DE1300988B - Moderatorkernaufbau fuer Kernreaktoren - Google Patents
Moderatorkernaufbau fuer KernreaktorenInfo
- Publication number
- DE1300988B DE1300988B DEU12942A DEU0012942A DE1300988B DE 1300988 B DE1300988 B DE 1300988B DE U12942 A DEU12942 A DE U12942A DE U0012942 A DEU0012942 A DE U0012942A DE 1300988 B DE1300988 B DE 1300988B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- core
- connecting links
- attached
- core structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C5/00—Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
- G21C5/02—Details
- G21C5/04—Spatial arrangements allowing for Wigner growth
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C5/00—Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
- G21C5/02—Details
- G21C5/08—Means for preventing undesired asymmetric expansion of the complete structure ; Stretching devices, pins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Moderator- Graphitmoderatoraufbaus eines Kernreaktors. Der
kernaufbau für Kernreaktoren, welcher eine Bauteil- Gesamtaufbau hat eine geradzylindrische Form und
gruppe aus prismatischen Graphitblöcken aufweist, enthält eine Bauteilgruppe aus prismatischen Graphitdie
in Lagen und mit ihren Endflächen zu Säulen auf- blocken, die einen äußeren, an der Peripherie vereinandergeschichtet
sind, wobei übereinander ange- 5 laufenden Reflektorbereich 1 aus starren Reflektorordnete
Blöcke wenigstens einiger Säulen Löcher bzw. blocken 2 und einen inneren Kernbereich 3 aus
Bohrungen aufweisen, welche miteinander fluchten, röhrenförmigen Kernblöcken 4 aufweist. Die Kernum
Kanäle für die Aufnahme von Brennelementen zu blocke 4 haben jeweils eine Längsbohrung 5. Die
bilden, wobei die äußeren Blöcke des Kernaufbaus Graphitblöcke 2 und 4 sind in horizontalen Lagen
an einem Halteaufbau, welcher den Kernaufbau um- io und mit den Endflächen in senkrechten Säulen auf
gibt, mit Hilfe von Verbindungsgliedern befestigt einer Bodentragplatte 6 aufeinandergeschichtet. Der
sind, welche vertikale Bewegungen der Glieder und Bodenreflektorblock 2 in jeder Säule sitzt in einer
Blöcke zulassen, und wobei die inneren Blöcke des Aussparung 7 in der Bodentragplatte 6. Die Kern-Aufbaus
durch Keile miteinander und mit den äuße- blocke 4 enthalten senkrechte Brennstoffelementren
Blöcken des Aufbaus verbunden sind (vgl. deut- 15 Kanäle 8 im Aufbau für die Aufnahme von Brennsche
Auslegeschrift 1162 004). Stoffelementen, und die Zwischenräume zwischen den
Bei dem durch die deutsche Auslegeschrift 1162 004 Kernblöcken bilden Moderatorkühlmittel-Kanäle 9,
bekannten Aufbau wird zunächst ein Säulenstück auf die durch den Aufbau parallel zu den Brennstoffden
Boden eines Stützmantels aufgelegt und anschlie- element-Kanälen 8 hindurchführen. Jeder der Kernßend
ein Verbindungsstück, das mit einer kurzen a° blocke 4 in den Säulen weist einen Paßzapfen 10 an
Stange versehen ist, in die zentrale Öffnung des seinem unteren Ende auf, welcher mit einer Aus-Säulenstücks
eingeführt und mit dem Mantel ver- sparung 11 in dem oberen Ende des unteren anliegenbunden,
woraufhin ein weiteres Säulenstück aufgesetzt den Kernblocks 4 übereinstimmt. Der Paßzapfen 10
wird usw. Es ist also hierbei nicht möglich, die ge- am unteren Ende des Bodenkernblocks 4 in jeder
samte Säule von unten nach oben aufzusetzen und »5 Säule stimmt mit einer Aussparung 12 rund um eine
