DE118480C - - Google Patents

Info

Publication number
DE118480C
DE118480C DENDAT118480D DE118480DA DE118480C DE 118480 C DE118480 C DE 118480C DE NDAT118480 D DENDAT118480 D DE NDAT118480D DE 118480D A DE118480D A DE 118480DA DE 118480 C DE118480 C DE 118480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chenille
shaft
tools
movement
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT118480D
Other languages
German (de)
Publication of DE118480C publication Critical patent/DE118480C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D11/00Ribbon-threading apparatus or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bisher wurden die Chenilletupfen auf Tüll, Gaze und ähnlichen durchsichtigen Geweben, wie solche z. B. als Gesichtsschleier Verwendung finden, auf maschinellem Wege in der Weise erzeugt, dafs die Chenille U- förmig vorgebildet um den zu schmückenden Tüllfaden oder dergl. meist ah der Bindungsstelle schleifenartig herumgelegt und schliefslich mittelst zweier Stempel geformt und zugleich auf dem Tüllfaden festgeprefst wurde, wobei demnach die Chenille den letzteren hakenförmig umfafste.So far, the chenille dots have been used on tulle, gauze and similar transparent fabrics, like such z. B. find use as a face veil, by machine in the This way, the chenille is preformed in a U-shape around the tulle thread to be decorated or the like, mostly looped around the binding site and finally was formed by means of two stamps and at the same time pressed onto the tulle thread, whereby accordingly the chenille embraced the latter like a hook.

Diese Befestigungsart ist jedoch unzureichend, weil die geringste Spannungsänderung der so festgeprefsten Chenille bei der sehr geringen Dicke der umfafsten Tüllfäden oder dergl. naturgemäfs ein Lockerwerden und schliefsliches Ablösen der Chenilletupfen hervorruft. Da aber solche Spannungsänderungen, beispielsweise durch Verziehen des Tüllgewebes, besonders aber durch den Wechsel der Feuchtigkeit, welchem Gesichtsschleier hauptsächlich ausgesetzt sind, unvermeidlich eintreten, so liegt die Gefahr des vorzeitigen Ablösens der in der vorgenannten Weise befestigten Chenilletupfen nahe. Aufserdem läfst sich bei dem weichen Chenillematerial durch Pressen kaum eine übereinstimmende und dauerhafte Formgebung der Chenilletupfen erzielen, die jedoch ihrer Bestimmung gemäfs eine möglichst gleichmäisige und gleichmäfsig bleibende Form ' besitzen sollen.However, this type of fastening is insufficient because the slightest change in voltage the so tightly pressed chenille with the very small thickness of the tulle threads or The like naturally causes the chenille dots to loosen up and eventually become detached. However, since such changes in tension, for example due to distortion of the tulle fabric, but especially unavoidable due to the change in humidity to which facial veils are mainly exposed occur, there is a risk of premature detachment of the fastened in the aforementioned manner Chenille dots close. In addition, the soft chenille material runs through Pressing hardly achieves a consistent and permanent shape of the chenille dots, which, however, according to its purpose, is as even and uniform as possible permanent form '.

Die vorgenannten Uebelstände sollen nach vorliegender Erfindung durch eine Befestigungsweise der Chenilletupfen beseitigt werden, die ein sicheres Festhalten der Tupfen und die Erzielung einer gleichmäfsigen Form derselben gewährleistet. Zu diesem Zwecke werden die Enden der die Tupfen bildenden Chenille, welche in bekannter Weise schleifenartig um den Tüllfaden gelegt wird, nicht einfach um den letzteren herumgeprefst, sondern zusammengedreht, so dais der Tupfen gleichsam fest um den Tüll faden geknüpft ist, und infolge des beschriebenen Befestigungsvorganges eine wiederkehrend gleichmäf sige Form, erhält. Die nach dem Zusammendrehen der Chenille überstehenden Enden derselben werden derartig abgeschnitten, dais der Tupfen die Form eines Bällchens erhält.According to the present invention, the abovementioned inconveniences are intended to be achieved by a method of fastening the chenille dots are eliminated, which ensures that the dots are held securely and that a uniform shape is achieved same guaranteed. For this purpose the ends of the polka dots are used Chenille, which is looped around the tulle thread in a known way, is not easy pressed around the latter, but twisted together, so that the dots are as it were is tightly knotted around the tulle thread, and as a result of the fastening process described a recurring uniform shape. The one after twisting the Chenille protruding ends of the same are cut off in such a way that the dots takes the shape of a ball.

Bei der in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsform der Maschine, welche zur Ausübung des genannten Verfahrens dient, wird der beispielsweise an den Bindestellen zu chenillirende Tüll ζ (Fig. 21) auf die an den Arbeitsstellen durchbrochene Platte b (Fig. 1, 3,4, 17 bis 19) des Arbeitstisches α gelegt, unterhalb dessen die zum Zuführen, Vorbereiten und Einschieben der U - f örmigen Chenilleschleifen dienenden Werkzeuge doppelreihig in Führungen / g längsverschiebbar angeordnet sind, während sich die zur Tupfenbildung und zum Stofftransport bestimmten Werkzeuge oberhalb des Arbeitstisches α befinden, die ebenfalls doppelreihig und theils in den Führungen p q r längsverschiebbar, theils in den gegen den Arbeitstisch beweglichen Stoff drückern 89,90 angeordnet sind. Diese Werkzeuge wirken zur Bildung eines einzelnen Tupfens folgendermafsen zusammen :In the embodiment of the machine illustrated in the drawings, which is used to carry out the above-mentioned method, the tulle ζ (Fig. 21) to be machined at the binding points, for example, is applied to the perforated plate b (Fig. 1, 3, 4, 17 to 19) of the work table α , below which the tools used for feeding, preparing and inserting the U-shaped chenille loops are arranged in two rows in guides / g so that they can be longitudinally displaced, while the tools intended for speckling and material transport are above the work table α which are also arranged in two rows and partly in the guides pqr , partly in the pushers 89, 90 which are movable against the work table. These tools work together to form a single spot as follows:

Die Chenille wird, wie besonders Fig. 6 bis 9, 12 und 14 bis 16 zeigen, in Form eines Stranges 139 jedem der unteren Werkzeuge durch zeitweise' Drehung der auf gemeinschaftlicher Welle 56 befindlichen Zuführungsscheiben 55, gegen welche ein Zuführungskanal 54 durch eine Feder 57 angeprefst wird, derartig zugeführt, dais ein Chenillestück in den horizontalen Kanal 50 gelangt. Zu jedem Kanal 50 gehört ein mit einem senkrechten Schafte 44 verbundener, in der Mitte durchbohrter Werkzeugkopf 42. Die Chenille wird nun durch den Kanal 50 derartig eingeführt, dafs sie oberhalb des Quersteges 43 des Werkzeugkopfes 42 und unterhalb einer an einer zurück-. ziehbaren Platte 45 angebrachten Nadel 46 zu liegen kommt, worauf die Chenille durch das senkrecht bewegliche, jeder Werkzeugreihe gemeinschaftliche' Messer 58 auf die passende . Länge abgeschnitten werden kann (Fig. 15).The chenille is, as particularly FIGS. 6 to 9, 12 and 14 to 16 show, in the form of a strand 139 each of the lower tools by intermittently 'turning the on communal Shaft 56 located feed disks 55, against which a feed channel 54 through a spring 57 is pressed on, fed in such a way that a chenille piece in the horizontal Channel 50 reached. Each channel 50 has a tool head connected to a vertical shaft 44 and drilled in the middle 42. The chenille is now inserted through the channel 50 in such a way that it is above the transverse web 43 of the tool head 42 and below one to one back. Drawable plate 45 attached needle 46 to lying, whereupon the chenille through the vertically movable, each row of tools communal 'knife 58 on the matching. Length can be cut off (Fig. 15).

