DE1296357B - Ultraschall-Schweissvorrichtung fuer thermoplastische Folien - Google Patents

Ultraschall-Schweissvorrichtung fuer thermoplastische Folien

Info

Publication number
DE1296357B
DE1296357B DEK56916A DEK0056916A DE1296357B DE 1296357 B DE1296357 B DE 1296357B DE K56916 A DEK56916 A DE K56916A DE K0056916 A DEK0056916 A DE K0056916A DE 1296357 B DE1296357 B DE 1296357B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
welding
intermediate piece
spring
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK56916A
Other languages
English (en)
Inventor
Deans Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleer-Vu Industries Inc
Original Assignee
Kleer-Vu Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB34342/65A external-priority patent/GB1071283A/en
Application filed by Kleer-Vu Industries Inc filed Critical Kleer-Vu Industries Inc
Priority to DEK56916A priority Critical patent/DE1296357B/de
Publication of DE1296357B publication Critical patent/DE1296357B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/032Mechanical after-treatments
    • B29C66/0324Reforming or reshaping the joint, e.g. folding over
    • B29C66/03241Flattening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/086Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7894Means for handling of moving sheets or webs of continuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/847Drilling standard machine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8223Worm or spindle mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine den üblicherweise meist dort verwandt, wo größere Ultraschall-Schweißvorrichtung für thermoplastische Bewegungsstrecken zu überwinden sind. Folien, bei der ein druckbelasteter und ultraschall- Die Verwendung einer Parallelogrammaufhängung
beaufschlagter Schweißhammer im Zusammenwirken für das Gehäuse bietet einen weiteren Vorteil in der mit einer als Amboß dienenden Auflage den Schweiß- 5 Möglichkeit, daß die den Schweißdruck erzeugende Vorgang bewirkt und ein Ultraschallwandler, der mit Feder an einem langen Hebelarm am Gehäuse an-Erregerspulen versehene Nickellamellen aufweist, greift und die andere als Gegendruckfeder an einem verwendet wird. kurzen Hebelarm der Parallelogrammaufhängung an-
Eine solche Schweißvorrichtung ist in der deut- greift, wobei der Vorteil darin besteht, daß durch sehen Patentschrift 834 899 offenbart. Während die io diese Federanordnung eine sehr genaue Regulierung bekannte Schweißvorrichtung je nach Dicke des zu des Schweißdruckes möglich ist. verschweißenden Materials und nach Größe der Ein weiterer für eine günstige Arbeitsweise der
Schweißfläche etwa 7 bis 30 Sekunden benötigt, was Schweißvorrichtung wichtiger Vorteil ist dadurch zu für eine rationelle Arbeitsweise viel zu langsam ist, erreichen, daß das untere Ende der Nickellamellen besteht die der vorliegenden Erfindung zugrunde 15 mit einem konischen Zwischenstück verschweißt sind, liegende Aufgabe darin, eine Schweißvorrichtung zu dessen konische Seitenwände auf entgegengesetzt schaffen, die eine wesentlich höhere Schweißleistung konisch verlaufende Stützen einer im Gehäuse verti- und rationellere Arbeitsweise ermöglicht und die kai federnd gelagerten Stützscheibe stoffschlüssig aufeinen großen Anwendungbereich zuläßt. gesetzt sind, wobei am unteren schmaleren Ende des Der Seite 3 und anderen Stellen der ursprünglichen ao Zwischenstücks der Schweißhammer formschlüssig Beschreibungsunterlagen ist zu entnehmen, daß die befestigt ist.
erfindungsgemäße Schweißvorrichtung arbeitet deshalb Dadurch wird eine sehr gute und vor allem in
nicht mit einer verhältnismäßig niedrigen Frequenz schwingungstechnischer Hinsicht günstige Verbinvon 7600 Hertz, wie das Gerät der deutschen Patent- dung zwischen dem Wandler und dem Gehäuse herschrift 834 899, sondern mit wesentlich höheren 25 gestellt.
Frequenzen, deren untere Grenze etwa bei 18 kHz Damit ist es auch möglich, ein weiteres, sehr vorliegt und deren günstigster Frequenzbereich etwa teilhaftes Merkmal zu erzielen, das darin besteht, zwischen 20 und 30 kHz liegt. daß die Verbindung zwischen der Stützscheibe und
Für ein Gerät mit einer großen Arbeitsleistung und dem Zwischenstück, d. h. die Verbindung zwischen einer Arbeitsfrequenz in dieser angegebenen Höhe 30 dem Gehäuse und dem Wandler, an einem Schwinreichen aber die aus der deutschen Patentschrift gungsknoten des Schwingungssystems angeordnet 834 899 zu entnehmenden primitiven konstruktiven sein kann, wo die Bruchgefahr am geringsten ist. Mittel nicht aus. Für die Erzielung einer solch hohen Es ist ebenfalls vorteilhaft für eine gute Arbeits-
Arbeitsleistung sind vielmehr besonders günstige kon- weise des Gerätes, wenn das Zwischenstück aus struktive Maßnahmen erforderlich. 35 Monelmetall besteht und die Stützscheibe aus Mes-
Solche Maßnahmen sind erfindungsgemäß dadurch sing, d. h. aus einem magnetisch nicht leitendem gekennzeichnet, daß der Wandler in einem rohr- Material und diese beiden Teile miteinander hartförmigen Gehäuse befestigt ist, das in einer Längs- verlötet sind.
führung axial beweglich gelagert ist und zu- Wie bekannt, führen hochfrequente Schwingungen
sammen mit in axialer Richtung gegeneinander wir- 40 insbesondere in harten Materialien auf Grund der kenden vorgespannten Federn ein Schwingungssystem nie ganz zu vermeidenden Materialspannungen leicht bildet. zu Brüchen. Um dieser Bruchgefahr vorzubeugen,
Damit wird den wesentlichen Teilen des Schweiß- ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, gerätes zunächst einmal die nötige Stabilität bezug- daß die Stützscheibe im unteren Teil des Gehäuses lieh ihrer Führung und Lagerung gegeben und ande- 45 in einem Flanschansatz passend gelagert ist, wobei rerseits die Voraussetzung dafür geschaffen, daß in sie sich auf ihrer Oberseite an einem Ringansatz dem für eine hohe Arbeitsleistung günstigsten Fre- des Gehäuses und auf ihrer Unterseite auf Klemmquenzbereich gearbeitet werden kann. federelementen abstützt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorge- Dadurch wird erreicht, daß zwar der Arbeitsdruck,
sehen, daß die Federn als Schrauben-Druck-Federn 50 der von der Druckfeder auf das Gehäuse ausgeübt ausgebildet sind und sich einerseits an dem Gehäuse wird, direkt durch eine praktisch starre Verbindung und andererseits an einem starren Gestellteil in zwischen Gehäuse, Zwischenstück und Schweißhamaxialer Richtung des Gehäuses abstützen und ihre mer auf den Schweißhammer übertragen wird, daß Vorspannung justierbar ist. aber andererseits die Vibrationsstöße des Ultra-
Damit ist die weitere Möglichkeit geschaffen, den 55 schallwandlers durch eine elastische Verbindung auf für die Schweißung am Schweißhammer notwendigen das Gehäuse übertragen werden. Arbeitsdruck genau einstellen zu können, so daß für Da bei einem längeren ununterbrochenen Arbeiten
jedes Material und jede Anwendungsart des Gerätes der Schweißvorrichtung bei voller Leistung eine Erdie optimalen Arbeitsvoraussetzungen erreichbar sind. wärmung des Wandlers ohne zusätzliche künstliche Zweckmäßig ist es dabei, die Längsführung des 60 Kühlung nicht zu vermeiden wäre, ist in weiterer Gehäuses als Parallelogrammaufhängung auszubilden Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Ge- oder als Axial-Endlos-Kugellager. häuse die Nickellamellen mit den Erregerspulen nicht
Bezüglich der Parallelogrammaufhängung sei noch eng umschließt, sondern sie in einem Abstand umerwähnt, daß es keineswegs naheliegend ist, diese gibt und ein Gebläserohr kleineren Durchmessers für die Aufhängung des Gehäuses eines Ultraschall- 65 die Nickellamellen aufnimmt, das koaxial zum Gewandlers zu benutzen, da die Bewegungen, die von häuse angeordnet ist und unten offen über dem dem Gehäuse ausgeführt werden, etwa zwischen 20 Zwischenstück endet, und 30 μ liegen. Parallelogrammaufhängungen wer- In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel
dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird.
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen in allen Ansichten gleiche Teile. Es zeigt
F i g. 1 eine seitliche Perspektivansicht einer Ultraschallschweißvorrichtung, F i g. 2 einen Teil der F i g. 1 in Seitenansicht, F i g. 3 eine Ansicht der F i g. 2 längs der Linie 3-3,
F i g. 4 einen vertikalen Schnitt längs der Linie 4-4 der F i g. 2,
F i g. 5 einen vertikalen Schnitt längs der Linie 5-5 der F i g. 3,
F i g. 6 einen um 90° versetzten Teilschnitt durch den Wandler der F i g. 5,
F i g. 7 eine Seitenansicht in vergrößertem Maßstab, der Spitze des Werkzeuges und des Ambosses,
F i g. 8 einen Schnitt 8-8 der F i g. 7 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 9 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab durch eine fertiggestellte Schweißnaht.
In F i g. 1 ist ein Wandlerkopf A dargestellt mit ao einem unteren Gehäuseteil B, welcher ein konisches Werkzeug C trägt. Der Wandlerkopf A mit dem GehäuseteilB wird von den Ständern!) getragen. Eine elektrische Antriebseinheit E erzeugt eine Frequenz von 25 kHz. In der Ausführungsform der F i g. 1 ist ein langer Stangenamboß F auf Endstützen G vorgesehen, von denen dieser abgehoben werden kann. Die Spitze des Werkzeugs C ist in Arbeitsstellung dargestellt und erzeugt in einem Mylar- und Polyäthylenterephthalatband J eine Schweißnaht H. Der gesamte Stangenamboß F mit den Seitenstützen G ist auf einer Gleitbahn K in der Richtung L unter dem Amboß beweglich gelagert. Ein geeigneter Antrieb M ist teilweise auf der linken Seite der F i g. 1 gezeigt.
F i g. 2 zeigt das Innere des Wandlerkopfes A und Gehäuseteils B der F i g. 1, ist ein Wandlergehäuse JV vorgesehen, und ein nach unten gerichtetes Werkzeug C. Das Wandlergehäuse JV ist lotrecht mittels einer Parallelogrammaufhängung P an einem Vertikalschlitten aufgehängt. Der Vertikalschlitten Q ist am Gleitstück 62 befestigt, das auf einer Säule R sitzt, die ihrerseits auf einer Standplatte 5 ruht, welche in der Ausführungsform der F i g. 2 und 3 den Amboß bildet.
Es sind ein Handhebel T, ein Manometer U und eine Belastungsfeder V vorhanden. Eine Gegengewichtsfeder W greift an einem kurzen Hebelarm eine Schwinge der Parallelogrammaufhängungen an. Außerdem ist ein AnschlagX (Fig. 3, 5) zur Begrenzung der vertikalen Abwärtsbewegung vorgesehen. Ein auf einer Tragplatte Y sitzendes Gebläse Z liefert die erforderliche Kühlluft.
In F i g. 4, 5 und 6 ist der konstruktive Aufbau des Wandlers im einzelnen dargestellt. Ein Nickellamellenpaket20 befindet sich in einem Rohr 22, das an seinem oberen Ende an der Unterfläche 23 der Tragplatte Y anliegt und durch einen Flansch 24 mit der Tragplatte Y verbunden ist. Die Tragplatte Y trägt auch das untere mit einem Flansch 25 versehene Ende eines Rohres 26, welches mit dem Gehäuse 27 des Kühlgebläses Z verbunden ist. Zur Befestigung der Flansche 24 und 25 der beiden Rohre 22 und 26 dienen Schrauben 28. Das Nickellamellenpaket 20 ist von einer Spule 29 umgeben, deren Zuleitungsdrähte 30 mit 30 bezeichnet sind. Das Nickellamellenpaket 20 trägt durch eine Hartlötverbindung bei 31 verbunden ein konisches Zwischenstück 32, vorzugsweise aus Monelmetall. Das untere Ende des Zwischenstücks 32 hat eine Gewindeverbindung 33 mit dem Werkzeug C. Im oberen Teil des Zwischenstücks 32 (F i g. 3, 4 und 5) ist an dessen Umfang bei 34 ein konischer Teil 35 einer Stützscheibe 35 aus Messing durch Hartlöten befestigt. Diese Hartlötstelle 34 liegt möglichst genau in einem Schwingungsknoten.
Die Stützscheibe 35 wird durch Klemmfedern 38, deren Nasen 39 gegen die Unterseite 36 der Stützscheibe drücken und die durch Schrauben 40 einen zylindrischen Bund 41 des Wandlergehäuses befestigt sind, gegen die Schulter 37 gedrückt.
Die Schwingen der Parallelogrammaufhängung P haben öffnungen 55 und 56, durch welche sich das röhenförmige Wandlergehäuse JV erstreckt.
Die Schwingen sind vermittles Lagern und Stiftschrauben 57 bei im Vertikalschlitten Q gelagert und an den freien Enden bei 58 (F i g. 2 und 5) mit dem Wandlergehäuse JV verbunden. Normalerweise sind bei 57 Kugellager in den Schwingen und jeweils eine Ansatzschraube im Vertikalschlitten vorgesehen, während bei 58 die Kugellager im Wandlergehäuse N und die Ansatzschrauben in den Schwingen angebracht sind. Die Lager des Wandlergehäuses JV sind in vergrößerten und vorstehenden Ohren 59 und 60 (F i g. 2 und 3) auf der von der Säule R abgekehrten Vorderseite untergebracht. Die Tragplatte Y ist bei 61 (F i g. 2 und 5) auf dem Vertikalschlitten Q befestigt. Das Gleitstück 62 weist eine Rückwand 63 mit Gehäusehaltern 64 auf (F i g. 2 und 5). Hinter der Rückwand 63 sitzt das Gleitstück 62 auf, welches vermittels der Kurbel 65 einer Stange 66 auf und ab bewegbar auf dem Führungsteil 67 gelagert ist.
Der Führungsteil 67 hat einen Flansch 68 (siehe F i g. 2), an dem sich ein Säulenspanner, bestehend aus den Teilen 69 und 70, die eine gespaltene zylindrische Hülse mit nach außen ragenden Ohren 71 an der Seite bilden, ausschließt. Diese Ohren 71 sind durch die Schraube 72 und eine Mutter 73 verspannt.
Das Manometer U (Fig. 3) ist durch Schrauben 79 auf einem Querrahmen74 montiert, der durch Seitenteile 75, welche nach hinten in den breiter werdenden Teil 76 übergehen, und mit Schrauben 77 auf den Vertikalschlitten Q geschraubt ist (F i g. 5). Der einstellbare Anschlag X besteht aus einer Schraube 92 (F i g. 3 und 5), die durch eine Öffnung 81 in der Tragplatte Y ragt und in eine Gewindebohrung 83 des Wandlergehäuses JV eingeschraubt ist. Die Belastungsfeder V ist auf einem senkrechten Flanschbolzen 84 geführt (s. F i g. 2 und 3), welcher von unten durch eine Bohrung 85 der oberen Tragplatte Y ragt und einen Gewindeteil 86 hat, auf welchem eine Druckscheibe 87 verstellbar angeordnet ist und an der sich das obere Ende der Belastungsfeder V abstützt.
Das untere Ende der Belastungsfeder V drückt gegen die obere Stirnfläche 88 des Wandlergehäuses JV, und der Druck der Feder kann durch Einstellen der Lage der Druckscheibe 87 variiert werden. Diese Belastungsfeder bewirkt den Arbeitsdruck des Werkzeugs C. Die Gegengewichtsfeder W umgibt den unteren Teil einer Gewindestange 89, welche einen unteren Kopf 90 hat, auf dem sich das untere Ende 91 der Feder abstützt. Das obere Ende der Feder wirkt auf die Unterseite 92 der oberen Schwinge P der Parallelogrammaufhängung. Diese Gewindestange 89 durchragt frei eine Bohrung 93 der oberen
Schwinge P und eine Bohrung 94 der Tragplatte Y. Durch eine Mutter 95 wird sie in der eingestellten Lage festgehalten. Das obere Ende der Gewindestange 89 hat einen Querschlitz 96. Die Gegengewichtsfeder W steht normalerweise unter einer gewissen eingestellten Kompression, durch die Mutter 95 eingestellten Vorspannung.
Das Wandlergehäuse N kann auch gelagert oder geführt sein durch axiale Endlose-Kugellager 125, welche in Ausnehmungen 126 in einem Hülsenteil 127 eines Tragarmes 133 gelagert sind. In diesem Falle werden eine innere Reihe 128 und die äußere Reihe 129 von Kugellagern gebildet, die durch Zwischenbleche 130 getrennt sind, wobei die Kugeln durch die Ausnehmungen 126 gebildeten Käfige 131 umlaufen können.
Die Kugeln berühren die Außenfläche 132 des Wandlergehäuses N und bilden eine Führung für eine vertikale Auf- und Abbewegung.
In F i g. 7 und 8 ist gezeigt, wie eine Überlappschweißnaht gebildet wird. Zwei dünne Kunststofffolien 155 und 156, z. B. aus Nylon, Polyäthylentherephthalat oder Mylar (6 bis 250 μΐη), polyäthylenbeschichtetem Mylar, Polyvinylchlorid, Polypropylen oder Polyäthylen werden quer zur abgerundeten Kante 158 am unteren Ende des Werkzeugs C eingeführt. Die Breite der Überlappung kann 0,25 bis 0,75 mm betragen; sie ist mit 159 in F i g. 8 angedeutet. Ein Treibrad 160, welches auf einer Welle 161 in der Richtung 162 angetrieben wird, kann eine geriefte oder aufgerauhte Oberfläche 163 haben.
Die gebildete entstehende Schweißnaht ist in F i g. 9 im Querschnitt gezeigt, wobei sich die Überlappung auf den mit 166 bezeichneten Bereich erstreckt und die verschweißten Flächen, wie bei 167 angedeutet, schräg durch die Schweißnaht zwischen den beiden Folien oder Streifen 155 und 156 verlaufen.
Bei der gezeigten Ausführungsform führt das Werkzeug keine Vorschubbewegung aus, während das Material darunter fortbewegt wird. Die Verschweißung kann entweder mit einer thermoplastischen Folie oder mit einem thermoplastischen Überzug auf dünnen Foilen aus Metall, Papier oder anderen nichtultraschallverschweißbaren Materialien ausgeführt werden. Das wichtige Merkmal liegt darin, daß man eine Schwingungszahl von über 18 kHz hat, wobei das Optimum bei 25 kHz liegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann verwendet werden für die Herstellung von Rohren, Muffen, Säcken und Hüllen und zur Verbindung verschiedener synthetischer Gewebe oder Bekleidungsartikel ohne Durchstechen. Sie ist weiter verwendbar für Nylon-, Dacron- oder Oriongewebe, wobei Wollmischungen weniger günstig sind.
Das Gerät kann auch verwendet werden zum Falten ohne Verschweißen mit einer Druckkraft von 1 bis 2 kp oder zum Verschweißen mit einer Druckkraft von 3 bis 4kp. Je nach der Form des Werkzeugs kann es auch zum Schneiden Anwendung finden.
Im allgemeinen schwinkt das Werkzeug in senkrechter Bewegung, und das Verschweißen kommt dadurch zustande, daß die beiden überlappend aufeinandergelegten Kunststoffe zusammen gegen einen festen Amboß gehämmert werden. Der feste Amboß muß genügend Masse haben, um Ultraschallenergie zu absorbieren.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Ultraschall-Schweißvorrichtung für thermoplastische Folien, bei der ein druckbelasteter, mit Ultraschall beaufschlagter Schweißhammer im Zusammenwirken mit einer als Amboß dienenden Auflage den Schweißvorgang bewirkt und ein Ultraschallwandler, der mit Erregerspulen versehene Nickellamellen aufweist, verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (20, 29) in einem rohrförmigen Gehäuse (N) befestigt ist, das in einer Längsführung axial beweglich gelagert ist und zusammen mit in axialer Richtung gegeneinander wirkenden vorgespannten Federn (V, W) ein Schwingungssystem bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (V, W) als Schrauben-Druck-Federn ausgebildet sind und sich einerseits am Gehäuse (N) und andererseits an einem starren Gestellteil (F) in axialer Richtung des Gehäuses abstützen und ihre Vorspannung justierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung als Parallelogrammaufhängung (P) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung als Axial-Endlos-Kugellager (F i g. 6) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung an einem Vertikalschlitten (62) gelagert ist, der seinerseits an einem Ständer befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schweißdruck erzeugende Feder (V) an einem langen Hebelarm am Gehäuse (N) angreift und die andere (W) als Gegendruckfeder an einem kurzen Hebelarm der Parallelogrammaufhängung (P) angreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Federvorspannung ein Zeigermanometer vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Nickellamellen (20) mit einem konischen Zwischenstück (32) verschweißt ist, dessen konische Seitenwände auf entgegengesetzt konisch verlaufenden Stützen (35) einer im Gehäuse (N) vertikal federnd gelagerten Stützscheibe stoffschlüssig aufgesetzt sind, wobei am unteren schmaleren Ende des Zwischenstückes (32) der Schweißhammer (C) formschlüssig befestigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Stützen (35) der Stützscheibe und dem Zwischenstück (32) in einem Schwingungsknoten des Schwingungssystems liegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück aus Monelmetall besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe aus Messing besteht und im unteren Teil des Gehäuses (N) in einem Flanschansatz (41) passend gelagert ist, wobei sie sich auf ihrer Oberseite an einem Ringansatz (37) des Gehäuses (N) und auf ihrer Unterseite (36) auf Klemmfederelementen (38, 39) abstützt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (N) die Nickellamellen (20) mit der Erregerspule (29) mit Abstand umgibt und ein Gebläserohr (22) kleineren Durchmessers die Nickellamellen (20) mit der Erregerspule (29) aufnimmt, das koaxial zum Gehäuse (N) angeordnet und unten offen über dem Zwischenstück (32) endet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEK56916A 1965-08-11 1965-08-18 Ultraschall-Schweissvorrichtung fuer thermoplastische Folien Pending DE1296357B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK56916A DE1296357B (de) 1965-08-11 1965-08-18 Ultraschall-Schweissvorrichtung fuer thermoplastische Folien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34342/65A GB1071283A (en) 1965-08-11 1965-08-11 Ultra-sonic sealing device
DEK56916A DE1296357B (de) 1965-08-11 1965-08-18 Ultraschall-Schweissvorrichtung fuer thermoplastische Folien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296357B true DE1296357B (de) 1969-05-29

Family

ID=25984105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK56916A Pending DE1296357B (de) 1965-08-11 1965-08-18 Ultraschall-Schweissvorrichtung fuer thermoplastische Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1296357B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035994A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit einer Ultraschallvorrichtung
DE102009002675A1 (de) * 2009-04-27 2010-10-28 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultraschallsiegelvorrichtung und Verfahren zum Versiegeln von Materialbahnen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834899C (de) * 1948-04-21 1952-03-24 Raytheon Mfg Co Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
FR1314142A (fr) * 1961-01-17 1963-01-04 Internat Ultrasonics Perfectionnements aux procédés de soudage de couches de matières plastiques ensemble, appareil destiné à être utilisé dans ce procédé et articles ainsi obtenus
FR1390647A (fr) * 1963-04-03 1965-02-26 Philips Nv Procédé et dispositif de soudage ultrasonore

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834899C (de) * 1948-04-21 1952-03-24 Raytheon Mfg Co Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
FR1314142A (fr) * 1961-01-17 1963-01-04 Internat Ultrasonics Perfectionnements aux procédés de soudage de couches de matières plastiques ensemble, appareil destiné à être utilisé dans ce procédé et articles ainsi obtenus
FR1390647A (fr) * 1963-04-03 1965-02-26 Philips Nv Procédé et dispositif de soudage ultrasonore

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035994A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit einer Ultraschallvorrichtung
US8281559B2 (en) 2008-08-01 2012-10-09 Multivac Sepp Haggenmueller Gmbh & Co. Kg Packaging machine having an ultrasonic device
DE102009002675A1 (de) * 2009-04-27 2010-10-28 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultraschallsiegelvorrichtung und Verfahren zum Versiegeln von Materialbahnen
US8557071B2 (en) 2009-04-27 2013-10-15 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultrasound welding device and method for welding material webs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629192C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zumindest teilweise thermoplastischen Materialien mittels einer Ultraschallsonotrode
DE102015109457B4 (de) Ultraschallschweissgerät zum fügen von thermoplastischen werkstücken
DE2610467A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von rohren
DE102009002295A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Packstoffs mittels Ultraschall
DE2628203A1 (de) Verfahren zur ultraschallverschweissung von zwei thermoplastischen werkstuecken
CH616095A5 (de)
EP2873512B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen und Schweißen von Kunststoffteilen
DE102006020429A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Ultraschall sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE1296357B (de) Ultraschall-Schweissvorrichtung fuer thermoplastische Folien
DE1075529B (de) Intermittierend arbeitende Vorrichtung zum schraubenförmigen Wickeln von Metallband zu einem Rohr
EP1466709A2 (de) Schneidsonotrode für eine ultraschall-schneidmaschine
DE102016004180A1 (de) Vorrichtung zum Ultraschallschweißen
DE3837911C2 (de)
DE102009002298A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Packstoffs mittels Ultraschall
EP2347852A1 (de) Laserschweißvorrichtung zum Laserschweißen von flächigen Materialien
DE60303608T2 (de) Luftbetriebener niederfrequenz-schallgenerator und verfahren zur regulierung des kolbens in solch einem generator
DE102016123726A1 (de) Drehwerkzeug mit einer Funktion zur Fixierung eines Werkstücks
EP3552729A1 (de) Stanznietvorrichtung
CH668727A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines hohlkoerpers mit einem innenkoerper.
DE3739792C2 (de)
DE2920073C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mittels Nieten
DE2326990A1 (de) Laengsnahtschweissmaschine
DE3026510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung unerwuenschten materials an einem bearbeiteten werkstueck mittels ultraschall
AT236197B (de) Vorrichtung zum Einschweißen hohlzylindrischer Körper
DE2727239C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Heißrißanfälligkeit beim Schweißen