DE131167C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131167C
DE131167C DENDAT131167D DE131167DA DE131167C DE 131167 C DE131167 C DE 131167C DE NDAT131167 D DENDAT131167 D DE NDAT131167D DE 131167D A DE131167D A DE 131167DA DE 131167 C DE131167 C DE 131167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
cartridge
line
protected
breakdown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131167D
Other languages
English (en)
Publication of DE131167C publication Critical patent/DE131167C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die gebräuchlichen Schutzvorrichtungen gegen das Auftreten zu hoher Spannungen in Niederspannungsstromkreisen bestehen im Allgemeinen darin, dafs zwischen Erde und die zu schützenden Leitungen eine sogenannte Durchschlagspatrone eingeschaltet wird, deren einzelne Stromschlufsplatten durch Zwischenlagen dünner Isolirstoffe, wie Glimmer, Papier oder dergl., von einander isolirt sind; die letzleren werden beim Auftreten einer gewissen Ueberspannung durchgeschlagen und stellen so die Verbindung mit der Erde her.
Alle diese Vorrichtungen besitzen jedoch den Nachtheil, dafs gerade während der Zeit des Einsetzens eines neuen Isolirplättchens — während die Durchschlagspatrone also entfernt ist ■— die betreffende Leitung des Schutzes entbehrt. Ein zufällig daran Arbeitender kann also bei Uebertritt von Hochspannung in die Niederspannungsleitung in Gefahr kommen.
Um die an der Schutzvorrichtung selbst Beschäftigten nicht diesen Gefahren auszusetzen, ist von Siemens & Halske eine Anordnung vorgeschlagen worden, welche vermeidet, die Sicherungspatrone mit der Leitung in Verbindung zu bringen, bevor dieselbe Schlufs mit der Erde hat (vergl. die Elektrotechnische Zeitschrift vom Jahre 1901, S. 310, Fig. 62 und 63).
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, bei welcher auch bei Entfernung des Durchschlagsstöpsels der Schulz nicht aufgehoben ist.
Die in den Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnung dargestellte Schutzvorrichtung ist hierbei wie folgt beschaffen:
Der gufseiserne Träger α (Fig. 1) ist durch die bei b abgehende Leitung dauernd mit der Erde verbunden. In den Träger ist ein mit der zu schützenden Leitung / in Verbindung stehendes Slromschlufsstück c isolirt eingesetzt. Die Durchschlagspatrone d ist in das isolirte Stromschlufsstück e eingeschraubt und durch die Glocke g mit dem Gufseisen in leitende Verbindung gebracht. In dem Träger ist ferner eine Schraube s angebracht, deren Berührung ungefährlich ist, da sie das Erdpotential besitzt. Bevor der Stöpsel entfernt wird, ist diese Schraube so weit einzuschrauben, dafs sie mit c in Berührung kommt.
In Fig. 2 ist eine abgeänderte Einrichtung gezeichnet, welche die Erdverbindung selbstthätig bei Entfernung der Patrone herstellt. Die Anordnung ist im Wesentlichen dieselbe wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, nur ist an Stelle der Schraube s ein um den Punkt/2 drehbarer Hebel z' gesetzt; eine Feder k drückt denselben gegen die Glocke g. Schraubt man nun diese bezw. den Stöpsel ab, so folgt der Hebel ζ so lange der Federkraft, bis sich dessen längerer Arm an das Stromschlufsstück c anlegt, also die betreffende Niederspannungsleitung unmittelbar mit der Erde verbindet.
Natürlich darf dabei ein solcher Punkt angelegt werden, der das Potential Null gegen

Claims (1)

  1. die Erde hat, bei Drehstrom etwa der Knotenpunkt.
    In Einphasenanlagen wird zweckmäfsig durch Einschaltung einer Drosselspule oder durch Herausziehen eines neutralen Punktes aus einem Transformator ein Anschlufs geschaffen.
    Patent-A ν Sprüche:
    i. Spannungssicherung mit einer zwischen Erde und die zu schützende Leitung eingeschalteten Durchschlagspatrone, gekennzeichnet durch die Anordnung einer gefahrlos zu bedienenden Kurzschlufsschraube, mittelst welcher die zu schützende Leitung während der Auswechselung des Isolirplä'ttchens an Erde gelegt werden kann.
    Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs der Erdschlufs selbsttätig beim Abnehmen der Durchschlagspatrone hergestellt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT131167D Active DE131167C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131167C true DE131167C (de)

Family

ID=399512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131167D Active DE131167C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131167C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE131167C (de)
DE102016105602A1 (de) Leistungsschalter sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsschalters
DE2259530A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine elektrische schaltung
DE1538487C3 (de)
DE3402028C2 (de) Schutzschaltung für ein Sicherheitsgerät zur Erhöhung des Schutzpegels
DE1538369B2 (de) Fehlerstrom schutzschalter
DE613688C (de) Anordnung an elektrischen Anlagen mit einer geerdeten oder genullten Schutzleitung
AT232571B (de) Vorrichtung zum Verhüten von Starkstromunfällen
DE937718C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer unmittelbar durch einen Transformator gespeiste Anlagen
DE2929005C2 (de) Auslöseeinrichtung für ein strombegrenzendes Schaltgerät
DE938798C (de) Trennschalter fuer Hoch- und Hoechstspannungsschaltanlagen
AT406208B (de) Fi-schutzschalter mit überspannungsauslösung
DE761544C (de) Schutzschalter mit Fehlerstromspule gegen Beruehrungsspannung
DE310413C (de)
DE2237854C3 (de) Distanzschutzrelais mit einer polygonalen Auslösecharakteristik
DE609689C (de) Energierichtungsrelais fuer Mehrphasennetze
DE592551C (de) Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze
DE877473C (de) Differentialschutz fuer Zusatztransformator mit an beiden Enden offener primaerer Durchlaufwicklung und elektrisch getrennter sekundaerer ver-ketteter Wicklung, einschliesslich zugehoerigem Regeltransformator
DE637606C (de) Rundfunkstoerschutzeinrichtung an elektrischen Geraeten und Maschinen
DE493807C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Speise- oder sonstige Leiter oder Leitergruppen
DE1011503B (de) Sicherheitsanordnung fuer ein elektrisches Kabel gegen innere Kurzschluesse
DE659507C (de) Schutzeinrichtung fuer mit gesteuerten Entladungsstrecken arbeitende Stromrichteranlagen
DE462906C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Mehrphasenkabel, insbesondere Drehstromkabel, bei denen jeder Leiter von einer oder mehreren in die Isolierung eingebetteten leitenden Einlagen umgeben ist
DE753555C (de) Schutzschaltung zur UEberwachung des Erdleiters fuer umhuellte Leitungen und Kabel
DE1918419A1 (de) UEberwachungsanordnung fuer die elektrische Beheizung von Instrumenten,Leitungen u.dgl. in OElraffinerien