DE1302340B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1302340B
DE1302340B DE19611302340D DE1302340DA DE1302340B DE 1302340 B DE1302340 B DE 1302340B DE 19611302340 D DE19611302340 D DE 19611302340D DE 1302340D A DE1302340D A DE 1302340DA DE 1302340 B DE1302340 B DE 1302340B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
cos
sin
sensor
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611302340D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1302340C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1302340B publication Critical patent/DE1302340B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1302340C2 publication Critical patent/DE1302340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/282Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures for measuring roundness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/34Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Zum Verständnis des neuen Verfahrens kann man sich das vom Fühler abgegebene Signal als durch eine unendliche Reihe orthonormierter Funktionen dargestellt denken. Beim ersten Umlauf multipliziert man 5 diese Reihe mit denjenigen der orthonormierten Funktionen, deren Amplitude als Berichtigungsgröße interessant ist, und integriert über den Umlauf. Dadurch gewinnt man die interessierenden Amplituden. Beim nächsten Umlauf multipliziert man diese Amplituden
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Darstellung einer dem Umriß eines im wesentlichen
kreisförmigen Werkstücks entsprechenden Spur, die
unabhängig von der Exzentrizität der Mittelachse des
Werkstücks zu einer der Mittelachse verschiedenen
Achse ist, um die das Werkstück relativ zu einem seinen Umriß abtastenden und ein dem von ihm abgetasteten Umriß entsprechendes Signal abgebenden
Fühler gedreht wird.
Verfahren zur Ermittlung des Umrisses eines im io wieder mit den Funktionen, die zu ihnen gehören, und wesentlichen kreisförmigen Werkstücks, bei denen erhält so die gewünschte Berichtigungsgröße als Windas Werkstück relativ zu einem seinen Umriß ab- kelfunklion. Diese Winkelfunktion kann man dann tastenden und ein dem von ihm abgetasteten Umriß entweder von dem vom Fühler abgegebenen Signal entsprechendes elektrisches Signal abgebenden Füh- abziehen oder gesondert darstellen. Die fraglichen ler gedreht wird, sind bekannt. Dabei ist es erforder- 15 orthonormierten Funktionen sind Sinus- und Kolich, das abzutastende Werkstück mechanisch genau sinusfunktionen. Man denkt sich also das vom Fühler zu zentrieren, damit das von dem Fühler abgegebene abgegebene Signal als Fourierreihe dargestellt, und Signal möglichst keine Anteile enthält, die von der man sucht als Berichtigungsgröße die Amplituden danach verbleibenden Restexzentrizität herrühren. derjenigen Funktionen, die die Exzentrizität beschrei-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus 20 ben. Das sind die Amplituden der einfachperiodischen dem von dem Fühler abgegebenen Signal die von der Sinus- und Kosinusfunktion in dieser Reihe. Die Restexzentrizität zwischen der Mittelachse des Werk- die Exzentrizität kennzeichnenden Winkelfunktionen Stücks und der Drehachse herrührende Komponente werden somit nicht durch Aussieben mittels einer zu beseitigen oder jedenfalls so zu berücksichtigen, Filterkette, sondern durch eine bestimmte Berechdaß der Umriß des abzutastenden Werkstücks von 25 nungsweise bestimmt und dargestellt. Restexzentrizität frei gegenüber einem Bezugspunkt Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteroder gegenüber einer Bezugsspur aufgezeichnet wer- ansprüchen angegeben.
den kann. Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durch-
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bereits ein Verfah- führung des neuen Verfahrens werden im folgenden
ren der eingangs genannten Art vorgeschlagen wor- 30 an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
den, nach dem aus dem von dem Fühler abgegebe- F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur
nen Signal eine elektrische, vorzugsweise sinusför- Darstellung einer dem Umriß eines im wesentlichen
mige Berichtigungsgröße erzeugt wird, die Berichti- kreisförmigen Werkstücks entsprechenden Spur,
gungsgröße der Restexzentrizität proportional und Fig. 2 das Zeitschaltschema für die Wirkungs-
dem durch die JRestexzentrizität bedingten elektri- 35 weise der Vorrichtung nach Fig. 1,
sehen gleichgemacht wird ~und'~die so abgewandelte F i g. 3 eine Abänderung der Vorrichtung nach
Berichtigungsgröße von dem ursprünglichen, von Fig. 1.