Die Formgebung einer Chenilleschleife erfolgt durch Hochgehen einer Formgabel 51, die'den Schaft 44 mit einer Stange 52 durchdringt, in der mittleren Bohrung des Werkzeugkopfes 42 axial verschiebbar und dem Querschnitt des Kanals 50 entsprechend ausgespart ist (Fig. 16).A chenille bow is shaped by going up a shaped fork 51, die'den shaft 44 penetrates with a rod 52 in the central bore of the tool head 42 is axially displaceable and recessed corresponding to the cross section of the channel 50 (FIG. 16).

Das Einschieben der so vorgeformten Chenilleschleife in den Tüll bezw. das Herumlegen um die Bindungsstelle der Tüllfäden erfolgt, wie besonders aus Fig. 17 ersichtlich ist, durch gemeinschaftliches Hochgehen des Werkzeugkopfes 42 und der Formgabel 51, welch letztere bei Erreichung der höchsten Stellung in den Werkzeugkopf 42 zurückgeht.The insertion of the so preformed chenille bow into the tulle respectively. laying around takes place around the binding point of the tulle threads, as can be seen particularly from FIG. 17 joint raising of the tool head 42 and the shaping fork 51, which latter when the highest position is reached in the tool head 42 goes back.

Die durch den Tüll ζ hindurchragenden Enden der Chenilleschleife, welche jetzt nur zwischen dem Quersteg 43 und der Nadel 46 gehalten ist (Fig. 16), werden von den Zangenbacken 67 (Fig. 18) erfafst und durch Drehung der letzteren zusammengedreht. Vor Beginn der Drehung werden die Nadeln 46 zurückgezogen. Während der Drehung wird der untere Schleifentheil dadurch festgehalten bezw. am Umdrehen gehindert, dafs zwischen den beiden Schleifenenden ein Dorn 94 lagert, der an einer zurückziehbaren Platte 93 des für eine Werkzeugreihe gemeinschaftlichen Stoffdrückers 89 bezw. 90 (Fig. 3) angebracht ist.The ends of the chenille loop protruding through the tulle ζ , which is now only held between the crosspiece 43 and the needle 46 (FIG. 16), are grasped by the pincer jaws 67 (FIG. 18) and twisted together by rotating the latter. Before starting to rotate, the needles 46 are withdrawn. During the rotation, the lower part of the loop is thereby held or. prevented from turning around, that between the two loop ends a mandrel 94 is supported, which is attached to a retractable plate 93 of the presser 89 respectively for a tool row. 90 (Fig. 3) is attached.

Nach dem Zusammendrehen der Chenilleschleife erfolgt das Abschneiden des die gewünschte Ballform des Tupfens überschreitenden Theiles der Chenille durch Gegeneinanderbewegen zweier in jedem Stoffdrücker 89 bezw. 90 oberhalb der Dornplatten 93 befindlicher, mit Messerkanten versehener Platten 91,92 (Fig. 17 und 18).After the chenille bow has been twisted together, the desired one is cut off Ball shape of the part of the chenille that crosses the dots by moving them towards each other two in each presser 89 respectively. 90 located above the mandrel plates 93, plates 91,92 provided with knife edges (Figs. 17 and 18).

Um nunmehr eine neue Stelle des zu verzierenden Tülls ζ unter die Werkzeuge zu bringen, kann für den hierzu nöthigen Stofftransport der eine Stoffdrücker 90 (Fig. 3, 4 .und 19) dienen, indem derselbe, bevor seine Dorne 94 aus den Tupfen zurückgezogen werden, nach dem Ausgang der Maschine zu um den zu transportirenden Theil des Gewebes verschoben wird und dabei den fertigen Stofftheil mitnimmt, der jetzt durch eine gegen den Tisch a um Zapfen 125 schwingende Platte 124 festgehalten wird (Fig. 1,3 und 4), worauf die Dorne 94 aus den Tupfen des Stoffes heraustreten und letzteren freigeben, während der Stoffdrücker 90 zu der ihm zugehörigen Werkzeugreihe zurückkehrt.In order now a new position of the to be decorated tulle ζ to bring under the tools can be used for the purpose requisite mass transfer of a presser 90 (Fig. 3, 4 .and 19) are used by the same before its mandrels are withdrawn from the spots 94 , is shifted after the exit of the machine by the part of the fabric to be transported and thereby takes the finished part with it, which is now held by a plate 124 swinging against the table a around peg 125 (Figs. 1, 3 and 4), whereupon the spikes 94 emerge from the dots of fabric and release the latter, while the presser 90 returns to its associated row of tools.

Aus Vorstehendem ist ersichtlich, dafs die hier im Einzelnen beschriebenen'' Werkzeuge, zur Bildung eines Tupfens entweder in einer Reihe oder, wie in den Zeichnungen dargestellt, in zwei (oder mehreren) Reihen angeordnet sein können, um gleichzeitig die Tupfen mehrerer Reihen in dem aus Fig. 21 ersichtlichen Abstand α in einem Arbeitsvorgang bilden zu können; in letzterem Falle mufs jedoch die Anordnung so getroffen werden, dafs die Werkzeugreihen, deren einzelne' Werkzeuge entsprechend dem jeweilig" erforderlichen Abstände α (Fig. 2i) einstellbar sein müssen, gegen einander verstellt werden können, um sich dem nach Bedarf wechselnden Reihenabstande anpassen zu können. Dieser Umstand setzt eine unterschiedliche Lagerung und einen theilweise abweichenden Antrieb der in ihrer Ebene feststehenden Werkzeugreihe gegenüber der einstellbaren voraus. Diesem Erfördernifs wird bei der dargestellten Ausführungsform der Maschine in folgender Weise Rechnung getragen.From the above it can be seen that the `` tools, to form a dot either in a row or, as shown in the drawings, can be arranged in two (or more) rows to simultaneously pick up the polka dots several Form rows at the distance α shown in FIG. 21 in one operation to be able to; in the latter case, however, the arrangement must be made so that the Rows of tools, their individual 'tools according to the respective' required distances α (Fig. 2i) must be adjustable, can be adjusted against each other in order to to be able to adapt to the row spacing that changes as required. This condition presupposes a different bearing and a partially different drive of the in their level of fixed tool row ahead of the adjustable ones. This promoting is taken into account in the illustrated embodiment of the machine in the following way.

