schließlich in dem oberen Kanal durch einen einfachen Stempel geschlossen zu werden. Der obere Kanal ist vollkommen feststehend, der untere vollführt eine Bewegung in vertikaler Richtung bis zu dem oberen Kanal, ohne jedoch in das Gewebe, Welches während der Tupfenbildung zwischen beiden Kanälen liegt, einzutreten. Die Aufwa'rtsbewegung des unteren Kanales kann, da letzterer bei der neuartigen Einsetzung der Tupfen in das Gewebe nicht eintritt und aus einer oben glatt abgeschnittenen Röhre besteht, zum Abschneiden des Chenillefadens benutzt werden, was bei Maschinen, in welchen das U-förmige Stück durch in das Gewebe von unten eingesetzte Spitzen hindurchgeführt wird, nicht möglich ist. Die Bildung des Tupfens erfolgt lediglich durch zwei Stempel, von denen der untere, in dem unteren Kanal befindliche das U -förmige Stück von unten hält, während der obere die beiden geraden Schenkel zusammenpreßt. Da die Bildung des Tupfens in einem das U - förmige Stück allseits begrenzenden Kanal erfolgt, so ist es nicht notwendig, das U - förmige Stück vor dem Niedergehen des oberen Stempels durch einen besonderen, unterhalb des Gewebes und oberhalb des gekrümmten Teiles des Chenillestückes liegenden Stift gegen den unteren Stempel anzudrücken und so lange zu halten, bis der obere Stempel die beiden Schenkel der Schlinge erfaßt hat. Infolgedessen kann auch die Bildung der U-förmigen Stücke in einfacherer Weise, wie bisher, erfolgen, nämlich unter Zuhülfenahme einer einzigen Schiene, welche lediglich eine Querbewegung mit bezug auf die unteren Führungen , somit parallel zum Gewebe erhält und gleich nach Bildung der Schlinge zurückbewegt wird, ohne zusammen mit den Schlingen eine Bewegung senkrecht zum Gewebe zu vollführen. Da die Horizontalbewegung der schlingenbildenden Schiene mit der Zuführung des Chenillefadens zusammenfällt, so kann die Zuführrichtung einfach mit der Schiene verbunden werden, welch letztere zu diesem Zwecke mit die Chenillefäden mitnehmenden Greifern versehen ist. Eine sehr einfache Vorrichtung zur Herstellung gegeneinander versetzter Tupfenreihen ergibt sich bei dieser Anordnung dadurch, daß einzelne Greifer durch Vermittlung einer Musterwalze oder Leiste unwirksam gemacht werden.The essence of the present machine is that the fabric thread (or two or several crossing or juxtaposed threads) on which of the dots should be put on, through a spoon-like hollowed out oblique tip - which one is can think of cut out from a sloping tube in such a way that a vertical Cut through the lower, horizontally cut end of the tube, right through the middle Tube opening, is guided - grasped, somewhat stretched and in the middle of one above the Tissue arranged, inclined channel is brought, the complement of which is mentioned Tip forms, whereupon the upper canal (supplemented by the entered tip) canal a lower guide channel, in which the U-shaped loop was pre-formed, pushed (lifted) and partially brought the noose from the lower canal into the upper one is to finally closed in the upper channel by a simple punch will. The upper channel is completely fixed, the lower one moves in the vertical direction up to the upper canal, but without going into the tissue, which between the two channels during the speckle formation. The upward movement of the lower canal, since the latter with the novel insertion of the spots in the tissue does not enter and consists of a tube cut off smoothly at the top, for cutting of the chenille thread, which is the case with machines in which the U-shaped piece is inserted through into the fabric from below Tips is passed through, is not possible. The formation of the speckle takes place only by two punches, of which the lower one, located in the lower channel, is the U-shaped piece holds from below, while the upper one presses the two straight legs together. Since the dots are formed in a channel that delimits the U-shaped piece on all sides, it is not necessary that U - shaped piece before going down the upper punch by a special one below of the fabric and lying above the curved part of the chenille piece Press the pen against the lower punch and hold it until the upper punch has grasped the two legs of the noose. As a result, the formation of the U-shaped pieces are done in a simpler way, as before, namely with assistance a single rail which only traverses with respect to the lower guides , thus kept parallel to the tissue and moved back immediately after the loop is formed without performing a movement perpendicular to the tissue together with the loops. Since the horizontal movement of the loop-forming rail with the feeding of the chenille thread coincides, the feed direction can simply be connected to the rail are, which the latter provided for this purpose with the chenille threads entrained grippers is. A very simple device for the production of staggered rows of dots in this arrangement results from the fact that individual grippers are mediated a pattern roller or bar can be made ineffective.

