DE1297056B - Spannwerkzeug mit einer hin- und hergehend beweglichen Stange - Google Patents

Spannwerkzeug mit einer hin- und hergehend beweglichen Stange

Info

Publication number
DE1297056B
DE1297056B DEL48581A DEL0048581A DE1297056B DE 1297056 B DE1297056 B DE 1297056B DE L48581 A DEL48581 A DE L48581A DE L0048581 A DEL0048581 A DE L0048581A DE 1297056 B DE1297056 B DE 1297056B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
housing
arms
extends
clamping tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL48581A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL48581A priority Critical patent/DE1297056B/de
Publication of DE1297056B publication Critical patent/DE1297056B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/087Arrangements for positively actuating jaws using cams actuated by a hydraulic or pneumatic piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/064Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis perpendicular to the pressing direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Spannwerkzeug mit einer für die Werkstücke liegen parallel im Abstand zueinhin- und hergehend beweglichen Stange, die sich ander vor, wobei deren obere Enden im Inneren des längsseitig durch ein Gehäuse erstreckt und einem Gehäuses liegen und an dem Stift 20 schwenkbar an-Druckblock, der in Verbindung mit der Stange steht gelenkt sind.
und längsseitig im Inneren des Gehäuses beweglich 5 Die Arme 22 benachbart zu deren Schwenkenden ist, wobei sich von dem Druckblock aus eine Trag- sind bei 24 vergrößert für einen Eingriff mit den stange querseitig erstreckt sowie in dem Gehäuse ein Platten 14 ausgeführt. Der mit dem Werkstück in Spannarm schwenkbar an demselben angelenkt vor- Eingriff kommende Anpaßblock 25 liegt zwischen liegt und ein länglicher Schlitz sich durch den Spann- den äußeren Endteilen der Arme 22 vor und ist an arm mit einem spitzen Winkel gegenüber der längs- io diesen Armen vermittels der Befestigungsplatte 26 seitigen Achse der Stange erstreckt. (s. F i g. 1 und 2) befestigt, die über den Armen liegt
Gegenüber dem Stand der Technik liegt der Er- und dieselben miteinander verbindet sowie an dem findung die Aufgabe zugrunde, ein Spannwerkzeug Anpaßblock vermittels Befestigungsteilen 27 bezu schaffen, das sich einerseits durch einen einfache- festigt ist.
reren Aufbau und andererseits durch eine mecha- 15 Die untere Oberfläche des Anpaßblocks 25 ist nisch festere Bauart (tnd somit längere Lebensdauer z.B. bei 28 für einen Eingriff mit dem Werkstück W auszeichnet. Der Erfindung liegt weiterhin die Auf- für ein Verankern, Einspannen oder Befestigen desgabe zugrunde, ein Spannwerkzeug der einschlägigen selben an dem Tisch oder anderem Träger T kompakter als nach dem Stande der Technik zu (s. F i g. 2) ausgebildet.
schaffen. ao Es wird ein Motor, wie ein hydraulischer Zylinder
Die Lösung obiger Aufgaben soll bei einem Spann- 29 mit Köpfen 30 und 31 und Verbindungsteilen 32 werkzeug der eingangs behandelten Art nun dadurch und 33 für die Zuführung eines unter Druck stehengekennzeichnet sein, daß die Befestigung des Druck- den Strömungsmittels, wie komprimierter Luft zu den blocks an dem Gehäuse gegenüberliegende parallele entsprechenden gegenüberliegenden Enden des Zy-Führungsschlitze in den Seitenwänden parallel zu der 95 linders in abwechselnder Weise angewandt, um so längsseitigen Achse der hin- und hergehend beweg- die hin- und hergehenden Bewegungen des Kolbens liehen Stange aufweist und Rollen an der Tragwelle 36 (s. F i g. 1) zu bewirken.
beweglich in den Schlitzen vorliegen. Die Befestigungsplatte 34 ist mit dem Kopf 31 ver-
Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal besteht bunden und liegt gegen die Stirnplatte 16 des Gedarin, daß auf der Tragwelle weitere Rollen angeord- 30 häuses 11 an und ist hieran vermittels Befestigungsnet sind, die in dem Schlitz des Haltearms beweglich teilen 35 befestigt. Die hin- und hergehend bewegliche sind. Stange 37 ist an einem Ende an dem Kolben 36 be-
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise festigt, erstreckt sich durch die Platte 34, und die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Platte 16 und das Gewindeende 38 derselben ist im
F i g. 1 ist eine Draufsicht auf die Klammer; 35 Inneren des Druckblockes 39 befestigt.
Fig. 2 ist ein Seitenaufriß der Klammer, wobei die Die Tragwelle 40 erstreckt sich querseitig durch
zurückgezogene Lage der Haltearme gestrichelt den Druckblock 39 und ist hieran so befestigt, daß wiedergegeben ist; die Endteile dieser Welle sich durch die Seitenplatten
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine abgewandelte 14 erstrecken. Es sind Rollen 41 an Außenteilen der Ausführungsform der Klammer; 40 Welle 40 gelagert und liegen fühlbar und beweglich
F i g. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 der im Inneren der länglichen, waagerecht angeordneten Fig. 3; , Schlitze42 vor, die in den Seitenplatten 14 ausgebil-
F i g. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 der det sind, und stellen somit die einzige Abstützung für F i g. 4. den Druckblock 39 zwecks Führen desselben bei den
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weist die 45 hin- und hergehenden Bewegungen mit der Stange Einspannklammer für Werkstücke ein hohles Ge- 37 dar.
häusell mit einer Basisplatte 12, die an dem In der F i g. 2 nicht gezeigte Unterlegscheiben 43
Träger T vermittels Befestigungsteilen 13 angeordnet an den Endteilen der Welle 40 liegen lose gegen die und befestigt ist, sowie senkrechte Seitenwände 14 Seitenplatten 14 an und werden durch Muttern 44 geauf, die an der Basisplatte 12 z. B. vermittels Ver- 50 halten.
schweißungen 15 (s. Fig. 2) befestigt sind. Das Ge- Gegenüberliegende längliche Schlitze46 sind in
häuse weist eine senkrechte, querseitige Stirnplatte den Armen 22 ausgebildet und erstrecken sich recht-16 auf, die an der Basisplatte 12 und den Seiten- winklig zu der längsseitigen Achse der Führungsplatten vermittels Verschweißungen 17 befestigt ist. schlitze 42, wie durch das Bezugszeichen 47 in der Ein senkrecht vorspringendes Teil 18 ist vermittels 55 F i g. 2 wiedergegeben.
Verschweißungen 19 an der Basisplatte 12 in dem Der Schwenkstift 20 der Haltearme 22 ist gegeninneren des Gehäuses befestigt und weist querseitig über der längsseitigen Achse der Stange 37 versetzt eine Öffnung zur Aufnahme des Schwenkstiftes 20 angeordnet, so daß die hin- und hergehenden Beauf, dessen gegenüberliegende Enden von hier aus wegungen der Stange zu Schwenkbewegungen der vorspringen. Dieser Stift ist im Inneren des Teils 18 60 Haltearme 22 führen können. Die Rollen 45 sind vermittels des Verriegelungsstiftes 21 befestigt. lose auf der Welle 40 innerhalb der Rollen 45 ge-
Wie in der F i g. 1 gezeigt, springt der Schwenk- lagert. Die Rollen 45 sind beweglich im Inneren der stift 20 durch die Stirnteile der Arme 22 durch länglichen geneigten Schlitze 46 in den entsprechen-Buchsen 23 vor und erstreckt sich in und durch die den Armen 22 angeordnet. Die längsseitige Bewegung Seitenwände 14. 65 des Druckblockes 39 und der Tragwelle 40 ist so an-
Bei dem Arbeiten kann ein Haltearm verwendet gepaßt und es wird auf die Arme 22 derart eingewirkt, werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform wer- daß dieselben in einem Kreisbogen von der unwirkden zwei Haltearme 22 eingesetzt. Diese Haltearme samen, punktiert gezeigten Lage, nach der F i g. 2,
in die Arbeitslage, in der das Werkstück ergriffen wird und die ausgezogen wiedergegeben ist, gedreht werden. Dabei wird das Anpaßstück 25 durch die Arme getragen und in einen Eingriff mit dem Werkstück W an den Träger T, weggebrochen gezeigt, für das Einspannen des Werkstückes in die betreffende Lage gebracht.
