DE1299753B - Einrichtung zur Steuerung der Frequenz und der Amplitude der einem Drehstrommotor von einem steuerbaren dreiphasigen Umrichter zugefuehrten Drehspannung - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung der Frequenz und der Amplitude der einem Drehstrommotor von einem steuerbaren dreiphasigen Umrichter zugefuehrten Drehspannung

Info

Publication number
DE1299753B
DE1299753B DEA45726A DEA0045726A DE1299753B DE 1299753 B DE1299753 B DE 1299753B DE A45726 A DEA45726 A DE A45726A DE A0045726 A DEA0045726 A DE A0045726A DE 1299753 B DE1299753 B DE 1299753B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
frequency
phase
control
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA45726A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert
Stemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1299753B publication Critical patent/DE1299753B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/006Electric control of rotation speed controlling air supply for maximum speed control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/51Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Steuerung der Frequenz und der Amplitude der einem Drehstrommotor von einem steuerbaren dreiphasigen Umrichter zugeführten Drehspannung, unter Verwendung von Impulserzeugern, vonMischgHedern und eines Ringzählers. Die in der Steuereinrichtung entstehende Steuerspannung kann auch als Sollwertspannung mit einer Istwertspannung verglichen werden, wobei dann die Abweichung z. B. für die Regelung der Drehzahl maßgebend ist. Die veränderbare Frequenz der Steuereinrichtung ändert dabei die Drehzahl des Motors, und die veränderbare Amplitude der Steuereinrichtung beeinflußt die Spannungshöhe des Motors. Die Drehzahlsteuerung oder -regelung ist zum Anlassen des Motors wichtig und für dessen Betrieb mit veränderbarer Drehzahl, wobei auch die Drehrichtung umgekehrt werden kann. Die Höhe der Spannung muß veränderbar sein, da sonst bei Verkleinerung der Frequenz die Magnetisierung des Eisens zunimmt und dadurch unerwünschte Sätti- ao gungserscheinungen bei zu hohen Spannungen auftreten können. Daher muß bei kleineren Drehzahlen entsprechend den kleineren Frequenzen die Spannung ebenfalls verkleinert werden.
Es ist bekannt (vgl. die deutsche Auslegeschrift 1158 619) zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines über Stromrichter gespeisten Drehstrommotors mit Hilfe von Impulserzeugern periodische Impulse mit der Sollfrequenz der Motorspannung in Abhängigkeit von einer veränderbaren Gleichspannung zu erzeugen und diese periodischen Impulse für die Zündwinkeleinstellung eines den Motor speisenden Umrichters zu benutzen. Hierbei wird zugleich ein Gleichspannungssignal für die Drehrichtung erzeugt, und beide Signale werden in einem als Ringzähler ausgebildeten Taktgeber vereint. Zusätzlich ist noch ein Befehlsgeber vorgesehen, der bei dem ohne Gleichstromzwischenkreis ausgeführten Umrichter in Abhängigkeit von den Strömen in den einzelnen Stromrichterventilen das Auftreten von Kreisströmen verhindert.
Mit dieser Einrichtung kann aber bei Stillstand des Motors nicht gesteuert werden, da dann keine Impulse erzeugt werden; man kann zwar noch bis zu sehr kleinen Frequenzen steuern, aber im Stillstand selbst nicht. Außerdem ist keine Einrichtung vorgesehen, zugleich mit der Drehzahl auch die Amplitude der Motorspannung unabhängig von der Frequenz zu steuern.
