DE130332C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130332C
DE130332C DENDAT130332D DE130332DA DE130332C DE 130332 C DE130332 C DE 130332C DE NDAT130332 D DENDAT130332 D DE NDAT130332D DE 130332D A DE130332D A DE 130332DA DE 130332 C DE130332 C DE 130332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
pointer
disk
ring
dial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130332D
Other languages
German (de)
Publication of DE130332C publication Critical patent/DE130332C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C15/00Computing mechanisms; Actuating devices therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

JVl 130332 KLASSE 42 d. JVl 130332 CLASS 42 d.

eine Ansicht bei abgenommenema view with removed

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Zählwerk, dessen Zifferscheiben je nach Wunsch durch eine sich drehende Welle oder durch Niederdrücken eines Knopfes weitergeschaltet werden können. Hierdurch wird erreicht, dafs es sowohl zum Zählen beliebiger Gegenstände als auch zur Angabe der von einem Fahrzeuge zurückgelegten Anzahl Kilometer verwendet werden kann. Diese gemeinsame Anordnung der beiden beschriebenen von einander unabhängigen Schaltvorrichtungen bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.The subject of the present invention is a counter whose dials each indexed as desired by a rotating shaft or by pressing a button can be. In this way it is achieved that it can be used both for counting arbitrary Objects as well as to indicate the number of kilometers traveled by a vehicle can be used. This common arrangement of the two described mutually independent switching devices forms the subject of the present invention.

Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand, und zwar zeigt:The accompanying drawing illustrates the subject matter of the invention, namely shows:

Fig. ι
Zifferblatt,
Fig. Ι
Dial,

Fig. 2 eine Seitenansicht, zum Theil geschnitten, Fig. 2 is a side view, partly in section,

Fig. 3 den Wegmesser in Ansicht, auf der Lenkstange befestigt.Fig. 3 the odometer in view, attached to the handlebar.

Das Zählwerk hat die Form einer Uhr und ■ist mit dieser vereinigt, wie es bereits bekannt ist. Es ist nach Fig. 3 in einem auf der Lenkstange ι des Fahrrades befestigten Bügel 2 eingespannt. An dem Bügel 2 ist eine Welle 3 mit Schnurscheibe 4 angeordnet, welche mit einer am Zählwerk 5 angebrachten Welle 6 gekuppelt wird. Auf der Welle 6 ist eine Schnecke 7 angeordnet, welche in die Zahnung eines Ringes 9 innerhalb des Uhrgehäuses eingreift. Das Uhrgehäuse ist in zwei Räume durch eine Wand 8 getheilt. Der Ring 9 trägt einen Zeiger 10, der mit seiner Spitze über die Meterstriche, die auf dem Rande des Zifferblattes vorgesehen sind, gleitet. Der Ring 9 trägt ferner einen Anschlag 11 und eine Feder 12, welch' letztere mit ihrem Ende 13 bei dem Umlaufen des Ringes 9 an die im Kreise auf der Hauptantriebsscheibe 14 des Zählwerks angeordneten Stifte 15 angreift, so dafs bei einmaliger Umdrehung des Ringes 9 auch die Scheibe 14 um einen Stift weiter bewegt wird. Der mit der Scheibe 14 verbundene Zeiger 16 wird hierdurch um einen Stift weiter gedreht und giebt die zurückgelegten Kilometer an. Bei einmaliger Umdrehung des Zeigers 16 seien zehn Kilometer abgefahren. Die Feder 17 bewirkt, dafs die Scheibe 14 sich nur zwangläufig mit dem Ring 9 bewegt. An der Scheibe 14 ist ferner ein Zahn 18 vorgesehen, der in ein Rad 19 eingreift, welches mit zehn Zähnen 20 versehen ist. Bei einmaliger Umdrehung der Scheibe 14 wird die Scheibe ig sich um einen Zahn drehen. Es wird also der mit Scheibe 19 verbundene Zeiger 21 für je 100 Kilometer eine Umdrehung erfahren. Die Scheibe 19 kann ebenfalls infolge des Druckes einer Feder 22 nur zwangläufig weiter bewegt werden. In dieser Weise können noch weitere Zeiger vorgesehen werden. In dem hinteren Raum des Zählwerkes ist ferner noch ein gewöhnliches Uhrwerk mit den auf dem vorderen Zifferblatt spielenden Zeigern 23, 24 für die Zeitangabe angebracht. Vermittelst eines Griffes 25, wie solcher ähnlich bei jeder Remontoiruhr vorgesehen ist, und mit welchem auch das Uhrwerk für die Zeitzeiger aufgezogen wird, kann durch axiale Verschiebung in Pfeilrichtung 26 ein im Gehäuse drehbar angeordneter Hebel 27 niedergedrückt werden. Dieser stöfst dabei auf einen der Stifte 15 der Scheibe 14 und bewegt dieselbe sowie den mit ihr verbundenen Zeiger 16The counter is in the form of a clock and ■ is united with it, as it is already known is. It is clamped according to FIG. 3 in a bracket 2 attached to the handlebar ι of the bicycle. A shaft 3 with a cord disc 4 is arranged on the bracket 2, which shaft is connected to a shaft 6 attached to the counter 5 is coupled. On the shaft 6 a worm 7 is arranged, which in the teeth a ring 9 engages within the watch case. The watch case is in two rooms divided by a wall 8. The ring 9 carries a pointer 10, which with its tip over the meter marks, which are provided on the edge of the dial, slides. The ring 9 also carries a stop 11 and a spring 12, which 'the latter with its end 13 at the rotation of the ring 9 to the circle on the main drive pulley 14 of the counter arranged pins 15 engages, so that with a single rotation of the ring 9 also the Disc 14 is moved further by a pin. The pointer 16 connected to the disk 14 is rotated further by a pin and shows the kilometers covered. With a single rotation of the pointer 16, ten kilometers have been traveled. The spring 17 causes that the disk 14 only necessarily moves with the ring 9. On the disc 14 a tooth 18 is also provided which engages in a wheel 19 which has ten teeth 20 is provided. When the disk 14 is rotated once, the disk will turn around one Rotate tooth. So it becomes the pointer 21 connected to disk 19 for every 100 kilometers experience one revolution. The disk 19 can also as a result of the pressure of a spring 22 only inevitably have to be moved further. Further pointers can be provided in this way will. In the back of the counter there is also an ordinary clockwork with the one on the front dial playing hands 23, 24 attached for the time indication. By means of a handle 25, like similar is provided for every Remontoiruhr, and with which also the clockwork for the time hand is drawn up, by axial displacement in the direction of arrow 26 an im Housing rotatably arranged lever 27 are depressed. This comes across one the pins 15 of the disc 14 and moves the same as well as the pointer 16 connected to it