dem Fühler abgegebenen Signal abgezogen wird In F i g. 1 ist ein Gegenstand 1 in Form eines zy-(deutsches Patent 1100 978). Dies erfolgt in der lindrischen Werkstücks, dessen Umriß zu ermitteln Weise, daß das ursprüngliche Signal über zwei ge- 40 und aufzuzeichnen ist, auf einem Arbeitstisch 2 dartrennte Wege geleitet wird, daß auf einem Weg mit- gestellt. Der Arbeitstisch 2 wird zunächst justiert, tels einer Filterkette die sinusförmige Grundschwin- bevor der Umriß des Gegenstandes und die Welle 3, gung als Berichtigungsgröße herausgesiebt wird und die im Hohllager 4 läuft, in etwa konzentrischer Umdaß diese Berichtigungsgröße von dem auf dem an- laufbeziehung zueinander gebracht und dann festgederen Weg unverändert laufenden ursprünglichen Si- 45 setzt werden.
gnal abgezogen wird. Hierbei ist die Berichtigungs- Ein Ende der Welle 3 trägt Meßmittel in Form
größe von den Eigenschaften der verwendeten Sieb- eines Wandlers 5, der Umrißänderungen in entspre-
kette abhängig und nicht exakt geometrisch definiert, chende elektrische Signaländerungen umwandelt, wo-
weil die Siebkette unabhängig von der Geometrie des bei die Umrißänderungen durch einen Fühlstift 6
abzutastenden Werkstücks ist. Demgegenüber wird 5° ermittelt werden, der schwenkbar an einem Arm 7
gemäß der Erfindung die Aufgabe bei einem Verfah- gelagert ist. Der Fühlstift bildet ein Teil der oben-
ren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß genannten Abtastmittel.
während einer ersten vollständigen Umdrehung des Das andere Ende der Welle trägt einen Karten-Werkstücks relativ zum Fühler aus dem vom Fühler tisch 8, auf dem eine Scheibenkarte 9 gelagert ist. abgegebenen Signal, wie etwa bei der Fourier- 55 Der Mittelpunkt der Scheibenkarte liegt konzentrisch Analyse bekannt, durch Integration Amplituden von zur Achse der Welle. Darstellungsmittel in Form in diesem Signal enthaltenen periodischen Winkelfunktionen gewonnen werden, die die Exzentrizität
kennzeichnen, und daß während einer zweiten vollständigen Umdrehung des Werkstücks relativ zum 60
Fühler die die Exzentrizität kennzeichnenden Winkelfunktionen entweder von dem vom Fühler abgegebenen Signal subtrahiert werden und das sich daraus
ergebende Signal dargestellt wird oder daß die die
Exzentrizität kennzeichnenden Winkelfunktionen in 65 zität in der Umlaufbeziehung erzeugt.
Überlagerung zu dem während der ersten Umdrehung Das Meßsignal wird durch den Meßverstärker
dargestellten, vom Fühler abgegebenen Signal darge- gesandt,
stellt werden. Liegt keine Restexzentrizität vor, so würde das
eines Stiftaufzeichners 10 liegen oberhalb der Karte, und zwar derart, daß der Stift 11 radial über die Karte schwingen kann.
Bei der beschriebenen Anordnung bewirkt eine Drehung der Welle 3, daß der Wandler 5 ein Meßsignal erzeugt, das eine Umrißsignalkomponente entsprechend dem Umriß und eine Exzentrizitätssignalkomponente entsprechend irgendeiner Restexzentri-
3 4
direkt dem Aufzeichner vom Verstärker 12 züge- hängig von der Tatsache, daß sie exzentrisch zur
führte Ausgangssignal den Aufzeichner veranlassen, Mitte der Karte liegt.
in vergrößertem Maßstab den tatsächlichen Umriß Das abgeleitete Ausgangssignal entspricht grund-
des Gegenstandes aufzuzeichnen, einschließlich aller sätzlich der Gleichung
Unregelmäßigkeiten dieses Umrisses. Die Aufzeich- 5 «-« -in m«ii-i-fi sini)
.. ι ι· τη · ii· TT τ» 1™ — "n ~T~ "1 ^Ua KJ T" U< aiii w.
nung wurde die Form einer welligen Umrißspur « ι ι
haben, die zentrisch zum Mittelpunkt der Karte liegt. In dieser Gleichung ist a0 die Gleichspannungs-Bei den bisher bekannten Instrumenten erfordert die komponente der Umrißsignalkomponente, ax die Am-Eliminierung von Restexzentrizitäten eine sehr müh- plitude des Kosinus der Exzentrizitätskomponente, selige Einstellung des Werkstücks. Dies ergibt sich io O1 die Amplitude des Sinus der Exzentrizitätssignalohne weiteres daraus, daß, wenn man höhere Ver- komponente.
größerungsverhältnisse betrachtet, die Toleranzen Schalttechnisch wird a0 durch den Speicherinteim Bereich von einigen Mikrozentimetem liegen grator 16 gegeben, ax durch die erste Multiplikation können. des Meßsignals mit dem Kosinus durch das Sinus-Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf Mittel 15 Kosinuspotentiometer 18 mit nachfolgender Integrazur Ableitung eines Ausgangssignals von dem ver- tion des Resultats, durch den Integrator 20 und Z)1 stärkten Meßsignal, das, wenn es dem Zeichner zu- in ähnlicher Weise durch das Potentiometer 18 und geführt wird, das Aufzeichnen einer Umrißspur ge- den Speicherintegrator 23. Die Multiplikation mit stattet, deren Wiedergabe unbeeinflußt von Rest- cos β erfolgt durch das Kosinuspotentiometer 21. Die exzentrizitäten innerhalb eines relativ weiten Rand- 20 Multiplikation mit sin Θ erfolgt durch das Sinusbereiches ist. Auf diese Weise kann die Toleranz bis potentiometer 24. Die Summierung erfolgt durch den zu einigen Mikrozentimetem vergrößert werden. Eine Verstärker 17. Die obere Integrationsgrenze ist durch solche Toleranz ist leicht durch Handeinstellung des die bereits genannten Schalter 15, 19 und 22 fest-Werkstücks zu erreichen. gelegt; die untere Grenze der Integration ist durch F i g. 1 zeigt, daß der Zeichner 10 entweder mit 25 die Rückstellrelaisschalter 25, 26, 27 festgelegt, die dem Verstärker 12 verbunden werden kann, wenn unter den vorliegenden Verhältnissen die Integratoren der Schalter 13 in der Stellung A ist oder mit Signal- entleeren und sie damit zurückstellen,
ableitmitteln, die noch zu beschreiben sind, wenn der Die richtige Folge der Einzelschritte wird durch Schalter in der Stellung B ist. einen Impulsgenerator 28 vorgegeben, der durch Die Signalableitmittel enthalten zwei Signalwege, 30 Kontakte, die mit der Welle 3 zusammenarbeiten, die von einem Kalibrierungsdämpfer 14 ausgehen. ausgelöst wird.
Einer dieser Wege verläuft über den Relaisschalter Im Betrieb wird die Welle 3, wenn alle Relais-15, den Speicherintegrator 16, den Summenverstär- kontakte, mit Ausnahme der Kontakte der Relais 25, ker 17. Der andere verläuft durch ein Sinus-Kosinus- 27 und 26, offen sind, durch nicht dargestellte Anpotentiometer 18 zu einem Zweig, der einen Relais- 35 triebsmittel gedreht (die Kontakte der Relais 25, 26, schalter 19, einen Speicherintegrator 20, ein Kosinus- 27 sind geschlossen, um sicherzustellen, daß die potentiometer 21 und den Summenverstärker 17 ent- Integratoren am Beginn eines Arbeitszyklus leer hält und in einen anderen Zweig, der einen Relais- sind). Bei einer vorgegebenen Winkelstellung, die schalter 22, einen Speicherintegrator 23, ein Sinus- den Anfang und das Ende eines vollständigen Umpotentiometer 24 und den Summenverstärker 17 ent- 40 laufes markiert, bewirkt die Welle 3, daß der Schalhält. Die drei Potentiometer werden gemeinsam ter 13 aus der Stellung B in die Stellung A übergeht, durch die Welle gedreht. und löst zur gleichen Zeit einen Impuls des Impulsin der vorliegenden Beschreibung bezieht sich der generators 28 aus, der bewirkt, daß sich die Kontakte Ausdruck »Relaisschalter« auf einen Ein-Aus-Schal- der Relaisschalter 15, 19 und 22 schließen und wähter, der auf ein Eingangssteuersignal anspricht. Der 45 rend einer vollständigen Umdrehung geschlossen Ausdruck »Relais« umfaßt daher beispielsweise elek- bleiben. Zugleich bewirkt der Impuls, daß sich die tromagnetische und elektronische Relais. Kontakte der Relaisschalter 25, 26 und 27 öffnen Auf dem ersten Signalweg wird am Ausgang des und während der gleichen Umdrehung offen bleiben. Verstärkers 17 das Integral der Umrißsignalkompo- Während die erste Umdrehung erfolgt und bevor nente gewonnen und auf dem zweiten Weg die Sinus- 50 sie beendet ist, zeichnet der Zeichner 10 die Umrißwelle, die die Exzentrizitätssignalkomponente reprä- spur nach Maßgabe des Meßsignals auf. Der Integrasentiert. Dies bedeutet, daß das aus dem Verstärker tor 16 integriert und speichert die Umrißsignalkom-17 austretende Signal faktisch eine Gleichspannung ponente. Der Integrator 20 ermittelt und speichert hat, die von einer Sinuswelle superponiert ist. Dieses die Kosinusamplitude der Exzentrizitätssignalkompo-Signal repräsentiert die Gleichspannungskomponente 55 nente.