Es stellt sich daher die Aufgäbe, auch beim Stillstand des Motors ein ausreichendes Drehmoment zu erzeugen und eine möglichst gleichmäßige Magnetisierung des Eisens bei allen Frequenzen zu erreichen. Hierzu ist es erforderlich, die Amplitude und die Frequenz der Motorspannung unabhängig voneinander steuern zu können. Es müssen Mittel vorgesehen sein, um auch bei einer Motorspannungsfrequenz Null, also beim Stillstand des Motors, genügend Impulse für dessen Steuerung zu erhalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen
1. zur Frequenzsteuerung
1.1 ein erster Impulserzeuger, dem eine erste konstante Gleichspannung und eine der Sollfrequenz der Drehspannung proportionale erste veränderbare Gleichspannung zugeführt wird und der zur ersten veränderbaren Gleichspannung mit ihrer das Mehrfache der Sollfrequenz der Drehspannung betragenden Frequenz in einem festen Verhältnis stehende periodische Impulse erzeugt, und
1.2 der Ringzähler, dem diese periodischen Impulse zugeführt werden und der drei ein Drehfeld bildende erste Steuerspannungen erzeugt,
2. zur Amplitudensteuerung
2.1 ein zweiter Impulserzeuger, dem eine zweite konstante Gleichspannung zugeführt wird und der periodische Rechteckimpulse konstanter Frequenz und Höhe erzeugt, und
2.2. ein Amplitudenbegrenzer, dem diese periodischen Rechteckimpulse und eine der Sollamplitude proportionale zweite veränderbare Gleichspannung zugeführt wird und der über
2.3 ein erstes Filter eine sinusförmige zweite Steuerspannung erzeugt,
3. zur Mischung der ersten und der zweiten Steuerspannungen
3.1 drei Mischglieder, denen diese beiden Steuerspannungen zugeführt werden, und — diesen nachgeordnet —
3.2 drei zweite Filter,
die zusammen eine dreiphasige sinusförmige Gittersteuerspannung für den steuerbaren Umrichter erzeugen.
Dadurch, daß Impulsfrequenzen gewählt werden, die höher sind als die Netzfrequenz, ist es möglich, auch bei Stillstand des Motors zur Erzeugung eines Drehmoments erforderliche Gittersteuerspannungsimpulse zu erhalten. Die unabhängige Steuerung von Frequenz und Amplitude ermöglicht dabei eine wahlweise Einstellung der erforderlichen Spannungshöhe.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In
Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit Blockschaltbildern wiedergegeben;
F i g. 2 zeigt die Wirkungsweise dieser Einrichtung in schematischen, nicht überall maßstabsgetreuen Diagrammen, und in
Fig. 3 bis 5 sind Einzelheiten der Blockschaltbilder dargestellt.
In F i g. 1 stellt 9 einen kollektorlosen Drehstrommotor dar, der über einen steuerbaren dreiphasigen Umrichter 8', 8", 8'", der nur durch einfache Stromrichtergefäße angedeutet ist, gespeist wird. Die Frequenzsteuerung erfolgt mit Hufe eines ersten Impulserzeugers 1 und eines Ringzählers 2. Der Impulserzeuger 1 wandelt eine ihm zugeführte erste veränderbare Gleichspannung U1 in periodische Impulse U2 um, deren Frequenz zur Gleichspannung U1 in einem festen Verhältnis steht. Diesem Impulserzeuger 1 wird außerdem noch eine erste konstante Gleichspannung U1 zugeführt. Die am Ausgang des Impulserzeugers 1 entstehenden periodischen Impulse CZ2 sind in Fig. 2 im Diagrammb zu sehen. Wenn nur die konstante Gleichspannung U1 vorhanden ist, entsteht eine Impulsfrequenz, welche beispielsweise 6 · 300 = 1800 Hz beträgt.