anschließend die Verbindung mit dem Mantel her- Öffnung 13 in der Bodentragplatte 6 überein,
zustellen. Praktisch ist bei diesem bekannten Aufbau In den Schichten sind die Reflektorblöcke 2 und
zustellen. Praktisch ist bei diesem bekannten Aufbau In den Schichten sind die Reflektorblöcke 2 und
überhaupt nur die Verbindungsart durch Schweißen die Kernblöcke 4 in einem Viereckgitter angeordnet,
möglich. Dies ist aber wegen der beengten Verhält- Jeder der Kernblöcke 4 ist mit den vier nebeneinnisse
und wegen der möglichen Verunreinigungen, 3o anderliegenden Kernblöcken 4 im Aufbau durch ranachdem
bereits die Graphitsäulen (jedenfalls teil- diale Keilverbindungsstücke 14 verbunden. Die Keilweise) errichtet sind, sehr nachteilig. Verbindungsstücke 14 bestehen aus Graphitstäben mit
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Zusammensetzen rechteckigem Querschnitt, welche mit den Längskeildes
Aufbaus zu vereinfachen und zu erleichtern, so nuten 15 in den Kernblöcken 4 übereinstimmen. Die
daß die Verbindungsglieder nachträglich an bereits 35 Keilverbindungsstücke 14 sind lasttragend, und jedes
vorbereitete Drehgelenke montiert werden können, Paar der Kernblöcke 4 in nebeneinanderliegenden
wobei das Durchstecken eines Zapfens oder das An- Säulen ist durch ein Keilverbindungsstück 14 verbunziehen
einer Überwurfmutter genügt. Eine Verunrei- den. Die Keilverbindungsstücke 14 werden in Längsnigung
des Reaktorkerninneren durch Schweißvor- richtung in den Keilnuten 15 der Kernblöcke durch
gänge wird vermieden. . 40 Füllkeile 16 in ihrer Stellung gehalten. Die Füllkeile
Dies wird bei dem eingangs genannten Modera- 16 haben die Form von Graphitstäben mit rechttorkernaufbau
dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß eckigem Querschnitt und sind in den Keilnuten 15
die die äußeren Blöcke an dem Halteaufbau befesti- zwischen den Keilverbindungsstücken 14 angebracht,
genden Verbindungsglieder am Halteaufbau und an Die Füllkeile 16 sind nicht-lasttragend, wobei sie
den Blöcken um jeweils eine horizontale, zur Rieh- 45 einen seitlichen Grobsitz in den Keilnuten 15 auftung
des Verbindungsgliedes senkrecht stehende weisen. Der Zwischenraum zwischen jeder Gruppe
Achse drehbar befestigt sind. von vier nebeneinanderliegenden Kernblöcken 4 ist
Da auf die Verbindungsglieder bei Anwendung der durch eine Säule von Zwischenraum-Graphitblöcken
Erfindung kein Drehmoment einwirkt, können diese 17 und 18 ausgefüllt. Die Zwischenraum-Blöcke 17
relativ dünn ausgeführt werden, was den Vorteil mit 5° haben rechteckigen Querschnitt mit einer integralen
sich bringt, daß ein Neutroneneinfang durch die Ver- Keilauskragung 19, welche auf jeder Fläche vorhanbindungsglieder
und den äußeren Mantel verhindert den ist. Die Keilauskragungen 19 der Zwischenraumwird.
Blöcke 17 stimmen mit Längskeilnuten 20 in den
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der sie bei- nebeneinanderliegenden Kernblöcken 4 überein. Die
spielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben. 55 Zwischenraum-Blöcke 18 weisen einen glatten recht-Es
zeigt eckigen Querschnitt auf und sind abwechselnd mit
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil des den Zwischenraum-Blöcken 17 angebracht, solcher-Kernaufbaus
gemäß der Erfindung, art, daß die Zwischenraum-Blöcke 17 in der richtigen
Fig. 2 einen Teilaufriß im Längsschnitt nach der Entfernung voneinander im Abstand gehalten werden.