Die Werkzeuge der feststehenden Reihe (Fig. ι bis 4) sind unten in den fest am Tischgestell angeordneten Führungen f und oben in den Führungen p axial verschiebbar, welche an den durch Querträger e verbundenen, zur Lagerung der Antriebstheile dienenden Seitenwangen c d fest gelagert sind. Die Werkzeuge der einstellbaren, also in der Längsrichtung der Maschine wagerecht beweglichen Reihe sind unten in Führungen g axial verschiebbar, die an den Kulissen h i sitzen. Letztere können in den am Tisch α angebrachten wagerechten Führungen ; k mittelst Schraubenspindeln / m verschoben werden, welche sich in den an den Kulissen h bezw. i festen Gewindebüchsen η ο drehen. Die oberen Werkzeuge der einstellbaren Werkzeugreihe sind in den Führungen q axial verschiebbar, welche an den Kulissen r s befestigt sind. Letztere sind in den an den feststehenden Seitenwangen c d angeordneten Führungen t bezw. u mittelst Schraubenspindeln ν bezw. w verschiebbar, die sich in den Gewindeansätzen χ bezw. y der Kulissen r s drehen können.The tools of the fixed row (Fig. 1 to 4) are axially displaceable at the bottom in the guides f fixed on the table frame and at the top in the guides p , which are fixedly mounted on the side cheeks cd connected by cross members e and used to support the drive parts. The tools of the adjustable row, that is to say horizontally movable in the longitudinal direction of the machine, are axially displaceable at the bottom in guides g that sit on the scenes hi. The latter can be in the horizontal guides attached to the table α; k can be moved by means of screw spindles / m , which are located in the h or on the scenes. i turn the fixed threaded bushes η ο. The upper tools of the adjustable tool row are axially displaceable in the guides q , which are attached to the scenes rs . The latter are in the arranged on the fixed side walls cd guides t respectively. u by means of screw spindles ν resp. w can be displaced, which are located in the thread lugs χ or. y of the scenes can turn rs.

Die eingangs beschriebene senkrechte Bewegung der unteren Werkzeuge beider Reihen wird durch die Traversen 1, 2, 3 und 4 bewirkt (Fig·-3)·The above-described vertical movement of the lower tools in both rows is caused by the traverses 1, 2, 3 and 4 (Fig. -3)

Die Traverse ι (Fig. ι bis 4) ist an ihren Enden mit zwei Kulissen 5 und 6 starr. verbunden, welche in senkrechten Führungen des Tisches' α gleiten, während die Traverse 3 in den Kulissen 5 und 6 horizontal verschiebbar ist, um sich der Verschiebung der ihr zugetheilten Werkzeugreihe anpassen zu können. .Die Traversen 2 und 4 liegen mit ihren Zapfen in Winkelstücken, die an den Traversen 1 bezw. 3 sitzen. Die Kulissen 5 und 6 (Fig. 1 und 2) sind an zweiarmigen Hebeln 7 aufgehängt, die sich um Zapfen 8 drehen und an ihrem freien Ende mit einer auf der Welle 10 sitzenden Curvenscheibe 9 in Eingriff stehen. Die Curvenscheibe 9 dient dazu, die Kulissen 5 und 6, und somit die Traversen 1, 3 bezw. 2, 4 abwechselnd auf- und niederzubewegen. Die drehbaren Traversen 2 und 4 sind an einem Ende durch Hebel 11 und 12 und einer mit Schlitzführung versehenen Stange 13 mit einander verbunden. Auf der Traverse 2 sitzt ein Arm 14, welcher gegen den zeitweilig festen Anschlag 15 anliegt und die Traverse 2 bezw. 4 in ihrer Ruhelage hält. Wenn der An-,schlag 15 auf irgend eine Weise entfernt wird, so folgt die Traverse 2 der Wirkung einer Spiralfeder 16 (Fig. 1 und 3),welche einerseits an dem Arme 17 der Traverse 2, andererseits an einem mit der Traverse 1 verbundenen Arme 18 befestigt ist. Alsdann bewirkt die Feder 16, dafs sich die Traverse 2 um einen bestimmten Winkel dreht (Fig. 9), welche Bewegung durch die Hebel 11 und 12, sowie die Stange 13 auf die Traverse 4 übertragen wird.The traverse ι (Fig. Ι to 4) is rigid at its ends with two scenes 5 and 6. connected, which slide in vertical guides of the table ' α , while the traverse 3 is horizontally displaceable in the scenes 5 and 6 in order to be able to adapt to the displacement of the row of tools assigned to it. .The traverses 2 and 4 are with their pins in elbows, which respectively on the traverses 1. 3 sit. The scenes 5 and 6 (FIGS. 1 and 2) are suspended from two-armed levers 7 which rotate around pins 8 and are in engagement at their free end with a cam 9 seated on the shaft 10. The cam 9 is used to set the scenes 5 and 6, and thus the traverses 1, 3 respectively. 2, 4 alternately move up and down. The rotatable crossbars 2 and 4 are connected to one another at one end by levers 11 and 12 and a rod 13 provided with a slot guide. On the traverse 2 sits an arm 14 which rests against the temporarily fixed stop 15 and the traverse 2 BEZW. 4 holds in its rest position. If the stop 15 is removed in any way, the traverse 2 follows the action of a spiral spring 16 (FIGS. 1 and 3) which is connected to the arm 17 of the traverse 2 on the one hand and to one connected to the traverse 1 on the other Arms 18 is attached. The spring 16 then causes the cross member 2 to rotate through a certain angle (FIG. 9), which movement is transmitted to the cross member 4 by the levers 11 and 12 and the rod 13.

Der zeitweilig feste Anschlag 15 (Fig. 2) wird von einer auf dem freien Ende eines Winkelhebels 19 sitzenden Rolle gebildet. Der Winkelhebel 19 ist mit einem Hebel 20 verbunden, dessen freies Ende auf einer Curvenscheibe 21 der Welle' 10 ruht, wodurch die Hebel 19 und 20 zeitweise derartig in Bewegung gesetzt werden, dafs die Anschlagrolle 15 von dem Arme 14 entfernt wird und die Feder 16 die vorerwähnte Wirkung äufsern kann.The temporarily fixed stop 15 (Fig. 2) is from one on the free end of an angle lever 19 seated role formed. The angle lever 19 is connected to a lever 20, whose free end rests on a cam 21 of the shaft '10, whereby the lever 19 and 20 are temporarily set in motion in such a way that the stop roller 15 of the arm 14 is removed and the spring 16 can utter the aforementioned effect.

Auf der Traverse 2 (Fig. 1, 3, 9, 10 und 11) sitzt ein Arm 22, auf welchem ein drehbarer Arm 23 angeordnet ist, dessen Stellung mit Hülfe einer Schraube' 24 geregelt werden kann. Bei der Aufwärtsbewegung der Traversen 1,2 und 3, 4 trifft dieser Arm 23 gegen einen an dem Querträger f befestigten Anschlagarm 25, wodurch die Traverse 2 und damit auch die Traverse 4 in ihre Anfangslage (Fig. 10 und 11) zurückgedreht wird.On the traverse 2 (Fig. 1, 3, 9, 10 and 11) sits an arm 22 on which a rotatable arm 23 is arranged, the position of which can be regulated with the aid of a screw 24. During the upward movement of the traverses 1, 2 and 3, 4, this arm 23 strikes a stop arm 25 attached to the cross member f , whereby the cross member 2 and thus also the cross member 4 is rotated back into its initial position (FIGS. 10 and 11).

Da die Stangen 52 der Formgabeln 51 auf den Armen 53 der drehbaren Traversen 2 bezw. 4 aufruhen, so ergiebt sich aus einer Drehung der letzteren (Fig. 9) eine Hebung der Formgabeln 51 (Fig. 16) und aus dem Zurückdrehen (in der höchsten Stellung, Fig. 10) das Zurücktreten der Formgabeln in die Werkzeugköpfe 42. Die Schäfte 44 der letzteren ruhen auf den Traversen 1 bezw. 3 auf und werden durch Verschiebung der Kulissen 5 bezw. 6 gehoben und gesenkt.Since the rods 52 of the form forks 51 on the arms 53 of the rotatable crossbars 2 respectively 4 rest, a rotation of the latter (Fig. 9) results in an uplift of the form forks 51 (Fig. 16) and from turning back (in the highest position, Fig. 10) the retraction of the form forks in the tool heads 42. The shafts 44 of the the latter rest on the trusses 1 respectively. 3 on and bezw by shifting the scenes 5. 6 raised and lowered.

