DE1303686C2 - LIFTING HARNESS FOR REEL DRIVEN BY DRIVEN ROLLERS - Google Patents

LIFTING HARNESS FOR REEL DRIVEN BY DRIVEN ROLLERS

Info

Publication number
DE1303686C2
DE1303686C2 DE19581303686D DE1303686DA DE1303686C2 DE 1303686 C2 DE1303686 C2 DE 1303686C2 DE 19581303686 D DE19581303686 D DE 19581303686D DE 1303686D A DE1303686D A DE 1303686DA DE 1303686 C2 DE1303686 C2 DE 1303686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
lifting
drive roller
lever
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19581303686D
Other languages
German (de)
Other versions
DE1303686B (en
Inventor
Josef; Grimm Alois; 8765 Erlenbach; Laue Johann 8751 Elsenfeld Fitzner
Original Assignee
Glanzstoff AG, 5600 Wuppertal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG, 5600 Wuppertal filed Critical Glanzstoff AG, 5600 Wuppertal
Publication of DE1303686B publication Critical patent/DE1303686B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303686C2 publication Critical patent/DE1303686C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • B65H63/0362Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism by a plate separating the package from the driving drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

dessen Abhebestütze dienende Strebe zum Aufsitzen gebracht wird, so daß der Spulenträger mit der Spule bei der Aufwärtsbewegung des Ansatzes angehoben und in der angehobenen Stellung gesperrt wird. Die Stellung der Strebe zum auf und ab bewegten Ansatz wird durch den Fadenfühlhebel bestimmt, der in seiner angehobenen Stellung, d. h. bei normalem Betrieb, die Strebe in aus dem Bewegungsbereich des Ansatzes ausgelenkter Stellung hält und sie nur, wenn er bei Fadenbruch auf Grund seines Eigengewichts herunterschwenkt, in die den Eingriff mit dem Ansatz ergebende senkrechte Stellung einschwenken läßt. Die Strebe reicht zu diesem Zweck in eine an einem Zusatzarm des Fadenfühlhebels angebrachte Führungsöse (schweizerische Patentschrift 255 929). Auch diese Vorrichtung hat, abgesehen davon, daß sie nicht wie die Vorrichtung nach der Erfindung zum Abheben des Wickels mittels einer am Wickelumfang angreifenden Abhebestange oder -platte bestimmt und geeignet ist, verschiedene Nachteile. Die Exzenterwelle und die Pleuelstangen sind aufwendige Bauteile. Wenn ferner auch bei dieser Vorrichtung der Fadenfühler nicht die Abhebekräfte zu übertragen, sondern nur die Strebe im normalen Betrieb seitlich ausgeschwenkt zu halten und sie bei Fadenbruch in ihre senkrechte Abhebestellung einschwenken zu lassen braucht, so hat die Strebe selbst beim Abhebevorgang aber doch erhebliche Kräfte aufzunehmen und muß deswegen stabil sein. Um ihre Auslenkung während des normalen Betriebes zu bewirken, muß deshalb der Faden eine entsprechend große Kraft auf den Fadenfühlhebel ausüben. Außerdem muß der die Strebe führende Ann des Fadenfühlers diese Strebe nicht nur im normalen Betrieb zuverlässig in der ausgelenkten Stellung halten, sondern darüber hinaus auch so ausgebildet sein, daß er durch die im eingerückten Zustand aufwärts bewegte und dabei in der Führungsöse gleitende Strebe nicht beschädigt wird. Ferner ist auch hier zu berücksichtigen, daß auch im normalen Betrieb starke Fadenspannungsschwankungen auftreten und der Fadenfühlhebel in der Lage sein sollte, sich diesen Schwankungen entsprechend ungehindert auf und ab zu bewegen. Diese Bewegungen werden aber durch die Reibung behindert, die bei ihnen zwischen der Führungsöse und der von dieser ausgelenkt gehaltenen Strebe auftritt. Dadurch wird der Faden zusätzlich belastet. Außerdem ist der mögliche Schwenkbereich des Fadenfühlers stark beschränkt, weil die Strebe weder in der Führungsöse klemmen noch aus dieser herausgelangen darf, zugleich aber durch die Führungsöse immer zuverlässig entweder in der ausgeschwenkten Stellung gehalten oder in die Eingriffsstellung gebracht werden muß.whose lifting support serving strut is brought to sit on, so that the bobbin carrier with the bobbin is raised during the upward movement of the attachment and locked in the raised position. the Position of the strut to the approach moving up and down is determined by the thread feeler lever, which is in his raised position, d. H. during normal operation, the strut in out of the range of motion of the Approach deflected position and it only holds when it breaks in thread due to its own weight pivoted down, into which the engagement with the approach resulting vertical position can pivot. For this purpose, the strut extends into a guide eyelet attached to an additional arm of the thread feeler lever (Swiss patent specification 255 929). This device also has, apart from the fact that they do not like the device according to the invention for lifting the roll by means of a on the circumference of the roll attacking lifting rod or plate is intended and suitable, various disadvantages. The eccentric shaft and the connecting rods are expensive components. If also with this device the thread feeler does not transmit the lifting forces, but only the strut laterally during normal operation to keep it swiveled out and swivel it into its vertical lift-off position in the event of a thread breakage needs to leave, the strut itself has to absorb considerable forces during the lifting process and must therefore be stable. To cause their deflection during normal operation, must therefore the thread exert a correspondingly large force on the thread feeler lever. Besides, he has to Strive leading Ann of the thread feeler this strut not only reliable in normal operation in the deflected Hold position, but also be designed in such a way that it is indented by the State that the strut is moved upwards and sliding in the guide eye is not damaged. In addition, it must be taken into account here, too, that strong thread tension fluctuations even in normal operation occur and the thread feeler lever should be able to adjust to these fluctuations to move up and down freely. However, these movements are hindered by the friction that occurs at them occurs between the guide eye and the strut held deflected by this. This will the thread is additionally loaded. In addition, the possible swivel range of the thread feeler is severely limited, because the strut must neither get stuck in the guide eye nor come out of it, at the same time but always reliably held either in the swiveled-out position by the guide eye or must be brought into the engaged position.