Der Druckblock 39 ist über die Welle 40 und den Rollen 41 führbar und beweglich bezüglich des Gehäuses und relativ zu den Gehäuseschlitzen 42 angeordnet, um so eine längsseitige, hin- und hergehende geradlinige Bewegung für den Druckblock zu erzielen. Die winkelförmige Anordnung der Schlitze 46 in den Armen 22 stellt eine Anordnung dar, durch die die Arme 22 auf Grund der Beeinflussung des inneren Rolleasatzes 45 in eine der gezeigten Lagen bei der hin- und hergehenden Bewegung der Stange 37 überführt werden können.
Bei der bevorzugten Ausführungsform findet ein Luftzylinder Anwendung. Es ist ein geeignetes ao Steuerventil vorgesehen, durch das unter Druck stehende Luft selektiv in die öffnungen 32 oder 33 für die Steuerung der hin- und hergehenden Bewegungen der Stange 37 eingeführt werden kann.
Eine abgewandelte Ausführungsform ist in den F i g. 3, 4 und 5 wiedergegeben.
Das Gehäuse 50 besteht aus Gußmetall oder stellt eine einstückige Anordnung dar und weist ein waagerechtes Basisteil 51 auf dem Träger F, eine senkrechte einstückige Stirnplatte 52, einstückige senkrechte Seitenplatten 53 und zwischen den Platten 53 den senkrechten, einstückigen, länglichen Gehäusekörper 54 auf, der mit einem länglichen Schlitz 55 (s. F i g. 5) versehen ist.
Ein hin- und hergehend beweglicher Druckblock 56 ist gleitbar in dem Schlitz 55 in dem Gehäusekörper 54 angeordnet und wird durch den Stift 57 an dem Ende der Kolbenstange 58 verankert, das axial in den Druckblock eingeschraubt ist. Das gegenüberliegende Ende der Stange 58 erstreckt sich in die Zylinderanordnung 59 und weist einen ähnlichen Kolben wie den Kolben 36 auf, wie in der F i g. 1 gezeigt.
Diese Zylinderanordnung weist Köpfe 60 und 61 an dem Zyünderkörper axial ausgerichtet zu dem Druckblock und an der Hinterplatte 52 des Gehäuses durch eine Reihe länglicher Bolzen 62 befestigt auf. Es sind geeignete Armaturen 63 und 64 im Inneren der Köpfe 60 und 61 vorgesehen und für das Zuführen eines unter Druck stehenden Strömungsmittels, wie komprimierter Luft oder einer unter Druck stehenden Flüssigkeit zu den entsprechenden gegenüberliegenden Enden der Trägeranordnung angepaßt, um so die hin- und hergehenden Bewegungen des zugeordneten Kolbens und hiermit verbündener Stange 58 zu bewirken.
Es ist ein Paar senkrechter, parallel im Abstand zueinander angeordneter Haltearme 65 für das Werkstück mit ihren inneren Enden im Inneren des Gehäuses 50 an gegenüberliegenden Seiten von dem Gehäusekörper 54 angeordnet und steht hiermit im Eingriff und steht ebenfalls im losen Eingriff mit den entsprechenden Seitenwänden des Gehäuses oder den Halteplatten 53. Die inneren Enden der Arme 65 sind schwenkbar an dem Gehäuse vermittels eines querseitigen Schwenkbolzens oder Stiftes 67 angeordnet, der gegenüber der Achse der Stange 58 versetzt angeordnet ist.
Der Anpaßblock 66 verbindet und hält die äußeren Enden der Arme 65 im Abstand zueinander und ist so angepaßt, daß sich ein Halteeingriff mit dem Werkstück W auf dem Tragtisch T (s. F i g. 4) ergibt.
Jeder der Arme 65 weist ein Paar gegenüberliegender länglicher Schlitze 68 auf, die spitzwinklig zu der längsseitigen Achse der Stange 58 geneigt sind. Es sind Rollen 69 beweglich im Inneren der Schlitze 68 angeordnet und an den äußeren Enden der querseitigen Welle 70 gelagert, die an gegenüberliegenden Seiten des Druckblockes 56 befestigt ist und von hier aus vorspringt.
Bei dem Arbeiten ergibt sich durch die hin- und hergehenden Bewegungen der Kolbenstange 58 unter der Steuerung des Zylinders 59 entsprechende hin- und hergehende Bewegungen des Druckblockes 56. Dieser Druckblock führt zu entsprechenden geradlinigen Bewegungen der querseitigen Welle 70 und damit verbundenen Rollen 69 im Inneren und bezüglich der Schlitze 68 in den Armen 65, um so hin- und hergehende Drehbewegungen der Haltearme aus der punktiert wiedergegebenen »Löselage« (s. F i g. 4) in die ausgezogene Lage zu bewirken, in der das Werkstück festgehalten wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spannwerkzeug mit einer hin- und hergehend beweglichen Stange, die sich längsseitig durch ein Gehäuse erstreckt und einem Druckblock, der in Verbindung mit der Stange steht und längsseitig im Inneren des Gehäuses beweglich ist, wobei sich von dem Druckblock aus eine Tragstange aus querseitig erstreckt sowie in dem Gehäuse ein Spannarm schwenkbar an demselben angelenkt vorliegt und ein länglicher Schlitz sich durch den Spannarm mit einem spitzen Winkel gegenüber der längsseitigen Achse der Stange erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Druckblocks (39) an dem Gehäuse (11) gegenüberliegende parallele Führungsschlitze (42) in den Seitenwänden (14) parallel zu der längsseitigen Achse der hin- und hergehend beweglichen Stange (37) aufweist und Rollen (41) an der Tragwelle (40) beweglich in den Schlitzen (42) vorliegen.
2. Spannwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tragwelle (40) weitere Rollen (45) angeordnet sind, die in den Schlitz (46) des Haltearms beweglich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL48581A 1964-08-21 1964-08-21 Spannwerkzeug mit einer hin- und hergehend beweglichen Stange Pending DE1297056B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL48581A DE1297056B (de) 1964-08-21 1964-08-21 Spannwerkzeug mit einer hin- und hergehend beweglichen Stange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL48581A DE1297056B (de) 1964-08-21 1964-08-21 Spannwerkzeug mit einer hin- und hergehend beweglichen Stange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297056B true DE1297056B (de) 1969-06-04

Family

ID=7272544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL48581A Pending DE1297056B (de) 1964-08-21 1964-08-21 Spannwerkzeug mit einer hin- und hergehend beweglichen Stange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1297056B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595375A (en) * 1995-05-12 1997-01-21 Benn Corporation Self-tightening, easily releasable clamping device capable of being retained in an open position
US6264458B1 (en) 1998-02-20 2001-07-24 Decoma International Corp. Mold clamp
DE10007009A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Fixier- und Spanneinheit für die Aufnahme und Fixierung eines Bauteils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845847A (en) * 1957-11-25 1958-08-05 Leland F Blatt Holddown clamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845847A (en) * 1957-11-25 1958-08-05 Leland F Blatt Holddown clamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595375A (en) * 1995-05-12 1997-01-21 Benn Corporation Self-tightening, easily releasable clamping device capable of being retained in an open position
US6264458B1 (en) 1998-02-20 2001-07-24 Decoma International Corp. Mold clamp
DE10007009A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Fixier- und Spanneinheit für die Aufnahme und Fixierung eines Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE3723494C2 (de) Spannvorrichtung
EP0085169B1 (de) Schwenkspanner
DE3328292A1 (de) Arbeitszylinder mit bremseinrichtung
DE2652732C3 (de) Schieberverschluß
DE3823041C1 (de)
EP2001638A1 (de) Spannvorrichtung
EP3964332A1 (de) Spannvorrichtung
DE1297056B (de) Spannwerkzeug mit einer hin- und hergehend beweglichen Stange
DE19921528A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände, z. B. für zu bearbeitende Werkstücke
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
AT391827B (de) Handhabungseinrichtung fuer montageteile
DE3002770C2 (de) Presse in Verbindung mit einer Werkbank o.dgl. zum Einpressen von Nagelplatten
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE3437160A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer arbeitszylinder
DE2804313C2 (de)
DE3838995A1 (de) Hydraulisches zugspannelement
EP0107763A2 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3009288C2 (de)
EP0331777B1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges am Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0236379A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen bei schleifoperationen.
DE69815653T2 (de) Einschiebbare pneumatische Flachprofilspannvorrichtung
DE10003449C2 (de) Hydraulischer Universal-Spannturm in Modulbauweise
DE2618932A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer spannzylinder
DE8521095U1 (de) Verfahrbarer Kran