Die senkrechte Bewegung der oberen Werkzeuge zum Zusammendrehen der Chenilleenden erfolgt durch die Traversen 26, 27 bezw. 28, 29 (Fig. ι bis 4). Die Traverse 26 (Fig. 1 und 2) ist an zwei Kulissen 30, 31 befestigt, welche durch Stangen 32 mit zweiarmigen Hebeln 33 verbunden sind, deren freie Enden mit den auf der Antriebswelle 35 sitzenden Curvenscheiben 34 in Eingriff stehen, wodurch die genannten Kulissen in Führungen der Seitenwangen c und d eine abwechselnde Auf- und Niederbewegung erfahren. Die. Traverse 28 ist in gleicher Weise in den Ku-. lissen 30 und 31 gelagert, wie die Traverse 3 . in den Kulissen 5 und 6, so dafs sie sich in der Längsrichtung der Maschine bewegen und die Verschiebung der ihr zugetheilten Werkzeugreihe mitmachen kann. Die Traversen 27 und 29 (Fig. ι und 2) sind dagegen in gleicher Weise wie die Traversen 2 und 4 angeordnet, und wie letztere durch Hebel 3O und 37, sowie eine Stange 38 mit einander verbunden. Der Hebel 36 ist an einem Hebel 39 angelenkt, dessen freies Ende mit einer Curvenscheibe 40 der Welle 35 in Eingriff steht, so dafs bei der Umdrehung dieser Scheibe im gegebenen Augenblick eine einerseits an der Wange c, andererseits an der Traverse 27 befestigte Feder 41 (Fig. 3) die Traversen 27 und 29 gleichzeitig um einen bestimmten Winkel drehen kann.The vertical movement of the upper tools for twisting the chenille ends takes place through the cross members 26, 27 respectively. 28, 29 (Fig. Ι to 4). The traverse 26 (Fig. 1 and 2) is attached to two scenes 30, 31, which are connected by rods 32 with two-armed levers 33, the free ends of which are in engagement with the cam plates 34 seated on the drive shaft 35, whereby the mentioned scenes in guides of the side walls c and d experience an alternating up and down movement. The. Traverse 28 is in the same way in the Ku-. Lissen 30 and 31 supported, like the traverse 3. in the scenes 5 and 6, so that they can move in the longitudinal direction of the machine and participate in the shifting of the row of tools assigned to it. The traverses 27 and 29 (Fig. 1 and 2), however, are arranged in the same way as the traverses 2 and 4 and, like the latter, are connected to one another by levers 3O and 37 and a rod 38. The lever 36 is articulated to a lever 39, the free end of which is in engagement with a cam disk 40 of the shaft 35, so that when this disk rotates at the given moment a spring 41 fastened on the one hand to the cheek c and on the other hand to the cross member 27 ( Fig. 3) the crossbars 27 and 29 can rotate at the same time by a certain angle.

Mit den Traversen 26 und 28 sind die Schäfte 68 der Zangenbacken 67 verbunden, so dais bei der gemeinschaftlichen, durch die Kulissen 30 bezw. 31 veranlafsten Bewegung aller Traversen die Zangenbacken gegen den Arbeitstisch gesenkt oder von ihm abgehoben werden. Das Oeffnen und Schlief sen der Zangenbacken 67 (Fig. 17 und 18) erfolgt durch senkrechte Verschiebung eines Spreizankers 70, dessen Stange 69 an die Traverse 27 bezw. 29 angeschlossen ist und, wie aus Vorstehendem ersichtlich, durch Schrägstellung dieser Traversen beeinflufst wird.The shafts 68 of the tong jaws 67 are connected to the crossbars 26 and 28, so dais at the communal, respectively through the scenes 30. 31 induced movement of all traverses, the gripper jaws are lowered against the work table or lifted from it will. The opening and closing of the tong jaws 67 (FIGS. 17 and 18) takes place by vertical displacement of an expansion anchor 70, the rod 69 of which is attached to the cross member 27 respectively 29 is connected and, as can be seen from the above, by inclination this traverse is influenced.

Die Drehung der Zangenbacken wird in folgender Weise, bewirkt:The rotation of the jaws is effected in the following way:

An jedem Zangenschaft 68 (Fig. 1 bis 3 und 20) sitzt ein kleines Zahnrad 72. Sämmtliche Zahnräder 72 derselben Werkzeuggruppe greifen unmittelbar oder mittelbar durch Zwischenräder 73 in einander, welch' letztere zwischen den Rohren 68 auf dem Träger p bezw. q gelagert sind. An dem einen Ende einer jeden Werkzeuggruppe ist auf dem Rohr 68, neben dem Zahnrad 72, ein Kegelrad 74 befestigt, welches in ein auf der Welle 76 sitzendes Kegelrad 75 eingreift. Die Welle 76 der einen Werkzeuggruppe steht durch ein Stirnradgetriebe yy, 78 mit einer Welle 79 in Verbin-At each tong shaft 68 (FIGS. 1 to 3 and 20) sits a small gear 72. Sämmtliche gears 72 of the same group of tools engage directly or indirectly through intermediate gears 73 in the other, which latter p BEZW between the tubes 68 on the support. q are stored. At one end of each tool group, a bevel gear 74 is attached to the tube 68, next to the gear 72, which meshes with a bevel gear 75 seated on the shaft 76. The shaft 76 of one tool group is connected to a shaft 79 by a spur gear yy, 78.

dung, welche absetzend gedreht wird, während die Welle 76 der anderen Werkzeuggruppe durch ein Kegelradgetriebe 80,81 mit einer Welle 82 in Verbindung steht, welche an ihrem entgegengesetzten Ende ein Kegelrad 83 trägt, das in ein mit dem Stirnrad 78 aus einem Stück bestehendes Kegelrad 84 der absetzend gedrehten Welle 79 eingreift.manure, which is rotated settling, while the shaft 76 of the other tool group through a bevel gear 80,81 with a shaft 82 in connection, which at her opposite end carries a bevel gear 83, which is in a with the spur gear 78 from a Piece of the existing bevel gear 84 of the shaft 79 rotated in a settling manner engages.

