DE1294788B - Device for carrying out a method for producing a honing tool for the finishing of toothed wheels and application of this device - Google Patents

Device for carrying out a method for producing a honing tool for the finishing of toothed wheels and application of this device

Info

Publication number
DE1294788B
DE1294788B DEN15373A DEN0015373A DE1294788B DE 1294788 B DE1294788 B DE 1294788B DE N15373 A DEN15373 A DE N15373A DE N0015373 A DEN0015373 A DE N0015373A DE 1294788 B DE1294788 B DE 1294788B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
tool
ring
base plate
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15373A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel David Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Siegler Inc
Original Assignee
Lear Siegler Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US677619A external-priority patent/US3059278A/en
Application filed by Lear Siegler Inc filed Critical Lear Siegler Inc
Publication of DE1294788B publication Critical patent/DE1294788B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0009Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/03Honing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens zum Herstellen eines Honwerkzeugs für die Fertigbearbeitung von Zahnrädern, bei dem zunächst ein dem gewünschten Honwerkzeug entsprechendes, genau bearbeitetes Meisterzahnrad hergestellt wird, das Meisterzahnrad innerhalb einer Form festgelegt wird, der Zwischenraum zwischen dem Meisterzahnrad und der Form mit einer maßstabilen Harzmasse ausgefüllt wird, diese gehärtet wird, um eine Werkzeugform zu bilden, das Meisterzahnrad entfernt wird, innerhalb der Werkzeugform ein Kern genau zentriert wird und der Zwischenraum zwischen Kern und Werkzeugform mit einer Schleifmittelkörner enthaltenden, maßstabilen Harzmasse ausgefüllt wird, die dann gehärtet wird und den verzahnten Abschnitt des fertigen Honwerkzeugs bildet, bestehend aus einer ringförmigen, zerlegbaren Werkzeugform, bei der ein die Außenwand der Ringform bildender Zylinder mit der maßstabilen Harzmasse der Werkzeugform unlösbar zu einem Werkzeugformring verbunden ist und eine lösbar an den Zylinder passende Bodenplatte einen den Zentrierungskern der Ringform bildenden Dorn trägt, nach erstem Zusatzpatent 1232 001 zum Patent 1168 742.The invention relates to an apparatus for carrying out a Method for producing a honing tool for the finishing of gears, in which first a precisely machined corresponding to the desired honing tool Master gear is established, the master gear is set within a shape becomes, the space between the master gear and the shape with a dimensionally stable Resin mass is filled, this is hardened to form a tool mold, the master gear is removed, a core is precisely centered within the tool shape and the space between the core and the tool mold with an abrasive grain containing, dimensionally stable resin mass is filled, which is then cured and forms the toothed section of the finished honing tool, consisting of an annular, Dismountable tool shape in which a cylinder forming the outer wall of the ring shape with the dimensionally stable resin mass of the tool mold inextricably linked to a mold ring is connected and a releasably fitting to the cylinder base plate a centering core the ring-shaped mandrel carries, according to the first additional patent 1232 001 to the patent 1168 742.

Die Erfindung bezieht sich ferner auf spezielle Anwendungen dieser Vorrichtungen.The invention also relates to specific applications of these Devices.

Bei der früher vorgeschlagenen Vorrichtung gemäß erstem Zusatzpatent des Hauptpatents besitzt die Werkzeugform einen oberen Deckel, durch den die Harzmasse zur Herstellung des Honwerkzeugs in die Form eingegossen wird. Die relativ zähe Harzmasse kann jedoch nur langsam durch die schmale Eingießdffnung in die Ringform eingebracht werden, so daß bei einer Serienfertigung durch das Füllen der Ringform unverhältnismäßig viel Zeit in Anspruch genommen wird.In the previously proposed device according to the first additional patent of the main patent, the mold has an upper lid through which the resin mass is poured into the mold to produce the honing tool. The relatively tough However, resin mass can only slowly enter the ring mold through the narrow pouring opening be introduced, so that in a series production by filling the ring shape a disproportionate amount of time is consumed.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß unter Weglassung des oberen Deckels der Werkzeugform und Abänderung der bisherigen Arbeitsweise eine wesentliche Beschleunigung und Vereinfachung des der Erfindung zugrunde liegenden Verfahrens erreicht werden kann.The invention is based on the knowledge that with the omission of the upper lid of the tool shape and modification of the previous working method substantial acceleration and simplification of the underlying of the invention Procedure can be achieved.

Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ringform oben zwischen Kern und Werkzeugformerring offen ist.The device according to the invention is characterized in that the ring shape is open at the top between the core and the tool former ring.

Diese Vorrichtung läßt sich nach der Erfindung durch Eingießen der mit den Schleifmittelkörnern versetzten Harzmasse in die an der der Bodenplatte abgewandten Seite offene Ringform in einem solchen Llberschuß, daß die eingegossene Harzmasse bis über den freien Rand des Werkzeugformrings als Flansch verläuft; Härten der Harzmasse zu einem Werkzeugrohling; Abziehen der Bodenplatte mit dem Dorn von dem durch seinen Flansch an dem Werkzeugformring abgestützten Rohling; Trennen von Werkzeugformring und Rohling anwenden.This device can be according to the invention by pouring the resin compound mixed with the abrasive grains in the one on the base plate remote side open ring shape in such a Llberschuß that the cast Resin mass runs as a flange over the free edge of the mold ring; Hardening the resin mass into a tool blank; Pulling off the base plate with the mandrel from the blank supported by its flange on the mold ring; Separate from Use mold ring and blank.

