DE13249C - Innovations in ventilation systems - Google Patents

Innovations in ventilation systems

Info

Publication number
DE13249C
DE13249C DENDAT13249D DE13249DA DE13249C DE 13249 C DE13249 C DE 13249C DE NDAT13249 D DENDAT13249 D DE NDAT13249D DE 13249D A DE13249D A DE 13249DA DE 13249 C DE13249 C DE 13249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
manhole
room
shaft
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13249D
Other languages
German (de)
Original Assignee
CH. F. MÜLLER, geb. ERPELDINGER in Cöln a. Rh
Publication of DE13249C publication Critical patent/DE13249C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1880.1880.

Klasse 27.Class 27.

CHRISTINE FRANZISKA MÜLLER geb. ERPELDINGER in KÖLN a. Rh.CHRISTINE FRANZISKA MÜLLER née ERPELDINGER in COLOGNE a. Rh.

Neuerungen an Ventilationseinrichtungen.Innovations in ventilation systems.

Zusatz-Patent zu No. 4753 vom 27. September 1878.Patent addition to No. 4753 of September 27, 1878.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1880 ab. Längste Dauer: 26. September 1893.Patented in the German Empire on July 4, 1880. Longest duration: September 26, 1893.

Der in nachstehendem beschriebene und in Fig. ι der beiliegenden Zeichnung, Blatt I, in der Vorderansicht, Fig. 2 im Grundrifs, Fig. 3 in der Seitenansicht, Fig. 4 im Querdurchschnitt, Fig. 5 im Horizontalschnitt und Fig. 6 in Details dargestellte Apparat bildet eine Neuerung an einem Zimmerlüfter, wie solcher unter No. 4753 j.atentirt worden ist.The described in the following and in Fig. Ι of the accompanying drawing, sheet I, in the front view, FIG. 2 in outline, FIG. 3 in side view, FIG. 4 in cross section, Fig. 5 in horizontal section and Fig. 6 shown in detail apparatus forms an innovation a room fan, such as the one under No. 4753 j.at has been entered.

F ist eine Winkelleiste, welche an dem Ge- h iuse E so angebracht ist, dafs der Schenkel k senkrecht steht. Dieser freihängende Schenkel α ent als Ablauf kante für das bei geheiztem S hornstein sich zeitweilig bildende und herabfl jfsende Rufswasser oder Theerflüssigkeiten, lu ι ein Beschmieren, Bekleben und Beschmutzen - Klappen und deren Auflageöffnungen, soder Verschlufsscheiben in durch diese herab- !senden Flüssigkeiten zu verhindern. Die ipelten Verschlufsscheiben m werden durch Spiralfeder C nach der einen Seite hin )Stthätig geschlossen, während mittelst der nur D dieselben hinter die Prismarippen / g' igen werden. Zum Feststellen des Scheibenp res in dieser Stellung ist an dem oberen Er Ie der Schnur D ein Schild i eingeschaltet, ches sich um den Scheibenstift / nach rechts . links drehen kann. Hinter dem Schilde i be ndet sich ein Sperrhaken u, welcher mit :se er Nase υ beim Herunterziehen der Schnur den auf einer Prismarippe festsitzenden F is an angular bar which is mounted on the overall E h iuse so, the leg DAF k is perpendicular. This free-hanging leg α acts as a drainage edge for the call water or tar liquids which temporarily form and flow down when the hornstone is heated, and prevents smearing, sticking and soiling - flaps and their support openings, and sealing disks in liquids flowing down through them . The closed locking disks m are continuously closed to one side by a spiral spring C , while by means of only D they are closed behind the prism ribs. To fix the disc pin in this position, a sign i is switched on on the upper Er Ie of the cord D , ches around the disc pin / to the right. can turn left. Behind the shield i there is a locking hook u, which with its nose υ when the cord is pulled down is the one that is stuck on a prism rib

v.■.
i!i
d
di
v. ■.
i ! i
d
di

Sc mappstift w einhakt und den Apparat geöffnet h; :. Durch ein Ziehen der Schnur nach links 1 löst.sich die Nase ν aus und die Scheiben- \ re in schnellen durch die Feder über einer und hinter die Prismaleisten/, wodurch ue Apparat geöffnet wird. Um diesen in Fig. 7 bis 17 in besonderer Construction dargestellten Apparat zu gleichem Zwecke bei nicht geheizten Schächten verwenden zu können, und zwar weder im Zimmer noch auf dem Dache, wird derselbe in jeder beliebigen Höhe in den Schacht eingeschaltet, um hier ebenfalls als Rückschlagventil gegen die äufsere Luft, und als Auslafsventil der Zimmerluft zu dienen. Fig. 7 stellt ein kastenartiges Gestell G aus. Metall im Querschnitt dar, welches durch eine abschraubbare Platte H verschlossen ist. Fig. 8 zeigt die offene und Fig. 9 die geschlossene Seite dieses Apparats, desgleichen Fig. 10 einen Grundrifs und Fig. 11 einen Horizontalschnitt. J ist die obere und K die untere Oeffnung des Gehäuses G. Die Oeffmmgen können je nach Beschaffenheit des Schornsteins entweder rund oder viereckig geformt sein.Clipper w hooked and the machine opened; :. By pulling the cord to the left 1, the nose löst.sich of ν and the disc \ re in fast by the spring on one and behind the prism strips /, whereby ue apparatus is opened. In order to be able to use this apparatus shown in FIGS. 7 to 17 in a special construction for the same purpose with unheated shafts, neither in the room nor on the roof, the same is switched on at any height in the shaft, here also as a check valve against the outside air, and to serve as an outlet valve for the room air. Fig. 7 shows a box-like frame G. Metal in cross section, which is closed by a plate H which can be unscrewed. FIG. 8 shows the open and FIG. 9 the closed side of this apparatus, likewise FIG. 10 a plan view and FIG. 11 a horizontal section. J is the upper and K the lower opening of the housing G. The openings can be either round or square, depending on the nature of the chimney.

