DE1294372B - Verfahren zur Herstellung von Nitroacetaten bzw. Nitroketonen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Nitroacetaten bzw. NitroketonenInfo
- Publication number
- DE1294372B DE1294372B DET34977A DET0034977A DE1294372B DE 1294372 B DE1294372 B DE 1294372B DE T34977 A DET34977 A DE T34977A DE T0034977 A DET0034977 A DE T0034977A DE 1294372 B DE1294372 B DE 1294372B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetic anhydride
- mol
- solution
- nitric acid
- acetate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D321/00—Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B43/00—Formation or introduction of functional groups containing nitrogen
- C07B43/02—Formation or introduction of functional groups containing nitrogen of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
- C07C201/06—Preparation of nitro compounds
- C07C201/14—Preparation of nitro compounds by formation of nitro groups together with reactions not involving the formation of nitro groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/54—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/09—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/31—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C53/00—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
- C07C53/126—Acids containing more than four carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C55/00—Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
- C07C55/02—Dicarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/08—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/18—Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
- C07C2601/20—Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nitroacetaten bzw. Nitroketonen der
allgemeinen Formeln
ORR'
CH,CO
R"
R'
R'
■C —
R"'
NO,
O,N
-C-
R""
R"
in denen R, R', R" und R'" Wasserstoff, aliphatische, araliphatische oder aromatische Reste bedeuten
und R"" einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest darstellt, wobei zwei Substituenten
auch einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest bilden können durch Umsetzung von Olefinen der
allgemeinen Formel
bzw. von Hnolacetaten der allgemeinen Formel R'R"C = CR""OCOCH:i
mit Acetylnitrat in Essigsäureanhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung eines entsprechenden
Olefins oder Enolacetats in Essigsäureanhydrid vorlegt und diese dann mit Salpetersäure
oder Acetylnitrat versetzt.
Wieland, C arbisch und C h a v a n (Liebigs Annalen der Chemie, 461, 1928, S. 295)
stellten 2-Nitrocyclohexanon in geringer Ausbeute durch eine basen-katalysierte Kondensation eines
Alkylnitrats mit Cyclohexanon her. G r i s w ο 1 d und Starch er (J. Org. Chem., 31, 1966, S. 357)
stellten die Verbindung in 40°/niger Ausbeute durch Umsetzung von Cyclohexen-1-ol-acetat mit einer
Lösung von Acetylnitrat in Essigsäureanhydrid bei —20 C her. Das Acetylnitrat wird zuvor durch
Reaktion von farbloser 70%iger Salpetersäure mit Essigsäureanhydrid hergestellt. Aus der Arbeit von
B a chmann und H ο k a m a (J. Org. Chem., 25, 1960, S. 178) geht hervor, daß dieser Nitrierungstyp
ίο allgemein anwendbar ist; die Verfasser setzten offenkettige
Enolacetate (beispielsweise die Enolacetate des 2-Butanons und Propiophenons) mit Lösungen
von Acetylnitrat in Essigsäureanhydrid um und erhielten so offenkettige «-Nitroketone (z. B. Melhyl-(i-nitroäthylketon
und u-Nitropropiophenon); diese fielen jedoch nur in geringen Mengen an (Ausbeuten
13 bzw. 20"/i) in den beiden letzterwähnten Fällen).
B ο r d w e 11 und Mitarbeiter haben (vgl. J. Amer.
Chem. Soc. 82, 1960, S. 3588) die Olefmnitrierung systematisch bis zu einer bestimmten Kettenlänge
der eingesetzten Olefine untersucht. Dabei wurde das Olefin zu einer vorher bereiteten Lösung von
Acetylnitrat in Essigsäureanhydrid gegeben.
Durch den Zusatz der Reaktionspartner in der angegebenen Reihenfolge werden im Vergleich zu
den bekannten Arbeitsweisen wesentlich höhere Ausbeulen erhalten. Es ist wesentlich, darauf hinzuweisen,
daß bei dem erlindungsgemäßen Verfahren das Molverhältnis von Acetylnitrat zu Olefin einen
Weil von 1 nicht überschreiten soll, bis die gesamte
Umsetzung praktisch vollständig abgelaufen ist, wohingegen bei der zum Stand der Technik gehörigen
Arbeitsweise ein Acetylnitratüberschuß während der gesamten Umsetzung ständig vorhanden ist.
