DE132332C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132332C
DE132332C DENDAT132332D DE132332DA DE132332C DE 132332 C DE132332 C DE 132332C DE NDAT132332 D DENDAT132332 D DE NDAT132332D DE 132332D A DE132332D A DE 132332DA DE 132332 C DE132332 C DE 132332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
water
channels
canal
sewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132332D
Other languages
English (en)
Publication of DE132332C publication Critical patent/DE132332C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/04Navigable canals
    • E02B5/06Operating equipment in connection with canals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist — zur Beförderung von Personen in Wasservergnügungsbahnen —· bekannt, den Kanal in sich geschlossen zu machen und ihm ein derartiges Gefälle zu geben, dafs die Boote ohne Verwendung einer besonderen Fortbewegungsvorrichtung durch den Kanal geführt werden. Hierbei wird das Wasser von dem tiefer gelegenen Ende des Kanals in das höher gelegene zurückgehoben, um die Betriebsfähigkeit des Kanales aufrecht zu erhalten, ohne neues Wasser zuführen zu müssen.
Ebenso ist es zum Betriebe der Schifffahrt auf Kanälen und kanalisirten Flüssen bekannt, in der Achse des betreffenden Kanales einen Deich anzubringen und den beiden so gebildeten Kanälen entgegengesetztes Gefälle zu geben. Da diese Kanäle aber mit einander in offener Verbindung stehen, so kann das Gefalle in ihnen ein bestimmtes Mafs nicht überschreiten, wobei zwischen den einzelnen Haltungen zwecks Ueberführung der Schiffe besondere Schleusen eingebaut sein müssen.
Nach der vorliegenden Erfindung wird die Kanalanordnung so getroffen, dafs zwar gleichfalls zwei Kanäle mit entgegengesetztem Gefälle, in bekannter Weise nebeneinander liegen und in bestimmten Entfernungen in einzelne Haltungen getheilt sind, welche indessen mit einander nicht verbunden, sondern durch Scheidewände von einander getrennt sind, wobei das Wasser aus dem tiefergelegenen Ende des einen Kanales nach dem höher gelegenen Ende des daneben liegenden Kanales in an und für sich bekannter Weise, z. B. durch Schöpfräder, gehoben wird, so dafs es in zwei nebeneinander liegenden Kanälen im geschlossenen Kreislauf und mit beliebigem Gefälle geführt und die Betriebsfähigkeit des Kanales zur Beförderung von Schiffsgefäfsen sowohl in der einen als in der anderen Richtung ununterbrochen aufrecht erhalten wird, ohne neues Wasser zuführen zu müssen, aufser des durch Verdunsten oder sonstige unvorhergesehene Vorfälle verloren gegangenen, welches durch Stichkanäle wie üblich wieder zugeführt werden kann. Die Fortbewegung der die Güter aufnehmenden Schiffe soll in bekannter Weise durch künstlich erzeugte Strömung und durch Hebewerke, wie z. B. durch geneigte Ebenen und endlose Transportketten, derart vorgenommen werden, dafs sowohl das Ueberführen der Schiffsgefäfse aus einer Haltung in die andere als auch deren Weiterbeförderung in den Haltungen selbst ohne menschliche Arbeit aufrecht erhalten wird, indem die zur Ueberleitung des Wassers aus dem einen Kanal in den anderen bezw. zur Erzeugung der künstlichen Strömung dienenden Schöpfräder und die Vorrichtungen zum selbstthätigen Ueberleiten der Schiffe in die nächstfolgende Haltung von einer Kraftmaschine dauernd in Bewegung gesetzt werden. Ein nach der vorliegenden Erfindung ausgeführter Kanal hat gegenüber den bisher bekannten Kanalanlagen mit Schleuseneinbauten den Vortheil, dafs das Befördern der Güter und Ueberführen der Transportfahrzeuge aus einer Haltung in die andere ohne jeglichen Wasserverlust infolge Fortfalls der Durchschleusungeii vorgenommen werden kann.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in Fig. ι in einer Draufsicht (theilweise im Schnitt)