Das Gehäuse G wird, wie Fig. 17 zeigt, so in den Schacht eingemauert, dafs K mit dem unteren und J mit dem oberen Schachtende communicirt. L und M sind schräge Wände, welche die bei K eintretende warme Luft nach den Klappenöffnungen O und P leiten, und χ y sind in Oesen η aufgehängte Glimmer-, Asbest- oder aus Asbestpräparaten hergestellte Klappen, welche durch die Stifte 0 in ihrem Oeffnungsausschlag begrenzt werden.The housing G , as shown in FIG. 17, is walled into the shaft in such a way that K communicates with the lower end of the shaft and J with the upper end of the shaft. L and M are inclined walls that guide the warm air entering at K to the flap openings O and P , and χ y are mica, asbestos or asbestos-made flaps suspended in eyelets η , which are limited in their opening deflection by the pins 0 will.

Fig. 12, 13, 14, 15 und 16 stellen einen gleichen Apparat, welcher für gröfsere Verhältnisse construirt ist, dar, und haben die in diesen Figuren vorkommenden Buchstaben die gleiche Bedeutung, als die in den Fig. 7 bis 11 genannten. Die Wirkungsweise dieser Modification ist nun folgende: In dem unteren Schachttheile sammelt sich die aus dem Zimmer einfliefsende Wärme an und hebt die Glimmer- oder Asbestklappen, sobald sich eine ca. 2 m hohe warme Luftsäule im Schachte, vom Apparate abwärts gerechnet, angesammelt hat. Die Klappen lassen die warme Luft aus der Kammer Q in die Kammer £ treten, von wo aus dieselbe durch die Oeffnung J in den oberen Schachttheil austritt, um aus diesem ins Freie zu entweichen. Figs. 12, 13, 14, 15 and 16 represent the same apparatus, which is designed for larger proportions, and the letters appearing in these figures have the same meaning as those mentioned in Figs. The mode of action of this modification is as follows: The heat flowing in from the room collects in the lower part of the shaft and lifts the mica or asbestos flaps as soon as a 2 m high column of warm air has accumulated in the shaft, counting down from the apparatus. The flaps can enter the warm air from the chamber into the chamber Q £, from where comes out the same through the opening J in the upper shaft part to escape from this into the open.

Auf Blatt II der beiliegenden Zeichnung wird eine weitere Modification dieses Zimmerlüfters zur Verwendung als Schachtaufsate bei kalten, nicht geheizten Schächten in Fig. 1 und 5 in Durchschnitten, Fig. 2 im Horizontalschnitt,On sheet II of the accompanying drawing there is another modification of this room fan for use as shaft tops in cold, unheated shafts in Fig. 1 and 5 in Average, Fig. 2 in horizontal section,

Claims (5)

