DE1298233B - Verfahren fuer den Transport von Waermeenergie - Google Patents

Verfahren fuer den Transport von Waermeenergie

Info

Publication number
DE1298233B
DE1298233B DEU14591A DEU0014591A DE1298233B DE 1298233 B DE1298233 B DE 1298233B DE U14591 A DEU14591 A DE U14591A DE U0014591 A DEU0014591 A DE U0014591A DE 1298233 B DE1298233 B DE 1298233B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methane
heat
place
thermal energy
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU14591A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilberath
Dipl-Chem Dr Friedrich
Teggers
Dipl-Phys Dr Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Original Assignee
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG filed Critical Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Priority to DEU14591A priority Critical patent/DE1298233B/de
Publication of DE1298233B publication Critical patent/DE1298233B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/16Materials undergoing chemical reactions when used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

1 2
Um die Möglichkeit zu schaffen, Wärmeenergie dungsgemäße Verfahren gestattet es, Wärmeenergie an anderem Ort als dem der Erzeugung zu nutzen, in vorteilhafter Weise über weite Strecken zu transd. h. sie in irgendeiner Form zum Ort des Ver- portieren und als solche wieder einzusetzen. Dabei brauchers zu transportieren, sind verschiedene Wege ist es von Vorteil, daß die am Ort der Methanspalbeschritten worden. In räumlich begrenzten Be- 5 tung angebotene oder eingesetzte Wärmeenergie zu reichen, z.B. in Städten oder in Industriewerken, über 85% am Ort der Methanisierungsreaktion zukann ein direkter Transport durchgeführt werden, rückgewonnen werden kann. Die auftretenden indem man aufgeheizte flüssige Wärmeträger, ζ. B. Wärme- oder Energieverluste sind nur bedingt durch Wasser oder Diphyl, oder Dampf durch Rohrleitun- Abstrahlungsverluste der Spaltanlage und der gen an den Ort des Wärmeverbrauchs schickt. Dabei io Methanisierungsanlage sowie durch die Unvollstäntreten Energieverluste, z. B. durch Abgabe von digkeit des Wärmetauschs zwischen den eingehenden Wärme an die Umgebung der Rohrleitungen auf; und ausgehenden Gasen.
damit ist ein solcher direkter Wärmetransport auf Mit Hilfe der Zeichnung soll das Verfahren erkurze Entfernungen beschränkt. Außerdem kann ein läutert werden, wobei auf das Eingehen auf an sich solcher Transport in wirtschaftlicher Weise nur mit 15 bekannte technische Verfahrensschritte, wie Wärme-Niedertemperaturwärme von etwa 100 bis 5000C austauscher, Kühler usw., verzichtet wird. Der erfolgen. Bei Einsatz von Hochtemperaturwärme Komplex A umfaßt Anlagen zur Abgabe der Wärme würde der notwendige technische Aufwand zu groß. des Heliumkreislaufes sowie die mit dieser Wärme Hinzu kommt, daß es bisher keine brauchbaren betriebene Methan-Dampf-Spaltung. In diese wird Wärmeübertragungsmittel für Temperaturen von 20 durch Leitung 1 Methan eingeführt. Gemäß den mehr als etwa 5000C gibt. Man wandelt daher im Reaktionsgleichungen CH4+H2O=CO+3H2 und allgemeinen die Wärmeenergie in Kraftwerken in CH4+2 H2O=CO2+4 H2 wird das Methan in ein elektrische Energie um, die über metallische Leiter an Spaltgemisch, bestehend aus H2, CO und CO2, umden Ort des Energieverbrauchs befördert wird. Die gewandelt. Entsprechend dem Gleichgewicht der Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Ener- 25 gewählten Druck- und Temperaturbedingungen vergie ist jedoch mit einem großen Verlust verbunden, bleibt nur ein geringer Teil des Methans nicht umder durch die Wirkungsgrade der einzelnen Prozeß- gesetzt. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß keine schritte gegeben ist. störenden Nebenprodukte auftreten, die z. B. den
Es wurde nun gefunden, daß man Wärmeenergie Katalysator durch Ablagerungen vergiften könnten in vorteilhafter Weise vom Ort der Erzeugung zum 30 oder der Reaktion entzogen werden. Die stöchio-Ort des Verbrauchs transportieren kann, wenn man metrischen Verhältnisse der Komponenten H2, CO die erzeugte Wärmeenergie zur katalytischen Spal- und CO2 untereinander bleiben dabei wie bei der tung von Methan einsetzt, das erhaltene Spaltgas Umkehrreaktion eines solchen Gleichgewichtes ernach Kühlung durch Rohrleitungen zum Ort des halten. Am Wiedervereinigungsort, dem Komplex B, Energieverbrauchs transportiert, dort das Spaltgas 35 der die Anlagen zur Methanisierung des Spaltgases katalytisch zu Methan umsetzt und die dabei frei sowie zur Ausnutzung der bei dieser exothermen werdende Wärme in gewünschter Weise verwertet. Reaktion erhaltenen Wärme umfaßt, werden die Damit ist die Möglichkeit gegeben, die Wärmeenergie Komponenten CO und CO2 wieder zu Methan verals solche am Ort des Verbrauchs zu nutzen. Das arbeitet. Dieses wird über Leitung 1 wieder zur Spaltrückbildende Methan kann erneut zur Spaltung rück- 40 gasanlage geleitet. Wird das in B erhaltene Methan geführt werden, es kann natürlich auch einer anderen z. B. zu chemischen Umsetzungen gebraucht, so wird Verwendung, z.B. chemischen Umsetzungen oder über Leitung3 eine entsprechende Methanmenge gegebenenfalls z, B. einer teilweisen Verbrennung, dem Kreislauf zugefügt. Pro Pol Methan, das gespalzugeführt werden. Das Verfahren ist besonders vor- ten wird, können so je nach Reaktionsverlauf 42 bis teilhaft anwendbar, wenn es sich um den Transport 45 50 kcal Wärmeenergie nach B gebracht werden. Bei von Hochtemperaturwärme über weite Entfernungen entsprechendem Methandurchsatz können also große handelt. Derartige Wärme fällt z. B. in Atom- Wärmemengen von A nach B transportiert werden, reaktoren an. Sie kann ferner z. B. durch Verbren- Da das hier vorgeschlagene Reaktionssystem in nung billiger Brennstoffe erzeugt werden. Auch die einem geschlossenen Kreislaufsystem durchgeführt Ausnutzung naturgegebener Wärmequellen ist denk- 50 wird, sind die Verluste an Gaskomponenten klein, bar. An Stelle von reinem Methan können auch Sie umfassen nur Undichtigkeiten und die gelösten methanhaltige Gase, wie Erdgas, eingesetzt werden. Gase im Reaktionswasser, das beim Komplex B hinter Dabei sollte der Gehalt an inerten Bestandteilen oder der Methanisierung ausgeschieden wird,
anderen Kohlenwasserstoffen oder sonstigen Verbin- Die für die Spalt- und Methanisierungsreaktion bedungen im Falle der Kreislaufführung des rück- 55 kannten Katalysatoren haben eine lange Lebensdauer gebildeten Methans nicht zu hoch sein, damit keine und sind abriebfest. Die Spaltung kann z. B. auch in zu hohen Verluste durch den Verdünnungselekt Gegenwart von CO2 erfolgen,
bzw. durch Nebenreaktionen eintreten. Die-Spaltung
des Methans und die Rückbildung—können nach Beispiel
jedem an sich bekannten Verfahren durchgeführt 60
werden. Üblich ist z. B. die Dampf-Spaltung mit Hilfe Es werde die Wärme eines in einem Hochtempevon Nickelkatalysatoren bei etwa 700° C, die druck- ratur-Reaktor umlaufenden Heliumgases von etwa los oder unter erhöhtem Druck durchgeführt werden 1000° C zum Transport gebracht. Dabei soll die kann. Bekannte Methanisierungsverfahren verwen- Wärme dem Heliumkreislauf in der Form entnomden z. B. Nickel- oder Edelmetallkatalysatoren. 65 men werden, daß das heiße Helium unmittelbar die Selbstverständlich ist bei Durchführung dieser an sich mit Katalysator gefüllten Rohre der Methan-Spaltbekannten Verfahren auf die Abwesenheit störender anlage umströmt. Die Spaltung kann in üblicher Verbindungen in den Gasen zu achten. Das erfin- Weise erfolgen, z. B. unter Zusatz von 3 Mol Wasser-
dampf je Mol Methan bei etwa 9000C und z.B. 55 at. Das erhaltene Spaltgas werde nach Auskondensation des Überschußdampfes und Kühlung durch eine Leitung, auf komprimiert auf etwa 70 at, zum Ort der Methanisierung, d. h. der Wärmeabgabe, geführt. Die Rückbildung des Methans aus dem Spaltgas kann ebenfalls in üblicher Weise erfolgen, z. B. bei etwa 300° C über einen der bekannten Methanisierungskatalysatoren. Das erhaltene Methan wird über eine andere Leitung wieder in die Methanspaltung zurückgeführt. Bei einem Einsatz von 1 Mio Nm3/h Methan und bei einer Leitungslänge von 100 km ergibt sich dann, daß die Kosten je Wärmeeinheit am Ort des Wärmeverbrauchs nur etwa 65% der Kosten betragen, die anfallen würden, wenn die Wärme in konventioneller Weise über ein Dampfkraftwerk und Fortleitung in Form von elektrischem Strom transportiert würde.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Transport von Wärmeenergie vom Ort der Erzeugung zum Ort des Verbrauchs, dadurch gekennzeichnet, daß man die erzeugte Wärmeenergie zur katalytischen Spaltung von Methan einsetzt, das erhaltene Spaltgas nach Kühlung durch Rohrleitungen zum Ort des Energieverbrauchs transportiert, dort das Spaltgas katalytisch zu Methan umsetzt und die dabei frei werdende Wärme in gewünschter Weise verwertet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das rückbildende Methan erneut zur Spaltung bringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle von Methan Erdgas einsetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEU14591A 1968-01-16 1968-01-16 Verfahren fuer den Transport von Waermeenergie Pending DE1298233B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU14591A DE1298233B (de) 1968-01-16 1968-01-16 Verfahren fuer den Transport von Waermeenergie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU14591A DE1298233B (de) 1968-01-16 1968-01-16 Verfahren fuer den Transport von Waermeenergie
DE1692253 1968-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298233B true DE1298233B (de) 1969-06-26

