DE132794C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132794C
DE132794C DENDAT132794D DE132794DA DE132794C DE 132794 C DE132794 C DE 132794C DE NDAT132794 D DENDAT132794 D DE NDAT132794D DE 132794D A DE132794D A DE 132794DA DE 132794 C DE132794 C DE 132794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metals
alloys
iron
aluminum
iron group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132794D
Other languages
English (en)
Publication of DE132794C publication Critical patent/DE132794C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

I! dCJ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Λ!132794 -KLASSE 40 b.
Patentirt im Deutschen Reiche vom g. Mai igol ab.
und dergl. dienenden Werkzeug-
Bekanntlich ist man seit Langem bestrebt, die technologischen Eigenschaften der Metalle der nach ihrem wichtigsten Gliede benannten Eisengruppe (Fe, Mn, Ni, Co) in dem Sinne zu verbessern, dafs sich diese Metalle auch zu allen jenen technischen Anwendungen geeignet erweisen, bei welchen man hartes und insbesondere in der Rothglühhitze seine Härte bewahrendes Material benöthigt, wie dies beispielsweise bezüglich der zur mechanischen Bearbeitung (Hobeln und Drehen) von Eisen, weichem und mittelhartem Stahl, Messing, Bronze
schneiden der Fall ist.
Vorliegende Erfindung betrifft nun Legirungen der fraglichen Metalle mit Aluminium nach einem bestimmten Mengenverhältnifs, welche Legirungen eben ein Material von vorstehend angegebenen Eigenschaften darstellen.
Durch zahlreiche Versuche hat der Erfinder festgestellt, dafs die Metalle der Eisengruppe, mit Aluminium im Verhältnifs von je einem Atomgewicht des letzteren auf je zwei Atomgewichte der ersteren zusammengeschmolzen, Legirungen ergeben, welche dadurch gekennzeichnet sind, dafs sie
1. im Gegensatz zu der für Legirungen geltenden allgemeinen Regel einen viel höheren Schmelzpunkt besitzen als die einzelnen, sie zusammensetzenden Metalle und
2. nichts an ihrer im allgemeinen bedeutenden Härte und Widerstandsfähigkeit verlieren, wenn man sie bis zur Rothglut erhitzt.
Die in Rede stehenden Legirungen sind nach der allgemeinen Formel M.in Aln zusammengesetzt, wobei M ein oder mehrere Metalle der Eisengruppe bedeuten soll. Als specielle ZusammensetzLingsbeispiele solcher Legirungen seien hier als die praktisch wichtigsten diejenigen angeführt, welche beziehungsweise den Formeln Ni., Al, Fe., Al oder (Ni10Fc2), Aln = Ni20Al1,, -)- Fe2Al entsprechen; von diesen ist es insbesondere die nach der letztgenannten Formel zusammengesetzte Legirung, die sich vorzüglich zur Herstellung der Schneiden von zum Drehen und Hobeln von Eisen bestimmten Werkzeugen eignet. Derlei Schneiden gestatten die Anwendung von Arbeitsgeschwindigkeiten, welche sich mit den bisher bekannten Stahlsorten bei Weitem nicht erreichen lassen.
Man kann der vorstehend gekennzeichneten Legirung gewünschtenfalls zwecks bedeutender Erhöhung ihrer Härte und Widerstandsfähigkeit auch geringe Mengen eines Metalles, wie Chrom, Wolfram, Molybdän, Uran, Vanadium oder von Silicium zusetzen, ohne dafs dadurch das Wesen der vorliegenden Erfindung eine Veränderung erleiden würde.
Legirungen

Claims (1)

  1. Pa te nt-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von
    der Metalle der Eisengruppe (Eisen, Mangan, Nickel, Kobalt) mit Aluminium, dadurch gekennzeichnet, dafs in diesen Legirungen zwecks Erzielung einer grofsen, selbst bei Rothgluttemperaturen sich nicht vermindernden Härte und Widerstandsfälligkeit auf je ι Atomgewicht Aluminium das doppelte Atomgewicht der Metalle der Eisengruppe kommt.
    DC[ILIN. GEDnUCKT IN DER REICHSDRUCKEREL
DENDAT132794D Active DE132794C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132794C true DE132794C (de)

Family

ID=401039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132794D Active DE132794C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132794C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769079A (en) * 1985-06-24 1988-09-06 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769079A (en) * 1985-06-24 1988-09-06 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456857C3 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE3017466C2 (de) Nickel-Kobalt-Chrom-Legierung
DE2937460C2 (de)
DE3312505C2 (de)
DE60302751T2 (de) Hartmetall mit verbesserter Zähigkeit für Erdöl- und Gasanwendungen
DE132794C (de)
DE2922638A1 (de) Verschleissfeste nickellegierung
US2030343A (en) Alloys
DE1911552B2 (de) Verwendung einer gusseisenlegierung als werkstoff fuer zu bearbeitende und hochtemperaturbeanspruchte maschinenteile
DE898316C (de) Warmarbeitswerkzeuge
DE202008017584U1 (de) Platin-Schmucklegierung
DE654829C (de) Hartmetallegierung
DE2145690C3 (de) Bei hoher Temperatur verschleißfeste Legierung auf Kupferbasis
US2575217A (en) Ferrous alloys and abrasive-resistant articles made therefrom
DE975050C (de) Verwendung von korrosionsfesten, naturharten Legierungen zur Herstellung von Schreibgeraetespitzen
DE102010038060A1 (de) Kupferlegierung
AT281886B (de) Schnellarbeitsstahl mit erhöhter Verschleißfestigkeit
DE1194154B (de) Verwendung einer Nickel-Kupfer-Legierung bei Nassdampfbeanspruchung
DE961214C (de) Legierungen fuer zahntechnische Zwecke
DE833133C (de) Legierungen fuer Schreibfederspitzen
DE658634C (de) Bei hohen Temperaturen beanspruchte Warmarbeitswerkzeuge und Maschinenteile
DE823656C (de) Nickel-Kupfer-Guss-Legierungen
DE635170C (de) Verwendung von Wolfram-Beryllium-Legierungen fuer Werkzeuge und Geschosse
DE427074C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen fuer Geraete (Werkzeuge usw.)
DE1225871B (de) Schnellarbeitsstaehle mit erhoehter Verschleissfestigkeit