Linie II-II in F i g. 1, 60 Die Zwischenraumblöcke 17 und 18 sind Ende an
F i g. 3 ausschnittweise eine Einzelheit im Schnitt Ende durch Graphitdübel 21 miteinander verbunnach
der Linie III-III in F i g. 2, den, welche mit den entsprechenden Aussparungen
F i g. 4 einen Längsschnitt, der im einzelnen eine 22 auf den Endflächen der Zwischenraum-Blöcke 17
Abänderung des in den F i g. 1, 2 und 3 dargestellten und 18 übereinstimmen.
Aufbaus wiedergibt, während 65 Die Reflektorblöcke 2 sind ebenso miteinander und
Aufbaus wiedergibt, während 65 Die Reflektorblöcke 2 sind ebenso miteinander und
F i g. 5 eine Aufsicht auf die in F i g. 4 dargestellte mit den nebeneinanderliegenden Kernblöcken 4 verAbänderung
darstellt. bunden, und zwar durch Keilverbindungsstücke 14,
Die Zeichnung veranschaulicht einen Teil des und die Zwischenräume in Längsrichtung zwischen
den nebeneinanderliegenden Refiektorblöcken 2 sind auch mit Zwischenraum-Blöcken 17 und 18 gefüllt.
Die äußeren Reflektorblöcke 2 sind durch Abdichtungskeile 23 verbunden, welche die Form von Graphitstäben
mit rechteckigem Querschnitt aufweisen, welche sich über die volle Länge jeder Säule der
äußeren Reflektorblöcke 2 erstrecken.
Wie in F i g. 3 dargestellt, besteht die Bodenschicht aus Kernblöcken 4, welche auf der Stütz- bzw. Tragplatte
6 aufliegen und einen achteckigen Querschnitt an ihren unteren Enden aufweisen, so daß die unteren
Enden dieser Kernblöcke 4 untereinander und mit den Boden-Zwischenraum-Blöcken 18 so eng zusammenliegen,
daß nur schmale Zwischenräume zwischen den nebeneinanderliegenden Flächen der Blöcke
bestehen. Ein an der Peripherie verlaufender Kanal 24 wird rund um das untere Ende jedes der Kernblöcke
4 in der Bodenschicht gebildet. Die an der Peripherie verlaufenden Kanäle 24 um die Kernblöcke
4 in der Bodenschicht herum sind mit den Bohrungen 5 dieser Kernblöcke durch radiale Durchlässe
25 verbunden. Die Kanäle 24 bilden in Kombination einen gemeinsamen Gasspeicherhohlraum 26,
welcher sich über das untere Ende des inneren Kernbereichs 3 des Aufbaus hinweg erstreckt. Röhren 27,
welche einen Teil eines Aufbaus für das Stützen bzw. Aufnehmen von Brennstoffelementen in jedem Kanal 8
bilden, erstrecken sich abwärts von den öffnungen in der Bodenstützplatte 6. Die Röhren 27 haben Endflansche
28, welche mit den Aussparungen 12 um die öffnungen 13 herum übereinstimmen. Die Röhren 27
weisen auch Gaseinlaßöffnungen 29 auf.
Der Gesamtaufbau wird von einem Halteaufbau 30 umgeben. Jeder der äußeren Reflektorblöcke 2 des
Aufbaus ist an dem Halteaufbau 30 durch ein drehbar gelagertes Verbindungsglied 31 befestigt. Jedes
der drehbar gelagerten Verbindungsglieder 31 besteht aus zwei Teilen 32 und 33, die durch ein Schäkel 34
verbunden sind. Verbindungsstäbe 35 sind in Langlöchern 36 in den äußeren Reflektorblöcken 2 eingepaßt.