Aus Vorstehendem ist ersichtlich, dafs die Bewegung sämmtlicher Werkzeuge beider Reihen oder Gruppen durchaus gleichmäfsig erfolgt und von der Welle 79 aus bewirkt wird, die in folgender Weise angetrieben werden kann:From the foregoing it can be seen that the movement of all the tools of both Rows or groups take place quite evenly and are effected from the shaft 79 which can be driven in the following way:

Auf der Welle 79 (Fig. 1, 2, 3 und 20) sitzt ein Zahnrad 85, welches mit einem Vierkant 86 aus einem Stück besteht. Das Zahnrad 85 wird zeitweilig durch ein mit theilweiser Verzahnung versehenes Rad 87 mitgenommen, während in der Zwischenzeit die eine der leicht gebogenen Seiten des Vierkantes 86 auf dem glatten Kranz 88 des Rades87 aufliegt. Der Radkranz 88 besitzt in dem gezahnten Theile geringeren Durchmesser als im glatten, so dais beim Eingriff in das Zahnrad 85 der Vierkant 86 der Drehung der Welle 79 und der entsprechenden Drehung der Werkzeuge 67 nicht hinderlich ist. So lange dagegen die eine Seite des Vierkantes 86 auf dem Kranze 88 des Rades 87 aufliegt, bleibt' die Welle 79 unbeweglich und hält infolge dessen die Zangentheile 67 der zum Zusammendrehen dienenden Werkzeuge in einer solchen Lage, dafs dieselben die Arme des in U - Form gebrachen Chenillestückes erfassen können. Das Rad 87 ist auf der Welle 35 festgekeilt. On the shaft 79 (Fig. 1, 2, 3 and 20) sits a gear 85, which with a square 86 consists of one piece. The gear 85 is temporarily through a with partially Toothed wheel 87 entrained, while in the meantime one of the slightly curved sides of the square 86 on the smooth rim 88 of the wheel 87 rests. The rim 88 has a smaller diameter in the toothed part than in the smooth, so dais when engaging the gear 85 of the square 86 of the rotation of the Shaft 79 and the corresponding rotation of the tools 67 is not a hindrance. So long, however, one side of the square 86 rests on the rim 88 of the wheel 87, the shaft 79 remains immobile and as a result holds the tong parts 67 to be twisted together serving tools in such a position that they support the arms of the in U - able to grasp broken chenille pieces. The wheel 87 is keyed onto the shaft 35.

Zwischen den Reihen der zur Formgebung und zum Zusammendrehen der Chenille dienenden Werkzeuge befinden sich oberhalb des Tisches α (Fig. 3, 4, 10, 11, 17 und'18) zwei Stoffdrücker 89 und 90, welche die ganze Breite der Maschine einnehmen und in ihrem horizontalen Flantsch mit einer Anzahl von Oeffnungen versehen sind ( Fig. 5), deren Lage derjenigen der in den Trägern fg bezw. p q vorgesehenen Oeffnungen entspricht. Unter dem horizontalen Flantsch der Stoffdrücker sind drei dünne Platten 91,92 und 93 angebracht (Fig. 17 bis 19), welche in gleicher Weise mit Oeffnungen versehen sind. Die untere Platte 93 besitzt in allen ihren Durchbrechungen einen Dorn 94, welcher in der Längsrichtung der genannten Platte angeordnet ist, während die Querränder der in den Platten 91 und 92 vorgesehenen Oeffnungen als Schneidkanten ausgebildet sind, so dais letztere Platten bei ihrer Bewegung gegen einander scheerenartig wirken.Between the rows of tools used for shaping and twisting the chenille are above the table α (Fig. 3, 4, 10, 11, 17 and'18) two presser buttons 89 and 90, which occupy the entire width of the machine and in their horizontal flange are provided with a number of openings (Fig. 5), the position of which is that of the one in the carriers fg respectively. pq corresponds to the openings provided. Under the horizontal flange of the presser foot, three thin plates 91, 92 and 93 are attached (FIGS. 17 to 19), which are provided with openings in the same way. The lower plate 93 has a mandrel 94 in all of its openings, which is arranged in the longitudinal direction of the said plate, while the transverse edges of the openings provided in the plates 91 and 92 are designed as cutting edges so that the latter plates move towards one another like scissors works.

Der Stoffdrücker 89 liegt unterhalb der oberen, beweglichen Führungen q (Fig. 1, 3 und 4) und ist mit Stangen 95 verbunden, die in den festen Führungen q liegen. Demnach wird der Stoffdrücker 89 bei der Regelung des Abstandes zwischen den Führungen p und q von der letzteren bei ihrer Bewegung mitgenommen und kann aufserdem eine Auf- und Niederbewegung ausführen, welche in folgender Weise bewirkt wird: Die beiden Stangen 95 stehen durch Winkelhebel 96, welche auf dem Träger q drehbar befestigt und durch eine Stange 97 verbunden sind, derartig in Verbindung mit einander, dafs ihre Bewegung gleichzeitig erfolgt. Die Drehungsachse des einen Winkelhebels 96 ist verlängert (Fig. 3) und mit einem Hebel versehen, welcher unter dem Einflufs einer auf der Welle 35 sitzenden Curvenscheibe 98 steht, die demnach bei ihrer Umdrehung die senkrechte Auf- und Niederbewegung des Stoffdrückers 89 verursacht.The presser foot 89 lies below the upper, movable guides q (FIGS. 1, 3 and 4) and is connected to rods 95 which lie in the fixed guides q. Accordingly, when regulating the distance between the guides p and q , the presser 89 is taken along by the latter during its movement and can also perform an up and down movement, which is effected in the following way: The two rods 95 are supported by angle levers 96, which rotatably mounted on the support q and connected by a rod 97, so connected to each other that their movement is simultaneous. The axis of rotation of one angle lever 96 is lengthened (FIG. 3) and provided with a lever which is under the influence of a cam 98 seated on the shaft 35, which accordingly causes the vertical up and down movement of the presser foot 89 as it rotates.

Der Stoffdrücker 90 (Fig. 3, 4, 5, 10, 11 und 19), welcher unterhalb der Führung p liegt, ist mit seinem senkrechten Flantsch auf einer Traverse 99 befestigt, deren Endzapfen in wagerechten, auf dem Tische α befestigten Führungen 100 liegen. Durch diese Anordnung wird erreicht, dafs der Stoffdrücker 90 sich sowohl um die Zapfen der Traverse 99 drehen, als auch auf dem Tische horizontal bewegen kann, um, wie schon angedeutet, das Gewebe fortzubewegen. Der Stoffdrücker 90 wird in seiner gewöhnlichen Höhenlage (Fig. 3,4 und 19) durch eine Blattfeder 101 gehalten, die mit einem Ende an der Traverse 99 befestigt ist, während ihr freies, mit einer Rolle ausgestattetes Ende auf dem Tische α aufliegt.The presser foot 90 (Fig. 3, 4, 5, 10, 11 and 19), which lies below the guide p , is fastened with its vertical flange on a traverse 99, the end pins of which lie in horizontal guides 100 attached to the table α . This arrangement ensures that the presser foot 90 can both rotate around the pins of the cross member 99 and move horizontally on the table in order, as already indicated, to move the fabric. The presser foot 90 is held in its normal height position (FIGS. 3, 4 and 19) by a leaf spring 101, which is fastened at one end to the cross member 99, while its free end, equipped with a roller, rests on the table α.

Die Drehbewegung, welche dem Stoffdrücker 90 auf dem Tische a ertheilt werden mufs, kann auf folgende Weise erzielt werden : An dem Ende der Traverse 99 (Fig. 3 bis 5 und 19) sitzen biegsame Zungen 102, auf welchen eine Stellschraube ruht, die an einem unter dem Einflufs einer Spiralfeder stehenden Hebel 103 sitzt, dessen Rolle unter dem Einflufs einer auf der Welle 35 angeordneten Curvenscheibe 110 steht. Diese wirkt bei ihrer Umdrehung durch den Hebel 103 auf die Zunge 102 derartig ein, dafs der Stoffdrücker 90 sich um die Zapfen der Traverse 99 dreht, wobei die Blattfeder 101, welche zur Rückbewegung des Stoffdrückers 90 dient, nach unten gebogen wird.The rotary movement which must be imparted to the presser 90 on the table a can be achieved in the following way: At the end of the cross member 99 (FIGS. 3 to 5 and 19) there are flexible tongues 102 on which an adjusting screw rests a lever 103 which is under the influence of a spiral spring and whose roller is under the influence of a cam plate 110 arranged on the shaft 35. As it rotates through the lever 103, this acts on the tongue 102 in such a way that the presser foot 90 rotates around the pins of the cross member 99, the leaf spring 101, which serves to move the presser foot 90 backwards, is bent downwards.