Die Gesamtumsetzungen, die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegen, werden durch
die nachstehenden Reaktionsgleichungen wiedergegeben :
R NO2*)
C - C
R" R'
R R' R R'
C- C + HNO3 + (CH1CO)2O —
> CH-1COO-C C -NO2 + CH3COOH
R" R'" R" R"'
■t-
R ' R
O2N C C NO,
R" R'"
*) Das Nitrooldinproilukl entsteht nur. wenn R'" die Bedeutung eines Wassersloffatoms hat.
R' OCOR
C=C + HNO3
/
R" R'"
R" R'"
R' O
> O2N C C t RCOOH
R" R'"
(2)
OCOR
H1C CH + HNO, —■
> H,C CMlNO, f- RCOOH
1 [ClU)1,
Bei Verwendung von Salpetersäure als Ausgangsmaterial wird im Temperaturbereich von etwa 10
bis etwa 60 C gearbeitet, bei Verwendung von Acetylnitnit wird die Umsetzung im Temperaturbereich
von etwa -10 C bis zu einer unterhalb 60 C liegenden Temperatur durchgerührt.
In diesen Formeln bedeuten die Symbole R, R', R" und R" Wasserstoir, aliphatisch^ araliphatische oder
aromatische Reste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek .-Butyl-, Isoamyl-, Phenyl-,
p-Methylbenzyl-, o-Äthylbenzjlgruppen. In den Gleichungen
(2) und (3) stellt R vorzugsweise eine Methylgruppe dar. In Gleichung (1) können R und R' eine
Polymethylenkette oder eine verzweigte Kette bedeuten, wie es bei einem Cycloalken der Fall ist.
Entsprechend kann in Gleichung (3) die Polymethylenkette verzweigt sein, wie es bei den weiter unten
beschriebenen Trimethylcyclohexanon-enolacetaten der Fall ist.
Die gemäß dem beanspruchten Verfahren hergestellten Verfahrensendprodukte können z. B. als
Zwischenprodukte bei der Herstellung von Polyamiden Verwendung finden.
Die offenkettigen Enolacctate liefern «-Nitroketone, die mit Hilfe einer Base gespalten werden
können und so Nitroalkane von hoher Reinheit ergeben, die als Lösungsmittel oder Plastifizierungsmittel
verwendet werden.
Die Reaktionsgemische, die bei Verwendung einfach substituierter Oleline erhalten werden, können
in Nitroolefine umgewandelt werden (vgl. Bordwell
und Ci a r b i s c h, J. Amer. Chem. Soc, 82,
I960, S. 3588), die z. B. zu gesättigten Nitroverbindungen und den entsprechenden Aminen hydriert
werden können.
Die beanspruchte Arbeitsweise hat den Vorteil, daß man Acetylnitrat nicht vor der Nitrierungsstufe
herstellen muß, es ist beim erfindungsgemäßen Verfahren weiterhin nicht erforderlich, die Salpetersäure
einer Feinreinigung zu unterwerfen; und dieses Verfahren gestattet auch die Anwendung von wesentlich
stärker konzentrierter Salpetersäure (z. B. von solcher bis zu 9O1Vo), so daß die Verseifung des Essigsäureanhydrids
auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird. Außerdem werden beim erfindungsgemäßen Verfahren die Ausbeuten erheblich verbessert, und
die Umsetzung kann bei Zimmertemperatur durchgeführt werden.
Allgemein sind die Ausbeuten an Nitroketonen, die beim Arbeiten nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhalten werden, mehr als doppelt so hoch wie die Ausbeuten, die bei den bekannten Arbeitsweisen
erzielt werden. So wird bei der Herstellung des 2-Nitrocyclohexanons nach dem Verfahren der
vorliegenden Erfindung eine Ausbeute von 95()/o erzielt,
während beim Arbeiten nach dem Stand der Technik eine Ausbeute von nur 241Vo erhalten wird.
Die folgenden Beispiele sollen die Arbeitsweise gemäß der vorliegenden Erfindung näher erläutern.
ίο Alle Temperaturen, die nachstehend angeführt sind,
sind in Grad Celsius gemessen.
Salpetersäure (70%ig; 12,6 ml; 0,2 Mol) wurde unter Rühren tropfenweise einer Lösung von Cyclohexen-1-ol-acetat
(28,Og; 0,2 Mol) in Essigsäureanhydrid (61,0 g; 0,6 Mol) zugesetzt. Die Temperatur
der Lösung wurde durch Kühlung auf 18 bis 20 gehalten. Nach beendigter Zugabe wurde das Gemisch
ungefähr 15 Minuten lang bei etwa 20 gerührt. Durch Vakuumdestillation (10 bis 40 Torr)
wurden flüchtige Substanzen entfernt und so Essigsäure und nicht umgesetztes Essigsäureanhydrid
zurückgewonnen. Das als Rückstand verbleibende hellgelbe öl wog 28,0g (Rohausbeute 980A1); durch
Infrarotanalyse wurde festgestellt, daß das öl ungefähr 95% 2-Nitrocyclohexanon enthielt.
5,0 ml 9O0AiIgC Salpetersäure (0,1 Mol) wurden bei
18 bis 20 mit 20 g Essigsäureanhydrid gemischt, und die Mischung wurde unter Rühren zu einer Lösung
von 14,0 g Cyclohexen-1-ol-acetat (0,1 Mol) in
21.0 g Essigsäureanhydrid gegeben, dann wurde das Gemisch 15 Minuten lang bei ungefähr 20 nachgerührt.
Die flüchtigen Substanzen und das Lösungsmittel wurden wie in Beispiel 1 abgezogen; man
erhielt 14,3 g eines öligen Produkts (entsprechend einer quantitativen Rohausbeute), das ausweislich
der Infrarotanalyse 95% 2-Nitrocyclohexanon enthielt.
Nach der Arbeitsweise der vorangehenden Beispiele wurden aus 25 g Cyclododecen-1-yl-acetat
(0,11 Mol), das in 102 g Essigsäureanhydrid (1,0 Mol)
gelöst war, und 7 ml 70%iger Salpetersäure (0,11 Mol)
27.1 g eines Feststoffes vom Schmelzbereich 65 bis 70 erhalten. Nach der Umkristallisation aus Methanol
wies das Produkt 2-Nitrocyclododecanon einen Schmelzpunkt von 77 bis 77,5 auf und war
analysenrein.
B e i s ρ i e 1 4
Unter Anwendung der gleichen Bedingungen, wie sie in den vorangehenden Beispielen beschrieben
sind, wurden 7,0 ml 70%ige Salpetersäure (0,1 Mol) zu einer Lösung von 16,2 g Acetophenonenolacetat
(0,1 Mol) in 41 g Essigsäureanhydrid (0,4 Mol) gegeben. Nach 15 Minuten langem Rühren bei 15
bis 25 wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml
Eiswasser gegossen. Durch Filtrieren und Trocknen
6s erhielt man 14,8 g eines weißen Feststoffes (90%
Ausbeute) vom Schmelzbereich 94 bis 99 . Die Umkristallisation aus Benzol ergab reines «-Nitroacetophenon.
Schmelzpunkt 104 bis 105".
Eine Lösung von 10.0 g Isopropenyl - acetat (0,1 Mol) in 41,0 g Essigsäureanhydrid wurde mit
7,0 ml 70"/()iger Salpetersäure (0,11 Mol) unter den zuvor angegebenen Bedingungen behandelt. Nach
dem Abziehen der flüchtigen Substanzen wurden 8,0 g öl als Rückstand erhalten, das ausweislich der
Infrarotanalyse aus 90"/(>igem Nitroacelon bestand.
Im Temperaturbereich von 15 bis 20 wurden 24.8 ml 70°/()iger Salpetersäure (0,39 Mol) zu einer
Lösung von 24,6 g Cyclohexen (0,3 Mol) in 180 ml Essigsäureanhydrid gegeben. Die niedrig siedenden
Komponenten wurden im Vakuum abgezogen, und der Rückstand wurde fraktioniert und lieferte
13.7 g 3-Nitrocyclohexen (36° (l), 8.6 g 2-Nitrocyclohexylnitrat
(15"/o) und 17,6 g 2-NilrocycIohexylacetat
(31.4"/o).
Wie im Beispiel 6 wurden 24,8 ml (0.39 Mol) 70" (liger Salpetersäure zu 20,4 g in 180 ml Essigsäureanhydrid
gelöstem Caclopenten (0.3 Mol) bei 15 bis 20 gegeben. Die anschließende Aufarbeitung
lieferte 14()/n 3-NitiOcyclopenten, 12% 2-Nitrocyclopentylnitrat
und 37" ο 2-Nitrocyclopentylacetat.
Unter Anwendung derselben Methode und Molverhältnisse wie in den Beispielen 6 und 7. doch
unter Verwendung von Isobutylen als Olefin, betrugen die Ausbeuten an iz-Nilro-lert.-butylacetat
60% und an «-Nitro-tert.-butylnitrat 5.3" ().
B e i s ρ i e 1.9
Farblose 7O°/oige Salpetersäure (6,4 ml; 0.1 Mol)
wurde tropfenweise unter Rühren einer (auf 15 ) gekühlten Lösung von 10,0 g Cyclododecanon-enolacetat
(0.045 Mol) in 100 ml Essigsäureanhydrid zugegeben. Die Zugabegeschwindigkeit und die Kühlung
waren so eingestellt, daß eine Reaktionstemperatur von 18 bis 20 aufrechterhalten weiden
konnte. Nach Beendigung der Zugabe (etwa 15 Minuten)
wurde die Lösung 5 Minuten lang nachgerührt und dann in 100 ml Eiswasser gegossen. Der
abgeschiedene Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, und man erhielt 7.2 g 2-Nitrocyclododecanon
vom Schmelzpunkt 68 bis 70 . Eine umkristallisierte, analysenreine Probe hatte einen
Schmelzpunkt von 77.5 bis 78 .
Wie im Beispiel 9 angegeben ist, wurden 9.5 ml farblose Salpetersäure (70Gewichtsprozent; 0.15MoI)
zu einer Lösung \on 10.5 g des Enolacetats des Cyclohexanone (0.075 Mol) in 100 ml Essigsäureanhydrid
gegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 5 Minuten lang gerührt und danach in
100 ml Eiswasser gegossen. Die mit Kochsalz gesättigte Lösung wurde dann mit Diäthyläther extrahiert.
Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft,
wobei ein mit Essigsäure verunreinigtes öl erhalten wurde. Die Essigsäure wurde im Vakuum
über Natriumhvdroxvd entfernt und das öl aus Methanol kristallisiert. Man erhielt 6,0 g 2-Nitrocyclohexanon
vom Schmelzpunkt 35 bis 38 .
Eine 0,14 Mol Acetylnitrat enthaltende Lösung wurde durch Zusatz von 9,0 ml 70"/()iger Salpetersäure
zu 40 ml Essigsäureanhydrid hergestellt, wobei die Reaktionstemperatur auf 15 bis 20 gehallen
wurde. Diese Lösung wurde dann unter Rühren tropfenweise einem auf 15 bis 20 gekühlten Gemisch
zugegeben, das 25,0 g Cyclododecanon-enolacetat (0.11 MoI) und 60 ml Essigsäureanhydrid enthielt.
Nach beendigter Zugabe (etwa 40 Minuten) wurde die Lösung noch 20 Minuten lang nachgerührt, und
die flüchtigen Produkte wurden bei 50 und einem Vakuum von 10 bis 15 Torr und danach bei 50 und
einem Vakuum von 1 bis 0,5 Torr entfernt. Der feste Rückstand wurde mit Petroläther vom Siedebereich
30 bis 60 extrahiert und filtriert und lieferte 19,0 g 2-NitrocycIododecanon vom Schmelzpunkt 73 bis
77 . Das Filtrat wurde eingedampft und lieferte 5,2 g eines Öles, das ausweislich der gaschromatographisch
durchgeführten Analyse überwiegend aus Cyclododecanon bestand. Diese Tatsache ergibt eine
2s quantitative Ausbeute bei einem Umwandlungsgrad
von 76"/(l.
182 g (1 Mol) eines Isomerengemisches aus 3.3,5-Trimethyl- und 3,5,5-Trimethylcyclohexanonenolacetat
wurden in 300 ml Essigsäureanhydrid gelöst und dann tropfenweise mit konzentrierter
Salpetersäure (63,5 ml; 70"/oig; 1,0 Mol) versetzt, wobei das Reaktionsgemisch auf 15 bis 20 gehalten
wurde. Nach beendeter Zugabe (45 Minuten) wurde das Gemisch 30 Minuten lang gerührt, und die
flüchtigen Komponenten wurden im Vakuum abgezogen (25 Torr bis 1.0 Torr bei Zimmertemperatur).
Der goldgelbe, ölige Rückstand bestand aus einem Isomerengemisch der Verbindungen 2-Nitro-3,3,5-trimethylcyelohexanon
und 2 - Nitro - 3,5,5 - trimethylcyclohexanon. Die Ausbeute war praktisch quantitativ.