Die Reflektorblöcke haben Aussparungen 37, um so eine Verbindung der Glieder 31 mit den Verbindungsstäben
35 zu ermöglichen. Die Endstücke der Teile 32 der Verbindungsglieder 31 sind drehbar
mit den Verbindungsstäben 35 über horizontale Drehzapfenstifte 38 verbunden. Die Endstücke der Teile
33 der Verbindungsglieder 31 sind auf Tragstücken bzw. Halterungen 39 drehbar gelagert, welche an den
Halteaufbau 30 angeschweißt sind. Blöcke 40 sind auf vertikalen Stiften 41 drehbar gelagert, die in den
Halterungen 39 angebracht sind, wobei die Stifte 41 mit Distanzmuffen 42 befestigt sind. Die Endstücke
der Teile 33 der Verbindungsglieder 31 sind auf den Blöcken 40 durch horizontale Drehzapfenstifte 43
drehbar gelagert. Der Halteaufbau 30 sitzt auf einem Flansch 44, welcher die Bodenstützplatte 6 umgibt.
Eine Gasabdichtung 45 ist zwischen dem Flansch 44 und der Bodenstützplatte 6 angebracht. Die Gasabdichtung
45 umfaßt eine Reihe von Platten 46, die an der Bodenstützplatte 6 durch Schrauben 47 befestigt
sind. Die Platten 46 haben Flächenberührung mit Platten 48, welche durch Schrauben 49 mit einem
Ringträger 50 verbunden sind, welcher auf dem Flansch 44 durch Schrauben 51 befestigt ist.
Die F i g. 4 und 5 zeigen eine Alternativform des Verbindungsgliedes, welches eine Platte 52 enthält.
Eine Hülse 53 ist in ein Loch 54 am inneren Ende der Platte 52 eingepaßt. Die Hülsen 53 passen auf
die Verbindungsstäbe 35 in den äußeren Reflektorblöcken 2. Um eine Drehbarkeit der Platten 52 relativ
zu den Verbindungsstäben 35 zu gestatten, haben die Bohrungen 55 der Hülsen 53 eine gewölbte Form.
Halterungen 56 sind mit dem Halteaufbau 30 verschweißt. Drehzapfenblöcke 57 sind an den Halterungen
56 durch Schrauben 58 befestigt. Schrauben 58 sind durch verlängerte Löcher 59 hindurch an den
Halterungen 56 angebracht, so daß die Drehzapfenblöcke 57 nach innen wie nach außen in einer radialen
Richtung auf den Halterungen 56 einstellbar sind. Eine radiale Einstellung der Drehzapfenblöcke 57 auf
den Halterungen 56 ist mit Hilfe eines mit Gewinde versehenen Zapfens 61 möglich, der in einer Nase 60
auf jedem der Drehzapfenblöcke 57 angebracht ist. Die Zapfen 61 sind durch Löcher 62 hindurch in den
Nasen 60 der Drehzapfenblöcke 57 befestigt und sind auf die Halterungen 56 aufgeschraubt. Befestigungsmuttern 64 auf den Zapfen 61 klemmen die Zapfen
so 61 in Übereinstimmung mit den Nasen 60 auf den
Drehzapfenblöcken 57 ein. Die Zapfen 61 weisen einstückige Flansche 63 auf, und die Nasen 60 der Drehzapfenblöcke
57 sind zwischen den Flanschen 63 und den Befestigungsmuttern 64 auf den Zapfen 61 eingeklemmt.
Die Verbindungsplatten 52 weisen gegabelte Arme 65 auf, und ein Drehzapfenstift 66
zwischen den Armen 65 dreht die Verbindungsplatten 52 auf den Drehzapfenblöcken 57.
In der in der Zeichnung dargestellten Anordnung erhalten die Kernblöcke 4 im Aufbau ihre Stabilität
dadurch, daß sie miteinander und mit den äußeren Reflektorblöcken 2 durch die Graphitkeile 14 verkeilt
werden. Die äußeren Reflektorblöcke 2 werden gegen radiale Bewegung nach außen durch die drehbar gelagerten
Verbindungsglieder 31 bzw. in den Fällen der F i g. 4 und 5 durch die Verbindungsplatten 52
abgestützt.
Die Verbindungsglieder 31 (F i g. 1 und 2) und die Verbindungsplatten 52 (Fig. 4 und 5) sind drehbar
gelagert, um sich in eine Richtung bewegen zu können, welche parallel zu den Längsachsen der Säulen
der Kernblöcke 4 und der Reflektorblöcke 2 verläuft. Die Drehbarkeit der Verbindungsglieder 31 und der
Verbindungsplatten 52 in dieser Art gestattet Bewegungen des Kernaufbaus relativ zum Halteaufbau 30
in der mit den Säulen der Blöcke parallelen Richtung. Solche Bewegungen des Kernaufbaus relativ zum
Halteaufbau können durch Unterschiede in der Wärmeausdehnung des Kernaufbaus und des Halteaufbaus
30 in Richtung der Längsachsen der Säulen der Blöcke und auch auf Grund von Gesamtabmessungsveränderungen
des Kernaufbaus relativ zum Halteaufbau 30 in der Richtung der Längsachsen der Säulen der Blöcke auftreten.
Die Verbindungsglieder 31 sind ebenfalls drehbar gelagert, um auf den Ebenen der Schichten der
Blöcke beweglich zu sein, d. h. in rechten Winkeln zu den Längsachsen der Säulen der Blöcke. Die
Verbindungsglieder 31 sind auch in der Länge durch die Schäkel 34 einstellbar. Diese Hilfsmittel gestatten
einigen Spielraum beim Anbringen der Reflektorblöcke 2 während der Montage des Kernaufbaus.
Auf der anderen Seite weisen die in den F i g. 4 und 5 dargestellten Verbindungsplatten 52 eine solche
Form auf, daß eine Bewegung auf den Ebenen der Platten vermieden wird. Die die Verbindungsplatten
52 enthaltende Anordnung ist besonders für die Ver-
wendung in geographischen Gebieten geeignet, welche Erdbeben unterworfen sind.
Claims (4)
1. Moderatorkernaufbau für Kernreaktoren, welcher eine Bauteilgruppe aus prismatischen
Graphitblöcken aufweist, die in Lagen und mit ihren Endflächen zu Säulen aufeinandergeschichtet
sind, wobei übereinander angeordnete Blöcke wenigstens einiger Säulen Löcher bzw. Bohrungen
aufweisen, welche miteinander fluchten, um Kanäle für die Aufnahme von Brennelementen
zu bilden, wobei die äußeren Blöcke des Kernaufbaus an einem Halteaufbau, welcher den Kernaufbau
umgibt, mit Hilfe von Verbindungsgliedern ts befestigt sind, weiche vertikale Bewegungen der
Glieder und Blöcke zulassen, und wobei die inneren Blöcke des Aufbaus durch Keile miteinander
und mit den äußeren Blöcken des Aufbaus verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, ao
daß die die äußeren Blöcke (2) an dem Halteaufbau (30) befestigenden Verbindungsglieder
(31,52) am Halteaufbau (30) und an den Blökken (2) um jeweils eine horizontale, zur Richtung
des Verbindungsgliedes (31,52) senkrecht stehende Achse drehbar befestigt sind.
2. Moderatorkernaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Verbindungsglieder
(31,52) verstellbar ist.
3. Moderatorkernaufbau nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungsglieder (31) am Halteaufbau und an den Blöcken auch um jeweils eine vertikale
Achse drehbar befestigt sind.
