DE1302975C2 - Verwendung eines austenitischen chromnickel-stahls fuer durch kaltverformung hergestellte auslassventile - Google Patents

Verwendung eines austenitischen chromnickel-stahls fuer durch kaltverformung hergestellte auslassventile

Info

Publication number
DE1302975C2
DE1302975C2 DENDAT1302975D DE1302975DA DE1302975C2 DE 1302975 C2 DE1302975 C2 DE 1302975C2 DE NDAT1302975 D DENDAT1302975 D DE NDAT1302975D DE 1302975D A DE1302975D A DE 1302975DA DE 1302975 C2 DE1302975 C2 DE 1302975C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
carbon
nickel
niobium
nickel steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1302975D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1302975B (de
DE1302975U (de
Inventor
Edward John Pittsburgh; Kasak. August Bndgeville; Pa. Dulis (V St A.)
Original Assignee
Crucible Steel Company of America, Pittsburgh, Pa (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1302975B publication Critical patent/DE1302975B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1302975C2 publication Critical patent/DE1302975C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Das Auslaßventil ist eines der höchstbeanspruchten Teile der Verbrennungskraftmaschine, und ein Ventilwerkstoff muß bis zu seiner höchsten Beanspruchungstemperatur insbesondere aufweisen: Hohe Zug-, Dauerstand- und Wechselfestigkeit, Zunderbestän-' digkeit und Korrosionsbeständigkeit gegen Bleiverbindungen.
Es ist bereits bekannt, derartige Ventile oder andere, zur Verwendung bei sehr hohen Temperaturen vorgesehene Teile aus ^ustenitischen Chrom-Nickel-Stählen herzustellen (siehe z.B. USA.-Patentschrift 2 562 854 und »Werkstoff-Handbuch Stahl und Eisen«, 3. Auflage, BL Ql-I. Diese bekannten Stähle müssen jedoch unter Warmverformung verarbeitet werden. Die vorliegende Erfindung sieht nun die Herstellung solcher Ventile durch Kaltverformung oder bei Temperaturen nahe Raumtemperatur vor. Das hat den Vorteil, daß es möglich ist, gewisse zusätzliche Stuten (Bearbeitung, Schleifen, Reinigen), die zur Zeit bei der Herstellung von Motorenventilen angewandt werden, entfallen können.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist somit die Verwendung eines austenitischen Chrom-Nickel-Stahls, bestehend aus 13 bis 25% Chrom, 8 bis 20% Nickel, bis 3% Mangan, bis 2% Kupfer, 0,01 bis 0.25% Niob, Vanadin, Titan, Aluminium und/oder Zirkonium mit der Maßgabe, daß der Niobgehalt maximal 0,15% beträgt, bis 0.25% Silicium, bis 0,08% Kohlenstoff, bis 0,05% Stickstoff, bis 0,08% Kohlenstoff + Stickstoff, 0,0005 bis 0,025% Bor, Rest Eisen und zufalligen Verunreinigungen, als Werkstoff für durch Kaltverformung hergestellte Auslaßventile in Verbrennungskraftmaschinen. Für die erfindungsgemäßen Zwecke wird also ein austenitischer Chrom-Nickel-Stahl verwendet, der so modifiziert ist, daß ei geringe verstärkende Mengen an Niob und Bor, einen geringen Ciehalt an Silicium zur Erzielung guter Korrosionsbeständigkeit und einen geringen Gehalt an Kohlenstoff plus Stickstoff zur Erreichung guter KaltverformbarLeit enthält. Durch die geringe Kupfermenge wird die Kalt verformbarkeit verbessert und in einigen Fällen die Beständigkeit gegenüber Verformung bei erhöhten Temperaturen erhöht. Niob kann durch geringe Mengen anderer verstärkender Elemente, wie Titan, Vanadium, Zirkonium und
4V
Almninium, ersetzt werden. DieCTfindungsgemäß verwendeten Stable sind vorzugsweise vollkommen und beständig austenitisch, und sie zeigen mindestens eine gleich gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber
Verbrennungaprodukten von bleihaltigen Kraftstoffen
und eine gleich gute Dauerstandsfestigkeit bei hohen
Temperaturen wie die bekannten Ventilstähle, darüber
hinaus eine gute KaltverformbarkeiL
Die Zusammensetzung besonders günstiger und
ίο speziell bevorzugter Stähle ist in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben, in welcher die Zahlen Gewichtsprozente bedeuten.
Tabelle 1
'5 Chemische Zusammensetzung der erfifldungsgemäß verwendeten Stähle
llemcnt tnger Bereich Bevorzugter Bereich
20 Kohlenstoff .. bis zu 0.08 0,01 bis 0.05
Mangan bis zu 2.0 bis zu 2,0
Silicium bis zu 0.12 0,05 bis 0,12
Nickel 8 bis 20 8 bis 20
25 Chrom 16 bis 25 16 bis 25
Kupfer bis zu 2,0 1,0 bis 2,0
Niob 0,01 bis 0,15 0,06 bis 0,15
Bor 0,0005 bis 0,010 0,002 bis 0,009
3° Stickstoff bis zu 0,05 0,02 bis 0,05
Kohlenstoff
+ Stickstoff bis zu 0,08 bis zu 0,06
Eisen Rest, bis auf Verunreinigungen
Niob kann durch geringe Mengen, z. B. 0,01 bis 0,25%, anderer Elemente, wie Aluminium, Titan. Vanadium oder Zirkonium, ersetzt werden. Wenn das geschieht, dann verbessert der Zusatz von etwa
1 bis 2% Kupfer die Widerstandsfähigkeit gegenüber Verformung unter Belastung bei erhöhten Temperaturen.
Beispiele von Eigenschaften von erfindungsg^mäß kaltverformen Stählen sind in den nachfolgenden Tabellen 2 und 3 angegeben.
Tabelle 2 Zusammensetzung der untersuchten Stähle
Stahlkennzeichcn
V-I
V-7
V-27A
V-28A
V-29A
V-30A
C Mn · Si Ni
0,021 1.31 0,01 12,34
0,024 1,29 0,02 11,96
0,070 1,32 0,08 11,84
0,058 1,43 0,02 12,08
0,054 1,41 0,03 11,96
0,063 1,39 0,01 11,96
Cr
17,76
17,94
18,04
18,24
18,!'.
18,32
Cu
0,02
1,97
1,81
1,79
1,87
1,84
B N Andere
0,004 0,003 0,11 Nb
0,005 0,003 0,09 Nb
0,006 0,003 0,15 V
0,006 0,003 0,036 Zr
0,005 0,003 0,09 Ti
0,006 0,003 0,09 Al
Tabelle 3
Ergebnisse mit den untersuchten Stäk*:;n
Stahlfcennzeichen
V-27A
V-28A
V-29A
V-30A
Bedeutende Veränderung in der Zusammen setzung
0,02 Cu
0,09 Nb
0,15 V
0,04Zr
0,09 Ti
0,09 Al
Relative
Kallver-
formbarkcit
(Beurteilung)
mäßig
gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
gut
Durchschnitllichei Gewichtsverlust im PbO-Test bei 913-C in einer Stunde
(g/dm2)
9,61 11,16
9,6!
9,46 11,31
9,46
Bleibende Verformung
bei 732'C 422 kg/cm2
in iOO Stunden
IO
0,08 0,05 0,07 0,08 0,09 0,09 in eine Preßform gestaucht wurden, wbei ein 25 mm freies Ende in einer Presse von 3Ö48 cm/min deformiert wurde. Der Durchmesser des Kopfes war nach dem Stauchen 2,6- bis 2,7mal so stark wie der Durchmesser des Kopfes vor dem Stauchen. Die Proben wurden dann auf Risse untersucht, und die Beurteilung der relativen Kaltverformbarkeit wurde vorgenommen, wie es die folgende Tabelle 4 zeigt.
Tabelle 4
Beurteilung der relativen Kaltverformbarkeit
Handelsübliche Ventilstähle, wie sie zur Zeit weitgehend verwendet werden (21 Cr-4 Ni-9 Mn 0,40 N). zeigen unter den gleichen Untersuchungsbedingungen einen Gewichtsverlust von etwa 18,6 g/dm2.
Die Werte für die relative Kaltverformbarkeit wurden dadurch bestimmt, daß getemperte Stahlproben (12,7 mm Durchmesser auf 50,8 mm Länge)
Grundlage
'5 der Beurteilung
Sehr gut Gut Mäßig Schlecht Sehr schlecht
Gesamtzahl
an Scher-
,„ rissen ... 0-2 2-3 3-7 7-10 10
oder mehr
Anzahl an
ernst
haften
25 Scher
rissen ... 0-1 1-2 2-5 2-5 5
oder mehr