Die veränderbare Gleichspannung U1 wird nun der CZ4' verschiedene Höhe haben. Die Spannung U5 wird konstanten Gleichspannung U1' zugefügt. Ist die einem ersten Filter 5 zugeführt, das aus dieser Span-Spannung U1 positiv, so entsteht eine größere Gesamt- nung eine um den Mittelwert Null schwankende spannung; hierdurch wird die Frequenz der peri- sinusförmige zweite Steuerspannung U8 mit einer odischen Impulse U2 kleiner. Ist dagegen die Span- 5 festen Frequenz von 300 Hz erzeugt, wie sie im Dianung U1 negativ, so wird die Frequenz der peri- gramm i der F i g. 2 gezeigt ist. Man erkennt darin, odischen Impulse U2 größer. Ist die Spannung U1 daß bis zum Zeitpunkt t2 die Steuerspannung U6 Null, so entsteht die bereits erwähnte Impulsfre- eine kleinere Amplitude besitzt als nach dem Zeitquenz von 1800 Hz, welche, wie später gezeigt wird, punkt t2. Diese zweite Steuerspannung EZ6 und die dem Stillstand des Motors entspricht. Der Frequenz- io ersten Steuerspannungen U6', U6" und U6" werden bereich wird so gewählt, daß damit die volle Dreh- drei Mischgliedern 6', 6", 6'" zugeführt. Diese Mischzahl in beiden Richtungen erreicht werden kann. Da glieder sind den drei Phasen der zu erzeugenden die Nennfrequenz der Motorspannung in der Regel Drehspannung zugeordnet. Im Diagramm k der 50 Hz beträgt, so genügt es, die Spannung U1 so groß Fig. 2 ist das Zusammenwirken der ersten Steuerzu machen, daß die Frequenz der periodischen Im- 15 spannung U6' und der zweiten Steuerspannung U6 im pulse U2 beispielsweise zwischen 6 · 350 = 2100 Hz Mischglied 6' dargestellt. Für die anderen Phasen und 6 · 250 = 1500 Hz liegt. gilt das Entsprechende. Dieses Mischglied 6' arbeitet
Die periodischen Impulse U2 werden einem Ring- so, daß bei vorhandener erster Steuerspannung U6 zähler 2 zugeführt. In diesem Ringzähler werden die sinusförmige zweite Steuerspannung U6 mit der die periodischen Impulse U2, wie später genauer ao zugeführten Phasenlage durchgegeben wird. Die gezeigt wird, durch ein Schieberegister in drei ein Mischglieder 6', 6", 6'" besitzen Torschaltungen oder Drehfeld bildende erste Steuerspannungen U6, U6", Ringmodulatoren. Ist keine erste Steuerspannung U6 U6" umgewandelt. Diese Steuerspannungen sind vorhanden, so geht der um 180° verschobene Wert rechteckförmig und werden durch die periodischen der zweiten Steuerspannung U6 durch das Mischglied Impulse U2 erzeugt, wobei jeweils ein Impuls eine 35 hindurch. Hieraus ergibt sich die Spannung U7' als rechteckförmige Spannung freigibt und danach je- eine sehr oberwellenhaltige Sinuskurve mit einer geweils der dritte Impuls sie sperrt. Die beiden zwi- strichelt dargestellten Grundwellenspannung U8. Zur sehen diesen Impulsen liegenden Impulse dienen für Zeit tz ändert sich die Amplitude der sinusförmigen die Freigabe und Sperrung der anderen beiden zweiten Steuerspannung CZ6, so daß auch die Ampli-Rechteckspannungen. Auch diese werden jeweils 30 tuden der Spannungen U1' und Ua entsprechend verdurch jeden dritten Impuls freigegeben und gesperrt. ändert werden. Zur Zeit t± ändert sich die Frequenz Man erkennt, daß diese Rechteckspannungen sowohl der ersten Steuersparmung CZ6', und man erkennt in ihrer Frequenz als auch ihrer Breite von der Im- deutlich, daß