Bei einer weiteren für Treibwalzenspulmaschinen bekannten Spulenabhebevorrichtung, bei der der Abhebemechanismus ebenfalls auf die Spulgengabel wirkt (deutsche Patentschrift 868 867), wird die Abhebekraft durch eine Feder aufgebracht, die beim normalen Spulen durch einen Rasthebel in gespannter, die Spulengabel in Arbeitsstellung belassender Form gesperrt und bei Fadenbruch durch Ausrasten des Rasthebels zum Abheben der Spulengabel freigegeben wird. Das Ausrasten des Rasthebels geschieht dabei in der Weise, daß der Fadenfühlhebel, wenn er infolge seines Eigengewichts herunterschwenkt, mit einem an ihm vorhandenen Anschlagteil gegen einen zweiten Hebel und dieser wiederum gegen einen dritten Hebel stößt, der dadurch mit seinem freien Ende zum Eingriff mit der Treibwalze gelangt, so daß diese auf ihn die zum Ausrasten des Rasthebels erforderliche Kraft übertragen kann. Bei dieser Vorrichtung kann zwar der Fadenfühlhebel leicht sein, weil er selbst weder die zum Anheben der Spulengabel erforderliche Kraft zu übertragen noch die Kraft zum Ausrasten des Rasthebels aufzubringen oder zu übertragen hat, sondern den zum Ausrasten dienenden Hilfshebel lediglich in den Wirkungsbereich der Treibwalze zu bringen braucht. Es ist auch keine von der Treibwalzenwelle gesonderte Nockenwelle erforderlich. Trotzdem ist aber diese Vorrichtung verhältnismäßig kompliziert, und die Notwendigkeit, jedesmal nach einem Fadenbruch die Feder spannen zu müssen, erschwert die Bedienung der Vorrichtung.In another known bobbin lifting device for drive roll winding machines, in which the lifting mechanism also acts on the Spulgengabel (German patent specification 868 867), the lifting force applied by a spring, which during normal bobbin winding by a locking lever in tensioned, the bobbin fork is locked in the working position and by disengaging if the thread breaks the locking lever is released to lift the bobbin fork. The locking lever disengages in such a way that the thread feeler lever, when it swings down as a result of its own weight, with an existing stop part against a second lever and this in turn against a third Lever pushes, which thereby arrives with its free end for engagement with the drive roller, so that this can transmit the force required to disengage the locking lever on him. With this device Although the thread feeler lever can be light, because it itself neither has the necessary to lift the bobbin fork To transmit force nor to apply or transmit the force to disengage the locking lever has, but the auxiliary lever used to disengage only in the area of action of the drive roller needs to bring. There is also no need for a camshaft separate from the drive roller shaft. Nevertheless, this device is relatively complicated, and the need every time Having to tension the spring after a thread break makes it difficult to operate the device.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, für eine am Spulenumfang angreifende Spulenabhebevorrichtung der zu Anfang genannten Art eine ausschließlich mechanisch wirkende Ausfüh-The object on which the invention is based is to provide a Spool lifting device of the type mentioned at the beginning an exclusively mechanically acting execution

ao rungsform anzugeben, die möglichst einfach ausgebildet ist, wenig verschleiß- und störanfällig ist, den Faden möglichst wenig beansprucht und bei der zu diesem Zweck, ähnlich wie bei der zuletzt besprochenen, "auf die Spulengabel wirkenden Vorrichtung, keine von der Treibwalzenwelle gesonderte Nockenwelle erforderlich ist und der Fadenfühlhebel die Abhebebewegung nur durch eine sehr geringe Kraft einzuleiten, weitere Kräfte aber weder aufzubringen noch zu übertragen braucht.indicate ao approximate form that is as simple as possible, little wear and tear and is prone to failure, the thread stressed as little as possible and, for this purpose, similar to the one discussed last, "Device acting on the bobbin fork, no camshaft separate from the drive roller shaft is required and the thread feeler lever can only initiate the lifting movement with a very low force, but neither needs to raise nor to transfer further forces.

Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch eine zugleich als Nockenwelle ausgebildete Treibwalzenwelle sowie durch einen aus drei Lenkern bestehenden Vierecklenker, bei dem ein von der Treibwalzenachse weiter entfernt befindlieher erster Lenker und ein dichter, an der Treibwalzenachse befindlicher zweiter Lenker im wesentlichen senkrecht und zueinander parallel angeordnet und die unteren Enden beider Lenker durch einen dritten Lenker gelenkig miteinander verbunden sind, während ihre oberen Enden an je einem am Maschinenrahmen festen Schwenkpunkt schwenkbar gelagert sind, wobei der zweite Lenker über seinen Schwenkpunkt hinaus nach oben zu einem zum Abheben des Wickels dienenden Abhebearm verlängert ist, während am ersten Lenker in dessen unterer Hälfte auf einem Bolzen ein Winkelhebel, dessen unterer Schenkel im wesentlichen auf die Treibwalzenachse und dessen oberer Schenkel im wesentlichen nach oben zeigt, schwenkbar gelagert ist, wobei der untere Schenkel des Winkelhebels an seinem zur Treibwalzenachse weisenden Ende eine Nase, die zum Zusammenwirken mit einem umlaufenden Nocken der Nokkenwelle bestimmt ist, trägt, weiter durch einen am oberen Ende des oberen Schenkels des Winkelhebels schwenkbar angebrachten Fadenfühlerhebel, dessen Fadenführeröse sich jenseits der Treibwalzenachse befindet, wobei der Winkelhebel einen Fadenfühlerhebelanschlag, gegen den der Fadenfühlerhebel beim Herunterschwenken schlägt, und der erste Lenker des Vierecklenkers einen Anschlag für den im wesentlichen senkrecht stehenden Teil des Winkelhebels aufweist. The inventive solution to this problem is characterized by a camshaft at the same time trained drive roller shaft as well as by a four-bar link consisting of three links, in which a The first link is further away from the drive roller axis and a closer link is located on the drive roller axis located second link arranged substantially perpendicular and parallel to each other and the lower ends of both links are hinged together by a third link, while their upper ends each pivotably mounted on a pivot point fixed to the machine frame are, the second link beyond its pivot point up to a to lift off the Winding serving lifting arm is extended, while on the first handlebar in its lower half a bolt, an angle lever, the lower leg of which is essentially on the drive roller axis and the upper leg of which points essentially upwards, is pivotably mounted, the lower one Leg of the angle lever at its end facing the drive roller axis has a nose that interacts is determined with a rotating cam of the camshaft, carries, further through an am upper end of the upper leg of the angle lever pivotably mounted thread feeler lever, its The thread guide eyelet is on the other side of the drive roller axis, with the angle lever having a thread feeler lever stop, against which the thread feeler lever strikes when swinging down, and the first link of the Rectangular link has a stop for the substantially perpendicular part of the angle lever.

Die Einrichtung ist insgesamt derart ausgebildet, daß im normalen Betrieb der Fadenfühlerhebel vom Fadenfühlerhebelanschlag abgehoben ist, der Winkelhebel auf Grund seines eigenen Übergewichtes nicht am Anschlag des ersten Vierecklenkers anliegt und der untere Winkelhebelschenkel derart oberhalb anThe device is designed so that in normal operation of the thread feeler lever from The thread feeler lever stop is lifted, the angle lever is not due to its own excess weight rests against the stop of the first four-bar link and the lower angle lever arm in such a way above

