DE1301788B - Vorschubvorrichtung fuer Blech an Flachmesser-Besaeumscherenanlagen - Google Patents

Vorschubvorrichtung fuer Blech an Flachmesser-Besaeumscherenanlagen

Info

Publication number
DE1301788B
DE1301788B DESCH37500A DESC037500A DE1301788B DE 1301788 B DE1301788 B DE 1301788B DE SCH37500 A DESCH37500 A DE SCH37500A DE SC037500 A DESC037500 A DE SC037500A DE 1301788 B DE1301788 B DE 1301788B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
feed device
pairs
trimming
flat knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DESCH37500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1301788C2 (de
Inventor
Simon Karl-Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DE1965SC037500 priority Critical patent/DE1301788C2/de
Priority to US570314A priority patent/US3444769A/en
Publication of DE1301788B publication Critical patent/DE1301788B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1301788C2 publication Critical patent/DE1301788C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/287Devices for handling sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • Y10T83/6576By opposed lateral guide means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/664Roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorschubvorrichtung für Blech, insbesondere Grobblech, an einer z. B. hinter Blechwalzenstraßen angeordneten Flachmesser-Besäumscherenanlage, bei welcher den Besäumscheren Treibrollenpaare sowie ein längs der Förderbahn verfahrbarer Klemmwagen, bezogen auf die Förderrichtung, vor- und gegebenenfalls nachgeordnet sind.
  • Beim Besäumen der Bleche ist es wichtig, daß die Blechlängen geradlinig parallel zur Mittellängsachse in die Besäumscherenlinie eingeführt werden, um einen fortlaufend geraden und glatten Besäumschnitt zu erhalten.
  • Es ist bereits bekannt; zu-diesem Zweck die Blechlänge an ihrem Ende an .einem längs verschiebbaren Klemmwagen zu führen und je eines oder mehrere Treibrollenpaare beiderseitig -des -Blechstreifens vor den Besäumscheren anzuordnen. Die Treibrollenpaare sollen den Vorschub der Blechlänge in Verbindung mit dem Förderrollgang und gegebenenfalls mit dem Klemmwagen durchführen, während die Treibrollenpaare und der Klemmwagen gleichzeitig das geradlinige Führen der Blechlänge übernehmen (deutsches Patent 1120 248). Eine derartige Anordnung stellt jedoch einen erheblichen baulichen Aufwand dar, denn mit der einen verschiebbar ausgebildeten Besäumschere muß auch das an dieser Seite angeordnete Treibrollenpaar gleichzeitig um den gleichen Betrag bewegbar sein. Außerdem muß der Gleichlauf beider einander gegenüberliegender Treibrollenpaare unbedingt gewährleistet sein, da anderenfalls sich das Blech verzieht und damit die geradlinige Blechführung -nicht beibehalten werden kann. `Für die genaue Beibehaltung des Blechvorschubes ist ebenfalls die genaue parallele Ausrichtung der Treibrollenpaare Bedingung. Bei ungleichmäßigem Lagerverschleiß an den einander gegenüberliegenden Treibrollenpaaren ist das aber nicht einzuhalten, wodurch eine ungenaue Blechführung verursacht wird. Auch der mögliche Verschleiß der Treibrollen sowie ungleiche Wellenränder zu beiden Seiten des Grobbleches sind Gründe für Veränderungen in der Geradführung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile bekannter Einrichtungen zum Führen der Blechlängen vor Besäumscherenanlagen zu vermeiden und die für die Blechführung aufgewendeten Mittel zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Treibrollenpaare hintereinander nur einseitig an der dem Klemmwagen bzw. der ortsfesten Besäumschere zugewandten Blechlängsseite anzuordnen.
  • Es wird damit der zunächst- ungewöhnlich erscheinende Weg beschritten, die Treibrollenpaare nur an einer Blechlängsseite anzuordnen, der eine ungenaue Geradführung durch nur einseitige Treibführung vermuten läßt. In Wirklichkeit werden damit aber die Schwierigkeiten in der Geradführung, die durch das Anordnen von einander gegenüberliegenden Treibrollenpaaren auftreten, beseitigt. Denn jeder geringste Unterschied im Gleichlauf und in der Treibrichtung bedingen Änderungen in der Geradführung des Bleches und damit Fehler bei den fortlaufenden Besäumschnitten. Außerdem hat die Anordnung den Vorteil, daß die Treibrollenpaare an der Seite der ortsfesten Besäumschere aufgestellt werden, wodurch sie auch bauliche Vorteile ergeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt die Zeichnung dar. Die Zeichnung zeigt eine Zwillingsscherenanla-e in der Draufsicht schematisch.
  • Ein Grobblech 1 ist in Richtung des Pfeiles A zu einer aus einer ortsfesten Flachmesserschere 2 und einer quer zur Förderrichtung verfahrbaren Flachmesserschere 3 bewegbar. Das Grobblech 1 liegt auf einem Förderrollgang 4 vor und einem Förderrollgang 5 hinter der Besäumscherenanlage auf. Das Ende des Grobbleches 1 wird von einem Klemmwagen 6 mit Klemmvorrichtung 6 a gerade geführt und gegebenenfalls auch beim absatzweisen Vorschub in den Bereich der Flachmesser 2 a und 3 a unterstützt. Der Klemmwagen 6 läuft längs der einen Seite des Grobbleches 1 an der Seite der ortsfesten Flachmesserbesäumschere 2 auf einer Schienenbahn 7. Direkt vor der ortsfesten Flachmesserbesäumschere 2 ist ein Treibrollenpaar 8 angeordnet, das den absatzweisen Transport des Grobbleches 1 bewirkt und ebenfalls zur Geradführung des Grobbleches 1 dient. Statt des einen Treibrollenpaares 8 können bei schwereren Grobblechen zwei hintereinanderliegende, synchron angetriebene Treibrollenpaare vorgesehen werden. Auslaufseitig zur Besäumscherenanlage sind Führungsrollen 10 sowie eine Rollenleiste 11 und hydraulisch einstellbare Andrückrollen 12 zur Führung des besäumten Grobbleches 1 vorgesehen. Die Andrückrollen 12 legen sich gegen die eine Längsseite des Grobbleches 1, sobald dessen Kopfende die Andrückrollen 12 passiert hat. Auslaufseitig ist an der Seite der ortsfesten Besäumschere 2 noch ein Treibrollenpaar 14 ebenfalls zur Geradführung zugeordnet. Die Rollen des Förderrollgangs 5 sind derart geneigt eingebaut, daß das Grobblech 1 gegen die Rollenleiste 11 zur Anlage gebracht wird.
  • Die Führung des Grobbleches 1 soll gegebenenfalls nur mittels der Treibrollenpaare 8 unter Verzicht auf den Klemmwagen 6 erfolgen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorschubvorrichtung für Blech, insbesondere Grobblech, an einer Flachmesser-Besäumscherenanlage, bei welcher den Besäumscheren Treibrollenpaare sowie ein längs der Förderbahn verfahrbarer Klemmwagen, bezogen auf die Förderrichtung, vor- und gegebenenfalls nachgeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibrollenpaare (8,14) hintereinander nur einseitig an der dem Klemmwagen (6) bzw. der ortsfesten Besäumschere (2) zugewandten Blechlängsseite angeordnet sind.
DE1965SC037500 1965-08-05 1965-08-05 Vorschubvorrichtung fuer Blech an Flachmesser-Besaeumscherenanlagen Expired DE1301788C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC037500 DE1301788C2 (de) 1965-08-05 1965-08-05 Vorschubvorrichtung fuer Blech an Flachmesser-Besaeumscherenanlagen
US570314A US3444769A (en) 1965-08-05 1966-08-04 Devices for guiding lengths of plate on the entry side of trimming shears

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC037500 DE1301788C2 (de) 1965-08-05 1965-08-05 Vorschubvorrichtung fuer Blech an Flachmesser-Besaeumscherenanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1301788B true DE1301788B (de) 1969-08-28
DE1301788C2 DE1301788C2 (de) 1973-03-08

Family

ID=7434317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965SC037500 Expired DE1301788C2 (de) 1965-08-05 1965-08-05 Vorschubvorrichtung fuer Blech an Flachmesser-Besaeumscherenanlagen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3444769A (de)
DE (1) DE1301788C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219562A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Sms Group Gmbh Besäumschere zum beschneiden eines in eine förderrichtung geförderten metallischen guts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040423C2 (de) * 1980-10-27 1982-10-07 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Tafelschere

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726859A (en) * 1953-01-05 1955-12-13 Jr Earl W Dolamore Stock guiding device
US3001787A (en) * 1958-12-17 1961-09-26 American Can Co Slitting machine
DE1864577U (de) * 1959-02-14 1962-12-27 Verwaltungsgesellschaft Moelle Doppelmaschinenschere zum beidseitigen besaeumen von blechen, insbesondere grobblechen.
US3154988A (en) * 1961-09-20 1964-11-03 Moeller & Neumann Verwalt Ges Sheet metal shears

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219562A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Sms Group Gmbh Besäumschere zum beschneiden eines in eine förderrichtung geförderten metallischen guts

Also Published As

Publication number Publication date
DE1301788C2 (de) 1973-03-08
US3444769A (en) 1969-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
DE2139879C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei übereinanderliegenden Bahnen durch Quernähte
DE3500751C2 (de)
DE1233109B (de) Strangguss-Schneideinrichtung
DE1301788B (de) Vorschubvorrichtung fuer Blech an Flachmesser-Besaeumscherenanlagen
DE2213774A1 (de)
AT219381B (de) Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen, insbesondere Grobblechstraßen und hiezu angepaßte Scherenlinie
DE1949577A1 (de) Querschneidemaschine
DE2201907A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bahnenfoermigen materials in laengsgerichtete streifen
DE2625947C2 (de) Fliegende Schere zum Querschneiden von Blechband
EP1794075B1 (de) Quertrenneinrichtung für papierbahnen
DE2446677C3 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen und Verbinden von in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Deckplatten begrenzter Länge
DE616751C (de) Maschine zum Putzen bzw. Abgraten keramischer Platten
DE700675C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Blechen an Fuehrungsflaechen von Sicken- und Beschneidemaschinen
DE1627313C3 (de)
AT223366B (de) Einem Gatter mit Prismenabziehvorrichtung nachgeschalteter Rollgang
DE903895C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Stuecken von einer Bahn aus Papier od. dgl., insbesondere fuer Rollkassetten von Fotoapparaten
DE2322822C3 (de) Vorschub-Vorrichtung mit Umlenkeinrichtung für bahnförmiges Gut
DE78934C (de) Messer in Form dünner Stahlbandstreifen für Werkzeuge zum Schneiden, Ritzen und Nuthen von Pappe
DE2217904A1 (de) Mineneinleg- und beleimvorrichtung fuer bleistiftbrettchen
DE2321623A1 (de) Anlage zum quer- und laengsteilen von blechen
DE1479385B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Materialplatten aus Gummi oder Kunststoffin Streifen, die im Längsschnitt dem Profil von Schuhsohlen mit daran vorgesehenem Absatz folgen
DE1604671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querschneiden von Streifen eines Fussbodenbelages aus einem elastischen Polymerisationsprodukt
DE7207526U (de) Vorrichtung zum Verschieben von Blechen vor einer Teilschere
DE1552713A1 (de) Scherenlinie zum Besaeumen,Spalten und Unterteilen von Blechen in Walzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)