auch die Frequenz der gestrichelt darpulsfrequenz der zugeführten periodischen Impulse gestellten Grundwellenspannung CZ8 der Spannung CZ7' CZ2 abhängig sind. Dies zeigen die Diagramme c, d 35 dadurch geändert wird. Die Grundwellenfrequenz und e der F i g. 2. Zur Zeit I1 wird die Spannung entsteht aus der Summe oder der Differenz der Fre-CZ1 und die Frequenz der periodischen Impulse CZ2 quenzen der zweiten und der ersten Steuerspangeändert, und man erkennt die sich dabei ergebende nungen CZ6 und CZ6'. Für die Drehzahlsteuerung im Änderung der Rechteckspannungen. ganzen Drehzahlbereich, einschließlich Drehzahl
Zur Amplitudensteuerung ist ein zweiter Impuls- 40 Null, ist es wichtig, die Differenzfrequenz zu erhalten, erzeuger 3 vorgesehen, der periodische Rechteck- da die zweite Steuerspannung CZ6 im gewählten Beiimpulse U1 erzeugt, deren Frequenz durch eine spiel die Frequenz 300 Hz hat und die erste Steuerzweite konstante Gleichspannung CZ3 bestimmt ist. spannung CZ6' eine davon um ± 50 Hz abweichende Diese periodischen Rechteckimpulse CZ4 haben im Frequenz. Es entsteht dann an den Ausgängen der erfindungsgemäßen Beispiel die feste Frequenz 45 Mischglieder 6', 6" und 6'" eine insgesamt drei-300 Hz, und die Impulsbildung ist so ausgeführt, phasige Spannung CZ/, CZ7", U7'" mit einer Differenzdaß die Lücken zwischen den Impulsen genauso frequenz ihrer Grundwelle zwischen + 50 und lange dauern wie die Impulse selbst. Die zweite kon- — 50 Hz. In Filtern T, 7", T" wird diese Grundstante Gleichspannung CZ3 ist im Diagramm / der welle ausgefiltert, so daß eine dreiphasige Sinus-F i g. 2 dargestellt. Die am Ausgang des zweiten Im- 50 förmige Gittersteuerspannung CZ8 mit dieser Diffepulserzeugers 3 entstehenden Rechteckimpulse CZ4 renzfrequenz entsteht.
sind im Diagrammg der Fig. 2 zu erkennen. Die In Fig. 3 ist der Aufbau des ersten Impuls-
Rechteckimpulse CZ4 werden einem Amplituden- erzeugers 1 näher dargestellt. Die beiden zugeführten begrenzer 4 zugeleitet, dem ferner eine zweite ver- Gleichspannungen CZ1 und CZ1' werden einem Inteänderbare Gleichspannung CZ4' zugeführt wird, welche 55 grator 11 zugeleitet. Dieser besitzt einen Kondenim Diagramm g der F i g. 2 gestrichelt angedeutet ist. sator, dessen Spannung je nach der Dauer der Zu-Zur Zeit t2 wird die Größe dieser Gleichspannung führung in bekannter Weise allmählich anwächst. CZ4' geändert, um den Einfluß dieser Größenände- Die in diesem Integrator 11 anwachsende Spannung rung zeigen zu können. Im Amplitudenbegrenzer 4 wird einem Diodenglied 12 zugeführt. Dies ist zuentsteht eine Ausgangsspannung, welche mit CZ5 be- 60 nächst durch eine Spannung — CZ1" gesperrt. Erzeichnet und im Diagramm h der F i g. 2 dargestellt reichen die zugeführten Spannungen CZ1 und U1' ist. Vom Amplitudenbegrenzer 4 wird die veränderbare deren Wert, so wird das Diodenglied 12 leitend und Gleichspannung CZ4' nur dann durchgelassen, wenn ein gibt einen Impuls an einen Multivibrator 14. Hier-Rechteckimpuls CZ4 vorhanden ist. Daraus ergibt sich durch kippt dieser Multivibrator und erzeugt an die Form der Ausgangsspannung CZ5. Man erkennt, daß 65 seinem Ausgang eine Spannung, die über einen ohmdie so entstehenden periodischen Impulse der Spannung sehen Widerstand 15 zum Integrator 11 gegen-CZg mit einer festen Frequenz von 300 Hz je nach der koppelnd rückgeführt wird. Diese Spannung bewirkt Höhe der zugeführten veränderbaren Gleichspannung die Entladung des Kondensators im Integrator 11,