der Umrißsignalkomponente und das fundamentale Am Ende einer vollständigen Umdrehung bewirkt Meßsignal. Das Meßsignal ist eine Funktion des die Welle 3, daß der Schalter 13 zur Stellung B überWinkels der relativen Drehung zwischen dem Werk- geht und daß der Impulsgenerator 28 die Kontakte stück und der Welle. der Relaisschalter' 15, 19 und 22 öffnet, während die Es ist mathematisch zu zeigen, daß die Zuführung 60 Kontakte der Relaisschalter 25, 26 und 27 offen des derart abgeleiteten Ausgangssignals zu dem bleiben (Schalter 13 kann ebenfalls ein Relaisschalter Zeichner bewirkt, daß der Stift des Zeichners eine sein). Vom Beginn der zweiten Umdrehung an und Bezugsspur aufzeichnet, die in erster Näherung ge- während ihrer ganzen Dauer wird das in dem Intenau ist. Die tatsächlich aufgezeichnete Form erreicht grator 16 gespeicherte Integral dem Signal auf dem nur dann einen wirklichen Kreis, wenn die Exzentri- 65 zweiten Weg überlagert. Das Ergebnis ist, daß eine zitäten in der Umlaufbeziehung sich Null nähern. Bezugsspur (faktisch eine mittlere Spur) aufgezeich-Eine Umrißspur, der eine konzentrische Bezugsspur net wird, in der der gleiche Exzentrizitätsgrad der überlagert ist, kann leicht dargestellt werden, unab- vordem aufgezeichneten Umrißpur relativ zum
Mittelpunkt der Karte enthalten ist, wie vordem, wobei eine genaue Phasenbeziehung zwischen den Spuren besteht, d. h., die mittlere Spur wird konzentrisch zur Umrißspur aufgezeichnet.
Der Kalibrierungsdämpfer 14 dient dazu, das Integral der Umrißsignalkomponente derart geeignet zu proportionieren, daß die Umrißspur und die Bezugsspur (insbesondere eine mittlere Spur) faktisch mit dem gleichen Vergrößerungsgrad aufgezeichnet werden.
Vor Beginn eines nächsten Meßzyklus müssen die Integratoren geleert werden. Hierzu werden die Kontakte der Relaisschalter 25, 26 und 27 unter der Steuerwirkung der Welle durch den Impulsgenerator geschlossen. In Fig. 1 ist dargestellt, daß zwei verschiedene Leitungen vom Impulsgenerator fortgehen. Die obere Leitung dient der Speisung der Integratoren, die untere Leitung zur Rückstellung der Integratoren.
Die Zeitordnung des Öffnens und Schließens der Schalter 15, 19 und 22 entsprechend den Winkelstellungen der Welle ist in bezug zum Schließen und Öffnen der Schalter 25, 26 und 27 in den Kurven A und B der F i g. 2 dargestellt. Die gestrichelten Teile weisen auf geschlossene Kontakte hin. Die beiden Kurven repräsentieren nicht notwendig die tatsächliche Erregung der Relaisschalter.
Die bisher beschriebene Verkörperung der Erfindung bezieht sich auf die zweite Ausführungsform der oben erörterten drei Ausführungsformen.
Die dritte Ausführungsform wird nunmehr unter Hinweis auf F i g. 3 beschrieben.
Fig. 3 ist Fig. 1 ähnlich, jedoch mit folgenden Ausnahmen: Der Schalter 13 liegt in Stellung A. Eine eine Bezugsspannung liefernde Vorrichtung 29 ist hinzugefügt. Die Bezugsspannung liegt am Eingang des Summierungsverstärkers 17. Relaisschalter 30,31 und 32 sind zur Steuerung der Ausgangssignale von den Einheiten 16, 21 und 24 vorgesehen. Das Meßsignal läuft hinter dem Dämpfer 14 durch eine Phasenumkehrvorrichtung 34 und einen Relaisschalter 33 zum Eingang des Verstärkers 17.
Während des Meßzyklus sollen die zusätzlichen Schalter offen sein, wenn die Schalter 15, 19 und 22 geschlossen sind.
Am Beginn des Meßzyklus wird die Vorrichtung 29 derart eingestellt, daß sie eine Spannung liefert, die bewirkt, daß die Umrißspur auf den gewünschten Teil der Karte aufgezeichnet wird. Bei der ersten Umdrehung der Welle 3 ist die Wirkungsweise die gleiche wie bei der Anordnung nach F i g. 1, mit der Ausnahme, daß der Schalter 13 von der Stellung A zur Stellung B übergeht und daß die in den Integratoren gespeicherten Größen nicht den Verstärker 17 erreichen können, da die Schalter 30, 31 und 32 offen gehalten wurden, und zwar zugleich mit den Schaltern 15, 19 und 22, die betätigt und geschlossen gehalten wurden und daß der Schalter 22 ausgelöst und geschlossen gehalten wurde. Zusätzlich sind während der ersten Umdrehung auch die Kontakte des Relaisschalters 33 offen, also während der Zeit, in der die Vorrichtung 29 allein dem Zeichner 10 eine Eingangsspannung zuführt.
Beim Beginn der zweiten Umdrehung werden die Schalter 15, 19 und 22 betätigt, so daß sie sich öffnen, und die Schalter 30, 31, 32 und 33 werden betätigt, so daß sie sich schließen. Das Ergebnis ist, daß im Zusammenwirken mit der Phasenumkehrvorrichtung 34 der in dem Integrator 16 gespeicherte Gleichspannungswert sich der Gleichspannungskomponente des Meßsignals mit umgekehrtem Vorzeichen überlagert und daß die Sinuswelle, die auf dem zweiten Signalweg erzeugt wird, sich der Fundamentalkomponente mit umgekehrtem Vorzeichen überlagert. Das abgeleitete Ausgangssignal, das dem Zeichner 10 zugeführt wird, ist nun einfach die Umrißinformation, die konzentrisch der vordem aufgezeichneten
ίο Bezugsspur überlagert aufgezeichnet wird.
Die erste der drei Ausführungsformen, auf die eingangs hingewiesen wurde, kann aus der Anordnung nach F i g. 3 einfach dadurch entwickelt werden, daß man die Vorrichtung, die die Bezugsspannung erzeugt, und den ersten Signalweg fortläßt. Die resultierende Arbeitsweise ist dann wie folgt:
Bei der ersten Umdrehung bewirkt die Welle 3 über dem Impulsgenerator 28, daß sich die Relaisschalter 19 und 22 schließen und die Relaisschalter 31, 32 und 33 öffnen. Bei der zweiten Umdrehung geht der Schalter 13 von der Stellung A in die Stellung B über, wodurch die Relaisschalter 31, 32 und 33 geschlossen werden. Das Fundamentsignal des Meßsignals wird nunmehr mit umgekehrtem Vorzeichen überlagert und die verbleibende Umrißsignalkomponente dem Zeichner zugeführt, der die Aufzeichnung einer Spur bewirkt, welche konzentrisch zum Mittelpunkt der Karte liegt, und zwar auf einer mittleren Spur, die dem Mittelwert der Umrißsignalkomponente entspricht. Diese Ausführungsform bringt Vereinfachungen der Einrichtung mit sich. Sie gestattet andererseits tatsächlich, eine mittlere Bezugsspur aufzuzeichnen. Die Relaisschalter 26 und 27 bleiben selbstverständlich vom Beginn bis zum Ende des Meß- und Aufzeichnungszyklus offen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Darstellung einer dem Umriß eines im wesentlichen kreisförmigen Werkstücks entsprechenden Spur, die unabhängig von der Exzentrizität der Mittelachse des Werkstücks zu einer von dieser Mittelachse verschiedenen Achse ist, um die das Werkstück relativ zu einem seinen Umriß abtastenden, und ein dem von ihm abgetasteten Umriß entsprechendes Signal abgebendem Fühler gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß während einer ersten vollständigen Umdrehung (U1) des Werkstücks relativ zum Fühler aus dem vom Fühler abgegebenen Signal (M), wie etwa bei der Fourier-Analyse bekannt, durch Integration Amplituden (öj, O1) von in diesem Signal enthaltenen periodischen Winkelfunktionen gewonnen werden, die die Exzentrizität kennzeichnen, und daß während einer zweiten vollständigen Umdrehung (U2) des Werkstücks relativ zum Fühler die die Exzentrizität kennzeichnenden Winkelfunktionen entweder von dem vom Fühler abgegebenen Signal (M) subtrahiert werden und das sich daraus ergebende Signal dargestellt wird oder daß die die Exzentrizität kennzeichnenden Winkelfunktionen in Überlagerung zu dem während der ersten Umdrehung (U1) dargestellten, vom Fühler abgegebenen Signal (M) dargestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während einer ersten vollständigen Umdrehung (CZ1) des Werkstücks relativ zum Fühler das vom Fühler abgegebene Signal
(M) einerseits mit einem dem Kosinus der Winkelstellung des Werkstücks relativ zum Fühler entsprechenden Signal (cos 0) und andererseits mit einem dem Sinus der Winkelstellung des Werkstücks relativ zum Fühler entsprechenden Signal (sin Θ) multipliziert und die dadurch entstehenden Signale (M cos 0 und M sin 0) integriert werden und daß während einer zweiten vollständigen Umdrehung (U2) des Werkstücks relativ zum Fühler die durch die Integration ent- ίο standenen Signale
(J1 M cos 0 dQ = O1 und J2 M sin Q dQ — O1) je mit einem dem Kosinus bzw. dem Sinus der Winkelstellung des Werkstücks relativ zum Fühler entsprechenden Signal multipliziert (cos 0 bzw. sin Θ) und die dadurch entstehenden Signale (at cos 0 und bt sind Θ) addiert werden, daß dem durch die Addition entstehenden Signal («j cos Q + b1 sin 0) das vom Fühler abgegebene Signal (M) gegenphasig überlagert wird und daß mit dem durch die Überlagerung entstandenen Signal (Ci1 cos 0 + O1 sin 0 — M) eine Spur dargestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während einer ersten vollständigen Umdrehung (EZ1) des Werkstücks relativ zum Fühler das vom Fühler abgegebene Signal (M) einerseits mit einem dem Kosinus der Winkelstellung des Werkstücks relativ zum Fühler entsprechenden Signal (cos Θ) und andererseits mit einem dem Sinus der Winkelstellung des Werkstücks relativ zum Fühler entsprechenden Signal (sin 0) multipliziert wird und die dadurch entstehenden Signale (M cos 0 und M sin 0) sowie das vom Fühler abgegebene Signal (M) selbst integriert werden, daß außerdem während dieser ersten vollständigen Umdrehung (EZ1) mit dem vom Fühler abgegebenen Signal (M) eine Spur aufgezeichnet wird und daß während einer zweiten vollständigen Umdrehung (EZ2) des Werk-Stücks relativ zum Fühler die beiden erstgenannten durch Integration entstandenen Signale (J1 M cos 0 dQ = O1 und J1 M sin QdQ = O1)
je mit einem dem Kosinus bzw. dem Sinus der Winkelstellung des Werkstücks relativ zum Fühler entsprechenden Signal (cos Q bzw. sin 0) multipliziert und die dadurch entstehenden Signale (Ci1 cos 0 und O1 sind 0) und das durch die letztgenannte Integration entstandene Signal (J1 M dQ = a0) addiert werden und daß mit dem durch die Addition entstandenen Signal (a0 + U1 cos 0 + bt sin 0) eine Spur aufgezeichnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während einer ersten vollständigen Umdrehung (EZ1) des Werkstücks relativ zum Fühler das vom Fühler abgegebene Signal einerseits mit einem dem Kosinus der Winkelstellung des Werkstücks relativ zum Fühler entsprechenden Signal (cos 0) und andererseits mit einem dem Sinus der Winkelstellung des Werkstücks relativ zum Fühler entsprechenden Signal (sin 0) multipliziert und die dadurch entstehenden Signale (M cos 0, M sin Q) sowie das vom Fühler abgegebene Signal (M) selbst integriert werden, daß außerdem während dieser ersten vollständigen Umdrehung (EZ1) mit einem von einem Bezugssignalgeber (29) abgegebenen Signal (B) eine Spur aufgezeichnet wird und daß während einer zweiten vollständigen Umdrehung (EZ2) des Werkstücks relativ zum Fühler die beiden erstgenannten durch die Integration entstandenen Signale
(J1 M cos 0 άθ = Ct1 und J1 M sin QdQ = ^1) je mit einem dem Kosinus bzw. dem Sinus der Winkelstellung des Werkstücks relativ zum Fühler entsprechenden Signal (cos 0 bzw. sin 0) multipliziert und die dadurch entstandenen Signale ((Z1 cos 0 und O1 sin 0) und das durch die letztgenannte Integration entstandene Signal (EZ1J M' dQ = a0) addiert werden, daß dem durch die Addition entstehenden Signal
(a0 + ax cos 0 + b1 sin 0)
das Bezugssignal (B) und das vom Fühler abgegebene Signal (M) gegenphasig überlagert werden und daß mit dem durch die Überlagerung entstandenen Signal
(a0 + U1 cos 0 + O1 sin 0 + B — M)
eine Spur aufgezeichnet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kosinus bzw. dem Sinus der Winkelstellung des Werkstücks relativ zum Fühler entsprechenden Signale von einem Kosinus- und einem Sinuspotentiometer abgenommen werden, deren Abgriff synchron mit dem Werkstück bzw. mit dem Fühler umläuft.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während einer dritten vollständigen Umdrehung (EZ3) eine einem Mittelwert des Umrisses des Werkstücks entsprechende Spur mittels eines Signals dargestellt wird, das durch Integration des vom Fühler abgegebenen Signals (M) während einer vorangehenden vollständigen Umdrehung gewonnen ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spur bzw. die Spuren auf einer Karte aufgezeichnet werden, die synchron mit dem Werkstück bzw. dem Fühler umläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 545/76
DE19611302340D 1960-02-17 1961-02-14 Verfahren zur darstellung einer dem umriss eines im wesentlichen kreisfoermigen werkstuecks entsprechenden spur Expired DE1302340C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5667/60A GB981865A (en) 1960-02-17 1960-02-17 Measuring and recording arrangements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1302340B true DE1302340B (de) 1970-11-05
DE1302340C2 DE1302340C2 (de) 1973-02-08

Family

ID=9800389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611302340D Expired DE1302340C2 (de) 1960-02-17 1961-02-14 Verfahren zur darstellung einer dem umriss eines im wesentlichen kreisfoermigen werkstuecks entsprechenden spur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3222791A (de)
CH (1) CH401495A (de)
DE (1) DE1302340C2 (de)
GB (1) GB981865A (de)
SE (1) SE301059B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165048A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-13 Marposs App Elett Einrichtung zum Korrigieren von Positionierungsfehlern an einem Meßgerät
DE2411627A1 (de) * 1974-03-11 1975-05-28 Perthen Johannes Dr Ing Einrichtung zur elektrischen kompensation einer mechanischen groesse
DE2502653A1 (de) * 1974-01-25 1975-07-31 Gould Inc Verfahren und vorrichtung zur kompensation des bei profilmessungen auftretenden steigungsfehlers
DE2841844A1 (de) * 1977-09-26 1979-04-12 Fmc Corp Apparat sowie verfahren zur herstellung eines schwankungsausgleichs fuer eine schwankung, die in messungen vorhanden ist
DE3426304A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 ELGEMA GmbH, 8057 Eching Verfahren zur automatischen feinjustierung von tastern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302862B (de) * 1962-08-28 1971-01-07
GB1076253A (en) * 1962-12-19 1967-07-19 Rank Organisation Ltd Method and apparatus for assessing the co-ordinates of the centre of a roughly circular form relative to a fixed axis
DE1548227B1 (de) * 1966-03-28 1973-05-17 Gerhardt Messmaschb Kg Einrichtung zur messung des schlages oder des rundlaufs von rotationskoer8ern
US3604248A (en) * 1969-08-25 1971-09-14 Eastman Kodak Co Apparatus and methods for determining imbalance
US3731386A (en) * 1970-10-23 1973-05-08 K Kreiensen Measuring device for determining the angular position of a cam
US4184263A (en) * 1973-12-17 1980-01-22 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Apparatus for measuring the waviness of a workpiece surface