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines austenitischen Chrom-Nickel-StaHs, bestehend aus 13 bis 25% Chrom, 8 bis 20% Nickel, bis 3% Mangan, bis 2% Kupfer, 0,01 bis 0,25% Niob, Vanadin, Titan, Aluminium und/oder Zirkonium mit der Maßgabe, daß der Niobgehalt maximal 0,15% beträgt, bis 0,25% Silicium, bis 0,0S% Kohlenstoff, bis 0,05% Stickstoff, bis 0,08% Kohlenstoff + Stickstoff, 0,0005 bis 0,025% Bor, Rest Eisen und zufälligen Verunreinigungen, als Werkstoff für durcl; Kaltverformung hergestellte Auslaßventile in Verbrennungskraftmaschinen.
2. Verwendung eines austenitischen Chrom-Nickel-Stahls mit den Gehalten an Nickel, Kupfer, Kohlenstoff, Stickstoff sowie Kohlenstoff + Stickstoff nach Anspruch 1, der 16 bis 25% Chrom, bis 2% Mangan, 0,01 bis 0,15% Niob, bis 0,12% Silicium, 0,0005 bis 0,010% Bor, Rest Eiser und zufällige Verunreinigungen enthält, als Werkstoff Tür den in Anspruch 1 genannten Zweck.
3. Verwendung eines austenitischen Chrom-Nickel-Stahls mit eirijn Nickelgehalt nach Anspruch 1, der 16 bis 25% Chrom, bis 2% Mangan, 0,06 bis 0,15% Niob, 0,05 bis 0,12% Silicium, 0,01 bis 0,05% Kohlenstoff, 0,02 bis 0,05% Stickstoff, bis 0,06% Kohlenstoff + Stickstoff, 0,002 bis 0009% Bor, Rest Eisen und zufällige Verunreinigungen enthält, als Werkstoff für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
DENDAT1302975D 1963-08-26 Verwendung eines austenitischen chromnickel-stahls fuer durch kaltverformung hergestellte auslassventile Expired DE1302975C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30431063 1963-08-26
US38952464 1964-08-11
DEC0033719 1964-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1302975B DE1302975B (de)
DE1302975C2 true DE1302975C2 (de) 1973-03-08