Die wagerechte Bewegung der Stoffdrücker 90 kann in folgender Weise erreicht werden: An den Enden der Traverse 99 (Fig. 3 bis 5) sind Hebel 145 angelenkt, welche' mit Hebeln 105 verbunden sind, die sich um eine in den Wangen c und d gelagerte Welle 106 drehen. Der eine der Hebel 105 ist mit einem Arm 146 verbunden, welcher im gegebenen Augenblick durch einen Daumen 107 der Welle 35 beeinflufst wird, um die horizontale A'erschiebung des Stoffdrückers 90The horizontal movement of the presser foot 90 can be achieved in the following way: At the ends of the cross member 99 (Fig. 3 to 5) levers 145 are articulated, which are 'connected to levers 105 which are mounted around a in the cheeks c and d Rotate shaft 106. One of the levers 105 is connected to an arm 146 which is influenced at the given moment by a thumb 107 of the shaft 35 in order to move the presser 90 horizontally

hervorzurufen, worauf eine Feder 108 (Fig. 3) die Theile rasch in ihre Anfangslage zurückbewegt. Die Hebel 145 und 105 sind durch eine Schlitzführung verbunden, welche bezweckt, das Mais der horizontalen Bewegung der Schiene 90 ändern zu können, um demzufolge eine bestimmte Menge des Gewebes abzuziehen. Diese Menge richtet sich nach dem Abstände α (Fig;2i) der Reihen von Chenilletupfen, welche auf dem Gewebe anzubringen sind.whereupon a spring 108 (Fig. 3) quickly moves the parts back to their initial position. The levers 145 and 105 are connected by a slot guide, which aims to the corn of the horizontal movement of the rail 90 to be able to change accordingly peel off a certain amount of the tissue. This amount depends on the distances α (Fig; 2i) of the rows of Chenille dots to be applied to the fabric.

Die Platten 91 und 92 erhalten in den Stoff drückern 89 und 90 eine gegen einander gerichtete Längsbewegung, um die Chenilleenden, welche in die Oeffnungen der Stoffdrücker eintreten, abzuschneiden. Diese Längsbewegung der Schneidplatten 91 und 92 wird auf verschiedene Weise bewerkstelligt, je nachdem diese Platten zu dem nur senkrecht beweglichen Stoffdrücker 89 oder zu dem schwingenden und horizontal beweglichen Stoffdrücker 90 gehören.The plates 91 and 92 get pressed into the fabric 89 and 90 a longitudinal movement directed towards each other to remove the chenille ends, which enter the openings of the presser foot to cut off. This longitudinal movement of the cutting tips 91 and 92 is accomplished in different ways, depending on these panels being just perpendicular to it movable presser foot 89 or to the swinging and horizontally movable presser foot 90 belong.

Die Bewegung der Schneidplatten des letzteren (Fig. 3 bis 5) wird in folgender Weise bewirkt: An dem gegenüberliegenden Ende der Platten 91 und 92 sitzt je ein Zapfen, welcher durch eine Stange mit einem Hebel 109 verbunden ist, dessen entgegengesetztes, unter Federwirkung stehendes Ende zeitweilig durch die' schräge.Planfläche eines Daumens 104 der Welle 35 beeinflufst wird, um die vorgenannte Bewegung hervorzurufen.The movement of the inserts of the latter (Figs. 3 to 5) is in the following way causes: At the opposite end of the plates 91 and 92 there is a pin each, which is connected by a rod to a lever 109, the opposite of which, end under spring action temporarily through the inclined plane of a thumb 104 of the shaft 35 is influenced to cause the aforementioned movement.

Die Schneidplatten des Stoffdrückers 89 (Fig. ι und 4) werden dagegen in folgender Weise bewegt: An dem einen Ende der Platten 91 und 92 sind Hebel in, 112 angelenkt, welche sich um feste Zapfen des Querträgers q drehen (Fig. 1) und an ihren oberen Enden mit den schrägen Schlitzen einer Kulisse 113 in Eingriff stehen; letztere gleitet auf einer der Führungsstangen 95 und ist an einem Schwinghebel 114 aufgehängt, dessen Welle 115 an ihrem entgegengesetzten Ende einen Hebel 116 trägt. Dieser Hebel steht unter dem Einflufs einer Curvenscheibe 117 (Fig. 4) der Welle 35, welche bei ihrer Umdrehung die durch eine Feder 118 befestigte, nach unten gezogene Kulisse 113 abwechselnd hebt. Bei der Niederbewegung der Kulisse 113 drehen sich die Hebel in und 112 derartig, dafs sich ihre unteren Enden einander nähern und die mit ihnen verbundenen Schneidplatten 91 und 92 gegen einander bewegen.The cutting plates of the presser 89 (Fig. Ι and 4), however, are moved in the following way: At one end of the plates 91 and 92 levers are hinged in 112, which rotate about fixed pins of the cross member q (Fig. 1) and are in engagement at their upper ends with the inclined slots of a link 113; the latter slides on one of the guide rods 95 and is suspended from a rocking lever 114, the shaft 115 of which carries a lever 116 at its opposite end. This lever is under the influence of a cam 117 (FIG. 4) of the shaft 35, which alternately lifts the slide 113, which is fastened by a spring 118 and pulled down, as it rotates. When the link 113 is moved down, the levers in and 112 rotate in such a way that their lower ends approach one another and the cutting tips 91 and 92 connected to them move towards one another.

Die mit Dornen 94 versehene Platte 93 erhält eine geringe Hin- und Herbewegung, die, je nachdem die Platte 93 zu dem Stoffdrücker 90 oder 89 gehört, in verschiedener Weise erfolgt. Die Hin- und Herbewegung der Platte 93 des Stoffdrückers 90 wird mit Hülfe von zwei schrägen Flächen 119 und 120 bewerkstelligt (Fig. 3 und 5), von denen die eine an der Führungskulisse 100 befestigt, die andere auf dem Tische α nachstellbar angeordnet ist. Diese beiden schrägen Flächen wirken abwechselnd bei der horizontalen Verschiebung des Stoffdrückers 90 auf einen Hebel 121 ein, welcher sich unterhalb des Stoffdrückers 90 dreht und mit einem Arme an dem einen Ende der Platte 93 befestigt ist, die demnach mit ihren Dornen 94 an der durch die Flächen 119 un'd 120 verursachten Hin- und Herbewegung zu dem eingangs angedeuteten Zwecke theilnimmt.The plate 93 provided with thorns 94 receives a slight to and fro movement, which takes place in different ways depending on the plate 93 belongs to the presser 90 or 89. The back and forth movement of the plate 93 of the presser foot 90 is accomplished with the aid of two inclined surfaces 119 and 120 (FIGS. 3 and 5), one of which is attached to the guide link 100, the other is arranged on the table α adjustable. During the horizontal displacement of the presser foot 90, these two inclined surfaces act alternately on a lever 121, which rotates below the presser foot 90 and is attached with an arm to one end of the plate 93, which is therefore attached with its spikes 94 to the through the Surfaces 119 and 120 takes part for the purpose indicated at the beginning.

