DE136497C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136497C
DE136497C DENDAT136497D DE136497DA DE136497C DE 136497 C DE136497 C DE 136497C DE NDAT136497 D DENDAT136497 D DE NDAT136497D DE 136497D A DE136497D A DE 136497DA DE 136497 C DE136497 C DE 136497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
strips
another
lying
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136497D
Other languages
English (en)
Publication of DE136497C publication Critical patent/DE136497C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine aus über einander liegenden, ebenen Metallstreifen bestehende Elektrode für Primär- und Sekundärelemente, welche sich von den bekannten Elektroden dieser Art dadurch unterscheidet, dafs die Metallstreifen in Zickzack-, wellen- oder mäanderförmiger Gestalt aus einem Metallblech ausgeschnitten . oder ausgestanzt sind. Ferner sind diese Metallstreifen derart über einander gelegt, dafs die Ausbuchtungen zweier auf einander folgender Streifen zu einander versetzt sind, dafs also über der Ausbuchtung des einen Streifens eine Einbuchtung des anderen liegt. Hierdurch wird erreicht, dafs die über einander liegenden Streifen sich nur an den Kreuzungspunkten zweier in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Streifentheile berühren, an den zwischen zwei solchen Kreuzungsstellen liegenden Punkten dagegen Kanäle für den Durchtritt des Elektrolyten frei lassen.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der beanspruchten Elektrode dargestellt.
Die Streifen werden, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ohne erheblichen Materialverlust aus einem Metallblech in Zickzack-, Wellen- oder Mäanderform ausgestanzt. Hierbei können entweder einzelne Bandstreifen (vergl. Fig. 1 bis 10.) oder mehrere, durch Einschnitte von gröfserer oder geringerer Breite getrennte, an einem oder an beiden Enden zusammenhängende Bandstreifen (vergl. Fig. 11 bis 13) hergestellt werden. Die Streifen werden sodann in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise über einander gelegt und in bekannter Art, z. B. durch Löthen auf der einen Schmalseite mit einander verbunden. Das Uebereinanderschichten' der Metallstreifen a, α1 kann entweder derart erfolgen, dafs mehr oder weniger grofse Zwischenräume c zwischen den einzelnen Streifentheilen entstehen (vergl. Fig. 2, 5 bis 8, 12 und 13), oder dafs solche Zwischenräume nicht gebildet werden (vergl. Fig. 9 und 10). Im ersteren Falle weist die fertige Elektrode senkrechte Kanäle c auf, welche als Austrittskanäle für die innerhalb der Elektrode entstehenden Gase dienen und auch zur Unterbringung von Versteifungsstücken benutzt werden können.
Die Kanäle c sowie die Zwischenräume zwischen den Streifen, von welchen aus die Kanäle c zugänglich sind, können jedoch auch, falls dies zweckmäfsig erscheint, ganz oder zum Theil mit wirksamer Masse ausgestrichen werden.
Endlich kann man die Kanäle so grofs gestalten, dafs sie, wie bekannt ist, zur Aufnahme der gegenpoligen Elektrode dienen können.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Elektrode für Primär- wie Sekundärelemente aus einzelnen mit den Flachseiten dicht über einander liegenden, ebenen Metallstreifen, dadurch gekennzeichnet, dafs in Zickzack-, wellen- oder mäanderförmiger Gestalt aus einem Metallblech ausgestanzte oder ausgeschnittene Streifen derart flach
    über einander liegen, dafs die Ausbuchtungen zweier auf einander folgender Bleche zu einander versetzt sind, zu dem Zwecke, die wirksame Oberfläche derartiger Elektroden erheblich zu vergröfsern.
    2. Eine Ausführungsfonn der in Anpruch ι angegebenen Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dafs jeder der mit den Flachseiten dicht über einander liegenden Metallstreifen durch mehr oder weniger breite, mit der Form des Streifens übereinstimmende, an einer oder beiden Seiten nicht bis zum Rande des Metallblechs durchgehende Schnitte in schmalere, parallel zu einander verlaufende und in derselben Horizontalebene liegende Streifen getheilt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT136497D Active DE136497C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136497C true DE136497C (de)

Family

ID=404456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136497D Active DE136497C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136497C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670594A (en) * 1985-08-13 1987-06-02 Hoechst Aktiengesellschaft Continuous process for the preparation of dimethyldiallylammonium chloride

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670594A (en) * 1985-08-13 1987-06-02 Hoechst Aktiengesellschaft Continuous process for the preparation of dimethyldiallylammonium chloride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453266C2 (de) Einstückiges Rekuperatorelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69920080T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Streckmetall und Verwendung dieses Streckmetalls in einer Batterie
DE102011102847A1 (de) Geschichtetes Elektodenprodukt für eine Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE1751146A1 (de) Aus mit Einpressungen versehenen Platten gebildete Stapelanordnung fuer Waermeaustauscher
DE2845804B2 (de) Füllkörper für eine Schüttpackung zum Inberührungbringen von Gasen und Flüssigkeiten
DE1089728B (de) Fraktioniervorrichtung
EP0096762A1 (de) Sattelfüllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt
DE136497C (de)
DE1496220B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen bilden eines elektrodenpaketes insbesondere fuer galvanische elemente und akkumulatoren aus flachen elektroden und separatorabschnitten
EP0638358A1 (de) Wirbelpackung für Stoffaustauschkolonnen und statische Mischer
DE3310531A1 (de) Vorrichtung zur anregung eines schlitzes, der nicht-exzentrisch an der hauptseite eines wellenleiters eingeschnitten ist, und mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete schlitzantenne
DE3324737C2 (de)
DE3401630A1 (de) Abstandshalter fuer die brennstaebe eines kernreaktor-brennelements
EP0565750A1 (de) Haftverschlussteil und von diesem gebildete Haftverbindung
DE2655299A1 (de) Rohe kartoffelstaebchen fuer die zubereitung von pommes frites, verfahren zur herstellung der staebchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2221102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleibatterieplattengitters
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
EP1541229A1 (de) Füllkörper für den Stoff- und Wärmeaustausch
DE133902C (de)
DE3014294C2 (de) Stacheldraht
DE2508722A1 (de) Rieselkoerper
DE111264C (de)
WO2023072808A1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zur verbesserung eines herstellungsplans zur herstellung eines dreidimensionalen bauteils aus einem blech
DE143694C (de)
DE700850C (de) hieden weiter Grundhiebe