Family

ID=621801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1302975D Expired DE1302975C2 (de) 1963-08-26 Verwendung eines austenitischen chromnickel-stahls fuer durch kaltverformung hergestellte auslassventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1302975C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950009223B1 (ko) * 1993-08-25 1995-08-18 포항종합제철주식회사 프레스 성형성, 열간가공성 및 고온내산화성이 우수한 오스테나이트계 스테인레스강

Also Published As

Publication number Publication date
DE1302975B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952877C3 (de) Verfahren zur Herstellung von GuOteilen aus einer Nickelgußlegierung
DE69604341T3 (de) Martensitischer. rostfreier stahl mit guter beständigkeit gegen lochfrasskorrosion und mit hoher härte
DE10252240C5 (de) Kugelgraphitguss auf Ferritbasis und Verwendung desselben in einer Abgasanlage
DE60020263T2 (de) Verwendung eines ausscheidungsgehärteten martensitischen edelstahls
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE1608097C3 (de) Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung
DE2447137A1 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE2429023A1 (de) Stahllegierung und die daraus hergestellten formkoerper
DE1302975C2 (de) Verwendung eines austenitischen chromnickel-stahls fuer durch kaltverformung hergestellte auslassventile
DE2331134A1 (de) Walzplattierte werkstoffe aus einem grundwerkstoff aus stahl und aus plattierauflagen aus korrosionsbestaendigen, austenitischen staehlen und legierungen
DE2348292B2 (de) Verwendung eines crnimon-stahls zur herstellung von kugelkoerpern fuer separatoren, die in chloridhaltiger umgebung eingesetzt werden
DE1178609B (de) Fuer Druckgefaesse und analog benutzte Bauteile brauchbarer, niedriglegierter, gut schweissbarer Stahl
EP1229141A1 (de) Aluminiumgusslegierung
DE3627668C1 (de) Gut schweissbaren Baustahl mit hoher Bestaendigkeit gegen Spannungsrisskorrosion
DE2064976A1 (de) Verfahren zur Behandlung von halbferritischen Stählen. Ausscheidung aus: 2025359
AT278886B (de) Austenitische, rostfreie Stähle zur Herstellung von Ventilen für Brennkraftmaschinen durch Kaltverformung
DE1483037C3 (de) Anwendung des Warm-Kalt-oder Kalrverformens oder der Kombination beider Verfahren auf Bauteile aus hochwarmfesten Stählen
DE2051609A1 (de) Austenitischer, rostfreier Stahl
DE2634403A1 (de) Rostfreier legierter gusstahl
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE1533252B1 (de) Niedriglegierter stahl hoher kerbzaehigkeit fuer geschweisste konstruktionen, die dem korrodierenden einfluss von schwefelwasserstoff ausgesetzt sind
DE102007047016A1 (de) Hochfester, martensitaushärtbarer Stahl und daraus gebildetes Bauteil
DE3240041C2 (de) Verwendung einer Aluminium-Gußlegierung
DE2829874C2 (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Cadmium-Aluminium-Legierung
CH492792A (de) Verwendung einer Nickellegierung zur Herstellung von zähen warm- und kaltformbaren Gegenständen, die bei Temperaturen über 500 ºC dem Angriff von Verbrennungsprodukten von Vanadin und/oder Schwefel enthaltenden Brennstoffen ausgesetzt sind

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)