und in Fig. 2 und 3 in Schnitten nach den Linien A-B bezw. C-D in Fig. 1 und 2; Fig. 4 und 5 veranschaulichen eine nach der vorliegenden Erfindung ausgeführte Kanalanlage.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, liegen die beiden Kanäle ab, welche entgegengesetztes Gefälle haben, nebeneinander und jeder Kanal ist in bestimmten Entfernungen durch eine Scheidewand e in einzelne Haltungen (c C1 d dj getheilt. Je zwei benachbarte nebeneinander liegende Kanäle sind durch einen Querkanal f mit einander verbunden und durch eine Scheidewand g derart getrennt, dafs das Wasser von dem tiefergelegenen Ende des Kanals d bezw. c1 und aus dem Querkanal f in den Kanal c bezw. d1 durch ein beliebiges Wasserhebewerk übergeführt werden kann, um in den letzteren nach dem anderen tiefer gelegenen Ende abzufliefsen und in den anderen Kanal wieder übergeführt werden zu können, so dafs das Wasser in je zwei benachbarten Kanälen im geschlossenen Kreislauf hindurchfliefst. Das Wasserhebewerk kann z. B. in beliebig angetriebenen Wasserrädern i bestehen, deren Flügel gegen' die Scheidewand g derart abgedichtet sind, dafs bei Drehung der Wasserräder in der Pfeilrichtung (Fig. 2) das Wasser aus dem Querkanal f in den Kanal c gehoben wird. Sollte in einem Kanal durch kleine Undichtigkeiten oder durch Verdunsten des Wassers der Wasserspiegel fallen, so kann durch Neben- oder Stichkanäle neues Wasser wieder zugeführt werden.
Die Fahrzeuge bestehen aus offenen Kästen h und haben annähernd denselben Querschnitt wie der Kanal, so dafs sie in dem letzteren, ohne sich zu verdrehen und festzusetzen, weitergeführt werden, wobei die Transportkästen an den Längswänden mit Rollen versehen sein können, um die Reibung zwischen dem Kasten und den Wänden des Kanals herabzumindern. Das Ueberführen dieser Schiffsgefäfse aus einer Haltung in die nächstfolgende kann in bekannter Weise z. B. durch zwei aus elastisch gelagerten Rollen m ml bestehende geneigte Ebenen k I erfolgen, welche derartig angeordnet sind, dafs die Fahrzeuge h auf diese schiefe Ebenen auflaufen und von einer endlosen, über Rollen η geführten, in beliebiger Weise angetriebenen Gliederkette 5 erfafst und mitgenommen werden. Hierbei werden sowohl die Schöpfräder i als auch die Vorrichtungen zum selbsttätigen Ueberführen der Transportkästen durch ein und dieselbe Antriebsvorrichtung in Bewegung gesetzt, so dafs die ganze Betriebsanlage des Doppelstromkanales bedeutend vereinfacht wird.
Um in den Kanal leere Schiffe einzuführen oder beladene aus demselben herauszubefördern, können an dem eigentlichen Kanal Nebehkanäle p, z. B. in Form von Schleifen (Fig. 4), derart angebracht sein, dafs nach Verbindung der letzteren mit dem eigentlichen Kanal, z. B. durch drehbar angeordnete Thüren oder Weichen q die Schiffe in die Nebenkanäle abgeführt oder aus diesen in den Hauptkanal in der Stronirichtung eingeführt werden können. Aus den Nebenkanälen können die Fahrzeuge in beliebiger Weise heraus- und in sie hineingeführt werden. Die Thüren q sind um das eine Ende drehbar und werden durch eine beliebige Stellvorrichtung derart umgestellt, dafs der Nebenkanal mit dem Hauptkanal verbunden oder von ihm getrennt ist, wobei in den Thüren Durchflufsöffnungen für das Wasser vorgesehen sind, um dem Wasser nach dem Ende der betreffenden Haltung freien Abzug zu gewähren. Die einzelnen Haltungen des Doppelstromkanals können in verschiedenen Ebenen ausgeführt und dadurch die Höhenunterschiede im Boden überwunden werden, wie dieses schematisch an dem einen Kanal des Doppelstromkanales in Fig. 5 dargestellt ist, wobei der Kanal auf der absteigenden Seite bei keinem zu grofsen Gefälle auch als durchgehender Kanal, wie punktirt angedeutet, ohne einzelne Haltungen ausgeführt sein kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kanalanlage mit zwei nebeneinander liegenden und in bestimmten Entfernungen durch Scheidewände in einzelne Haltungen getheilten Kanälen mit entgegengesetztem Gefälle, dadurch gekennzeichnet, dafs diese Kanäle mit einander nicht in Verbindung stehen und das Wasser aus dem tiefer gelegenen Ende des einen Kanales in das höher gelegene des danebenliegenden Kanales in an und für sich bekannter Weise, z. B. durch Schöpfräder gehoben wird, und die in bekannter Weise selbsttätig wirkende Vorrichtung zum Ueberführen der Transportkästen aus einer Haltung in die nächst-
. folgende durch dieselbe für die Schöpfräder dienende Antriebsvorrichtung in Bewegung gesetzt werden kann.