der Treibwalzenachse vorbeizeigt, daß seine Nase von dem umlaufenden Nocken nicht berührt, wird, daß dagegen bei Fadenbruch sich der Fadenfühlerhebel auf den Fadenfühlerhebelanschlag legt, durch das Übergewicht seines nach jenseits der Treibwalzenachse reichenden Teils den Winkelhebel mit seinem oberen Schenkel in Richtung auf die Treibwalzenachse bis zur Anlage am Anschlag des ersten Lenkers schwenkt und dadurch die Nase des unteren Winkelhebelschenkels in den Wirkungsbereich des umlaufenden Nockens bringt, so daß der Nocken bei seinem Umlauf gegen die Nase stößt und dadurch über den am Anschlag des ersten Vierecklenkers anliegenden Winkelhebel den gesamten Vierecklenker und damit auch dessen Abhebearm bewegt.the drive roller axis is tipped so that its nose is not touched by the rotating cam, that, however, the thread feeler lever when the thread breaks on the thread feeler lever stop, due to the preponderance of his on the other side of the drive roller axis Reaching part of the angle lever with its upper leg in the direction of the drive roller axis Pivots to the stop of the first link and thereby the nose of the lower Brings angle lever leg into the range of action of the revolving cam, so that the cam at its circulation abuts against the nose and thereby abuts against the stop of the first rectangular link Angle lever moves the entire square link and thus also its lifting arm.

Bei einer solchen Anordnung bleibt der leicht ausgebildete Fadenfühler selbst von jeglichem Kontakt mit dem umlaufenden Nocken bewahrt und braucht auch keinerlei von diesem hervorgerufene Kräfte aufzunehmen oder zu übertragen. Die Abhebekräfte wirken nur auf die Nase des Winkelhebels, an dem der Fadenfühler schwenkbar gelagert ist. Ein solcher Aufbau der Abhebevorrichtung ist einfach und kann an den notwendigen Stellen ausreichend stark ausgebildet werden, ohne daß die Feinfühligkeit der eigentliehen Fühleinrichtung dadurch beeinträchtigt würde. Mittels dieser Abhebevorrichtung ist es daher möglich, auch feinste Fäden einwandfrei aufzuwickeln, ohne daß die Fadenspannung unter der Fühlerbelastung die zulässigen Grenzen übersteigt.With such an arrangement, the lightly designed thread feeler itself remains free of any contact with the rotating cam and does not need to absorb any forces caused by this or transfer. The lifting forces only act on the nose of the angle lever on which the Thread feeler is pivoted. Such a construction of the lifting device is simple and can be developed sufficiently strong in the necessary places without the sensitivity of the actual Sensory device would be impaired. By means of this lifting device it is therefore possible to Wind up even the finest threads without the thread tension being under the load of the sensor exceeds the permissible limits.

An Hand der Zeichnung wird die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert. Es zeigtThe device according to the invention is explained in more detail with reference to the drawing. It shows

F i g. 1 die Abhebevorrichtung in Betriebsstellung,F i g. 1 the lifting device in the operating position,

F i g. 2 die Abhebevorrichtung nach erfolgter Abschaltung des Wickels.F i g. 2 the lifting device after it has been switched off of the wrap.

Der Antrieb des Wickels 1 erfolgt durch die Treibwalze 2. Diese sitzt bei der dargestellten Konstruktion auf einer durchgehenden Welle 3 für eine Anzahl nebeneinander angeordneter Aufwickelstellen. Auf der Welle 3 ist zu jeder Treibwalze 2 ein Nocken 4 vorgesehen, der in der nachstehend beschriebenen Weise die Abhebevorrichtung betätigt. Ein Fadenfühlerhebel 5 liegt mit seinem eine Fadenführeröse tragenden Ende auf dem nicht dargestellten laufenden Faden auf.The winding 1 is driven by the drive roller 2. This is located in the construction shown on a continuous shaft 3 for a number of winding stations arranged next to one another. on the shaft 3, a cam 4 is provided for each drive roller 2, which is described in the following Way actuated the lifting device. A thread feeler lever 5 lies with its one thread guide eye bearing end on the running thread, not shown.