Family

ID=25754570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU14591A Pending DE1298233B (de) 1968-01-16 1968-01-16 Verfahren fuer den Transport von Waermeenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1298233B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345230A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-21 Parsons Co Ralph M Verfahren zur herstellung von erdgas
DE3142979A1 (de) * 1981-10-29 1983-06-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "verfahren und vorrichtung zur speicherung von solarenergie"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345230A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-21 Parsons Co Ralph M Verfahren zur herstellung von erdgas
DE3142979A1 (de) * 1981-10-29 1983-06-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "verfahren und vorrichtung zur speicherung von solarenergie"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049232B1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung von verbrennungsprodukten fossiler brennstoffe
EP3878806B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff oder wasserstoffhaltigen brennstoffen durch katalytische ammoniakspaltung
EP3052435B1 (de) Verfahren zur speicherung von elektrischer energie
EP0020358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wasserstoff
DE112005000402T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffproduktion
EP0485922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Kohlenwasserstoffen und Biomassen
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
DE3731385C2 (de)
EP0675075A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff
DE2905206A1 (de) Anlage zur thermochemischen wasserspaltung mit sonnenenergie
DE1298233B (de) Verfahren fuer den Transport von Waermeenergie
DE2437975C2 (de)
DE1567881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum katalytischen Reformieren wasserstoffhaltiger Brennstoffe
DE3933284A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung elektrischer energie aus solarenergie und solarkraftwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE1601001B2 (de) Verfahren zum transport von durch einen kernreaktor freigesetzter waermeenergie
EP0215930B1 (de) Erzeugung von wärmeenergie durch verbrennung von synthesegas
EP0016179B1 (de) Anlage zur Kohlevergasung
DE102021123556A1 (de) Energie- und Wasserstofflogistik
DE1589999B2 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von wasserstoff durch ausnuetzen der von einem atomkernreaktor erzeugten waerme
DE102013110470A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von CO2 zu Kohlenwasserstoffen
LU103015B1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von grünem Harnstoff
WO2018054445A1 (de) Treibstoff-produktionsanlage für kraftwerke
DE102022210053A1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von grünem Harnstoff
DE102022200903A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Ammoniak
DE102019005672A1 (de) Verfahren zur emissionsfreien Erzeugung von Nutzenergie (el. Strom, Heizwärme) durch Verbrennung von Erdgas (Methan) mittels eines geschlossenen Kohlenstoffkreislaufs.