Die Hin- und Herbewegung der Platte 93 des Stoffdrückers 89 wird dagegen durch folgende Einrichtung erzielt: Das eine Ende der Platte 93 ist mit einem Winkelhebel.. 122 (Fig. ι und 3) verbunden, dessen anderer Arm an einem auf dem Führungsträger q drehbaren Hebel 123 angelenkt ist. Da die Drehungsachse des Hebels 123 feststeht, so ist ersichtlich, dafs die Hebel 122 und 123 sich bei der Rebung des Stoffdrückers 89 drehen und, wieein Blick auf Fig. 1 lehrt, der Hebel 123 eine solche Bewegung ausführt, dais die damit durch den Winkelhebel 122 verbundene Platte 93 eine Längsverschiebung erfährt. Die Niederbewegung des Stoffdrückers 89 ruft eine entgegengesetzte Bewegung hervor und bringt die Platte 93 in ihre ursprüngliche Lage zurück.The back and forth movement of the plate 93 of the presser foot 89 is achieved by the following device: One end of the plate 93 is connected to an angle lever .. 122 (Fig. Ι and 3), the other arm on a rotatable on the guide support q Lever 123 is hinged. Since the axis of rotation of the lever 123 is fixed, it can be seen that the levers 122 and 123 rotate when the presser button 89 is bent and, as a glance at FIG 122 connected plate 93 experiences a longitudinal displacement. The downward movement of the presser foot 89 causes an opposite movement and brings the plate 93 back to its original position.

Bezüglich der unteren Werkzeuge, deren Wirkung eingangs erläutert wurde, ist noch der Antrieb des die zugeführte Chenille vom Strang abtrennenden Messers 58, sowie der bei der Schleifenbildung mitwirkenden Nadeln 46 zu beschreiben.Regarding the lower tools, the effect of which was explained at the beginning, is still the drive of the knife 58 separating the fed chenille from the strand, as well as the at to describe the needles 46 involved in the formation of loops.

Das jeder Werkzeugreihe gemeinsame Messer 58 rindet seine Führung auf der Platte 140 und ist an einem Ende durch einen Arm 59 mit einem Hebel 60 verbunden (Fig. 11), welcher auf einer Querwelle 61 sitzt. Letztere trägt einen Arm 62 (Fig. 3), der durch einen Daumen 63, der Welle 10 zeitweilig geschwungen wird und dadurch dem Messer 58 eine abwechselnde Auf- und Niederbewegung ertheilt. Eine Feder 64, die einerseits an dem Tische a, andererseits an dem mit der Welle 61 starr verbundenen Arm 65 befestigt ist, bringt das Messer 58 stets in seine Ruhelage zurück. Es ist zu bemerken, dafs der Arm 60 des Messers 58, welches zu der feststehenden Werkzeugreihe zur Formgebung gehört, mit der Welle 61 starr verbunden ist, während der Arm 60 des zu der beweglichen Werkzeugreihe gehörenden Messers auf der Welle 61 gleiten kann, von letzterer jedoch bei der Drehung stets mitgenommen wird.The knife 58, which is common to each row of tools, is guided on the plate 140 and is connected at one end by an arm 59 to a lever 60 (FIG. 11) which is seated on a transverse shaft 61. The latter carries an arm 62 (FIG. 3) which is temporarily swung by a thumb 63 of the shaft 10 and thereby gives the knife 58 an alternating up and down movement. A spring 64, which is fastened on the one hand to the table a and on the other hand to the arm 65 rigidly connected to the shaft 61, always brings the knife 58 back into its rest position. It should be noted that the arm 60 of the knife 58, which belongs to the stationary tool line for shaping, is rigidly connected to the shaft 61, while the arm 60 of the knife belonging to the movable tool line can slide on the shaft 61 of the latter but is always taken along when turning.

Die Nadeln 46 werden von den Platten 45 getragen, welche fest auf den jeder Werkzeugreihe gemeinschaftlichen, durch die Werkzeugköpfe 42 hindurchgeführten Stangen 47 sitzen und durch Federn 48 in ihrer Arbeitsstellung gehalten werden. Das Zurückziehen der Na-The needles 46 are carried by the plates 45 which are fixed on each of the tool rows common rods 47 passed through the tool heads 42 and are held in their working position by springs 48. The withdrawal of the na-

dein 46 (Fig. i8) erfolgt durch Zurückschieben der Stangen 47 mittelst je eines für jede Werkzeugreihe vorgesehenen Schlagarmes 49. Die beiden Arme 49 sind auf zwei entsprechend angebrachten, die ganze Breite der Maschine einnehmenden Stangen 141 befestigt, die durch zwei Hebel 142 mit" einer in geeigneter Weise gelagerten Welle 143 verbunden sind. Die eine dieser Stangen 141 ist an einem Ende mit einem Hebel 144 verbunden (Fig. 1), dessen freier Arm unter dem Einflufs einer auf der Welle 10 sitzenden Curvenscheibe 66 steht und die abwechselnde Verschiebung der Stangen 141 bezw. der Stangen 47 bewirkt. Die Rückbewegung der Theile erfolgt durch Federwirkung.Your 46 (Fig. i8) is done by pushing back of the rods 47 by means of an impact arm 49 provided for each row of tools. The two arms 49 are attached to two correspondingly, the entire width of the machine engaging rods 141 attached by two levers 142 with "one in a suitable manner." mounted shaft 143 are connected. One of these rods 141 is at one end with a lever 144 connected (Fig. 1), the free arm under the influence of one on the Shaft 10 seated cam 66 stands and the alternating displacement of the rods 141 and the rods 47 causes. The return movement of the parts occurs through Spring action.

Die den Tüll nach dem Transport festklemmende Platte 124 ist um Zapfen 125 des Tisches α drehbar und hat vermöge ihres Eigengewichtes das Bestreben, ständig auf dem Tisch aufzuliegen. Ein in der Mitte der Platte 124 befestigter gebogener Arm 147 (Fig.3) steht unter dem Einflufs einer Curvenscheibe 126 der Welle 35. Hierdurch wird die Platte 124 bei der Umdrehung der genannten Scheibe abwechselnd angehoben, während welcher Zeit die Verschiebung des fertiggestellten Tülls erfolgt, worauf die Platte 124 sich wieder senkt und das Gewebe auf dem Tische a festhält.The plate 124, which clamps the tulle after the transport, can be rotated about pin 125 of the table α and, by virtue of its own weight, tends to rest on the table at all times. A curved arm 147 (FIG. 3) fastened in the middle of the plate 124 is under the influence of a curved disk 126 of the shaft 35. As a result, the plate 124 is alternately raised as the said disk rotates, during which time the finished tulle is displaced , whereupon the plate 124 lowers again and holds the tissue on the table a.