2. Bei der Kanalanlage nach Anspruch 1 die Anordnung von Nebenkanälen, welche mit dem Hauptkanal durch Weichen oder ähnliche Einrichtungen derart verbunden oder von demselben getrennt werden können, dafs die Schiffe aus dem Hauptkanal in die Nebenkanäle oder umgekehrt übergeführt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT132332D Active DE132332C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132332C true DE132332C (de)

Family

ID=400602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132332D Active DE132332C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132332C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294890B (de) * 1962-10-24 1969-05-08 Aubert J Verfahren zur Vorwaertsbewegung von Schiffen in einem Kanalabschnitt und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4777151A (en) * 1985-07-03 1988-10-11 Mitsui Mining Company, Limited Glass-ceramic product and method of making the same
US6107229A (en) * 1997-06-19 2000-08-22 Ernst Muhlbauer Kg Aluminofluorosilicate glass

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294890B (de) * 1962-10-24 1969-05-08 Aubert J Verfahren zur Vorwaertsbewegung von Schiffen in einem Kanalabschnitt und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4777151A (en) * 1985-07-03 1988-10-11 Mitsui Mining Company, Limited Glass-ceramic product and method of making the same
US6107229A (en) * 1997-06-19 2000-08-22 Ernst Muhlbauer Kg Aluminofluorosilicate glass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246958A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von mit oel verschmutztem wasser
DE132332C (de)
EP0524446B1 (de) Schwimmgreiferanlage für die Gewinnung von Sand und Kies
DE3508787A1 (de) Schiff mit rumpf zum einsatz in eisgewaessern
EP0281856A1 (de) Verwendung einer Vorrichtung in einem fliessenden Gewässer mit seitlicher Abzweigung bzw. Erweiterung
DE112007000108B4 (de) Überflutungsverfahren zum Einsatz in einem Tandem-Schiffsbauprozess
DE3308815A1 (de) Druckflaechen-transmissions-kraftanlage
DE4138601A1 (de) Anlage zur energieerzeugung durch wasserkraft
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE2042868A1 (de)
DE935436C (de) Schwimmbruecke
AT88100B (de) Einrichtung an Schleusen und Schiffshebewerken.
DE299050C (de)
DE170253C (de)
DE140042C (de)
DE2756241C3 (de) Entladevorrichtung für Schürfkübel
DE102021129805A1 (de) Transportmodul für Gewässerlogistik und Verfahren zum Betreiben eines Transportmoduls für Gewässerlogistik
DE965717C (de) Schaufelkettenantrieb
DE3210375C2 (de)
DE764160C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ein- und Ausfahrens von Schiffen bei Schleusenanlagen
DE221374C (de)
DE336196C (de) Schiffsschleuse mit Umfahrungskanaelen und doppelten Toranschluessen im Oberwasser und Unterwasser
DE3048942C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Ausnutzung der Bewegung von Wasserwellen
DE373709C (de) Mehrteiliges Gleitboot
DE3439591A1 (de) Schwimmbruecke