Fig. 3 im Grundrifs und Fig. 4 in der Seitenansicht dargestellt. G ist ein kastenartiges Gehäuse aus Metall, A eine ein Dach bildende Platte. B ist ein viereckiger, hohler Stutzen, welcher in den Schacht ragt, auf welchem der Aufsatz als Ventilationslüfter dienen soll; pp sind hohle Prismaleisten, welche die aufsteigenden Lufttheile nach den Klappenöffnungen b c d e drängen, und χ X1 y y1 sind in Metallösen η aufgehängte Glimmer-, Asbest- oder aus Asbestpräparaten hergestellte Klappen, deren Oeffnungsausschlag durch die Stifte 0 begrenzt wird. H H1 stellen abschraubbare Thüröffnungen, und α freie Austrittsöffnungen dar. C ist ein mit schlechtem Wärmeleiter ausgefüllter Raum, welcher bei grofser Kälte das erste directe Abkühlen der aufsteigenden heifsen Lufttheile soweit verhindert, dafs letztere nicht zurückfallen können. Fig. 6 stellt einen Durchschnitt, Fig. 7 einen Grundrifs eines grofsen Schachtaufsatzes mit einer Gruppe von acht Zimmerlüftern dar. D bildet die Schachtmündung, auf welcher der Rahmen E befestigt wird; g ist eine im Innern des Rahmens E herumlaufende Schweifsrinne zum Abflufs des sogenannten Schweifswassers. F ist das Gehäuse, welches unten mit dem Rahmen und oben mit dem Dache K verbunden ist und rundherum die Lüftungsklappen-Wände L MNO PQRS so aufnimmt, dafs die daran aufgehängten Glimmeroder Asbestklappen χ und y nach aufsen hin sich öffnen können. M ist eine hölzerne, horizontal liegende Decke, welche, als schlechter Wärmeleiter dienend, den freien Dachraum V und somit ein stangnirendes Luftvolumen bildet. W ist eine rund · um das Gehäuse laufende Kammer, welche oben offen ist und bei r die warme Luft austreten läfst, und Z eine drehbare Verschlussklappe, die mittelst Schnur und Gegengewicht geöffnet bezw. 'geschlossen werden kann. P at EN.T- An s ρ rüche:Fig. 3 shown in outline and Fig. 4 in side view. G is a box-like housing made of metal, A is a plate forming a roof. B is a square, hollow nozzle which protrudes into the shaft on which the attachment is to serve as a ventilation fan; pp are hollow prismatic strips which force the rising air parts towards the flap openings b c d e, and χ X1 y y1 are mica, asbestos or asbestos-made flaps suspended in metal eyelets η, the opening of which is limited by the pins 0. H H1 represent screwable door openings, and α free outlet openings. C is a space filled with a poor conductor of heat which, in very cold conditions, prevents the first direct cooling of the rising hot air parts so that the latter cannot fall back. Fig. 6 shows a cross-section, Fig. 7 shows a plan of a large shaft attachment with a group of eight room ventilators. D forms the shaft mouth on which the frame E is fastened; g is a tail channel running around inside the frame E for draining off the so-called tail water. F is the housing, which is connected to the frame at the bottom and to the roof K at the top and houses the ventilation flap walls L MNO PQRS all around in such a way that the mica or asbestos flaps χ and y attached to them can open outwards. M is a wooden, horizontally lying ceiling, which, serving as a poor conductor of heat, forms the free roof space V and thus a vertical volume of air. W is a chamber running around the housing, which is open at the top and allows the warm air to escape at r, and Z is a rotatable closure flap, which is opened or closed by means of a cord and counterweight. 'can be closed. P at EN.T- An s ρ rüche: 1. Die Feststellung der Verschlufsscheiben m mittelst Schnappschlosses.1. The locking of the locking disks m by means of a snap lock. 2. Die Anwendung der hohlen Prismaleisten/ bei der Ausführung des Zimmerlüfters als Schachtaufsatz.2. The use of the hollow prismatic strips / in the execution of the room fan as Manhole top. 3. Der nicht wärmeleitende Abschlufsschutz C bei Schachtaufsätzen.3. The non-heat-conductive final protection C for manhole tops. 4. Die Abführung des Schweifswassers in Schachtaufsätzen mittelst der Rinne g. 4. The drainage of the tail water in manhole attachments by means of the gutter g. 5. Die Anwendung von geprefsten Asbesttafeln, -Geweben oder Asbestpapier an Zimmerlüftern und bei deren Ausftihrung als Schachtaufsätze. 5. The use of pressed asbestos sheets, fabrics or asbestos paper on room fans and when they are designed as manhole attachments. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT13249D Innovations in ventilation systems Active DE13249C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13249C true DE13249C (en)

Family

ID=290413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13249D Active DE13249C (en) Innovations in ventilation systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13249C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247853B2 (en) Wind turbine tower or a segment of a wind turbine tower with a door having a door frame
DE3338092C3 (en) DEVICE FOR THE EXHAUST OF SMOKE AND HEAT AND FOR THE VENTILATION AND EXHAUST OF CLOSED ROOMS
DE3806234C2 (en)
DE13249C (en) Innovations in ventilation systems
EP1251324B1 (en) Cooling system for vehicles
DE102013111244A1 (en) air outlet
DE3103458A1 (en) Wall box
DE3025441C2 (en) External wall box for the combustion air and exhaust gas duct of a device that works with a burner system
DE524303C (en) Air supply device for ships
DE206920C (en)
CH654387A5 (en) CLOSURE FOR A PRESSURE RELEASE OPENING.
CH637754A5 (en) Roof ventilator operating with natural air flow
DE16471C (en) Innovations in room fans
AT156727B (en) Ventilation device on a double window.
DE109926C (en)
DE1604145B1 (en) Roof ventilation device
EP3372906A1 (en) Ventilation device
DE102410C (en)
DE241396C (en)
AT151836B (en) Device for train prevention.
EP0180914A2 (en) Throttle valve for air conditioning systems
DE1604145C (en) Roof ventilation device
AT157774B (en) Ventilation device.
DE199530C (en)
AT254463B (en) Fan attachment