Der Antrieb der Maschine (Fig. 1 und 2) erfolgt von der Welle 127 aus, auf welcher eine Fest- und Losscheibe 128 bezw. 129, und ferner ein Zahnrad 130 sitzt, das mit einem auf der Welle 10 angeordneten Zahnrad 131 in Eingriff steht. Das Rad 131 greift andererseits in, ein Zahnrad 132 der Welle 35, welche demnach ständig in Umdrehung versetzt wird. Somit werden alle auf den Wellen 10 und 35 sitzenden Curvenscheiben und Hebedaumen von der Welle 127 aus angetrieben. Auf der Welle 10 (Fig. 1 und 4) sitzt ferner ein Hebedaumen 133, welcher einen Hebel 134 beeinflufst, der auf einer in der Längsrichtung des Tisches α angeordneten Welle 135 sitzt. Diese Welle 135 trägt zwei Hebel 136, welche die Wellen 56 der zur Zuführung der Chenille dienenden Scheiben 55 beeinflussen. Jede der Wellen ist an einem Ende mit einem Gesperre 137 bekannter Construction verbunden. Der eine Theil dieser Gesperre sitzt auf der Welle 56, während der andere Theil mit einem Finger 138 versehen ist, welcher mit dem Hebel 136 in Verbindung steht. Wenn die Hebel 136 durch den Hebedaumen 133 bewegt werden, so wirken sie auf die Gesperre 137 derartig ein, dafs diese die Wellen 56 mitnehmen, während letztere bei dem Rückgang der Hebel 136 unbeweglich bleiben. Hierdurch wird die oben erwähnte absetzende Zuführung der Chenille mittelst der Scheiben 55 in den Rohren 54 bewerkstelligt.The drive of the machine (Fig. 1 and 2) takes place from the shaft 127, on which a fixed and loose disk 128 respectively. 129, and also a gear 130 is seated, which is in engagement with a gear 131 arranged on the shaft 10. The wheel 131 engages, on the other hand, with a gear wheel 132 of the shaft 35, which is therefore constantly set in rotation. Thus, all of the cam disks and lifting thumbs seated on the shafts 10 and 35 are driven by the shaft 127. On the shaft 10 (FIGS. 1 and 4) there is also a lifting thumb 133 which influences a lever 134 which is seated on a shaft 135 arranged in the longitudinal direction of the table α. This shaft 135 carries two levers 136 which influence the shafts 56 of the disks 55 used for feeding the chenille. Each of the shafts is connected at one end to a ratchet 137 of known construction. One part of this locking mechanism sits on the shaft 56, while the other part is provided with a finger 138 which is connected to the lever 136. When the levers 136 are moved by the lifting thumb 133, they act on the locking mechanism 137 in such a way that they drive the shafts 56 with them, while the latter remain immobile when the levers 136 fall. As a result, the above-mentioned deposition of the chenille is brought about by means of the disks 55 in the tubes 54.

Die beschriebenen Arbeitsvorgänge wiederholen sich bei jeder Umdrehung der Wellen 10 und 35, welche gleiche Geschwindigkeit haben, und zwar werden in jedem Arbeitsvorgang zwei Reihen von Cheriilletupfen auf dem Tüll hervorgebracht.The work processes described are repeated with each revolution of the shafts 10 and 35, which are at the same speed, in each operation two rows of cherries on the tulle.

Es mag schliefslich noch hervorgehoben werden, dafs alle vorstehend beschriebenen Bewegungen der Maschinenteile zur Ausführung der verschiedenen Arbeitsvorgänge mit Hülfe von Vorrichtungen bewirkt werden können, welche von den auf beiliegenden Zeichnungen dargestellten Anordnungen verschieden sind. Ebenso kann die Zuführung und die Weiterbewegung des zu bearbeitenden Tülls durch andere Mittel, als beschrieben, bewerkstelligt werden. Natürlich kann die Einrichtung der beschriebenen Maschine auch so getroffen werden, dafs dieselbe nur mit je einer einzigen Reihe von Werkzeugen zur Formgebung und zum Zusammendrehen der Chenille versehen ist. Schliefslich können die genannten Werkzeuge auch horizontal angeordnet werden, ohne dafs der Vorgang bei der Bildung der Chenilletupfen ein anderer wird.Finally, it should be emphasized that all of the above are described Movements of the machine parts to carry out the various work processes with By means of devices can be effected which differ from the arrangements shown in the accompanying drawings are. Likewise, the supply and the further movement of the tulle to be processed can be accomplished by means other than those described will. Of course, the machine described can also be set up in such a way that it only works with one single set of tools for shaping and twisting the chenille is provided. Finally, the tools mentioned can also be arranged horizontally without the process of forming the chenille dots changing.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Verfahren zum Aufsetzen von Chenillepunkten auf Tüll, Gaze und andere durchsichtige Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schenkel der in bekannter Weise von einem fortlaufenden Chenillefaden abgeschnittenen, mit ihren Enden in U - Form zusammengebogenen und durch den Stoff hindurchgesteckten Längen an den durch den Stoff hindurchragenden Enden zusammengedreht und dann abgeschnitten werden.1. Procedure for putting on chenille dots on tulle, gauze and other transparent fabrics, characterized in that the thighs of the in a known manner cut from a continuous chenille thread, with their ends in a U shape lengths bent together and pushed through the fabric twisted together at the ends protruding through the fabric and then cut off. 2. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schenkelenden der in bekannter Weise in U- Form gebrachten Chenillelängen (139) nach dem Durchstecken durch den Stoff (2) von sich absatzweise drehenden Zangen (67) erfafst und zusammengedreht werden, während in dem Stoffdrücker (89 bezw. 90) angeordnete, zwischen die Schenkel der Chenillelängen tretende, zurückziehbare Dorne (94) die Chenille festhalten, worauf der überstehende Theil der zusammengedrehten Schenkel durch zwei gegen einander bewegte Schneiden abgeschnitten wird.2. Machine for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the leg ends of the chenille lengths (139), which are brought into a U-shape in a known manner, are grasped by intermittently rotating pliers (67) after being pushed through the fabric (2) and twisted together are, while in the presser (89 or 90) arranged, stepping between the legs of the chenille lengths, retractable mandrels (94) hold the chenille, whereupon the protruding part of the twisted legs is cut off by two cutting edges moved towards each other. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT118480D Active DE118480C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE118480C true DE118480C (en)

Family

ID=387673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT118480D Active DE118480C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE118480C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485502C3 (en) Tufting machine for the production of tufted products with closed and cut loops
DE2525542B2 (en) Tufting machine
DE3313554C2 (en)
EP0082538A1 (en) Circular knitting machine for manufacturing cut pile plush fabric
DE118480C (en)
DE2302309A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING POLE FABRIC
DE553531C (en) Machine for the production of metal mesh
DE656095C (en) Method for producing a plush-knitted fabric and a cotton-knitting machine that are properly shaped on the cotton knitting machine for carrying out the method
DE601292C (en) Machine for making bows and tufts on fabrics
AT127107B (en) Machine for the production of loop and tuft trimmings on fabrics.
DE94337C (en)
DE65001C (en) Crochet machine for decorative thread trimmings
DE51429C (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR MANUFACTURING SMYRNA CARPETS BY MECHANICAL MEANS
DE1485501C (en) Tufting machine with reciprocating needles for piercing a base fabric and with devices for cutting open the thread loops
DE272416C (en)
DE129548C (en)
DE21008C (en) Needle arrangement and operating devices for cooler chairs for the production of tubular reduced knitwear
DE55613C (en)
DE582200C (en) Process for the complete separation of book blocks stapled together with spine material in book thread stitching machines and machine
DE147502C (en)
DE617891C (en) Method and machine for producing a warp knitted fabric
DE815071C (en) Flat weft knitting or knitting machine for the production of knitted fabrics
DE954095C (en) Crochet machine
DE1485499C (en) Tuting machine for making long and short cut loops
DE283564C (en)