DE3123489A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Verfahren zur messung der rundheitsabweichungen von rotationskoerpern und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723461A (en) * 1949-05-20 1955-11-15 Taylor Taylor & Hobson Ltd Roundness measuring and/or recording apparatus
FR1230164A (fr) * 1958-07-11 1960-09-14 Procédé et dispositif pour le contrôle des surfaces et des défauts de forme d'une pièce usinée
GB950312A (en) * 1959-11-25 1964-02-26 Rank Precision Ind Ltd Measuring and recording arrangements

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165048A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-13 Marposs App Elett Einrichtung zum Korrigieren von Positionierungsfehlern an einem Meßgerät
DE2502653A1 (de) * 1974-01-25 1975-07-31 Gould Inc Verfahren und vorrichtung zur kompensation des bei profilmessungen auftretenden steigungsfehlers
DE2411627A1 (de) * 1974-03-11 1975-05-28 Perthen Johannes Dr Ing Einrichtung zur elektrischen kompensation einer mechanischen groesse
DE2841844A1 (de) * 1977-09-26 1979-04-12 Fmc Corp Apparat sowie verfahren zur herstellung eines schwankungsausgleichs fuer eine schwankung, die in messungen vorhanden ist
DE3426304A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 ELGEMA GmbH, 8057 Eching Verfahren zur automatischen feinjustierung von tastern

Also Published As

Publication number Publication date
GB981865A (en) 1965-01-27
SE301059B (de) 1968-05-20
CH401495A (de) 1965-10-31
DE1302340C2 (de) 1973-02-08
US3222791A (en) 1965-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der koordinaten des kruemmungsmittelpunktes einer gekruemmten flaeche
DE1302340B (de)
DE1909189A1 (de) Abtast- und Anzeigevorrichtung fuer die Lage von Raumpunkten
DE3542159A1 (de) Verfahren zur werkstoffpruefung nach dem wirbelstromprinzip und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2326441A1 (de) Isometrisches abbildungssystem
DE1473779B2 (de) Profilaufzeichnungsvorrichtung
DE1283371B (de) Verfahren zur Messung des arithmetischen Mittelwertes oder des Effektivwertes einer Spannung oder eines Stroms und Messgeraet zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2237032C3 (de) Winkelmesser
DE1040268B (de) Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und der Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem
DE2820659A1 (de) Elektronisches pruefgeraet zur messung der drehzahl und des zuendwinkels einer brennkraftmaschine
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
DE3811735C2 (de) Verfahren zur Frequenzmessung
EP0066681A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer dem Tastverhältnis entsprechenden Grösse eines periodischen elektrischen Rechtecksignals und Verfahren zur Ermittlung des Phasenwinkels zwischen zwei zueinander phasenverschobenen, periodischen elektrischen Rechtsignalen und Anordnung zur Durchführung dieser Verfahren
DE1938231A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Toleranzwertbestimmung der Formkurve eines Nockens
CH389915A (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Umrisses eines Körpers
DE2054553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Über mittlung der Winkellage eines drehbaren Bauteiles
DE3120274A1 (de) Entfernungsmessgeraet
DE2933891A1 (de) Elektronischer zahnradpruefer
DE3027721A1 (de) Einrichtung zur parametermessung eines vibrationsvektors bei einem rotationskoerper
DE1473448B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines Drehkörpers
DE1917628A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Konzentration von Substanzen in bewegten Messgutbahnen
DE1473448C (de) Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines Drehkörpers
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids
DE1108475B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Groesse und der Phasenlage einer Unwucht
DE1936208A1 (de) Vorrichtung zur Auswertung eines elektrischen Signals sowie eine solche Vorrichtung verwendende Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Abweichungen einer Oberflaeche voneiner bestimmten Form

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)