Der aus den drei Lenkern 10, 11 und 12 gebildete Vierecklenker ist an dem am Maschinenrahmen 9 befestigten Träger8 in den ortsfesten Schwenkpunkten 6 und 7 schwenkbar gelagert. Die beiden im wesentlichen senkrecht und zueinander parallel an- So geordneten Lenker 10 und 11 sind über die Gelenkpunkte 13 und 14 mittels des Lenkers 12 untereinander verbunden. Der Lenker 11 weist einen über den Schwenkpunkt 7 verlängerten Abhebearm 15 auf, der am Ende die Abhebestange 16 trägt. Auf dem Lenker 10 ist schwenkbar auf dem Bolzen 17 der Winkelhebel 18 gelagert. Er weist an seinem unteren, im wesentlichen auf die Treibwalzenachse 3 zeigenden Schenkel eine Nase 19 auf, die im normalen Betriebszustand bis dicht an den Umlaufbereich des Nokkens 4 mit dessen Nockenende 20 heranreicht. Am oberen Ende des oberen, im wesentlichen nach oben zeigenden oberen Schenkels des Winkelhebels 18 ist weiterhin am Drehpunkt 21 ein Fadenfühlerhebel 5 derart angelenkt, daß im normalen Betriebszustand der Winkelhebel 18 durch sein eigenes Übergewicht und dasjenige eines Teiles des Fadenfühlerhebels 5 in der in F i g. 1 gezeichneten Betriebsstellung gehalten ist. Weiterhin befindet sich am Winkelhebel 18 ein Anschlag 22, gegen den sich der Fadenfühlerhebel 5 nur im Falle des Fadenbruchs anlegt. Am ersten Lenker 10 ist für den Winkelhebel 18 ein Anschlag 23 vorgesehen, gegen den der Winkelhebel bei Fadenbruch geschwenkt ^ird und über den die vom Nokken 4, 20 auf die Winkelhebelnase 19 ausgeübte Kraft auf den Vierecklenker übertragen wird.The square link formed from the three links 10, 11 and 12 is attached to the one on the machine frame 9 Beam8 in the fixed pivot points 6 and 7 pivoted. The two are essentially perpendicular and parallel to one another Orderly handlebars 10 and 11 are connected to one another via the hinge points 13 and 14 by means of the handlebar 12 connected. The handlebar 11 has a lifting arm 15 which is extended over the pivot point 7 and which at the end of the lifting rod 16 carries. On the handlebar 10, the angle lever is pivotable on the bolt 17 18 stored. It points at its lower one, essentially pointing to the drive roller axis 3 Leg has a nose 19, which in the normal operating state up close to the area of rotation of the cam 4 with its cam end 20 reaches. At the top of the top, essentially upwards The upper leg of the angle lever 18 pointing towards the top is also a thread feeler lever 5 at the pivot point 21 hinged in such a way that in the normal operating state the angle lever 18 by its own excess weight and that of a part of the thread feeler lever 5 in the FIG. 1 operating position shown is. There is also a stop 22 on the angle lever 18, against which the thread feeler lever 5 rests only applies in case of thread breakage. On the first link 10 there is a stop 23 for the angle lever 18 provided against which the angle lever is pivoted in the event of a thread breakage and via which the cam 4, 20 force exerted on the angle lever nose 19 is transmitted to the rectangular link.