5 6
so daß nun dessen Spannung wieder absinkt. Da- keine veränderbare Spannung zugeführt wird; daher durch sperrt das Diodenglied 12 wieder. Da der bleibt die Breite der Rechteckimpulse U4 und deren Multivibrator 14 seine Spannung aufrechterhält, Impulsfrequenz immer konstant. Der Amplitudensinkt die Spannung so lange ab, bis ein anderes begrenzer 4, der, wie in Fig. 1 bereits angedeutet, Diodenglied 13 zünden kann, dem eine Spannung 5 nur aus einem ohmschen Widerstand 41 und aus + CZ1" zugeführt wird und das zündet, wenn die einem Gleichrichter 42 besteht, wirkt wie folgt: negative Spannung am Integrator 11 diesen Wert er- Die zugeführte zweite veränderbare Gleichspan-
reicht. In diesem Fall kippt der Multivibrator 14 nung UI und die Rechteckimpulse U1 konstanter wieder zurück, und die Gegenkopplungsspannung Frequenz und Höhe sind negativ. Wenn nun die am Widerstand 15 hört auf. Dann beginnt das Spiel io Impulse CZ4 einen höheren Wert besitzen, als die von neuem. Jeder Impuls U2 entspricht dann dem Spannung CZ4', so kann der Gleichrichter 42 Strom Impuls, der den Multivibrator 14 gekippt hat, und durchlassen. Die Spannung CZ4' erscheint also dann dieser erscheint deshalb immer dann, wenn eine auch am Ausgang. Ist dagegen kein Impuls U1 vor-Kippung des Multivibrators erfolgt. Die Frequenz handen, so ist der Gleichrichter gesperrt, und es dieser Impulse U2 ist dadurch bestimmt, ob die dem 15 erscheint am Ausgang des Amplitudenbegrenzers 4 Integrator U zugeführte gesamte Spannung U1 + U1' keine Spannung. Dadurch entsteht die im Diagrößer oder kleiner als die Spannung EZ1' ist. Ist diese gramm h der Fig. 2 dargestellte Impulsfolge. Je gesamte Spannung U1 + U1 kleiner als die Span- höher nun die Gleichspannung CZ4' selbst ist, um so nung U1, so wird der Kippunkt später erreicht, als höher wird die Spannung U5. wenn sie größer als U1 ist. Die Entladung im 20 Der Filter 5 wandelt die wellige Gleichspannung Gegensatz dazu wird durch die Gegenkopplung ver- CZ5 in eine Sinusform um. Die Schaltung des Filters 5 zögert, da diese die zugeführte gesamte Spannung ist nicht näher dargestellt, da solche Schaltungen an U1 + CZ1' kompensieren muß. Je höher die züge- sich allgemein bekannt sind.
führte gesamte Spannung CZ1 + CZ1' ist, desto länger Die Mischglieder 6', 6", 6'" sind in Fig. 5 genauer
muß die Gegenkopplung wirken, bis die untere as dargestellt. Ihre Schaltung ist als Ringmodulator oder Grenze der Entladung des Kondensators im Inte- Torschaltung ausgebildet. Die sinusförmige zweite grator 11 erreicht ist. Hierdurch wird dann bei Steuerspannung CZ6 veränderbarer Amplitude aber höherer gesamter Spannung CZ1 + CZ1' der Abstand konstanter Frequenz wird an einen ersten Transzwischen den Impulsen größer und bei niedriger formator 61 gelegt. Die erste Steuerspannung U6', gesamter Spannung kleiner. Die Impulse CZ2 sehen 30 also eine rechteckförmige Spannung veränderbarer dann so aus, wie im Diagramm b der F i g. 2 dar- Frequenz und konstanter Amplitude, liegt an einem gestellt ist. zweiten Transformator 62. CZ6' ist die erste Steuer-