Bei der Vorrichtung nach der Erfindung kann also die bis über den freien Rand des Werkzeugformrings als Flansch verlaufende überschüssige Harzmasse den oberen Deckel der Werkzeugform ersetzen und nach Aushärten der plastischen Masse zugleich als Abstützungsmittel dienen, welches ein Abziehen der Bodenplatte mit dem Dorn von dem durch seinen Flansch an dem Werkzeugformring abgestützten Rohling erleichtert.In the device according to the invention so the up over the free edge of the mold ring as a flange running excess resin mass Replace the upper lid of the mold and after the plastic material has hardened at the same time serve as a support means, which a pulling off of the base plate with the mandrel from the blank supported by its flange on the mold ring relieved.

Das Abtragen der zähen und festen überschüssigen Harzmasse erfordert zwar einen zusätzlichen Arbeitsgang mit Spezialwerkzeugen, wird jedoch durch die gewonnene Arbeitszeitverkürzung gerechtfertigt.The removal of the tough and solid excess resin mass requires although an additional work step with special tools is required by the gained working time reduction justified.

Das Trennen von Werkzeugformring und Rohling kann in Weiterbildung der Erfindung durch Herausdrücken des Rohlings aus dem Werkzeugformring auf der dem Flansch abgewandten Seite und Abtragen der den Flansch bildenden Harzmassen vorgenommen werden. In diesem Fall wird also der den Flansch bildende Harzüberschuß des fertigen Honwerkzeugs von diesem erst mittels Diamant od. dgl. entfernt, wenn das Honwerkzeug gänzlich von der Werkzeugform getrennt ist. Dadurch vermeidet man unter anderem Beschädigungen der Werkzeugform beim Abtrennen des Flansches, die auftreten können, wenn man den Flansch, was grundsätzlich auch möglich ist, vor Trennung von Werkzeugformring und Rohling abträgt.The separation of the mold ring and blank can be carried out in further training of the invention by pressing out the blank from the mold ring on the the side facing away from the flange and removal of the resin masses forming the flange be made. In this case, therefore, the excess resin forming the flange becomes of the finished honing tool only removed from it by means of a diamond or the like, if the honing tool is completely separated from the tool shape. This avoids Among other things, damage to the tool shape when cutting off the flange, which can occur if you put the flange, which is basically also possible, in front Removes the separation of the mold ring and the blank.

Trotz des Arbeitens mit einer offenen Werkzeugform kann man ein weitgehend blasenfreies Endprodukt erhalten, wenn weiterhin vorgesehen wird, daß die maßstabile Harzmasse unmittelbar vor dem Eingießen in die Werkzeugform mit den Schleifmittelkörnern im Vakuum gemischt wird, daß vorzugsweise auch unter Vakuum in die Werkzeugform eingegossen wird und daß unmittelbar darauf die Härtung mindestens unter Atmosphärendruck vorgenommen wird.Despite working with an open mold, one can largely Bubble-free end product is obtained if it is further provided that the dimensionally stable Resin mass immediately before pouring into the tool mold with the abrasive grains is mixed in a vacuum, that is preferably also in a vacuum in the tool mold is poured and that immediately afterwards the hardening at least under atmospheric pressure is made.

Wesentlich dabei ist auch, daß nicht beim Eingießen in die offene Werkzeugform Luft im Hohlraum der Werkzeugform eingeschlossen wird. Dies wird bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht, bei der die Bodenplatte der Werkzeugform in eine Aussparung des Zylinders des Werkzeugformrings so eingreift, daß zwischen Werkzeugformring und Bodenplatte ein Luftspalt verbleibt, durch den beim Eingießen der noch flüssigen Harzmasse in die Werkzeugform eingeschlossene Luft entweichen kann.It is also essential that not when pouring into the open Mold air is enclosed in the cavity of the mold. This will be the case allows a device according to the invention, in which the bottom plate of the tool mold engages in a recess of the cylinder of the mold ring so that between The mold ring and the base plate leave an air gap through which when pouring the still liquid resin compound in the mold escape air trapped can.

Verschiedene weitere Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen 3 bis 6 werden an Hand eines Ausführungsbeispiels verständlich, das im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen zur weiteren Erläuterung der Erfindung beschrieben wird.Various further developments of the invention according to the subclaims 3 to 6 can be understood with reference to an exemplary embodiment that follows described with reference to schematic drawings to further explain the invention will.

F i g. 1 zeigt die zum Gießen des Honwerkzeugs benutzte Vorrichtung im Grundriß; F i g. 2 ist ein in größerem Maßstab gezeichneter Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g.1; F i g. 3 veranschaulicht im Schnitt durch die Werkzeugform das Abheben ihrer Grundplatte mit der Bodenplatte und dem als Zentrierungskern dienenden Dorn von dem Werkzeugformring und dem gegossenen Honwerkzeug; F i g. 4 ist ein F i g. 3 ähnelnder Schnitt, der erkennen läßt, auf welche Weise das Honwerkzeug aus dem Werkzeugformring herausgedrückt wird; F i g. 5 ist ein Teilschnitt, aus dem Einzelheiten der Werkzeugform ersichtlich sind.F i g. Figure 1 shows the apparatus used to cast the honing tool in plan; F i g. FIG. 2 is a section along FIG. 2 drawn on a larger scale Line 2-2 in Fig. 1; F i g. 3 illustrates in section through the tool shape the lifting of its base plate with the base plate and the one serving as a centering core Mandrel from the tool forming ring and the cast honing tool; F i g. 4 is an F i g. 3 similar section, which shows the way in which the honing tool is made the mold ring is pushed out; F i g. 5 is a partial section from which Details of the tool shape can be seen.

Bei der Herstellung der Honwerkzeuge wird gemäß Hauptpatent und erstem Zusatzpatent zunächst ein mit dem gewünschten Honwerkzeug identisches Modell angefertigt, das dann zum Gießen eines Werkzeugformringes benutzt wird, der als Gußform für die Honwerkzeuge dient.In the manufacture of the honing tools, according to the main patent and the first Additional patent, initially a model identical to the desired honing tool was made, which is then used to cast a mold ring, which is used as a mold for the Honing tools is used.

Die verwendete Vorrichtung umfaßt eine Grundplatte 10, an der z. B. mittels Schrauben 14 (F i g. 2) ein zur Zentrierung dienender Dorn 12 befestigt ist. Dieser Dorn ist hohl und besitzt an einem Ende eine Öffnung 16, durch die hindurch sich der mittlere Abschnitt eines Bolzens 18 erstreckt, der mit einem Kopf 20 versehen ist. Am unteren Ende des Bolzens 18 ist eine mit Gewinde versehene Verlängerung 22 befestigt, die einen ringförmigen Bauteil 24 trägt, welcher in dem hohlen Dorn senkrecht bewegbar ist und eine Abstützung für eine Feder 30 bildet. Die Feder 30 ist innerhalb des Dornes 12 angeordnet und bestrebt, den Bolzen 18 gemäß F i g. 2 nach unten zu drücken.The device used comprises a base plate 10 on which, for. B. by means of screws 14 (Fig. 2) a mandrel 12 serving for centering is attached. This mandrel is hollow and has an opening 16 at one end through which the central section of a bolt 18 which is provided with a head 20 extends. At the lower end of the bolt 18 a threaded extension 22 is attached, which carries an annular component 24 which is vertically movable in the hollow mandrel and forms a support for a spring 30 . The spring 30 is arranged within the mandrel 12 and strives to the bolt 18 according to FIG. 2 to press down.

Auf der Grundplatte 10 ist eine ringförmige Bodenplatte 32 der Werkzeugform angeordnet; sie besitzt eine mit dem Dorn 12 konzentrische zylindrische Umfangsfläche 34.On the base plate 10 is an annular bottom plate 32 of the tool shape arranged; it has a cylindrical circumferential surface which is concentric with the mandrel 12 34.

Ferner ist ein ringförmiger Werkzeugformring 36 vorgesehen, der einen äußeren Ring 38 umfaßt, von dem aus sich ein Flansch 40 nach unten erstreckt, dessen Innenfläche genau auf die Außenfläche 34 der Bodenplatte 32 paßt und somit dazu dient, die Form 36 konzentrisch mit dem Dorn 12 zu halten. Der Ring 38 trägt zwei radial nach außen ragende Tragbolzen 41 (F i g. 1). Der Werkzeugformring umfaßt ferner einen mit einer Verzahnung versehenen ringförmigen Abschnitt 42, der insbesondere aus einem plastischen Material, z. B. aus einer Epoxyharzmasse, besteht. Dieser Abschnitt 42 des Werkzeugformrings ist in dem äußeren Metallring mechanisch verankert; um diese Verankerung zu bewirken, ist in dem Ring 38 eine schwalbenschwanzförmige Nut 44 ausgebildet, in die das Material des Abschnitts 42 eingreift. Wenn ein Honwerkzeug gegossen werden soll, baut man die Teile gemäß F i g. 2 zusammen; der Werkzeugformring 36 wird durch Spannpratzen 46 in seiner Lage gehalten, die unter dem Druck von Federn 48 stehen, welche sich an den Köpfen der Schrauben 50 abstützen.An annular die ring 36 is also provided which includes an outer ring 38 from which a flange 40 extends downward, the inner surface of which fits exactly onto the outer surface 34 of the bottom plate 32 and thus serves to keep the mold 36 concentric with the mandrel 12 to keep. The ring 38 carries two radially outwardly projecting support bolts 41 (FIG. 1). The mold ring further comprises an annular section 42 provided with a toothing, which is in particular made of a plastic material, e.g. B. consists of an epoxy resin composition. This section 42 of the mold ring is mechanically anchored in the outer metal ring; in order to effect this anchoring, a dovetail-shaped groove 44 is formed in the ring 38, into which the material of the section 42 engages. If a honing tool is to be cast, the parts are built according to FIG. 2 together; the mold ring 36 is held in its position by clamping claws 46 which are under the pressure of springs 48 which are supported on the heads of the screws 50.

Die beschriebene Vorrichtung läßt sich gemäß Hauptpatent und erstem Zusatzpatent zunächst zur Anfertigung von Werkzeugformringen verwenden. Wenn ein solcher Werkzeugformring angefertigt werden soll, setzt man ein mit dem herzustellenden Honwerkzeug identisches Zahnradmodell bzw. Meisterrad auf den Dorn 12 auf. Dieses als Modell dienende Zahnrad kann auf dem Dorn mit Hilfe einer U-förmigen Vorsteckscheibe 52 festgehalten werden, die sich an dem Kopf 20 des Bolzens 18 abstützt. Der Metallring 38 wird auf die Bodenplatte 32 aufgesetzt. , Hierauf wird der durch die Außenfläche des Meisterzahnrades oder Modells, die Bodenplatte 32 und den Metallring 38 umschlossene ringförmige Hohlraum mit dem plastischen Material gefüllt, so daß der aus plastischem Material bestehende Abschnitt 42 der Form entsteht. Nach dem Härten des plastischen Materials wird das Modellzahnrad aus der Form herausgedrückt, so daß das Formaggregat zurückbleibt, das den Metallring 38 und den mit der Verzahnung versehenen Abschnitt 42 aus plastischem Material umfaßt.According to the main patent and the first additional patent, the device described can initially be used for the production of mold rings. If such a tool ring is to be produced, a gear model or master wheel that is identical to the honing tool to be produced is placed on the mandrel 12. This gear wheel, which serves as a model, can be held on the mandrel with the aid of a U-shaped insert washer 52 which is supported on the head 20 of the bolt 18. The metal ring 38 is placed on the base plate 32 . Then the annular cavity enclosed by the outer surface of the master gear or model, the base plate 32 and the metal ring 38 is filled with the plastic material, so that the section 42 of the mold made of plastic material is formed. After the plastic material has hardened, the model gearwheel is pressed out of the mold, so that the molding unit remains, which comprises the metal ring 38 and the section 42 of plastic material provided with the toothing.

Das vorstehend beschriebene Verfahren ermöglicht es, mit Hilfe eines einzigen, sehr genau geformten Meisterzahnrades oder Modells mehrere Formen herzustellen. Jede dieser Formen ermöglicht es wiederum, mehrere Honwerkzeuge anzufertigen.The method described above makes it possible, with the help of a a single, very precisely formed master gear or model to produce multiple shapes. Each of these shapes in turn makes it possible to produce several honing tools.

Bei der Herstellung des Honwerkzeugs ist es natürlich möglich, den ganzen Körper des Werkzeugs aus dem gleichen plastischen Material zu formen. Es ist jedoch wirtschaftlicher und zweckmäßiger, einen Kern 54 vorzusehen, der vorteilhafterweise aus einem plastischen Material besteht und gemäß F i g. 2 eine V-förmig gewinkelte Umfangsfläche 56 aufweist. Dieser Kern 54 besitzt eine zentrale Öffnung 58, die; auf den Dorn 12 paßt. Zum Festhalten des Kerns dient die Vosteckscheibe 52; die durch die Feder 30 nach unten gezogen wird. Der Werkzeugformring 36 wird so auf die Grundplatte 10 aufgesetzt, daß die radial nach innen weisende Fläche des Flansches 40 an der Umfangsfläche 34 der zur Zentrierung dienenden Bodenplatte 32 angreift. Der Werkzeugformring nimmt somit die gleiche Stellung ein, die er innehatte; als der Verzahnungsabschnitt 42 gegossen wurde, und daher ist die Lage dieses Verzahnungsabschnitts gegenüber dem Dorn 12 mit hoher Genauigkeit be,# züglich der Konzentrizität bestimmt. Der Werkzeugformring wird durch die unter dem Druck der Federn 48 stehenden Spannpratzen 46 auf der Grundplatte 10 festgehalten.When manufacturing the honing tool, it is of course possible to shape the entire body of the tool from the same plastic material. However, it is more economical and expedient to provide a core 54, which advantageously consists of a plastic material and, as shown in FIG. 2 has a V-shaped angled peripheral surface 56. This core 54 has a central opening 58 which; fits on the mandrel 12. The Vosteck disc 52 is used to hold the core in place; which is pulled down by the spring 30. The mold ring 36 is placed on the base plate 10 in such a way that the radially inwardly facing surface of the flange 40 engages the circumferential surface 34 of the base plate 32 used for centering. The mold ring thus occupies the same position that it occupied; when the toothed section 42 was cast, and therefore the position of this toothed section with respect to the mandrel 12 is determined with high accuracy with regard to the concentricity. The mold ring is held on the base plate 10 by the clamping claws 46 under the pressure of the springs 48.

Nunmehr kann man das plastische Material für das Honwerkzeug in den durch die Außenfläche des Kerns 54, die Oberseite der Bodenplatte 32 und die Innenfläche des Verzahnungsabschnitts 42 des Werk zeugformrings 36 umschlossenen Hohlraum eingießen bzw. darin verteilen.Now you can pour the plastic material for the honing tool into the cavity enclosed by the outer surface of the core 54, the top of the base plate 32 and the inner surface of the toothed section 42 of the tool mold ring 36 or distribute it therein.

Da es wichtig ist, zu verhindern, daß Luft in der Hohlform eingeschlossen wird, ist die Länge des nach unten ragenden Flansches 40 des Metallrings des Werkzeugformrings 36 etwas größer als die Dicke der Bodenplatte 32. Gemäß F i g. 5, wo diese Anordnung in übertriebenem Maßstab dargestellt ist, verbleibt somit ein Zwischenraum 60, in den hinein die Luft entweichen kann, die andernfalls am Boden der Hohlform eingeschlossen würde. Wenn das plastische Material für das Honwerkzeug in den Hohlraum hineingedrückt wird, bildet sich in der Praxis ein dünner Film des plastischen Materials, der sich in den Raum 60 hinein erstreckt.Since it is important to prevent air from becoming trapped in the mold, the length of the downwardly extending flange 40 of the metal ring of the tool mold ring 36 is slightly greater than the thickness of the bottom plate 32. Referring to FIG. 5, where this arrangement is shown on an exaggerated scale, there remains a space 60 into which the air which would otherwise be trapped at the bottom of the cavity can escape. When the plastic material for the honing tool is pressed into the cavity, in practice a thin film of the plastic material is formed which extends into the space 60.

Das platische Material wird mit Schleifmittel teilchen, z. B. Teilchen aus Siliziumkarbid, gemischt; und diese Mischung wird kurze Zeit vor dem Eingießen der plastischen Masse in die Form hergestellt, damit sich die Teilchen nicht absetzen können. Es ist wichtig, die plastische Masse, der die Schleifmittel; teilchen zugesetzt wurden, kräftig umzurühren, damit sich die Schleifmittelteilchen gleichmäßig verteilen: Bei diesem Umrühren besteht die Gefahr, daß in das plastische Material Luftblasen eingeschlossen werden: Natürlich ist es erwünscht, daß das fertige Honwerkz zeug im wesentlichen aus einem dichten und massiven Material besteht, in dem keine Luftblasen vorhanden sind. Bei der Vorbereitung des plastischen Materials zum Eingießen in die Form wird der Mischvorgang daher in einer einem Unterdruck ausgesetzten Kam.' mer durchgeführt. Hierdurch werden zwei wichtigo Vorteile erzielt. Erstens scheint das Entstehen voti Luftblasen in dem plastischen Material durch däs Vorhandensein des Unterdrucks in der Mischkammer im wesentlichen verhindert zu werden. Zweiteng werden die möglicherweise in dem plastischen Mafe-: rial vorhandenen Luftblasen, die zunächst deni außerordentlich niedrigen Druck in der Kammer auss gesetzt sind, zusammengedrückt, wenn das pla.t stische Material erneut dem normalen Atmosphären; druck ausgesetzt wird.The plastic material is particulate with abrasive, e.g. B. Particles made of silicon carbide, mixed; and this mixture is a short time before pouring of the plastic mass in the mold, so that the particles do not settle can. It is important to have the plastic mass that makes up the abrasive; particles added stir vigorously so that the abrasive particles are evenly distributed: With this stirring there is a risk of air bubbles in the plastic material included: Of course it is desirable that the finished honing tool be used consists essentially of a dense and solid material in which no air bubbles available. In preparing the plastic material for pouring into the mixing process is therefore in a chamber exposed to negative pressure. ' mer carried out. This has two important advantages. First seems the creation of air bubbles in the plastic material due to its presence of the negative pressure in the mixing chamber to be essentially prevented. Second tight the air bubbles possibly present in the plastic material, which are initially exposed to the extremely low pressure in the chamber, compressed when the plastic material returns to normal atmospheres; pressure is exposed.

Gute Ergebnisse lassen sich auch erzielen, wenn man das plastische Material ebenfalls innerhalb eine ausgepumpten Kammer in die Hohlform einführt. Die Bildung von Lufteinschlüssen wird hierbei auf ein Minimum herabgesetzt, und wiederum wird der Raum, der von den Luftblasen eingenommen wird, die bei dem in der Kammer herrschenden niedrigen Druck eingeschlossen werden, erheblich verkleinert, sobald das plastische Material wieder dem normalen Atmosphärendruck ausgesetzt wird.Good results can also be achieved by using the plastic Material is also introduced into the hollow mold within a pumped-out chamber. The formation of air inclusions is reduced to a minimum, and in turn, the space occupied by the air bubbles becomes the are trapped at the low pressure prevailing in the chamber, considerably shrinks as soon as the plastic material returns to normal atmospheric pressure is exposed.

Wenn das bei 62 angedeutete plastische Material in die Form eingeführt wird, um diese zu füllen, sieht man einen gewissen Materialüberschuß vor, der die Oberseite des die Verzahnunng ausbildenden Abschnitts 42 der Form in der Art eines Flansches überdeckt, wie es in F i g. 2 und 3 bei 64 angedeutet ist.When the plastic material indicated at 62 is inserted into the mold is to fill this, one sees a certain excess of material, which the Upper side of the toothing forming portion 42 of the form in the manner of a Flange covered, as shown in FIG. 2 and 3 is indicated at 64.

Nachdem die Form in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise gefüllt worden ist, verbringt man sie in eine Härtekammer und setzt sie so lange, wie es zum Härten der Harzmasse erforderlich ist, einer erhöhten Temperatur aus. Nach dem vollständigen Erhärten der plastischen Masse setzt man das Aggregat mit Hilfe der Haltebolzen 41 auf Stützsäulen 66 (F i g. 3) auf. Die U-förmige Vorsteckscheibe 52 wird entfernt, und das die Grundplatte 10, die Bodenplatte 32 und den Dorn 12 umfassende Aggregat wird mit Hilfe eines Druckstücks 68 aus dem .durch die Form 36, den Kern 54 und den aus plastischem Material gegossenen Teil 62 des Honwerkzeugs bestehenden Aggregat herausgedrückt. Nunmehr ist auch der Zweck des überschüssigen Materials 64 ersichtlich, das den die Verzahnung ausbildenden Abschnitt 42 des Werkzeugformrings 36 überdeckt. Dieses Material dient als Anschlag, der verhindert, daß das Honwerkzeug während dieses Arbeitsgangs aus dem Werkzeugformring herausgedrückt wird.After the shape is in the form shown in FIG. 2 has been filled in the way that can be seen, it is placed in a hardening chamber and exposed to an elevated temperature for as long as it is necessary to harden the resin composition. After the plastic material has hardened completely, the assembly is placed on support columns 66 (FIG. 3) with the aid of the retaining bolts 41. The U-shaped slip-on disk 52 is removed, and the unit comprising the base plate 10, the base plate 32 and the mandrel 12 is removed from the .by the mold 36, the core 54 and the part 62 of the molded from plastic material with the aid of a pressure piece 68 Honing tool's existing aggregate pushed out. The purpose of the excess material 64, which covers the section 42 of the mold ring 36 that forms the toothing, can now also be seen. This material serves as a stop which prevents the honing tool from being pressed out of the tool forming ring during this operation.

Hierauf wird das .den Werkzeugformring 36 und das Honwerkzeug 70 umfassende Aggregat umgewendet und erneut mit Hilfe der Haltebolzen 41 auf den Stützsäulen 66 gelagert. Jetzt wird die Ausdruck presse mit einem Kopfstück 72 versehen, dessen Unterteil 74 einen Durchmesser besitzt, der etwas kleiner ist als der Zahnfußdurchmesser des Honwerkzeugs; dieser Unterteil 74 ist unter Vermittlung durch eine reibungsvermindernde Einrichtung, z. B. durch ein Kugellager 78, mit dem Oberteil 76 verbunden. Es sei bemerkt, daß das Honwerkzeug in vielen Fällen die Form eines Zahnrades mit Schräg-oder Schraubenverzahnung besitzt, so daß ihm während des Herausdrückens aus dem Werkzeugformring in axialer Richtung entsprechend dem Schrägungs-oder Schraubenwinkel eine Drehbewegung erteilt wird. Während die Teile die aus F i g. 4 ersichtliche Lage einnehmen, wird das Kopfstück 72 nach unten bewegt, um das Honwerkzeug aus dem Werkzeugformring 36 herauszudrücken. Man erkennt, daß das Honwerkzeug in diesem Zeitpunkt noch das überschüssige Material 64 trägt, :das nunmehr mit Hilfe eines Diamantwerkzeugs entfernt werden kann, um das Honwerkzeug gebrauchsfertig zu machen.The unit comprising the tool forming ring 36 and the honing tool 70 is then turned over and again supported on the support columns 66 with the aid of the retaining bolts 41. Now the expression press is provided with a head piece 72, the lower part 74 of which has a diameter which is slightly smaller than the tooth root diameter of the honing tool; this lower part 74 is mediated by a friction-reducing device, for. B. connected to the upper part 76 by a ball bearing 78. It should be noted that the honing tool in many cases has the shape of a gear with helical or helical teeth, so that it is given a rotary movement in the axial direction according to the helical or helical angle while it is being pushed out of the tool ring. While the parts from FIG. 4, the head piece 72 is moved downward in order to press the honing tool out of the tool-forming ring 36. It can be seen that the honing tool still carries the excess material 64 at this point in time: which can now be removed with the aid of a diamond tool in order to make the honing tool ready for use.

Das Mischen und vorzugsweise auch das Eingießen des Gemisches aus plastischem Material und Schleifmittelkörnern wird in einer Kammer durchgeführt, die möglichst weitgehend luftleer gemacht worden ist; man kann daher sagen, daß sich diese Vorgänge im wesentlichen in einem luftleeren Raum abspielen. Zwar genügt unter diesen Umständen der Atmosphärendruck, um ein massives und dichtes Material zu erzeugen, doch kann man gegebenenfalls ein Härten bei erhöhtem Druck durchführen..Mixing and preferably also pouring the mixture out plastic material and abrasive grains is carried out in one chamber, which has been made as largely evacuated as possible; one can therefore say that these processes essentially take place in a vacuum. Suffice it under these circumstances the atmospheric pressure to make a massive and dense material to produce, but hardening at increased pressure can be carried out if necessary ..

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens zum Herstellen eines Honwerkzeugs für die Fertigbearbeitung von Zahnrädern, bei dem zunächst ein dem gewünschten Honwerkzeug entsprechendes, genau bearbeitetes Meisterzahnrad hergestellt wird, das Meisterzahnrad innerhalb einer Form festgelegt wird, der Zwischenraum zwischen dem Meisterzahnrad und der Form mit einer maßstabilen Harzmasse ausgefüllt wird, diese gehärtet wird, um eine Werkzeugform zu bilden, das Meisterzahnrad entfernt wird, innerhalb der Werkzeugform ein Kern genau zentriert wird und der Zwischenraum zwischen Kern und Werkzeugform mit einer Schleifmittelkörner enthaltenden, maßstabilen Harzmasse ausgefüllt wird, die dann gehärtet wird und den verzahnten Abschnitt des fertigen Honwerkzeugs bildet, bestehend aus einer ringförmigen, zerlegbaren Werkzeugform, bei der ein die Außenwand der Ringform bildender Zylinder mit der maßstabilen Harzmasse der Werkzeugform unlösbar zu einem Werkzeugformring verbunden ist und eine lösbar an den Zylinder passende Bodenplatte einen den Zentrierungskern der Ringform bildenden Dorn trägt, nach erstem Zusatzpatent 1232 001 zum Patent 1168 742, dadurch gekennzeichn e t, daß die Ringform (12, 32, 42) oben zwischen Kern (54) und Werkzeugformring (38, 42) offen ist. Claims: 1. Device for carrying out a method for producing a honing tool for the finishing of gears, in which first a precisely machined master gear corresponding to the desired honing tool is produced, the master gear is defined within a mold, the gap between the master gear and the mold is filled with a dimensionally stable resin compound, this is cured to form a tool mold, the master gear is removed, a core is precisely centered within the tool mold and the space between the core and the tool mold is filled with a dimensionally stable resin compound containing abrasive grains, which is then hardened is and forms the toothed section of the finished honing tool, consisting of an annular, dismountable tool shape, in which a cylinder forming the outer wall of the ring shape is inextricably connected to the dimensionally stable resin compound of the tool shape to form a tool molding ring and nd a base plate that fits detachably to the cylinder bears a mandrel forming the centering core of the ring mold, according to the first additional patent 1232 001 to patent 1168 742, characterized in that the ring mold (12, 32, 42) at the top between the core (54) and the mold ring ( 38, 42) is open. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (38) des Werkzeugformrings mit seiner unteren Stirnfläche (an 40) auf einer Grundplatte (10) aufsitzt, auf der auch die Bodenplatte (32) aufliegt, und daß die Tiefe der Aussparung des Zylinders etwas größer als die Dicke der Bodenplatte ist, so daß zwischen der Stirnfläche des Rings (38, 42) und der Bodenplatte (32) ein Luftspalt (60) verbleibt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized characterized in that the cylinder (38) of the mold ring with its lower end face (at 40) is seated on a base plate (10) on which the base plate (32) also rests, and that the depth of the recess of the cylinder is slightly greater than the thickness of the bottom plate so that between the end face of the ring (38, 42) and the base plate (32) an air gap (60) remains. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Dorn (12) ein Bolzen (18) axial verschieblich ist, der von einer Feder (30) in Richtung zur Bodenplatte (32) vorgespannt ist und auf der offenen Seite der ringförmigen Werkzeugform (36) einen verdickten Kopf (20) aufweist, unter den ein U-förmiger Haltebügel (52) für den Kern (54) des jeweils herzustellenden Honwerkzeugs einsteckbar ist. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom Zylinder (38) des Werkzeugfonnrings (36) Haltebolzen (41) radial nach außen ragen und sowohl bei aufrecht stehender (F i g. 3) als auch bei umgekehrter (F i g. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that that in the mandrel (12) a bolt (18) is axially displaceable, which is from a spring (30) is biased towards the bottom plate (32) and on the open side of the annular tool shape (36) has a thickened head (20), among which a U-shaped bracket (52) for the core (54) of the honing tool to be produced is pluggable. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that from the cylinder (38) of the tool mold ring (36) retaining bolt (41) radially outward protrude and both when standing upright (Fig. 3) and inverted (F i G. 4) Werkzeugform (36) an Tragsäulen (66) befestigbar sind. 4) tool mold (36) can be attached to support columns (66). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen zugehörigen Druckstempel (72, 74, 76, 78), dessen Kopfstück (72) einen Unterteil (74) besitzt, dessen Durchmesser etwas kleiner als der lichte Innendurchmesser der Werkzeugformringe (38, 42) ist und der drehgelagert (78) ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized by an associated pressure stamp (72, 74, 76, 78), the head piece (72) of which has a lower part (74), the diameter of which is slightly smaller than the clear inside diameter of the mold rings (38, 42) and which is rotatably mounted (78). 6. Die Anwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Eingießen der mit den Schleifmittelkörnern versetzten Harzmasse in die an der der Bodenplatte abgewandten Seite offene Ringform in einem solchen überschuß, daß die eingegossene Harzmasse bis über den freien Rand des Werkzeugformrings als Flansch verläuft; Härten der Harzmasse zu einem Werkzeugrohling; Abziehen der Bodenplatte mit dem Dorn von dem durch seinen Flansch an dem Werkzeugformring abgestützten Rohling; Trennen von Werkzeugformring und Rohling. 6. The application of a device according to one of the Claims 1 to 5, characterized by pouring in with the abrasive grains offset resin mass into the open ring shape on the side facing away from the base plate in such an excess that the poured resin mass over the free edge the mold ring runs as a flange; Curing the resin composition to form a tool blank; Pull off the bottom plate with the mandrel from which through its flange blank supported on the mold ring; Separation of mold ring and blank. 7. Anwendung nach einer Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennen von Werkzeugformring und Rohling wie folgt vorgenommen wird: Herausdrücken des Rohlings aus dem Werkzeugformring auf der dem Flansch abgewandten Seite; Abtragen der den Flansch bildenden Harzmasse. B. Anwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß unter Vakuum in die Werkzeugform eingegossen wird und daß unmittelbar darauf die Härtung des Forminhalts mindestens unter Atmosphärendruck vorgenommen wird.7. Application according to a device according to claim 6, characterized in that the mold ring and blank are separated as follows: Push out the blank from the mold ring on the side facing away from the flange; Ablation the resin composition forming the flange. B. Application according to claim 7, characterized in that that it is poured into the mold under vacuum and that immediately afterwards the hardening of the mold contents is carried out at least under atmospheric pressure.
DEN15373A 1957-03-18 1958-07-21 Device for carrying out a method for producing a honing tool for the finishing of toothed wheels and application of this device Pending DE1294788B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1232001XA 1957-03-18 1957-03-18
US677619A US3059278A (en) 1957-08-12 1957-08-12 Apparatus for making hones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294788B true DE1294788B (en) 1969-05-08

Family

ID=32473966

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14779A Pending DE1232001B (en) 1957-03-18 1958-03-11 Device for carrying out the method for producing a honing tool
DEN15373A Pending DE1294788B (en) 1957-03-18 1958-07-21 Device for carrying out a method for producing a honing tool for the finishing of toothed wheels and application of this device

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14779A Pending DE1232001B (en) 1957-03-18 1958-03-11 Device for carrying out the method for producing a honing tool

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1232001B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483832A1 (en) * 1980-06-10 1981-12-11 Birjukov Mikhail Mould for moulding articles from abrasive powder - comprising separate base and side walls easily assembled and dismantled

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88006C (en) *
US1443341A (en) * 1921-11-25 1923-01-30 Thomas H Komstohk Pattern mechanism for castings
US2475517A (en) * 1946-08-13 1949-07-05 Carborundum Co Abrasive article of manufacture
DE833604C (en) * 1950-06-17 1952-03-10 Bakelite Ges M B H Process for the production of synthetic resin-bonded grinding wheels
DE910726C (en) * 1951-11-03 1954-05-06 Hoechst Ag Process for the production of moldings from self-curing cast resins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483832A1 (en) * 1980-06-10 1981-12-11 Birjukov Mikhail Mould for moulding articles from abrasive powder - comprising separate base and side walls easily assembled and dismantled

Also Published As

Publication number Publication date
DE1232001B (en) 1967-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281752A2 (en) Lost foam process and installation
EP0329856A2 (en) Apparatus for making concrete articles
DE1294788B (en) Device for carrying out a method for producing a honing tool for the finishing of toothed wheels and application of this device
DE1777403B2 (en) Device for the production of synthetic resin-bonded grinding wheels Separated from: 1502649
EP1733825B1 (en) Method of filling dies for manufacturing asymmetrical casting cores of a compressible material
EP0175691A1 (en) Lining plate for the moulding chamber of a moulding machine
EP0255719A1 (en) Device and method for manufacturing conically or cylindrically shaped hollow bodies with a part projecting outward, in particular cups with a handle
DE1502648A1 (en) Reinforced, flexible grinding wheel
DE60316137T2 (en) ROLL CONSTRUCTION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1234978B (en) Injection molding machine for the production of multilayer plastic or ceramic workpieces such as teeth, buttons and the like. like small bodies
AT220759B (en) Method and device for the machine production of artificial teeth u. like
DE3238389A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ONE-PIECE PRESSINGS FROM DRY CERAMIC MATERIALS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE3308107A1 (en) Method of manufacturing a trueing tool and parts to be used for implementation of the method
DE2409025C3 (en) Press mold for the powder-metallurgical production of hollow objects by isostatic pressure
DE714656C (en) Process for the preparation of a binder which can be softened by heating, e.g. B. synthetic resin containing grinding wheel
DE2515286A1 (en) Dry compaction press for plate manufacture - has multi-component dies with internal designs incorporating plate foot
DE461445C (en) Method and device for the production of recessed characters for aligning the type bodies on typewriters and similar machines
DE1508729C (en) Device for producing cores for casting purposes
DE3607531C2 (en)
DE3517494A1 (en) Method for close-to-contour isostatic pressing
DE1784186C3 (en) Method for pressing a molding, in particular from ceramic masses
DE1583757C (en) Method and apparatus for making a sintered diamond drill bit
DE548810C (en) Method and device for shaping plastic ceramic bodies
DE2825576A1 (en) Lining mounting hole in grinding wheel with plastics - involves forcing core into hole to partially displace packing
DE1203923B (en) Method and device for the production of hollow glass bodies