um einen Zahn weiter. Durch diese Construction ist es ermöglicht, das Zählwerk sowohl als Wegmesser als auch zum Zählen verschiedener Gegenstände zu verwenden.one tooth further. This construction makes it possible to use the counter both to use as a odometer as well as for counting different objects.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Mit einer Uhr vereinigtes Zählwerk, -dadurch gekennzeichnet, dafs die Zifferscheibe (14) des Zählwerkes entweder durch einen Zahnkranz (9), welcher mittels Schnecke (7) von einer umlaufenden Welle aus in Umdrehung versetzt wird, mittels eines federnden Anschlagwinkels (13) fortgeschaltet wird, wenn das Zählwerk als Umdrehungszähler (Kilometerzeiger) verwendet werden soll, oder mittels eines Druckknopfes (25), der auch zum Aufziehen der Uhr verwendet wird, und eines Hebels (27) geschaltet wird, wenn beliebige Gegenstände gezählt oder das Zählwerk auf Null eingestellt werden soll.Counter combined with a clock, characterized by the fact that the dial (14) of the Counter either by a toothed ring (9), which by means of a worm (7) of a rotating Shaft is set in rotation by means of a spring-loaded stop bracket (13) is incremented when the counter is used as a revolution counter (kilometer pointer) should, or by means of a push button (25), which is also used to wind the watch and a lever (27) is switched when any objects are counted or the Counter should be set to zero. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT130332D Active DE130332C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130332C true DE130332C (en)

Family

ID=398739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130332D Active DE130332C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130332C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092238B (en) * 1954-07-01 1960-11-03 Charles Dom Counter housed in a wrist watch case

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092238B (en) * 1954-07-01 1960-11-03 Charles Dom Counter housed in a wrist watch case

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1806682B1 (en) Mechanical golf counter
DE130332C (en)
DE3741535C2 (en)
DE3701072C2 (en) Pointer instrument
DE49735C (en) Speed indicator
WO2024040277A1 (en) Device for counting and calculating
DE295973C (en)
DE246976C (en)
DE242273C (en)
AT71717B (en) Speedometer.
DE253770C (en)
DE79485C (en) Odometer
DE650735C (en) Speedometer
DE852167C (en) Device for displaying the sine and cosine values of an angle
DE650516C (en) Hand tachometer
DE188993C (en)
DE265929C (en)
DE970988C (en) Device for converting the corresponding metering pulses, transmitted over the subscriber line of telecommunication systems, in particular telephone systems, into directly readable fee values
DE710909C (en) Photoelectric light meter
DE446296C (en) Speedometer with clock and odometer
DE163940C (en)
DE522093C (en) Switching device for the number wheels of a time stamp
DE159026C (en)
DE2509115C3 (en) Digital switch mechanism for timing devices
DE148238C (en) CHECKOUT WITH A CONTROL LEVER TO DISPLAY AND ADD MARK AND PENNIG AMOUNTS