Im Falle des Fadenbruchs schwenkt das Ende des Fadenfühlerhebels 5 unter dessen Gewicht nach unten so weit aus, bis der Fadenfühlerhebel 5 am Anschlag 22 des Winkelhebels 18 anschlägt. Hierdurch wird der bisher von der Treibwalze weg gelegene Schwerpunkt des Winkelhebels 18 (s. F i g. 1) zu dieser hin über seinen Drehpunkt 17 hinaus verlagert, und der Winkelhebel 18 schwenkt um den Drehpunkt 17 im Uhrzeigersinn, bis er am Anschlag 23 anschlägt. Dadurch gerät nun die Nase 19 des Winkelhebels 18 in den Umlaufbereich des Nockens 4 bzw. seines Endes 20, das die Nase 19 und damit den Winkelhebel 18 zusammen mit dem diesen tragenden Lenker 10 nach links in die Lage der F i g. 2 wegdrückt. Durch die Kopplung mittels des Lenkers 12 folgt auch der Lenker 11 dieser Bewegung und mit ihm der Abhebearm 15. Hierdurch wird die Abhebestange 16 zwischen Wickel 1 und Treibwalze 2 geschoben und hebt den Wickel 1 von der Treibwalze 2 ab. Die Abhebestange 16 wird über die Berührungslinie zwischen Wickel 1 und Treibwalze 2 so weit hinausgeschoben, daß ein selbsttätiges Zurückschlagen verhindert wird. Das Gewicht des Wickels 1 wirkt noch zusätzlich auf die Abhebestange ein, so daß die Abhebevorrichtung in dieser Ausschwenkstellung verbleibt und die Nase 19 des Winkelhebels 18 außerhalb des Umlaufbereichs des Nockens 4 bleibt. Der Wickel ist damit sicher abgehoben.In the event of a thread break, the end of the thread feeler lever 5 pivots down under its weight until the thread feeler lever 5 strikes the stop 22 of the angle lever 18. Through this the center of gravity of the angle lever 18 (see FIG. 1), which was previously away from the drive roller, becomes this shifted out beyond its pivot point 17, and the angle lever 18 pivots about the pivot point 17 clockwise until it hits stop 23. This now gets the nose 19 of the angle lever 18 in the circumferential area of the cam 4 or its end 20, which the nose 19 and thus the angle lever 18 together with the link 10 carrying this to the left in the position of FIG. 2 pushes away. Due to the coupling by means of the handlebar 12, the handlebar 11 also follows this movement and with it him the lifting arm 15. As a result, the lifting rod 16 is pushed between the winding 1 and the drive roller 2 and lifts the roll 1 from the drive roller 2. The lifting bar 16 is pushed out over the line of contact between winding 1 and drive roller 2 so far that that an automatic kickback is prevented. The weight of the roll 1 acts still additionally on the lifting bar, so that the lifting device is in this pivoted-out position remains and the nose 19 of the angle lever 18 remains outside the circumferential area of the cam 4. The wrap is safely lifted off.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Vorrichtung an Treibwalzenspulmaschinen zum Abheben der Wickel von den Treibwalzen bei Fadenbruch mittels einer am Wickelumfang angreifenden Abhebestange oder -platte, bei der der Abhebemechanismus eine für mehrere Spulstellen gemeinsame Nockenwelle zum Erzeugen der Abhebekraft enthält und durch die Bewegung des Fadenfühlers bei Fadenbruch ausgelöst wird, gekennzeichnet durch eine zugleich als Nockenwelle ausgebildete Treibwalzenwelle (3) sowie durch einen aus drei Lenkern (10, 11, 12) bestehenden Vierecklenker, bei dem ein von der Treibwalzenachse (3) weiter entfernt befindlicher erster Lenker (10) und ein dichter, an der Treibwalzenachse (3) befindlicher zweiter Lenker (11) im wesentlichen senkrecht und zueinander parallel angeordnet und die unteren Enden beider Lenker (10, 11) durch einen dritten Lenker (12) gelenkig miteinander verbunden sind, während ihre oberen Enden an je einem am Maschinenrahmen festen Schwenkpunkt (6, 7) schwenkbar gelagert sind, wobei der zweite Lenker (11) über seinen Schwenkpunkt (7) hinaus nach oben zu einem zum Abheben des Wickels (1) dienenden Abhebearm (15, 16) verlängert ist, während am ersten Lenker (10) in dessen unterer Hälfte auf einem Bolzen (17) ein Winkelhebel (18), dessen unterer Schenkel im wesentlichen auf die Treibwalzenachse (3) und dessen oberer Schenkel im wesentlichen nach oben zeigt, schwenkbar gelagert ist, wobei der untere Schenkel des Winkelhebels (18) an seinem zur Treibwalzenachse (3) weisenden Ende eine Nase (19), die zum Zusammenwirken mit einem umlaufenden Nocken (20) der Nockenwelle (3, 4) bestimmt ist, trägt, weiter durch einen am oberen Ende des oberen Schenkels des Winkelhebels (18) schwenkbar angebrachten Fadenfühlerhebel (5), dessen Fadenführeröse sich jenseits der Treibwalzenachse (3) befindet, wobei der Winkelhebel (18) einen Fadenfühlerhebelanschlag (22), gegen den der Fadenfühlerhebel (5) beim Herunterschwefiken schlägt, und der erste Lenker (10) des Vierecklenkers einen Anschlag (23) für den im wesentlichen senkrecht stehenden Teil des Winkelhebels (18) aufweist.Device on drive roller winding machines for lifting the lap off the drive rollers in the event of a thread breakage by means of a lifting bar or plate that acts on the circumference of the winding, in which the lifting mechanism produces a camshaft that is common to several winding units contains the lifting force and is triggered by the movement of the thread feeler if the thread breaks, characterized by a drive roller shaft (3) which is also designed as a camshaft and by a three-link (10, 11, 12) existing four-bar link, in which one of the Drive roller axis (3) further away located first link (10) and a closer one on the drive roller axis (3) located second link (11) substantially perpendicular and parallel to each other arranged and the lower ends of both links (10, 11) articulated by a third link (12) are connected to one another, while their upper ends are each connected to one on the machine frame fixed pivot point (6, 7) are pivotably mounted, the second link (11) via his Pivot point (7) also upwards to a lifting arm which is used to lift off the roll (1) (15, 16) is extended, while on the first link (10) in its lower half on a Bolt (17) an angle lever (18), the lower leg of which is essentially on the drive roller axis (3) and whose upper leg points essentially upwards, is pivotably mounted, the lower leg of the angle lever (18) pointing towards the drive roller axis (3) End of a lug (19) which interacts with a rotating cam (20) of the camshaft (3, 4) is determined, carries, further through one at the upper end of the upper leg of the bell crank (18) pivotably mounted thread feeler lever (5), the thread guide eye of which is on the other side the drive roller axis (3) is located, the angle lever (18) having a thread feeler lever stop (22), against which the thread feeler lever (5) strikes when swinging down, and the first Link (10) of the square link has a stop (23) for the substantially vertical Has part of the angle lever (18). Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Treibwalzenspulmaschinen zum Abheben der Wickel von den Treibwalzen bei Fadenbruch mittels einer am Wickelumfang angreifenden Abhebestange oder -platte, bei der der Abhebemechanismus eine für mehrere Spulstellen gemeinsame Nockenwelle zum Erzeugen der Abhebekraft enthält und durch die Bewegung des Fadenfühlers bei Fadenbruch ausgelöst wird.The invention relates to a device on drive roll winding machines for lifting the lap off the drive rollers in the event of a thread breakage by means of a lifting bar that acts on the circumference of the lap or plate in which the lifting mechanism uses a camshaft that is common to several winding units Generating the lifting force and triggered by the movement of the thread feeler in the event of thread breakage will. Bei einer bekannten Vorrichtung djeser Art hat der Fadenfühlerhebel einen zusätzlichen Arm, der bei Fadenbruch und dem dabei erfolgenden Ausschwenken des Fadenfühlerhebels in den Umlaufbereich des zugehörigen Nockens einer von der Treibwalzenwelle gesondert vorgesehenen Nockenwelle gerät, so daß letzterer über diesen Arm des Fühlhebels die notwendige Abhebekraft auf den Abhebemechanismus ausübt (deutsche Patentanmeldung H 9803). Diese Konstruktion ist schon deshalb aufwendig, weil bei ihr die Nockenwelle von der Treibwalzenwelle gesondert vorgesehen ist. Außerdem hat sie sich für das Aufwickeln sehr feiner Fäden auch deshalb nicht bewährt, weil der mit dem Fühlhebel verbundene Arm, der in den Bereich des Nockens einschwenkt, verhältnismäßig stark ausgebildet sein muß, um die durch den umlaufenden Nocken aufgebrachte Kraft übertragen zu können, und weil entsprechend kräftig vor allem auch die zu diesem Arm gehörige Lagerung, d. h. aber die Füllhebellagerung, ausgebildet sein muß, wodurch in dieser auch entsprechend große Reibungskräfte auftreten. So ergeben sich Fadenfühlhebel, die zur Ausübung ihrer eigentlichen Funktion zu schwerfällig sind. Zwar hat man versucht, das Gewicht des zusätzlichen Armes durch an einem weiteren Arm des Fühlhebels angebrachte Gegengewichte auszugleichen und damit die vom Fühlhebel auf den Faden ausgeübte Belastung so weit zu verringern, daß auch das Spulen feinster Fäden möglich würde. Der Fadenfühlerhebel beansprucht den Faden aber nicht nur durch sein ruhendes Gewicht, sondern auch durch seine Massenkräfte, die wirksam werden, wenn er sich infolge der auch bei normalem Betrieb auftretenden Fadenspannungsschwankungen auf und ab bewegt. Diese Massenkräfte lassen sich durch Gegengewichte aber ebensowenig verringern wie die durch die erforderliche kräftige Lagerung hervorgerufenen Reibungskräfte.In a known device of this type, the thread feeler lever has an additional arm, which at Thread breakage and the resulting swiveling of the thread feeler lever into the circulation area of the associated cam of a camshaft provided separately from the drive roller shaft, so that the latter exerts the necessary lifting force on the lifting mechanism via this arm of the feeler lever (German patent application H 9803). This construction is complex because it has the Camshaft is provided separately from the drive roller shaft. Plus, she's responsible for winding it up very fine threads also not proven because the arm connected to the feeler lever, which swivels into the area of the cam, must be designed to be relatively strong in order to get through to be able to transmit the force applied to the rotating cam, and because it is accordingly powerful especially the bearing associated with this arm, d. H. but the filling lever mounting must, as a result of which correspondingly large frictional forces occur in this. This results in thread feeler levers, which are too cumbersome to carry out their actual function. Although you tried to reduce the weight of the additional arm by means of counterweights attached to another arm of the feeler lever to compensate and thus to reduce the load exerted by the feeler lever on the thread so much that winding of the finest threads would also be possible. However, the thread feeler lever does not stress the thread only through its resting weight, but also through its inertial forces, which become effective when it moves up and down as a result of the thread tension fluctuations that occur even during normal operation emotional. These inertial forces cannot be reduced by counterweights any more than they can by the necessary strong storage caused frictional forces. Bei einer anderen Vorrichtung zum Abheben der Spule von der sie antreibenden Walze ist der Fadenwächter derart mit einem Schalter verbunden, daß bei Fadenbruch ein Stromkreis geschlossen wird, der eine Sperrvorrichtung auslöst, welche die Spule bis dahin gegen ein Gewicht in Arbeitslage gehalten hat. Nach Lösen der Sperrvorrichtung schiebt das Gewicht die Spule auf eine Auflageplattform (französische Patentschrift 1 042 754). Die elektrische Einrichtung ist verhältnismäßig aufwendig, und ihre Wartung bringt besondere Probleme mit sich. Bei dieser Vorrichtung kann ferner zwar der Fadenfühler beliebig leicht gemacht werden, es ist jedoch nicht möglich, den Faden vom Fadenfühler direkt zur Changiervorrichtung an der Aufwickelspule zu leiten, weil die durch die Changiervorrichtung hervorgerufenen Schwingungen des Fadenfühlers — gegebenenfalls noch verstärkt durch anderweitig hervorgerufene Fadenspannungsschwankungen — die Gefahr mit sich bringen, daß die Maschine auch ohne Fadenbruch abgeschaltet wird. Da selbst beim Zwischenschalten eines weiteren Fadenfühlers vor der Changiereinrichtung nicht zu vermeiden ist, daß gelegentliche, zum Teil heftige Fadenspannungsschwankungen zum unbeabsichtigten Abschalten der Maschine führen, befriedigt diese Vorrichtung ebenfalls nicht.Another device for lifting the bobbin from the roller that drives it is the thread monitor so connected to a switch that in the event of a thread breakage a circuit is closed, the one Locking device triggers, which has held the coil up to then against a weight in the working position. To When the locking device is released, the weight pushes the bobbin onto a support platform (French patent 1 042 754). The electrical installation is relatively expensive and requires maintenance special problems with yourself. In this device, the thread feeler can also be made as easy as desired but it is not possible to send the thread from the thread feeler directly to the traversing device the take-up reel because of the vibrations caused by the traversing device of the thread feeler - possibly reinforced by otherwise caused thread tension fluctuations - involve the risk that the machine will switch off without a thread breakage will. Since not even if a further thread feeler is connected in front of the traversing device it is to be avoided that occasional, sometimes violent yarn tension fluctuations become unintentional Shut down the machine lead, this device is also unsatisfactory. Eine weitere bekannte Vorrichtung zum Abheben der Spule von der Treibwalze, die insbesondere für Spulmaschinen mit zwei Spulenreihen zum automatischen Unterbrechen des Eingriffs zwischen Spule und Antriebswalze dient, hat eine in der Mittelachse der Maschine verlaufende Exzenterwelle, die je Spulstelle einen an einer Pleuelstange sitzenden Ansatz auf und ab bewegt, auf den bei Fadenbruch eine vom schwenkbaren Spulenträger herabhängende und alsAnother known device for lifting the bobbin from the drive roller, which is particularly useful for Winding machines with two rows of bobbins to automatically interrupt the engagement between the bobbin and The drive roller is used, has an eccentric shaft running in the center axis of the machine, which per winding unit a sitting on a connecting rod approach moves up and down, on which a thread breakage from pivotable bobbin hanging down and as
DE19581303686D 1958-08-16 1958-08-16 LIFTING HARNESS FOR REEL DRIVEN BY DRIVEN ROLLERS Expired DE1303686C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0014867 1958-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303686B DE1303686B (en) 1972-06-29
DE1303686C2 true DE1303686C2 (en) 1973-03-08

Family

ID=7574762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581303686D Expired DE1303686C2 (en) 1958-08-16 1958-08-16 LIFTING HARNESS FOR REEL DRIVEN BY DRIVEN ROLLERS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1303686C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1303686B (en) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220769B (en) Automatic winding machine with revolving winding units
DE2163140A1 (en) Automatic maintenance device for spinning machines or the like
DE1303686C2 (en) LIFTING HARNESS FOR REEL DRIVEN BY DRIVEN ROLLERS
DE550108C (en) Storage of spinning and twisting spindles
DE2628125C3 (en) Spinning or twisting machine
DE1685889B1 (en) DEVICE FOR MONITORING THE RUNNING OF FLUEGEL SPINNING MACHINES, IN PARTICULAR SPINNING MACHINES
DE1093276B (en) Stopping device for twisting machines, tree machines, weaving machines or the like.
DE7912423U1 (en) Thread breakage monitor
DE515088C (en) Device for interrupting the supply of work goods for spinning, twisting and similar textile machines
DE2433226C2 (en) Thread monitor for spinning or twisting spindles, especially two-for-one twisting spindles
DE967746C (en) Yarn storage device for shearing machines, especially for warp knitting
DE255286C (en)
DE1510839C (en)
DE320312C (en) Release device for paper spinning machines with humidifier
DE2144320A1 (en) Method and device for controlling and readjusting the tension of a yarn to be fed to a yarn winder
DE198987C (en)
DE601215C (en) Device for automatic interruption of the supply of the work material for spinning, twisting and similar textile machines
DE183260C (en)
DE353273C (en) Release device in case of thread breakage for spinning machines
DE1685889C (en) Device for monitoring the sliver iaufes on wing spinning machines ^ in particular roving machines
DE1510724A1 (en) Switch-off device for twisting and winding machines
DE65333C (en) Regulator for Mule fine spinning machines
AT83382B (en) Safety catch for cages of mine conveyor systems, elevators, etc. like
AT83745B (en) Device for twisting and spinning machines connected to thread monitor for automatic clamping of a broken thread in front of the drafting system by means of clamping jaws.
DE194563C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)