Die Indentifizierung der beiden Isomeren erfolgte durch das IR-Spektrum sowie durch überführung über die o-Nilrotrimethylcapronsäuren in die bekannten Amino-trimethylcapronsäuren.
Die Indentifizierung der beiden Isomeren erfolgte durch das IR-Spektrum sowie durch überführung über die o-Nilrotrimethylcapronsäuren in die bekannten Amino-trimethylcapronsäuren.
126 Teile Cyclopentanon-enolacetat (1 Mol) wurden in 300 ml Essigsäureanhydrid gelöst, und das
Gemisch wurde während des Zusatzes von 63,5 ml 70"()iger Salpetersäure (1 Mol) auf 15 bis 20 gehalten.
Nach Beendigung der Zugabe (60 Minuten) wurde das Gemisch 1 Stunde lang gerührt, und die
flüchtigen Produkte wurden im Vakuum abgezogen. Der Rückstand, orangefarbenes öl. betrug 119 Teile
(9211Ii der theoretischen Ausbeute) und war 2-Nitrocyclopentanon.
Vergleichsbeispiel
Durch Zusatz von 14,5 ml 70%iger Salpetersäure zu 320 ml Essigsäureanhydrid wurde zunächst Acetylnitrat
(0.23 Mol) hergestellt, wobei die Reaktionstemperatur auf 18 bis 20 gehalten wurde. Der dann
auf —20 gekühlten Lösung wurden 21 g (0,15 Mol) Cyclohexanonenolacetat so schnell wie möglich zugegeben.
Hierbei wurde ein geringer Temperatur-
anstieg (5°) beobachtet. Das Reaktionsgemisch bzw.
wurde gerührt und 15 Minuten lang auf -10 bis -8° gehalten, bevor es in 500 ml Eiswasser gegossen
wurde. Nach einstündigem Rühren wurden 600 ml gesättigte Natriumchloridlösung zugegeben,
und die entstandene Lösung wurde dreimal mit je 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die ätherische Lösung
wurde neutral gewaschen und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen erhielt
man ein 2-Nitrocyclohexanon enthaltendes öl (10,5 g),
das aus Methanol bei —60° auskristallisiert wurde. Es wurden 8,0 g Produkt erhalten, dessen Schmelzbereich
betrug 34 bis 37°. Die Ausbeute war 24%.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Nitroacetaten bzw. Nitroketonen der allgemeinen Formeln1520 O2NR'C-R"O -C-R'IlCH3COR
-C-R'I c-NO2R"R'"in denen R, R', R" und R'" Wasserstoff, aliphatische, araliphatische oder aromatische Reste bedeuten und R"" einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest darstellt, wobei zwei Substituenten auch einen cycloaJiphatischen Kohlenwasserstoffrest bilden können durch Umsetzung von Olefinen der allgemeinen FormelRR'C = CRR"bzw. von Enolacetaten der allgemeinen Formel R'R"C = CR""OCOCH3mit Acetylnitrat in Essigsäureanhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung eines entsprechenden Olefins oder Enolacetats in Essigsäureanhydrid vorlegt und diese dann mit Salpetersäure oder Acetylnitrat versetzt.909519/546
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58525866A | 1966-10-10 | 1966-10-10 | |
US61344867A | 1967-02-02 | 1967-02-02 | |
US61372667A | 1967-02-03 | 1967-02-03 | |
US64214567A | 1967-05-29 | 1967-05-29 | |
US66423267A | 1967-08-15 | 1967-08-15 | |
US66423167A | 1967-08-15 | 1967-08-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1294372B true DE1294372B (de) | 1969-05-08 |
Family
ID=27560154
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671668730 Pending DE1668730A1 (de) | 1966-10-10 | 1967-10-06 | Verfahren zur Herstellung von alpha-o-disubstituierten Alkanen |
DET34977A Pending DE1294372B (de) | 1966-10-10 | 1967-10-06 | Verfahren zur Herstellung von Nitroacetaten bzw. Nitroketonen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671668730 Pending DE1668730A1 (de) | 1966-10-10 | 1967-10-06 | Verfahren zur Herstellung von alpha-o-disubstituierten Alkanen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3574756A (de) |
JP (1) | JPS4817254B1 (de) |
BE (2) | BE704894A (de) |
DE (2) | DE1668730A1 (de) |
ES (2) | ES345930A1 (de) |
GB (2) | GB1206783A (de) |
NL (2) | NL6712714A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE789812A (fr) * | 1971-10-06 | 1973-04-06 | Basf Ag | Procede de preparation d'alpha-nitrocetones aliphatiques et cycloaliphatiques |
DE4321842A1 (de) * | 1993-07-01 | 1995-01-12 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von alpha, omega-Dicarbonsäurediestern |
DE4331000A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-16 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von Pimelinsäureestern |
DE19623585A1 (de) * | 1996-06-13 | 1997-12-18 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von Diestern höherer alpha,w-Dicarbonsäuren |
KR20220033454A (ko) | 2020-09-09 | 2022-03-16 | 산요 시키소 가부시키가이샤 | 금속 산화물 미립자 분산체 및 이것을 포함하는 경화성 조성물 |
-
1967
- 1967-08-15 US US664232A patent/US3574756A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-09-18 NL NL6712714A patent/NL6712714A/xx unknown
- 1967-10-03 GB GB45033/67A patent/GB1206783A/en not_active Expired
- 1967-10-03 GB GB45032/67A patent/GB1204905A/en not_active Expired
- 1967-10-06 DE DE19671668730 patent/DE1668730A1/de active Pending
- 1967-10-06 NL NL6713613A patent/NL6713613A/xx unknown
- 1967-10-06 DE DET34977A patent/DE1294372B/de active Pending
- 1967-10-10 ES ES345930A patent/ES345930A1/es not_active Expired
- 1967-10-10 BE BE704894D patent/BE704894A/xx unknown
- 1967-10-10 ES ES345931A patent/ES345931A1/es not_active Expired
- 1967-10-10 BE BE704895D patent/BE704895A/xx unknown
-
1970
- 1970-01-09 JP JP45002856A patent/JPS4817254B1/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6712714A (de) | 1968-04-11 |
GB1206783A (en) | 1970-09-30 |
ES345931A1 (es) | 1969-02-16 |
US3574756A (en) | 1971-04-13 |
DE1668730A1 (de) | 1971-09-23 |
BE704895A (de) | 1968-04-10 |
JPS4817254B1 (de) | 1973-05-28 |
NL6713613A (de) | 1968-04-11 |
GB1204905A (en) | 1970-09-09 |
BE704894A (de) | 1968-04-10 |
ES345930A1 (es) | 1969-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH621767A5 (en) | Process for the preparation of optically active alkyl chrysanthemates. | |
DE2537681C2 (de) | Verfahren zur Isolierung der isomeren 1,4-Dibrom-epoxy-cyclohexene | |
DE1294372B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitroacetaten bzw. Nitroketonen | |
DE3928990A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha)-fluoroacrylsaeurederivaten | |
EP0300162A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicyclopentenolestern | |
EP0711274B1 (de) | Verfahren zur herstellung von o-substituierten hydroxylammoniumsalzen | |
EP0606057A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Olefinen | |
DE2952719A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-substituierten phenylpropanolen und deren estern | |
EP0060419B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von o- und p-Acylphenolen | |
EP0089485B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester | |
EP0365914B1 (de) | Neue Fluor enthaltende und an der CH3-Gruppe gegebenenfalls halogenierte Acetophenone und deren Herstellung aus neuen Fluor enthaltenden Benzonitrilen | |
EP0078922A1 (de) | Verfahren zur Herstellung der Vitamine K3 und K4 sowie von deren Derivaten | |
DE2424128C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von cis, cis-2,4,6-Triisopropyl-1,3,5-trioxan | |
DE2659597C2 (de) | ||
DE3200534C2 (de) | ||
DE2547223C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-1 -on | |
DE1001259C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Nortricyclens | |
DE3530145A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines 6-acyl-2-alkylnaphthalins | |
DE946985C (de) | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesaettigter Ketone | |
DE2033644C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5,6, 7,7a-Tetrahydro-1 ß -hydroxy-5-oxo-4-indancarbonsäuren bzw. deren Aethern und Estern | |
DE1768314C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern | |
DE3441369A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxymethylen-alkoxyessigsaeureestern | |
DE2243112C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette nitrierten substituierten aromatischen Verbindungen | |
DE824204C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-substituierten Oxazolonen-(5) | |
DE1593570A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-cyclopentan-1,3-dionen |