Der Ringzähler 2 ist etwas genauer, aber auch spannung und dafür maßgebend, daß die zweite nur schematisch und unter Weglassung weniger Steuerspannung CZ6 durch die Torschaltung unverwichtiger Teile, in Fig. 4 dargestellt. Es ist dort ein 35 ändert oder in entgegengesetzter Richtung hindurchsechsstufiges Schieberegister vorgesehen, dessen geht. Auf der Sekundärseite des Transformators 61 Speicherstufen die Bezugszeichen 21 bis 26 besitzen. sind Gleichrichter 63 für die eine Richtung und Kommt ein Impuls CZ2 an, so wird zunächst die Gleichrichter 64 für die andere Richtung vorgesehen. Speicherstufe 21 geöffnet; dadurch entsteht in der Je nach Phasenlage der ersten Steuerspannung CZ6' Leitung 27 eine Spannung. Beim nächsten Impuls CZ2 40 entsteht eine Vorspannung, welche entweder die wird diese Stufe 21 wieder gesperrt und mit Hilfe Gleichrichter 63 oder die Gleichrichter 64 freigibt, der in der Leitung 27 entstandenen Spannung eben- An zwei ohmschen Widerständen 65 entsteht dann falls durch diesen Impuls die Speicherstufe 22 ge- die Spannung CZ7', indem die sinusförmige zweite öffnet. Die Spannung in der Leitung 27 verschwindet Steuerspannung CZ6 in Abhängigkeit vom Vorhandennun wieder, und in der Leitung 28 entsteht eine Span- 45 sein oder Fehlen eines Impulses der ersten Steuernung, welche gerade um einen Impuls verschoben spannung CZ6' aufgeteilt und teilweise umgekehrt ist. Dies geht dann in gleicher Weise weiter bis zur wird. Die Kurve der Spannung CZ7' ist im Diagramm k Speicherstufe26, die wieder zurück auf die Stufe21 der Fig. 2 dargestellt. Zur Sicherheit gegen Kurzwirkt, so daß auf diese Weise ein Ringzähler entsteht, Schlüsse können den Gleichrichtern 63 und 64 noch bei dem in den Leitungen 27, 28,29 usw. um die 50 Zenerdioden vorgeschaltet sein, welche nicht darge-Impulsbreite verschobene Rechteckimpulse ent- stellt sind. Auch andere Schaltungen für das Durchstehen. Diese Rechteckimpulse, die getrennt vonein- lassen in der positiven und negativen Richtung sind ander liegen, werden Multivibratoren 30', 30", 30'", bekannt und können hierfür angewendet werden, zugeführt, und zwar in der Weise, daß der Multi- Die zweiten Filter 7', 7" und 7"' entsprechen be-
vibrator 30' durch die Spannung in der Leitung 27 55 kannten Anordnungen, welche die Differenz zwischen leitend wird und eine Spannung CZ6' erzeugt. Dem- den Frequenzen der Steuerspannungen, welche im selben Multivibrator 30' wird eine Spannung durch Ringzähler 2 und im ersten Filter 5 erzeugt werden, die Leitung 29 zugeführt, welche aber diesen Multi- durchläßt, nicht aber deren Summe. Es sind also vibrator 30' wieder in die Anfangsstellung zurück- Tiefpaßfilter bekannter Bauart. Die an ihren Auskippen läßt, so daß dann die Spannung CZ6' ver- 60 gangen entstehende dreiphasige sinusförmige Gitterschwindet. Die Dauer der Spannung U6' ist, wie das Steuerspannung CZ8 ist im Diagramm k der Fig. 2 Diagramme der Fig. 2 zeigt, dann gerade so lang wie dargestellt. Sie ist, wie man sieht, abhängig von der drei Abstände der Impulse CZ2. In gleicher Weise, gewünschten Frequenz und Amplitude der Drehaber um zwei Impulse verschoben, wird dann die spannung.
Spannung CZ6" und, wieder um zwei weitere Impulse 65 Die erläuterte Einrichtung zeigt, daß es möglich
verschoben, die Spannung CZ6'" erzeugt. ist, mit rein statischen Mitteln eine Einrichtung zur
Der zweite Impulserzeuger 3 arbeitet in ähnlicher Steuerung der Frequenz und der Amplitude der
Weise wie der erste Impulserzeuger 1, nur daß dort einem Drehstrommotor von einem steuerbaren drei-
phasigen Umrichter zugeführten Drehspannung zu bilden, wobei die Frequenz und die Amplitude unabhängig voneinander eingestellt werden können, und daß auch bei Stillstand des Motors eine Steuerung mit ausreichendem Drehmoment möglich ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Steuerung der Frequenz und der Amplitude der einem Drehstrommotor von einem steuerbaren dreiphasigen Umrichter zügeführten Drehspannung, unter Verwendung von Impulserzeugern, von Mischgliedern und eines Ringzählers, dadurch gekennzeichnet, daß vorgesehen sind
1. zur Frequenzsteuerung
1.1 ein erster Impulserzeuger (1), dem eine erste konstante Gleichspannung (CZ1') und eiiie der Sollfrequenz der Drehspannung porportionale erste veränderbare Gleichspannung (CZ1) zugeführt wird und der zur ersten veränderbaren Gleichspannung (CZ1) mit ihrer das Mehrfache der Sollfrequenz der Drehspannung betragenden Frequenz in einem festen Verhältnis stehende periodische Impulse (ZJ2) erzeugt, und
1.2 der Ringzähler (2), dem diese periodischen Impulse (CZ2) zugeführt werden und der drei ein Drehfeld bildende erste Steuerspannungen (U6', Ue", U6'") erzeugt,
2. zur Amplitudensteuerung
2.1 ein zweiter Impulserzeuger (3), dem eine zweite konstante Gleichspannung (Z73) zugeführt wird und der periodische Rechteckimpulse (i74) konstanter Frequenz und Höhe erzeugt, und
2.2 ein Amplitudenbegrenzer (4), dem diese periodischen Rechteckimpulse (CZ4) und eine der Sollamplitude proportionale zweite veränderbare Gleichspannung (CZ4') zugeführt wird und der über
2.3 ein erstes Filter (5) eine sinusförmige zweite Steuerspannung (CZ8) erzeugt,
3. zur Mischung der ersten und der zweiten Steuerspannungen (CZ6', CZ6", CZ6"' und CZ6)
3.1 drei Mischglieder (6', 6", 6'"), denen diese beiden Steuerspannungen zugeführt werden, und — diesen nachgeordnet —
3.2 drei zweite Filter (T, 7", T"), die zusammen eine dreiphasige sinusförmige Gittersteuerspannung (U8) für den steuerbaren Umrichter (8', 8", 8'") erzeugen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringzähler (2) ein Schieberegister ist, bei dem die in dem ersten Impulserzeuger (1) gebildeten periodischen Impulse nacheinander verschiedenen Speicherelementen so zugeführt werden, daß eine mehrphasige periodische Impulsfolge entsteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischglieder (6', 6", 6'") Ringmodulatoren sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischglieder (6', 6", 6'") Torschaltungen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ringmodulatoren als zweite Filter (T, 7", T") Tiefpaßfilter angeschlossen sind, welche als dreiphasige sinusförmige Gittersteuerspannung (U8) eine Spannung mit der Differenz der Frequenzen der ersten und der zweiten Steuerspannungen (CZ6', CZ6", CZ6'" und U6) durchlassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909530/113
DEA45726A 1964-03-20 1964-04-13 Einrichtung zur Steuerung der Frequenz und der Amplitude der einem Drehstrommotor von einem steuerbaren dreiphasigen Umrichter zugefuehrten Drehspannung Pending DE1299753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359864A CH419326A (de) 1964-03-20 1964-03-20 Frequenz- und amplitudenabhängiger Sollwertgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299753B true DE1299753B (de) 1969-07-24

Family

ID=4259431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45726A Pending DE1299753B (de) 1964-03-20 1964-04-13 Einrichtung zur Steuerung der Frequenz und der Amplitude der einem Drehstrommotor von einem steuerbaren dreiphasigen Umrichter zugefuehrten Drehspannung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3353081A (de)
AT (1) AT247976B (de)
BE (1) BE661291A (de)
CH (1) CH419326A (de)
DE (1) DE1299753B (de)
NL (1) NL6502080A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1469044A (fr) * 1965-01-06 1967-02-10 Golay Buchel & Cie Sa Système de constitution des tensions pilotes de commande des canaux de commutation électronique d'un moteur à induction
CA866426A (en) * 1966-10-22 1971-03-16 M. Crockett John Product responsive relay
FR2076849A5 (de) * 1970-01-30 1971-10-15 Thomson Csf
GB1492782A (en) * 1974-02-01 1977-11-23 Nat Res Dev Methods and apparatus for speed-control of induction motors
JPS5549996A (en) * 1978-10-06 1980-04-11 Fanuc Ltd Motor drive system using pulse width modulation inverter
JPS5928146B2 (ja) * 1978-11-04 1984-07-11 ファナック株式会社 誘導電動機の駆動制御方式
US4247890A (en) * 1979-04-24 1981-01-27 General Electric Company Reversible inverter system having improved control scheme
US4471285A (en) * 1980-03-19 1984-09-11 Fujitsu Fanuc Limited System for variable speed operation of induction motors
US4706184A (en) * 1982-07-29 1987-11-10 Eaton Corporation Fractional frequency multiplier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158619B (de) * 1961-04-07 1963-12-05 Siemens Ag Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines stromrichtergespeisten Drehstrommotors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524802A (de) * 1952-12-04 1900-01-01
GB1051093A (de) * 1963-04-02 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158619B (de) * 1961-04-07 1963-12-05 Siemens Ag Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines stromrichtergespeisten Drehstrommotors

Also Published As

Publication number Publication date
CH419326A (de) 1966-08-31
BE661291A (de) 1965-07-16
NL6502080A (de) 1965-09-21
US3353081A (en) 1967-11-14
AT247976B (de) 1966-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151318A1 (de) "steueranordnung fuer ein antriebssystem"
DE2521355C3 (de) Geschwindigkeits-Steuerungs-System
DE1488096B2 (de) Wechselrichterschaltung
DE1613632C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines einen Wechselstromkreis und einen Gleichstromkreis miteinander verbindenden netzgeführten Stromrichters mit gesteuerten Ventilen
DE1463048B2 (de) Anordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors
DE1299753B (de) Einrichtung zur Steuerung der Frequenz und der Amplitude der einem Drehstrommotor von einem steuerbaren dreiphasigen Umrichter zugefuehrten Drehspannung
DE2456344C3 (de) Tonfrequenz-Rundsteueranlage
DE1563741B2 (de) Einrichtung zur laeuferstromregelung einer doppeltgespeisten drehstrommaschine
DE2151588A1 (de) Ruhender Leistungswechselrichter
DE2514557B2 (de) Einrichtung zur steuerung der lage des staenderstromvektors einer umrichtergespeisten drehfeldmaschine
DE2526672A1 (de) Lagemessystem
DE2332569A1 (de) Servo-system
DE2205364B2 (de) Digital-Analogwandler
DE2119525A1 (de) Steuersatz für Stromrichter
DE2748075A1 (de) Schaltungsanordnung zur verkuerzung der einphaszeit eines phasenregelkreises auf die phasenlage von eingangssignalen
DE2460773B2 (de) Steuerbare Stromrichterschaltung
DE2051830C3 (de) Frequenzumsetzer- und Verstärkerschaltung
DE2754241A1 (de) Statischer frequenzumformer nach dem gleichstrom-zwischenkreis-prinzip zur speisung von drehstrommotoren
DE2730984C3 (de) Stromrichterschaltung
DE2545562C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gegenüber einer beliebigen Eingangsspannung fester Frequenz phasenverschobenen Rechteckspannung gleicher Frequenz
DE2426634C3 (de) Verfahren und Schaltungen zum Stabilisieren des Tastverhältnisses von periodischen Rechteckspannungen mit dem Tastverhältnis 1 zu 1
DE2816077A1 (de) Generator zum erzeugen elektrischer signale
DE1293877B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Eingangsfrequenz in eine Ausgangsfrequenz aehnlicher Groessenordnung
DE2450383B2 (de) Geregelte Umformerschaltung
DE2855458C2 (de) Rasteroszillator