In den beiliegenden Zeichnungen ist:In the accompanying drawings:

Fig. ι ein vertikaler Längsschnitt,Fig. Ι a vertical longitudinal section,

Fig. 2 eine Oberansicht der Maschine, wobei der Deutlichkeit halber einzelne Teile entfernt, andere abgebrochen angenommen sind. Fig. 3 bis 5 zeigen in größerem Maßstabe die zur Zuführung der Chenillenfäden, zur Bildung der U- förmigen Stücke und zum Aufsetzen der Tupfen dienenden Teile in drei verschiedenen Arbeitsstellungen.Fig. 2 is a top view of the machine, with individual parts removed for the sake of clarity, others aborted are accepted. Figs. 3 to 5 show on a larger scale those for feeding the chenille threads, for forming the U-shaped pieces and for putting them on the parts serving the polka dots in three different working positions.

Fig. 6 bis 9 zeigen in Seiten-, Vorder-, ίο Oberansicht und Schnitt die löffeiförmig ausgehöhlte Spitze, welche dazu dient, den Faden, an dem der Tupfen befestigt werden soll, in die richtige Stellung zu bringen und während der Bildung des Tupfens festzuhalten. Fig. 10 und 11 zeigen die auf die Chenillezuführvorrichtungen einwirkende Musterleiste bezw. den Musterzylinder.Fig. 6 to 9 show in side, front, ίο top view and section, the spoon-shaped hollowed out Tip, which is used to thread the thread to which the polka dot is to be attached into to bring the correct position and to hold it while the dab is being formed. Figures 10 and 11 show the chenille feeders acting pattern bar respectively. the sample cylinder.

Fig. 12 zeigt in schaubildlicher Darstellung das Zusammenwirken der Spitzen mit einer Bürste bei einem Gewebe mit Diagonalmaschen. Fig. 12 shows a diagrammatic representation of the interaction of the tips with a Brush on a fabric with diagonal stitches.

Fig. 13 bis 16 zeigen in bedeutender Vergrößerung die Spitze, die obere und die untere Führung in den vier wichtigsten Arbeits-Stellungen, entsprechend dem Eintreten der Spitze in das Gewebe, dem Ergreifen des Fadens, dem Schließen der oberen Führung durch die Spitze und dem Einsetzen des Tupfens.Figures 13 through 16 are greatly enlarged the top, the upper and the lower guide in the four most important working positions, corresponding to the entry of the point into the fabric, the gripping of the thread, the closing of the upper guide through the tip and the insertion of the dab.

Fig. 17 und 18 sind Grundrisse zu Fig. 13 bezw. 15.FIGS. 17 and 18 are plan views for FIG. 13 respectively 15th

Fig. 19 und 20 veranschaulichen in bedeutender Vergrößerung die Spitze in Vorder-und Oberansicht.FIGS. 19 and 20 illustrate, in great enlargement, the tip in front and back Top view.

Die wesentlichsten zur Bildung je eines Tupfens dienenden Teile der Maschine sind, wie insbesondere aus Fig. 13 bis 18 zu ersehen , eine unterhalb des Gewebes C in der Vertikalrichtung bewegliche untere Führung G, in welcher das U-förmige Stück vorgebildet und durch einen Stempel G1 gehalten bezw. bewegt wird, eine obere, oberhalb des Gewebes angeordnete, einen Stempel iV1 enthaltende feststehende Führung 2V2, welche aus einer schrägen Bohrung einer Leiste N besteht, die gegen die untere Vorderkante dieser Leiste gerichtet ist, so daß die Mündung N3 sowohl an der unteren, als auch an der vertikalen, vorderen Fläche der Leiste austritt, eine löffel artig ausgehöhlte, schräge Spitze Af, deren Höhlung Af3 die Fortsetzung der Bohrung N'1 bildet, sobald die Spitze an die vertikale Vorderwand der Leiste IV ' angeschoben wird. Die Bohrung N2 wird vorteilhaft derart angeordnet und die Spitze M so ausgeführt, daß die Fläche, in welcher sich beide in der zusammengeschobenen Stelle berühren, durch die Mitte der unteren Mündung geht. Die Spitze M sitzt auf einem Tragstock M2, welcher, um ein vollständiges Anheben der unteren Führung G an die Mündung der oberen Führung zu ermöglichen, bei Ni entsprechend ausgeschnitten ist.The most essential for the formation of each of a speckle serving parts of the machine are, as can be seen in particular from FIG. 13 to 18, a movable below the fabric C in the vertical direction lower guide G in which the U-shaped piece preformed and by a stamp G 1 held resp. is moved, an upper, arranged above the fabric, a stamp iV 1 containing fixed guide 2V 2 , which consists of an inclined hole in a bar N , which is directed against the lower front edge of this bar, so that the mouth N 3 both at the emerges from the lower, as well as on the vertical, front surface of the bar, a spoon-like hollowed-out, inclined tip Af, the cavity Af 3 of which forms the continuation of the bore N ' 1 as soon as the tip is pushed against the vertical front wall of the bar IV'. The bore N 2 is advantageously arranged in such a way and the tip M designed so that the surface in which both touch in the pushed together point passes through the center of the lower mouth. The tip M sits on a support stick M 2 , which is cut out accordingly at N i in order to enable the lower guide G to be raised completely to the mouth of the upper guide.

Der Tragstock bildet mit der Spitze M einen Winkel Ai5, in welchen sich der Faden (bezw. die Fäden), auf welchen der Tupfen aufgesetzt werden soll, einlegt.The carrying stick forms an angle Ai 5 with the tip M , in which the thread (or the threads) on which the dots are to be placed is inserted.

Bei ruhendem Gewebe C wird die Spitze M aus der Ruhestellung (Fig. 1 und 4) bis zum Eindringen in das Gewebe angehoben (Fig. 13) und sodann in der der Vorschubrichtung des Gewebes entgegengesetzten Richtung schräg aufwärts bewegt, wobei sie den Faden erfaßt (Fig. 14) und spannt, bis schließlich bei der in Fig. 15 veranschaulichten Endstellung die Höhlung der Spitze die Fortsetzung (Ergänzung) der Führung N2 bildet. Bei dieser Bewegung der Spitze legt sich der Faden (bezw. die Fäden) in den Winkel Af5 fest ein (Fig. 12 und 18), so daß er in der Endstellung der Spitze quer unter die Mitte der unteren Mündung des durch die Spitzenhöhlung Ai3 vervollständigten Kanals N2 zu liegen kommt (Fig. 1 5). In dieser Stellung wird er durch seine eigene Spannung festgehalten, welche eine Folge der Ablenkung des Fadens aus der normalen Lage durch die Spitze ist. Damit bei der Bewegung der Spitzen M das Gewebe sich nicht faltet, bewegt sich zu gleicher Zeit wie die Spitze, jedoch im entgegengesetzten Sinne, von oben her vorteilhaft zwischen je zwei Spitzen oder event, auch in größeren Abständen je eine Bürste Q., welche das Gewebe C niederhält (Fig: 5 und 12). Nun erhält die untere Führung G, in welcher inzwischen das U-förmige, zu einem Tupfen zu gestaltende Stück vorgebildet wurde, eine Aufwärtsbewegung bis zur Leiste N. In dieser Stellung (Fig. 5 und 16) schließt sich die Bohrung der Führung G an die Bohrung der Leiste 2V genau an; zwischen beiden liegt links (da der Tragstock M2 bei Af4 entsprechend ausgeschnitten ist) nur das Gewebe C bezw. der durch die Spitze erfaßte Faden. Das U-förmige Stück wird nun durch den unteren Stempel nach oben hinausgestoßen , wobei der gespannte Gewebefaden zwischen die beiden Schenkel des Stückes greift, welche durch die schräge Bohrung N2 etwas seitlich abgelenkt werden. Der in der Bohrung N2 arbeitende obere Stempel Ni wird nun gesenkt und der Tupfen gebildet. Die Tupfenbildung ist, da das Chenillestück oben und unten durch Stempel und seitlich durch die obere und untere Führung ganz eingeschlossen ist, eine sehr zuverlässige.When the tissue C is at rest, the point M is raised from the rest position (Fig. 1 and 4) until it penetrates the tissue (Fig. 13) and then moved obliquely upwards in the direction opposite to the direction of advance of the tissue, whereby it grips the thread ( 14) and tensioned until finally, in the end position illustrated in FIG. 15, the cavity of the tip forms the continuation (supplement) of the guide N 2 . During this movement of the tip, the thread (or the threads) is firmly inserted into the angle Af 5 (FIGS. 12 and 18), so that in the end position of the tip it transversely under the center of the lower mouth of the through the tip cavity Ai 3 completed channel N 2 comes to rest (Fig. 1 5). In this position it is held in place by its own tension, which is a result of the deflection of the thread from its normal position by the point. So that the fabric does not fold when the tips M move, it moves at the same time as the tip, but in the opposite sense, from above advantageously between two tips or, even at larger intervals, a brush Q. Holds down tissue C (Figures 5 and 12). Now the lower guide G, in which the U-shaped piece to be shaped into a dots has now been preformed, receives an upward movement as far as the bar N. In this position (FIGS. 5 and 16), the bore of the guide G joins the Drill the bar 2V exactly on; between the two is on the left (since the supporting stick M 2 is cut out accordingly at Af 4 ) only the fabric C respectively. the thread caught by the point. The U-shaped piece is now pushed out upwards by the lower punch, the tensioned fabric thread engaging between the two legs of the piece, which are deflected somewhat laterally by the inclined bore N 2. The upper punch N i working in the bore N 2 is now lowered and the dots are formed. The dots are very reliable because the chenille piece is completely enclosed at the top and bottom by stamps and laterally by the top and bottom guides.

Da bei der beschriebenen Art der Einsetzung das U-förmige Stück während des Einsetzens in einen allseitig geschlossenen Kanal geführt wird, so machen sich im Gegensatze zu anderen derartigen Maschinen besondere zur Schlingenbildung dienende Haken nicht nötig, was eine vereinfachte Art der Bildung der U-förmigen Stücke ergibt. Es kann nämlich zur Bildung aller Tupfen eine einzige Leiste L1 (Fig. 3, 4 und 5) angewendet werden, welche an derSince in the described type of insertion the U-shaped piece is guided into a channel closed on all sides during insertion, in contrast to other machines of this type, special hooks used for looping are not necessary, which simplifies the formation of the U-shaped Pieces results. A single bar L 1 (Fig. 3, 4 and 5) can be used to form all the spots, which is attached to the

Aufwfirtsbewegung der U-Stücke nicht teilzunehmen braucht, sondern lediglich eine Parallelbewegung zum Gewebe vollführt und nach erfolgter Schlingenbildung in die Ruhestellung zurückkehrt. Eine weitere Vereinfachung ergibt sich daraus, daß die Führung G eine obere flache Kante besitzt, welche (während der zur Bildung der U-förmigen Stücke erforderlichen Relativbewegung mit bezug auf die Leiste L1)The upwelling movement of the U-pieces does not need to take part, but merely performs a movement parallel to the tissue and returns to the rest position after the loop has been formed. A further simplification results from the fact that the guide G has an upper flat edge which (during the relative movement with respect to the bar L 1 required to form the U-shaped pieces)

ίο zum Abschneiden der Chenille benutzt werden kann.ίο can be used to cut off the chenille can.

Der vereinfachte Vorgang bei der Vorbildung der U - förmigen Stücke in den Führungen G ist somit folgender:The simplified process for pre-forming the U-shaped pieces in the guides G is as follows:

Die Leiste L1, welche an einer entsprechend starken Querstange L befestigt ist, bewegt sich bei gesenkten Führungen G aus der in Fig. 1 dargestellten in die in Fig. 3 gezeichnete Lage, so daß der untere Rand der Leiste genau in die Mitte der Bohrungen D2 der (vorteilhaft aus Stahl hergestellten) Leiste D' zu liegen kommt. Letztere Leiste bildet den oberen Teil eines Querbalkens D, in welchem die Führungen G sich bewegen, und ist an ihrer Unterseite mit je einem in die Bohrung D3 einmündenden seitlichen Kanal Z)2 versehen, durch welchen der Chenillefaden Kaus einer Rinne R1 einer an den Querbalken D sich rückwärts anschließenden Platte R gelangt. Während der Bewegung der Leiste L1 aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung werden gleichzeitig die Chenillefaden K in die Bohrungen Z)2 oberhalb der Führungen G eingeführt, zu welchem Zweck an der mit dem beweglichen Balken L fest verbundenen Platte La drehbar angeordnete und durch Federn in die Rinnen R1 gedrückte Greifer R2 vorgesehen sind, weiche die Chenillefaden mitnehmen. Bei dem Aufwärtsgange der Führungen G werden nun die in die Öffnungen D3 (Fig. 3) hineinragenden Chenilleenden durch die obere flache Kante der Führung G abgeschnitten (wobei die Leiste D1 als Gegenmesser wirkt), werden sodann von den Führungen mitgenommen und schließlich durch die Leiste L1, welche durch entsprechende Schlitze G2 in die Führungen G eingreift, in die U-Form durch Einpressen in die Führungen gebogen. Diese relative Stellung der Leiste L1 und der Führungen G ist aus Fig. 4 zu ersehen. Nach Vorbildung der U-förmige Stücke senken sich die Führungen G, um die Leiste L1 freizugeben, welche in die Ruhestellung zurückkehrt und in letzterer während der nun folgenden Tupfeneinsetzung und -BiI-dung verbleibt. Um beim Rückwärtsgange der Leiste L1 ein Zurückschieben der Chenillefaden K durch die Greifer R2 zu verhindern, werden die Greifer i?2 durch in der Platte R vertikal geführte, gegen seitliche Ansätze jR4.The bar L 1 , which is attached to a correspondingly strong crossbar L , moves with lowered guides G from the position shown in Fig. 1 to the position shown in Fig. 3, so that the lower edge of the bar exactly in the center of the holes D 2 of the strip D '(advantageously made of steel) comes to rest. The latter bar forms the upper part of a crossbar D, in which the guides G move, and is provided on its underside with a lateral channel Z) 2 opening into the bore D 3 , through which the chenille thread Kaus a channel R 1 the crossbeam D is backwards adjoining plate R. During the movement of the bar L 1 from the rest position to the working position, the chenille threads K are simultaneously introduced into the bores Z) 2 above the guides G, for which purpose the plate L a is rotatably mounted on the movable beam L and is rotatably arranged by springs Grippers R 2 pressed into the grooves R 1 are provided, which take the chenille thread with them. During the upward movement of the guides G , the chenille ends protruding into the openings D 3 (FIG. 3) are cut off by the upper flat edge of the guide G (with the bar D 1 acting as a counter knife), then taken along by the guides and finally through the bar L 1 , which engages in the guides G through corresponding slots G 2 , is bent into the U-shape by being pressed into the guides. This relative position of the bar L 1 and the guides G can be seen from FIG. After the U-shaped pieces have been prepared, the guides G lower to release the strip L 1 , which returns to the rest position and remains in the latter during the subsequent polka dot insertion and formation. In order to prevent the chenille thread K from being pushed back by the looper R 2 when the bar L 1 is moving backwards, the loops i? 2 by vertically guided in the plate R , against lateral approaches jR 4 .

der Greifer wirkende Stifte Rs unwirksam gemacht, deren untere Enden auf einer geriffelten, absatzweise gedrehten Querwalze T aufruhen und durch letztere vor dem Rückgange der Leiste gehoben werden (Fig. 11). Vor dem Vorwärtsgehen der Leiste dreht sich die Walze T um eine halbe Teilung, so daß die Stifte in eine Rille einfallen und die Greifer in die Arbeitsstellung gelangen lassen. Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht es, in sehr einfacher Weise gegeneinander um eine halbe Teilung versetzte Tupfenreihen herzustellen. Es genügt nämlich zu diesem Zwecke, anstatt durchgehender Rillen auf der Walze T Lochreihen anzuwenden , deren Teilung dem doppelten Abstande zweier Führungen G gleich ist. Unter Umständen könnte auch ein komplizierteres Muster in der beschriebenen Weise durch entsprechende Ausbildung des Zylinders T erzielt werden.the gripper acting pins R s made ineffective, the lower ends of which rest on a corrugated, intermittently rotated cross roller T and are lifted by the latter before the receding of the bar (Fig. 11). Before the bar moves forward, the roller T rotates half a pitch so that the pins collapse into a groove and allow the grippers to move into the working position. The device described makes it possible in a very simple manner to produce rows of dots offset from one another by half a division. For this purpose it is sufficient, instead of continuous grooves, to use rows of holes on the roller T , the pitch of which is equal to twice the distance between two guides G. Under certain circumstances, a more complicated pattern could also be achieved in the manner described by correspondingly designing the cylinder T.

Anstatt des Zylinders T könnte auch eine Schiene (Schablone) Rs angewendet werden, auf welcher die unteren Enden der Stifte i?5 aufsitzen (Fig. 10 und 1). Diese Leiste würde lediglich eine hin- und hergehende, absatzweise Bewegung in der Querrichtung der Maschine zu vollführen haben und wäre in bestimmten Zwischenräumen mit Nuten oder Vertiefungen zu versehen, deren Entfernung voneinander so gewählt werden müßte, daß die Greifer abwechseld in Tätigkeit treten. Wenn die Leiste Rb in ihrer Mittelstellung ist, sind sämtliche Greifer außer Tätigkeit.Instead of the cylinder T , a rail (template) R s could also be used, on which the lower ends of the pins i? 5 sit on (Fig. 10 and 1). This bar would only have to perform a reciprocating, intermittent movement in the transverse direction of the machine and would have to be provided with grooves or depressions in certain interstices, the distance between which would have to be chosen so that the grippers alternately operate. When the bar R b is in its middle position, all grippers are inactive.

Es soll noch erwähnt werden, daß bei großmaschigen Geweben an Stelle der Bürsten Q. vorteilhaft federnde Finger V angewendet werden (Fig. 11), welche an einer Querleiste V1 befestigt werden können und eine analoge Bewegung wie die Bürsten erhalten.It should also be mentioned that in the case of large-meshed fabrics, instead of the brushes Q., it is advantageous to use resilient fingers V (FIG. 11), which can be attached to a transverse strip V 1 and receive a movement analogous to that of the brushes.

Im nachfolgenden soll noch kurz auf den Antrieb der einzelnen Teile von einer gemeinsamen rotierenden Welle aus eingegangen werden: Das Gewebe C wird über einen Tisch B absatzweise vorwärts bewegt, wobei es sich von einer Walze E1 abwickelt und auf eine Walze F1 aufwickelt und über vorteilhaft mit gerauhter Oberfläche ausgestattete Walzen E und F geführt ist, von denen eine oder beide angetrieben werden. Die Walzen E1 und F1 sind in üblicher Weise in geschlitzten Gabeln E3 und F3 gelagert. Die an ihren iinteren Enden durch eine Stange G2 verbundenen Führungen G erhalten ihre Bewegung von um die Achse H schwingenden Hebeln H1, H3, indem das mit Antifriktionsrolle ausgestattete Ende des Hebels H3 von einer auf Welle / angeordneten Unrundscheibe bewegt wird. In ähnlicher Weise werden die durch Stange G3 verbundenen Stempel G1 durch auf der Achse I angeordnete Hebel I\ I2 bewegt. Die Bewegung der Spitzen JW, deren Tragstöcke auf einer gemeinsamen Querstange Ai1 sitzen, erfolgt (in vertikaler Richtung) durch mit der Stange M1 fest verbundene Arme O, deren untere Enden an um dieIn the following, the drive of the individual parts from a common rotating shaft will be discussed briefly: The fabric C is moved forward intermittently over a table B, unwinding from a roller E 1 and winding onto a roller F 1 and over Is performed advantageously equipped with a roughened surface rollers E and F , one or both of which are driven. The rollers E 1 and F 1 are mounted in the usual way in slotted forks E 3 and F 3. The guides G, which are connected at their inner ends by a rod G 2 , receive their movement from levers H 1 , H 3 swinging around the axis H , in that the end of the lever H 3 equipped with an anti-friction roller is moved by a non-circular disk arranged on the shaft /. In a similar way, the stamps G 1 connected by rod G 3 are moved by levers I \ I 2 arranged on axis I. The movement of the tips JW, the supporting sticks sit on a common cross bar Ai 1 , takes place (in the vertical direction) by arms O firmly connected to the bar M 1 , the lower ends of which are attached to the

Claims (5)

Achse O3 schwingende, unter Zuhülfenabme einer Unrundscheibe von der Welle J bewegte Hebel O 2, O * angelenkt sind. Die Horizontalbewegung der Spitzen erfolgt durch Lenkstange 0° und Winkelhebel O5 mittels Unrundscheibe O7 (Fig. 2). Zur Bewegung] der Stempel N* dient eine Querstange P, die durch um die Achse P2 schwingende Hebel P1, P4 von der Welle /aus bewegt wird. Die Achse P2 ist in an dem Querbalken N1 befestigten Armen P3 untergebracht. Die hin- und hergehende Bewegung der Schaltleiste R 5 erfolgt unter Zuhülfenahme einer Lenkstange R7 und eines um die Vertikalachse R9 schwingenden zweiarmigen Hebels R8 (Fig. 2), welche mittels der auf einer kurzen Welle Rn angeordneten und durch Zahnradübersetzung i?12 bei jeder Drehung der Welle J eine halbe Umdrehung erhaltenden Nutenscheibe R10 betätigt wird. Die Bürsten Q sitzen an einem Querstab Q.1, welcher von auf der Welle Q.3 sitzenden Armen Q2 getragen wird. Die Welle Q.3 ist in Armen Q4 gelagert, die auf einer in den Armen Q.0 gelagerten Welle Q.5 aufgekeilt sind. Letztere Welle erhält durch den geschlitzten Arm Q.7, Lenkstange Q.8 und einen um die Achse Q.10 schwingenden Hebel Q0, Q11 eine schwingende Bewegung von der Welle J aus. Die Vertikalbewegung der Bürsten erfolgt durch einen auf Welle Q.3 sitzenden Hebel Q.12 und Lenkstange Q.13, welch letztere unter Anwendung eines entsprechenden Zwischenmechanismus von der Hauptwelle aus bewegt wird. Die Schaltvorrichtung des Zylinders T ist nicht dargestellt. Mit A sind die beiden seitlichen Ständer des Maschinengestelles bezeichnet, die den Tisch C und sämtliche Antriebsvorrichtungen tragen und an ihren unteren Enden durch Querbalken A1 verbunden sind.Axis O 3 swinging levers O 2 , O * are articulated, with the aid of a non-circular disk moved by the shaft J. The horizontal movement of the tips is carried out by means of a steering rod 0 ° and an angle lever O 5 by means of a non-circular disk O 7 (Fig. 2). To move the punch N * , a cross rod P is used, which is moved from the shaft / by levers P 1 , P 4 swinging about the axis P 2. The axis P 2 is housed in arms P 3 attached to the crossbeam N 1. The back and forth movement of the switching strip R 5 takes place with the aid of a steering rod R 7 and a two-armed lever R 8 swinging around the vertical axis R 9 (Fig. 2), which by means of the arranged on a short shaft R n and by gear ratio i? 12 with each rotation of the shaft J half a turn receiving grooved washer R 10 is actuated. The brushes Q are seated on a cross bar Q. 1 , which is carried by arms Q 2 seated on the shaft Q. 3 . The shaft Q. 3 is mounted in arms Q 4 , which are keyed onto a shaft Q. 5 mounted in the arms Q. 0. The latter shaft receives an oscillating movement from the shaft J through the slotted arm Q. 7 , the handlebar Q. 8 and a lever Q 0 , Q 11 oscillating about the axis Q. 10 . The vertical movement of the brush is carried by a shaft on Q. Q. 3 seated lever 12 and handlebar Q. 13, the latter using an appropriate intermediate mechanism of the main shaft from being moved. The switching device of the cylinder T is not shown. A with the two lateral stand of the machine frame are designated, which carry the table C and all of the drive devices, and are connected at their lower ends by cross beams A1. Patent-A ν Sprüche:Patent-A ν Proverbs: i. Maschine zum Aufsetzen von Chenilletupfen auf Gewebe durch Zusammendrücken der durch das Gewebe hindurchgesteckten Enden U-förmig gebogenen, von einem fortlaufenden Chenillefaden abgeschnittener Chenilleschlingen zu die Webefäden umschließenden Ringen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebefaden (bezw. die Gewebefäden), auf welchen die Tupfen aufgesetzt werden sollen, durch schräg zur Gewebeebene stehende, löfFelförmig ausgehöhlte und schräg zur Gewebeebene bewegte Spitzen (M) von unten erfaßt, hierbei etwas gespannt und quer unter die Öffnungen schräger, feststehender, teilweise offener Kanäle (N2J gedrängt wird, die durch die löffelartige Aushöhlung der beweglichen Spitzen (M) allseitig geschlossen werden und dadurch eine sichere Führung für die durch den Stoff hindurchtretenden, den gespannten Faden umgreifenden Enden der Chenilleschlingen und für die das Zusammendrücken der Enden zu Ringen bewirkenden Stempel abgeben.i. Machine for placing chenille dots on fabric by pressing together the ends that are pushed through the fabric and bent in a U-shape, cut from a continuous chenille thread to form rings surrounding the weaving threads, characterized in that the fabric thread (or the fabric threads) on which the dots are placed should be grasped from below by points (M) that are hollowed out obliquely to the tissue plane and moved obliquely to the tissue plane, while being somewhat stretched and pushed transversely under the openings of oblique, fixed, partially open channels (N 2 J , which is pushed through the spoon-like Hollow out of the movable tips (M) are closed on all sides and thereby provide a safe guide for the ends of the chenille loops that pass through the fabric and encompass the tensioned thread and for the stamps that cause the ends to be compressed into rings. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks sicheren Erfassens der Gewebefäden durch die löffelartig ausgehöhlten beweglichen Spitzen (M) Bürsten (Q) oder federnde Finger (V) Anwendung finden, welche das Gewebe (C) auf die Spitzen (M) niederdrücken und außerdem die Fäden während des Einführens der Chenilleschlingen gespannt halten.2. Machine according to claim 1, characterized in that for the purpose of securely grasping the tissue threads through the spoon-like hollowed out movable tips (M) brushes (Q) or resilient fingers (V) are used, which the tissue (C) on the tips (M) and also keep the threads taut while inserting the chenille loops. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den von oben gehaltenen fortlaufenden Chenillefaden die erforderliche Länge durch die Seitenflächen der von unten sich gegen das Gewebe bewegenden Kanäle (Führungen) für die späterhin U-förmig zu biegenden Schlingen abgeschnitten wird.3. Machine according to claim 1, characterized in that held from above running chenille thread the required length through the side panels the channels (guides) moving from below against the tissue for the loops that are later to be bent into a U-shape is cut off. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den fortlaufenden Chenillefaden abgeschnittenen Längen in der ganzen Maschinenbreite über einer gemeinsamen Leiste (L1) U - förmig umgebogen werden, welche nach beendeter Umbiegung vor Bildung der Tupfen aus der Bahn der Schlingen parallel zur Gewebeebene entfernt wird.4. Machine according to claim 1, characterized in that the lengths cut from the continuous chenille thread in the entire width of the machine over a common bar (L 1 ) are bent in a U-shape, which after bending is completed before the dots are formed from the path of the loops is removed to the tissue plane. 5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Leiste (L1) (zweckmäßig unter Vermittlung eines Querstückes (L)) mit in den Führungsnuten (R1) für die fortlaufenden Chenillefaden gleitenden, federnd angeordneten Greifern (R'2) verbunden ist, die unter Zuhülfenahme eines Musterzylinders (T, T1), oder einer Musterleiste (R6) und Bolzen (R3) nach dem Abschneiden der erforderlichen Länge entweder während des Rückwärtsganges der beweglichen Leiste von den Chenillefaden abgehoben, beim Wiedervorwärtsgang die zugehörigen Chenillefaden ergreifen und diese um eine neue Länge vorschieben, oder aber von den Chenillefaden abgehoben gehalten werden und demzufolge bei der Hin- und Herbewegung der Leiste keine neue Länge vorbringen. 5. Machine according to claim 1 to 4, characterized in that the movable bar (L 1 ) (expediently with the mediation of a cross piece (L)) with in the guide grooves (R 1 ) for the continuous chenille thread sliding, resiliently arranged grippers (R ' 2 ) is connected, which with the aid of a sample cylinder (T, T 1 ), or a sample strip (R 6 ) and bolts (R 3 ) after cutting the required length, either lifted off the chenille thread during the reverse gear of the movable strip, when moving forward again take hold of the associated chenille threads and advance them by a new length, or they can be kept lifted from the chenille threads and consequently do not advance a new length when the bar is moved to and fro. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT139638D Active DE139638C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139638C true DE139638C (en)

Family

ID=407369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139638D Active DE139638C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139638C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313554C2 (en)
EP0082538A1 (en) Circular knitting machine for manufacturing cut pile plush fabric
DE1485506B1 (en) Tufting machine
DE2411857A1 (en) TUFTING MACHINE
DE2314158C3 (en) Tufting machine
DE2856871A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF CONTINUOUSLY EMBROIDERED FABRICS
DE139638C (en)
DE4129560A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING A YARN TO A FIBER FLEECE
DE2361862A1 (en) MANUFACTURE OF NON-WOVEN FABRICS
DE2242617C3 (en) Apparatus for making carpets, in particular patterned carpets
DE145564C (en)
DE1485506C (en) Tufting machine
DE165036C (en)
DE1485501C (en) Tufting machine with reciprocating needles for piercing a base fabric and with devices for cutting open the thread loops
DE165660C (en)
DE147502C (en)
DE522757C (en) Reading device for card punching machines
DE118480C (en)
DE91296C (en)
DE1939022C3 (en) Pile ware and machine for their manufacture
DE174863C (en)
DE1485499C (en) Tuting machine for making long and short cut loops
DE220754C (en)
DE65001C (en) Crochet machine for decorative thread trimmings
AT18307B (en) Loom for the mechanical production of smyrna carpets or similar knotted fabrics.