4. Moderatorkernaufbau nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungsglieder (52) als horizontal angeordnete Platten ausgebildet und am Halteaufbau
gegen Drehung um eine vertikale Achse gesichert befestigt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB32380/65A GB1146152A (en) | 1965-07-28 | 1965-07-28 | Improvements in moderator core structures for nuclear reactors |
GB1241966 | 1966-03-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1300988B true DE1300988B (de) | 1969-08-14 |
DE1300988C2 DE1300988C2 (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=40999995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966U0012942 Expired DE1300988C2 (de) | 1965-07-28 | 1966-07-27 | Moderatorkernaufbau fuer kernreaktoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE684757A (de) |
DE (1) | DE1300988C2 (de) |
FR (2) | FR1487917A (de) |
GB (1) | GB1146152A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1162004B (de) * | 1958-10-18 | 1964-01-30 | Commissariat Energie Atomique | Moderatorblock-Stapelaufbau eines Kernreaktors |
-
1965
- 1965-07-28 GB GB32380/65A patent/GB1146152A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-07-27 FR FR71155A patent/FR1487917A/fr not_active Expired
- 1966-07-27 DE DE1966U0012942 patent/DE1300988C2/de not_active Expired
- 1966-07-28 BE BE684757D patent/BE684757A/xx unknown
-
1967
- 1967-03-09 FR FR98149A patent/FR91973E/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1162004B (de) * | 1958-10-18 | 1964-01-30 | Commissariat Energie Atomique | Moderatorblock-Stapelaufbau eines Kernreaktors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1300988C2 (de) | 1973-03-29 |
FR91973E (fr) | 1968-09-06 |
GB1146152A (en) | 1969-03-19 |
FR1487917A (fr) | 1967-07-07 |
BE684757A (de) | 1967-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3641974C2 (de) | ||
DE69612884T2 (de) | Federrastmechanismus | |
DE2854815A1 (de) | Probenaufbau fuer eine bestrahlungsueberwachung | |
EP0054827A1 (de) | Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor | |
DE2354540C2 (de) | Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Reaktors eingefügter Reflektor | |
DE2808989A1 (de) | Einrichtung zur lagerung von kernbrennelementen | |
EP0517728A1 (de) | Kernreaktorbrennelement mit einem tragenden kühlmittelrohr. | |
DE69801533T2 (de) | Lagergestell für Kernreaktorbrennstabbündel mit durch Rahmen festgehaltenen Neutronenabsorberelementen | |
DE1924462C3 (de) | Druckgefäß | |
DE2942656A1 (de) | Geruest zur lagerung von verbrauchtem radioaktivem brennstoff | |
DE1946246C3 (de) | Konverter mit einseitig offenem oder teilbarem Tragrahmen | |
EP0560764A1 (de) | Brennelement oder steuerelement mit einer lösbaren verriegelung zwischen kasten und oberen oder unteren endteil des elementes. | |
DD141196A5 (de) | Roehrenwaermeaustauscher mit mantel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19641326A1 (de) | Brennelement ohne obere Gitterplatte für Siedewasserreaktor | |
DE2238477C3 (de) | Brennstoff anordnung für einen Atomkernreaktor | |
DE2525410C2 (de) | Tragkonstruktion für die seitliche Neutronenabschirmung eines Kernreaktorkerns | |
DE1261606B (de) | Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Atomkernreaktors eingefuegter Reflektor | |
DE1300988B (de) | Moderatorkernaufbau fuer Kernreaktoren | |
DE3221860C2 (de) | Abstützeinrichtung an einem Druckbehälter, insbesondere einem Reaktordruckbehälter, gegen Horizontalkräfte | |
DE3601749A1 (de) | Graphit-seitenreflektor | |
DE69708316T2 (de) | Kernbrennstoff-Montagegerüst mit Führungsrohren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüsts | |
DE2825300B2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE1564982C3 (de) | Moderatoraufbau für Atomkernreaktoren | |
DE2751065A1 (de) | Deckenreflektor | |
DE3111652C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |