DE1295808B - Werkstoff zur Herstellung von Gleitelementen von Kunststoff im Formgussverfahren - Google Patents

Werkstoff zur Herstellung von Gleitelementen von Kunststoff im Formgussverfahren

Info

Publication number
DE1295808B
DE1295808B DEF47901A DEF0047901A DE1295808B DE 1295808 B DE1295808 B DE 1295808B DE F47901 A DEF47901 A DE F47901A DE F0047901 A DEF0047901 A DE F0047901A DE 1295808 B DE1295808 B DE 1295808B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polytetrafluoroethylene
plastic
production
molding process
sliding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEF47901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1295808C2 (de
Inventor
Ferch Alois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FENARO FERCH NABBEN ROMPELBERG
Original Assignee
FENARO FERCH NABBEN ROMPELBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FENARO FERCH NABBEN ROMPELBERG filed Critical FENARO FERCH NABBEN ROMPELBERG
Priority to DE1965F0047901 priority Critical patent/DE1295808C2/de
Priority to BE716779D priority patent/BE716779A/xx
Priority to FR156681A priority patent/FR1571117A/fr
Priority to US813135A priority patent/US3646182A/en
Publication of DE1295808B publication Critical patent/DE1295808B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1295808C2 publication Critical patent/DE1295808C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkstoff zur Herstellung von Gleitelementen aus Kunststoff im Formgußverfahren, der aus einem Gemisch aus einem alkalisch polymerisierenden Thermoplast und gesintertem Polytetrafluoräthylen besteht.
  • Bekannt ist bereits ein Werkstoff für Gegenstände mit guten Gleiteigenschaften, z. B. kleine Gleitlager, der folgendermaßen hergestellt wird: Ein vielfädiges Garn aus Polytetrafluoräthylen wird in Stücke von etwa 0,4 bis 1,6 mm Länge geschnitten, und die Stücke werden im Verhältnis von etwa 5 bis 40 Gewichtsprozent in einer Trommel feinverteiltem Polyoxymethylendiacetat zugemischt. Aus der Mischung wird dann mittels eines Extruders bei etwa 200° C ein Strang von etwa 3 mm Durchmesser gepreßt, der wiederum in etwa 3 mm dicke Scheiben geschnitten wird. Diese werden in eine Spritzgußform eingetragen, wo sie bei etwa 220° C schmelzen und zu den erwähnten Gegenständen geformt werden. Die Fäden aus Polytetrafluoräthylen treten darin nicht mehr sichtbar in Erscheinung.
  • Ein anderer bekannter Werkstoff besteht überwiegend aus Polytetrafluoräthylen; er ist porös, und aus ihm werden Gegenstände durch spangebende Bearbeitung, z. B. Drehen oder Hobeln, hergestellt. Der Werkstoff wird wie folgt erzeuge: Blockartig vorliegendes gesintertes Polytetrafluoräthylen wird feinstgemahlen und 50 Teile dieses Mehles mit 50 Teilen eines ungesinterten Polytetrafluoräthylenmehles gemischt, darauf das Gemisch bei hohem Druck kalt in eine Ringform gepreßt und der Ring dann etwa 90 Minuten lang auf rund 360° C erhitzt, woraufhin sich eine Wasserkühlung bei 25° C anschließt. Der derart gesinterte Ring ist dann porös und sehr zäh, er läßt sich gut bearbeiten. Zur Ergänzung der Eigenschaften und/oder Erhöhung der Porosität kann dem Polytetrafluoräthylen vor dem Kaltpressen eine geringe Menge anderen feinen Materials zugegeben werden, z. B. Kupfer, Eisen, Graphit, Asbest, Ammoniumchlorid oder -nitrat, Paraffin, Polyäthylen. Die vier letztgenannten Stoffe lassen sich durch Wasser oder Wärme austreiben, und entsprechend große Poren bleiben zurück.
  • Schließlich ist noch ein Verfahren zur Herstellung geformter Kunststoffteile, insbesondere Lagerbüchsen, durch Spritzguß bekannt, welches darin besteht, daß eine Mischung aus thermoplastischem Kunststoff und körnigen makroskopischen Teilchen von Polytetrafluoräthylen bei einer Temperatur verarbeitet wird, die hoch genug ist, den Kunststoff plastisch zu machen, aber unterhalb des Schmelzpunktes des Polytetrafluoräthylens liegt. Bei dem fertigen Teil kann dann eine sehr dünne Schicht von der Oberfläche des Formteils abgenommen und dadurch der von den Polytetrafluoräthylenteilchen gebildete Anteil an der Gesamtoberfläche vergrößert werden. Das bekannte Verfahren bezieht sich allerdings nur auf die Herstellung geformter Kunststoffteile durch Spritzguß, wobei der flüssige Kunststoff in ein sogenanntes Nest eingespritzt wird, welches an seinem Eingang eine Einschnürung aufweist, die einen Durchmesser von etwa 0,6 bis 1,0 mm hat. Durch diese Einschnürung müssen die körnigen makroskopischen Teilchen nach dem bekannten Verfahren hindurchgehen, und es erscheint deshalb sehr fraglich, ob sich das Verfahren auf die Dauer störungsfrei durchführen läßt. Es besteht nämlich die Gefahr, daß sich die Teilchen von Polytetrafluoräthylen schließlich im Bereich der Einschnürung der Spritzgußform gegenseitig verklemmen und dadurch Verstopfungen hervorrufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch im Gießverfahren hergestellte Kunststoffblöcke bzw. große Kunststoff-Formstücke in ihrem Inneren gleichmäßig mit Teilchen aus Polytetrafluoräthylen zu durchsetzen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht nach der Erfindung dadurch, daß bei einem Werkstoff der eingangs beschriebenen Art das Gemisch das Polytetrafluoräthylen in Form von Spänen oder Fasern enthält.
  • Die vorteilhafte Wirkung, die der neue Werkstoff hat, besteht nicht nur in der Möglichkeit des Fangens von Fremdkörpern und in der Verringerung der Reibungszahl, sondern er hat auch eine wesentlich vergrößerte Schmierwirkung, d. h., die Gleiteigenschaften des erfindungsgemäßen Werkstoffes sind wesentlich größer als bei bekannten Werkstoffen. Besonders wesentlich ist aber, daß das Polytetrafluoräthylen nicht einfach in Pulver- oder Grießform zugesetzt ist, sondern in Form von Spänen oder Fasern, die eine SperrigIe-wt od(» ,on. Rückstellvermögen haben. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß das an sich leichtere Polytetrafluoräthylen in dem noch flüssigen Polymerisat nicht aufschwimmt, sondern sich gegen die Wände des*>Iteaktionsgefäßes und gegen sich selbst verklemmt..uuad, verhakt, so:-daß es auch im unteren Teil des -Gefäßes, wo der Äüftrieb an sich am größten wäre, festsgehalten wird: ``Es hat sich gezeigt, daß das PAlymerisat auf diese,-,Weise ganz gleichmäßig mit dem Polytetrafluoräthylen durchsetzt werden kann. Vorstehendes gilt auch im umgekehrten Sinne, d. h. für-=die Verwenduüg von Polytetrafluoräthylen, welches schwerer ist als das flüssige Polymerisat und somit im Reaktionsgefäß zu Boden sinken würde. Schwereres Polytetrafluoräthylen ergibt sich, wenn-bei seiner Herstellung ein entsprechender Füllstoff verwendet wurde, z. B. Bleiglätte. Zweckmäßigerweise sind die Polytetrufluoräthylen-Späne oder -Fasern etwa 1 bis 3 mm breit, etwa 0,5 mm dick und bis zu etwa 15 mm lang.
  • In der als Beispiel gedachten Zeichnung ist schematisch ein Querschnitt durch einen stark vergrößerten Lagerschalenteil wiedergegeben, welcher die Beschaffenheit des Werkstoffes mit verbesserten Gleiteigenschaften rein äußerlich erkennen läßt. Die Masse des Formstückes besteht aus einer Mischung von kleinen Bereichen aus Polyamid 1 und aus Polytetrafluoräthylen 2. An der gebogenen Oberfläche der Lagerschale ist ein Fremdkörper 3 zu erkennen, der bereits teilweise in einen Abschnitt aus Polytetrafluoräthylen 2 eingebrochen ist. In einem anderen Abschnitt dieses Stoffes lagert bereits völlig verkapselt ein fremdes Partikelchen 4.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Werkstoff zur Herstellung von Gleitelementen aus Kunststoff im Formgußverfahren, der aus einem Gemisch aus einem alkalisch polymerisierenden Thermoplast und gesintertem Polytetrafluoräthylen besteht, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Gemisch das Polytetrafluoräthylen in Form von Spänen oder Fasern enthält.
  2. 2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polytetrafluoräthylen-Späne oder -Fasern etwa 1 bis 3 mm breit, etwa 0,5 mm dick und bis zu etwa 15 mm lang sind.
DE1965F0047901 1965-12-11 1965-12-11 Im formgussverfahren verengter kunststoffblock fuer die herstellung von gleitelementen aus kunststoff Expired DE1295808C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0047901 DE1295808C2 (de) 1965-12-11 1965-12-11 Im formgussverfahren verengter kunststoffblock fuer die herstellung von gleitelementen aus kunststoff
BE716779D BE716779A (de) 1965-12-11 1968-06-19
FR156681A FR1571117A (de) 1965-12-11 1968-06-26
US813135A US3646182A (en) 1965-12-11 1969-04-03 Method for producing a plastic material having improved frictional and sliding properties

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0047901 DE1295808C2 (de) 1965-12-11 1965-12-11 Im formgussverfahren verengter kunststoffblock fuer die herstellung von gleitelementen aus kunststoff
FR156681 1968-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1295808B true DE1295808B (de) 1969-05-22
DE1295808C2 DE1295808C2 (de) 1975-10-16

Family

ID=31496633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965F0047901 Expired DE1295808C2 (de) 1965-12-11 1965-12-11 Im formgussverfahren verengter kunststoffblock fuer die herstellung von gleitelementen aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1295808C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428736C2 (de) * 1994-08-15 1996-12-19 Alois Ferch Verschleißarme Platte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400091A (en) * 1944-09-20 1946-05-14 Du Pont Molding process
DE1078319B (de) * 1955-05-18 1960-03-24 Gen Motors Corp Verfahren zur Herstellung geformter Kunststoffteile, insbesondere Lagerbuechsen, durch Spritzguss
FR1361860A (fr) * 1961-05-19 1964-05-29 Du Pont Procédé de fabrication d'articles thermoplastiques notamment de paliers
FR83926E (fr) * 1963-01-23 1964-11-06 Du Pont Procédé de fabrication d'articles thermoplastiques et notamment de paliers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400091A (en) * 1944-09-20 1946-05-14 Du Pont Molding process
DE1078319B (de) * 1955-05-18 1960-03-24 Gen Motors Corp Verfahren zur Herstellung geformter Kunststoffteile, insbesondere Lagerbuechsen, durch Spritzguss
FR1361860A (fr) * 1961-05-19 1964-05-29 Du Pont Procédé de fabrication d'articles thermoplastiques notamment de paliers
FR83926E (fr) * 1963-01-23 1964-11-06 Du Pont Procédé de fabrication d'articles thermoplastiques et notamment de paliers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1295808C2 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627457C2 (de) Kontinuierliches Schmelzextrusionsverfahren
EP0677120B1 (de) Monoaxial verstreckter formkörper aus polytetrafluorethylen
DE19719858B4 (de) Drucklager mit einer Gleitoberfläche
DE1454802B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Granulat aus glasfaserverstaerkten thermoplastischen Kunststoffen
DE2228199A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten thermoplastischen materialien
DE2902981A1 (de) Verbesserte monofaser auf der basis von fluoridharzen
DE60203819T2 (de) Mischelement/abschnitt einer schnecke in einer plastifizierungsvorrichtung
DE4111683C2 (de)
DE2939754B1 (de) Thermoplastischer Fluorkunststoff mit Polytetrafluoraethylen-Beimischung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2052399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fort laufenden Herstellung von mit Glasfaser verstärkten thermoplastischen Verbin düngen, Gemischen oder Gebilden
DE1295808B (de) Werkstoff zur Herstellung von Gleitelementen von Kunststoff im Formgussverfahren
DE3720135A1 (de) Oel enthaltendes harz und harzgemisch
DE2354848C3 (de) Antifriktionswerkstoff
DE2756630A1 (de) Pastenextrusion von polytetrafluoraethylen
DE2129163C3 (de) Thermoplastische Kunststoffmasse
DE1927271A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einarbeiten von Glasfasern in thermoplastische Kunststoffe in engem Schmelzbereich
EP0538185B1 (de) Skibelag und Füllstoff für einen Belag
DE1779844A1 (de) Gleitelement aus Kunststoff
DE1750981C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines schmiermittelhaltigen Granulats für die Herstellung eines Gleitlagerelements oder ähnlichen reibungsmindernden Elements aus Polyacetalharz
DE1569243B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schmierungslosen Gleitlagern
DE2601647A1 (de) Lagermasse, gleitlager und verfahren zu deren herstellung
DE1569057B2 (de) Gleitmaterial
DE1569169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden mit Perlglanz
DE1629414A1 (de) Formstueck mit verbesserten Gleiteigenschaften aus Kunststoff
DE3801533A1 (de) Gleitlagerwerkstoff aus kunststoffpolymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee