DE1293049B - Theft protection, especially for motor vehicles - Google Patents

Theft protection, especially for motor vehicles

Info

Publication number
DE1293049B
DE1293049B DEN21011A DEN0021011A DE1293049B DE 1293049 B DE1293049 B DE 1293049B DE N21011 A DEN21011 A DE N21011A DE N0021011 A DEN0021011 A DE N0021011A DE 1293049 B DE1293049 B DE 1293049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
shift drum
key
locking bolt
tumbler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN21011A
Other languages
German (de)
Inventor
Schaumburg Guenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neiman and Co KG
Original Assignee
Neiman and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman and Co KG filed Critical Neiman and Co KG
Priority to DEN21011A priority Critical patent/DE1293049B/en
Publication of DE1293049B publication Critical patent/DE1293049B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Diebstahlsicherungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Ver- und Entriegelbarkeit betriebswesentlicher Fahrzeugteile wie Lenkvorrichtung, Getriebe, Bremsen usw. durch den Zündschlüssel des Fahrzeuges und mit einer Zylinderschloß-, Schaltwalzen-, Sperriegel- und elektrischen Schalteranordnung in einem diese Sicherungsteile aufnehmenden Gehäuse, innerhalb dessen ein Schaltwalzenteil einen quer zu ihm in Sperr- und Entsperrungslagen überführbaren Sperriegel durchsetzt und in dem eine Zuhaltung vorgesehen ist, die einen übergang des Sperriegels in die Sperrstellung nur in Abhängigkeit vom Schlüsselabzug zuläßt.The invention relates to anti-theft devices, in particular for motor vehicles, with locking and unlocking of essential vehicle parts such as steering device, gearbox, brakes, etc. through the ignition key of the vehicle and with a cylinder lock, shift drum, locking bolt and electrical switch assembly in a housing accommodating these securing parts, within which a shift drum part a locking bolt which can be transferred transversely to it in locking and unlocking positions and in which a tumbler is provided that a transition of the locking bolt in the locked position only allows depending on the key withdrawal.

Derartige Diebstahlsicherungen sind an sich bekannt und in verschiedenen Ausführungen vorgeschlagen worden, unter denen diejenige hervorzuheben ist, bei der es bereits gelungen ist, die wesentlichen Teile der Sicherung innerhalb einer Zylindermantelfläche unterzubringen, womit die Möglichkeit entstand, sie in ein hierzu vorgesehenes Aufnahmegehäuse so einzuführen, wie etwa eine Patrone in den Lauf einer Schußwaffe einschiebbar ausgebildet ist. Jedoch war auch bei dieser Ausführung nicht zu vermeiden, daß die Sicherungspatrone im Durchmesser zu groß und als Ganzes zu schwer ausfiel, als daß ihre Unterbringung im Ansatzgehäuse einer in üblicher Weise zur Aufnahme der Lenkstockspindel dienenden Lenksäule ohne Schwierigkeiten und ihre einfache Handhabung möglich gewesen wären. Da bei Vorschlägen dieser Art bereits auf Raum- und Gewichtsersparnisse geachtet wurde, verzichtete man auf die Erfüllung weiterer Sicherheitsaufgaben, deren Bedeutung zwischenzeitlich größer geworden ist, beispielsweise auf die selbsttätige Abdeckung des Schlüsselkanals nach Abzug des Schlüssels, um die Einführung von Werkzeugen zu verhindern, mit deren Hilfe versucht werden könnte, Zuhaltungen zu lösen und den Sperriegel in eine wirkungslose Lage zu überführen. Die Verwirklichung eines derartigen Schlüsselkanalverschlusses würde zu dem weiteren Vorteil führen, das Innere des Schlosses vor dem Eintritt von Fremdkörpern aller Art, etwa Staub; krümelartige Abfälle von Lebensmitteln usw., zu bewahren, so daß lästige Betriebsstörungen vermieden werden und die Lebensdauer der inneren Sicherungsteile erhöht wird.Such anti-theft devices are known per se and in different Versions have been proposed, among which the one to be emphasized is at who has already succeeded in securing the essential parts within a To accommodate the cylinder surface, which created the possibility of converting them into a to introduce the intended receiving housing, such as a cartridge in the The barrel of a firearm is designed to be retractable. However, this was also the case not to avoid that the fuse cartridge is too large in diameter and as a whole turned out to be too heavy for their placement in the attachment housing in a more common way Way to accommodate the steering column spindle serving steering column without difficulty and their easy handling would have been possible. Since with proposals of this kind space and weight savings were already taken into account, they were dispensed with Fulfillment of further security tasks, the importance of which has increased in the meantime has become, for example on the automatic cover of the key channel after removing the key to prevent the introduction of tools with their Help could be tried to release tumblers and the locking bolt in an ineffective Able to convict. The realization of such a key channel lock would lead to the further benefit of entering the inside of the castle of all kinds of foreign bodies, such as dust; crumb-like waste of food, etc., to preserve, so that annoying malfunctions are avoided and the service life the internal securing parts is increased.

Maßgebend für Größe und Gewicht der Diebstahlsicherungsvorrichtung ist die Ausbildung der Zuhaltung, deren Aufgabe darin besteht, für die Sperrstellung des Sperriegels erst nach Schlüsselabzug zu sorgen. Bisher hat man geglaubt, diese Zuhaltungen in Form massiver und dadurch stabiler Körper ausführen zu müssen, um ihre Wirksamkeit zu erhalten und sie geeignet zu machen, den Kräften auch dann zu widerstehen, wenn die obenerwähnten Diebeswerkzeuge eingeführt und gewaltsam betätigt werden. Dadurch wurde aber die Ausbildung der weiteren Teile der Diebstahlsicherungsvorrichtung maßgebend beeinflußt, so daß sich die sperrigen und schweren Ausführungen ergaben, die zu der Aufgabe führen, mit wesentlich kleineren Abmessungen und Gewichten nicht nur die gleiche Sicherungsaufgabe lösen, sondern auch das weitere Problem befriedigen zu können, die Einführung von Diebeswerkzeug überhaupt zu verhindern.Decisive for the size and weight of the anti-theft device is the training of the guard locking, the task of which is for the locked position of the locking bar only after the key has been removed. So far one has believed this To have to perform tumblers in the form of massive and therefore stable bodies in order to to maintain their effectiveness and to make them suitable for the forces also then resist when the above-mentioned thief tools are inserted and forcibly operated will. This, however, the training of the other parts of the anti-theft device decisively influenced, so that the bulky and heavy designs resulted, which lead to the task with much smaller dimensions and weights not only solve the same backup task, but also satisfy the further problem to be able to prevent the introduction of thief tools at all.

Diese Aufgabe wird bei einer Diebstahlsicherung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuhaltung in einer Ausnehmung der Schaltwalze verschwenk- und kippbar untergebracht ist und der in das Zylinderschloß eingeführte Schlüssel einen Schlitz der Zuhaltung durchsetzt und diese dadurch mit der Schaltwalze drehfest kuppelt, wobei der Zuhaltung eine Ausnehmung des Gehäuses zugeordnet ist, deren Begrenzungs-, Anschlags- und Steuerflächen von der Verschwenkungsachse der Zuhaltung einen größeren Abstand als im übrigen Bereich an die Schaltwalze angrenzende Gehäusewandungen besitzen, so daß die Zuhaltung bei Abzug des Schlüssels unter Übergang des Sperriegels in die Sperrstellung eine Lage einnimmt, in der sie den durchgehenden Schlüsselkanal des Schloßinnenzylinders abdeckt.In the case of an anti-theft device, this task becomes the one mentioned at the beginning Art according to the invention solved in that the tumbler in a recess of the shift drum is housed pivotable and tiltable and the introduced into the cylinder lock Key penetrates a slot of the guard locking and this with the shift drum non-rotatably coupled, the tumbler being assigned a recess in the housing, their boundary, stop and control surfaces from the pivot axis of the Guard locking a greater distance than in the rest of the area adjacent to the shift drum Have housing walls so that the guard locking when the key is withdrawn under transition the locking bolt in the locked position assumes a position in which it is the continuous Covers the keyway of the lock cylinder.

Die sich damit ergebende weitere Aufgabe, die verschwenk- und kippbare Anordnung der Zuhaltung zu verwirklichen, ohne einen der Vorteile aufgeben zu müssen, die durch die Beschränkung der Rauminanspruchnahme der Zuhaltung auf einen Kleinstwert erreicht werden konnten, wird in weiterer Durchbildung des Erfindungsgedankens dadurch erreicht, daß die Zuhaltung unter der Wirkung einer Druck- und Drehfeder steht, vorzugsweise in der Ausbildung einer Kegelfeder, deren große und kleine Windungen einerseits an der zu diesem Zwecke topfscheibenförmig auszubildenden Zuhaltung, und zwar vorteilhaft in deren innerer Randbegrenzungsfläche, andererseits an der Schaltwalze, etwa an einem Nocken derselben, festlegbar sind. Dadurch bleibt die gedrängte Anordnung erhalten, die durch die plättchenförmige Ausbildung der Zuhaltung grundsätzlich ermöglicht wird.The resulting further task, the pivotable and tiltable Arranging the guard locking without having to give up any of the advantages by restricting the space taken up by the guard locking to a minimum value could be achieved, is thereby in further development of the inventive concept achieves that the guard locking is under the action of a compression and torsion spring, preferably in the form of a conical spring, its large and small coils on the one hand on the tumbler which is to be designed in the shape of a cup for this purpose, namely advantageously in the inner boundary surface, on the other hand on the Shift drum, for example on a cam thereof, can be fixed. This leaves the compact arrangement obtained by the platelet-shaped design of the tumbler is basically made possible.

Die Zuhaltung kann dabei in Wirkverbindung mit einem Sperriegelmitnehmer stehen, der seinerseits unter dem Einfluß einer Drehfeder steht. Die übertragung der Drehfederkraft auf den Sperriegel erfolgt zweckmäßig dadurch, daß zwischen der Drehfeder und dem Sperriegelmitnehmer eine Federplatte vorgesehen ist, die einen Antriebsnocken für den Sperrriegelmitnehmer und eine segmentförmig ausgebildete Nut aufweist, die zur Aufnahme einer Schaltwalzennase dient. Bezeichnet man die die Sperriegeldrehfeder und die Federplatte aufweisende Einrichtung als Ganzes mit Federring, so ist es also mit Hilfe dieses Federringes möglich, die Kraftwirkung der Drehfeder in eine Axialbewegung des Sperriegels umzusetzen, sobald diese Bewegung freigegeben ist. Die segmentförmige Nut in der Federplatte des Federringes ist deshalb bedeutungsvoll, weil die Schaltwalzennase in der entsperrten Stellung des Sperriegels an einer der den segmentförmigen Verlauf der Nut abschließenden Flächen der Federplatte zur Anlage kommt, so daß bei der Herstellung der Startstellung die Drehfeder zusätzlich gespannt wird, womit das Ganze nach Freigabe des Schlüssels aus der Stellung Start selbsttätig in die Stellung Fahrt zurückkehrt. Die Wirkungsweise des Federringes ist daher eine doppelte, indem einerseits der Sperriegel gesteuert und andererseits der selbsttätige Rücklauf der Teile aus der Stellung Start in die Fahrtstellung bewirkt wird. Dadurch wird die Ausbildung des elektrischen Schalters vereinfacht, der bisher eine besondere Drehfeder erforderlich machte. Die Drehfeder des Federringes übernimmt nunmehr auch die selbsttätige Verdrehung des verdrehbaren Schalterteiles aus der Anlasser- in die Betriebsstellung, in der die Zündstromkreise des Fahrzeuges geschlossen sind. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser ist Fig. 1 die Draufsicht auf den vom Schloßaußenzylinder gebildeten Stirnkörper der Diebstahlsicherungsvorrichtung, so daß Schloßinnenzylinder und Mündung des Schlüsselkanals zu erkennen sind, F i g. 2 eine Seitenansicht auf die Anordnung nach F i g. 1, in der die in Sperrstellung befindliche Sperrspitze des Sperriegels zu erkennen ist; angedeutet sind weiter die Lenkstockspindel und eine auf der Lenkstockspindel befindliche Sperrmuffe mit einem Sperrnest, in dem sich gerade die Sperrspitze des Sperrriegels befindet, in strichpunktierter Darstellung, F i g. 3 ein Längsschnitt durch die in Sperrstellung befindliche Diebstahlsicherungsvorrichtung gemäß der Schnittlinie a-a der F i g. 1, wobei der Schlüssel abgezogen ist, während F i g. 4 in der Schnittdarstellung der F i g. 3 die Teile der Diebstahlsicherungseinrichtung in der entsperrten Lage des Sperriegels, also in Fahrtstellung, veranschaulicht; F i g. 5 entspricht bei nicht abgezogenem Schlüssel einem Querschnitt nach Linie c-c der F i g. 3, so daß die Diebstahlsicherungsvorrichtung wiederum in der Sperrstellung veranschaulicht ist; F i g. 6 entspricht der Schnittdarstellung der F i g. 5 mit dem Unterschied, daß die Teile der Diebstahlsicherungsvorrichtung in einer Stellung gezeigt sind, in der der Schlüssel bereits abgezogen ist; F i g. 7 entspricht der Schnittdarstellung der F i g. 5 mit dem Unterschied, daß die Diebstahlsicherungsvorrichtung in einer Stellung ihrer Teile gezeigt ist, bei der der Sperriegel entsperrt ist, so daß eine Betriebsstellung veranschaulicht ist, die der Stellung Fahrt des gesicherten Fahrzeuges entspricht; F i g. 8 zeigt wiederum in der Schnittdarstellung der F i g. 5 die Stellung der Diebstahlsicherungsvorrichtung, bei der der Anlassermotor eingeschaltet ist, so daß die Betriebsstellung Start wiedergegeben ist; F i g. 9 gibt einen Querschnitt durch die Sicherung nach der Schnittlinie b-b der F i g. 3 wieder, und zwar bei nicht abgezogenem Schlüssel in der Sperrstellung der Diebstahlsicherungsvorrichtung; F i g. 10 entspricht der Schnittdarstellung der F i g. 9 mit dem Unterschied, daß die Sicherung in der Stellung gezeigt ist, die nach Abzug des Schlüssels eingetreten ist; F i g. 11 entspricht der Schnittdarstellung der F i g. 9 mit dem Unterschied, daß der Sperriegel sich in der entsperrten Stellung befindet, so daß wiederum die Betriebsstellung Fahrt herrscht; F i g. 12 zeigt in der Schnittdarstellung der F i g. 9 die Startstellung der Teile; F i g. 13 gibt die Draufsicht auf die schlüsselseitig gelegene Stirnfläche der Schaltwalze wieder, wobei die erfindungsgemäß ausgebildete Zuhaltung zu erkennen ist; F i g. 14 zeigt eine Seitenansicht der Schaltwalze, während F i g. 15 die Draufsicht wiedergibt, die sich ergibt, wenn die Schaltwalze in Richtung auf den Schlüssel hin betrachtet wird, so daß also die schlüsselabgewandte Seite der Schaltwalze dargestellt ist; F i g. 16 gibt die Draufsicht auf den Sperriegel und auf einen Teil des Sperriegelmitnehmers wieder, während F i g. 17 beide Teile seitlich gesehen darstellt; F i g. 18 entspricht der Draufsicht auf die schlüsselabgewandte Seite des Sperrsegels; F i g. 19 gibt die Federplatte des Federringes auf der schlüsselzugewandten Seite wieder, während F i g. 20 eine Seitenansicht auf die den Federring bildenden Teile ist; F i g. 21 entspricht der Stirnansicht auf die Federringanordnung in Richtung auf den Schlüssel hin; F i g. 22 ist ein Längsschnitt durch das verbreiterte Kopfstück der Schaltwalze mit eingebauter Zuhaltung gemäß der Schnittlinie e-e der F i g. 23, die eine vergrößerte Wiedergabe der F i g. 13 ist; F i g. 24 ist ein Querschnitt durch den Schaltwalzenkopf nach Schnittlinie d-d der F i g. 22.The tumbler can be in operative connection with a locking bolt driver stand, which in turn is under the influence of a torsion spring. The transfer the torsion spring force on the locking bolt is expediently carried out in that between the Torsion spring and the locking bolt driver a spring plate is provided, which one Drive cam for the locking bolt driver and a segment-shaped one Has groove which serves to accommodate a shift drum nose. Is one called the the locking bolt torsion spring and the device having the spring plate as a whole Spring washer, so it is possible with the help of this spring washer to increase the force effect convert the torsion spring into an axial movement of the locking bolt as soon as this movement is released. The segment-shaped groove in the spring plate of the spring washer is therefore meaningful because the shift drum nose is in the unlocked position of the locking bolt on one of the surfaces of the spring plate that terminate the segment-shaped course of the groove comes to the plant, so that the torsion spring in addition to the production of the starting position The whole thing is tensioned after releasing the key from the start position automatically returns to the drive position. How the spring ring works is therefore a double one by controlling the locking bolt on the one hand and on the other hand the automatic return of the parts from the start position to the drive position is effected. This simplifies the design of the electrical switch, which previously required a special torsion spring. The torsion spring of the spring ring now also takes over the automatic rotation of the rotatable switch part from the starter to the operating position in which the ignition circuits of the vehicle are closed. An embodiment of the invention is in Drawing shown. In this Fig. 1 is the plan view of the lock outer cylinder formed end body of the anti-theft device, so that lock inner cylinder and the mouth of the key channel can be seen, FIG. 2 shows a side view the arrangement according to FIG. 1, in which the locking point in the locked position the locking bar can be seen; further indicated are the steering column spindle and a locking sleeve located on the steering column spindle with a locking nest in which the locking tip of the locking bolt is currently in the dash-dotted representation, F i g. 3 shows a longitudinal section through the anti-theft device in the locked position according to the section line a-a of FIG. 1, with the key removed while F i g. 4 in the sectional view of FIG. 3 the parts of the anti-theft device in the unlocked position of the locking bolt, that is, in the driving position, illustrated; F i g. If the key is not removed, 5 corresponds to a cross-section along the line c-c of FIG. 3, so that the anti-theft device is again in the locked position is illustrated; F i g. 6 corresponds to the sectional view of FIG. 5 with the difference that the parts of the anti-theft device in one position are shown in which the key has already been withdrawn; F i g. 7 corresponds to Sectional view of FIG. 5 with the difference that the anti-theft device is shown in a position of its parts in which the locking bolt is unlocked, so that an operating position is illustrated, which is the driving position of the secured Vehicle corresponds; F i g. 8 shows again in the sectional view of FIG G. 5 the position of the anti-theft device in which the starter motor is switched on, so that the operating position Start is reproduced; F i g. 9 shows a cross section through the fuse along the section line b-b of FIG. 3 again, with the key not removed in the locked position of the anti-theft device; F i g. 10 corresponds to the sectional view of FIG. 9 with the difference that the fuse is shown in the position that occurred after the key was removed is; F i g. 11 corresponds to the sectional view of FIG. 9 with the difference that the locking bolt is in the unlocked position, so that in turn the Operating position driving prevails; F i g. 12 shows in the sectional view of FIG i g. 9 the starting position of the parts; F i g. 13 gives the top view of the key side located end face of the shift drum again, the inventively designed Guard locking can be recognized; F i g. 14 shows a side view of the shift drum while F i g. 15 reproduces the top view that results when the shift drum in direction is viewed towards the key, so that the side facing away from the key the shift drum is shown; F i g. 16 gives the top view of the locking bolt and on part of the locking bolt driver again, while F i g. 17 both parts seen from the side represents; F i g. 18 corresponds to the top view of the remote from the key Side of the locking sail; F i g. 19 gives the spring plate of the spring ring on the key facing Page again, while F i g. 20 is a side view of those forming the spring ring Parts is; F i g. 21 corresponds to the end view of the spring ring arrangement in the direction towards the key; F i g. 22 is a longitudinal section through the enlarged head piece of the shift drum with built-in guard locking according to the section line e-e in FIG. 23, which is an enlarged reproduction of FIG. 13 is; F i g. 24 is a cross section through the shift drum head according to section line d-d of FIG. 22nd

Die Diebstahlsicherungseinrichtung weist ein Aufnahmegehäuse 1 für das aus Schloßaußen- und Innenzylindern bestehende Sicherheitsschloß auf. Das Aufnahmegehäuse 1 ist seiner äußeren Formgebung nach der vorgefertigten Aufnahme im Fahrzeug angepaßt. F i g. 4 läßt den Schloßaußenzylinder 2 erkennen, während der als solcher nicht bezeichnete, nach Einführung des Schlüssels 10 verdrehbare Schloßinnenzylinder formschlüssig mit einer Schaltwalze 3 verbunden ist, deren Kopfstück, wie F i g. 14 erkennen läßt, dem Durchmesser nach größer als ein einen Nocken 21 tragendes Schaftstück ist, dessen Ende als Vierkant ausgebildet ist, das zur Betätigung der elektrischen Schalteinrichtung 22 dient (F i g. 3), welche die Diebstahlsicherungseinrichtung auf der zum Schloßaußenzylinder 2 entgegengesetzt liegenden Seite des Aufnahmegehäuses 1 abschließt. F i g. 23 läßt erkennen, daß die Schaltwalze einen der Sehlüsselbartform angepaßten Durchbruch 23 als einzigen Zugang zu den inneren Teilen der Sicherung aufweist. Diese inneren Teile bestehen vornehmlich aus der Zuhaltung 5, deren topfscheibenförmiger Querschnitt aus F i g. 2 zu entnehmen ist. Die Zuhaltung 5 ist dadurch in der Schaltwalze 3 verschwenk- und kippbar untergebracht, daß diese eine Ausnehmung 4 derart aufweist, daß sich, im Schnitt der F i g. 22 gesehen, eine U-förmige Ausbildung des 3chaltwalzenkopfes ergibt, womit ein Raum entsteht, in welchem die Zuhaltung 5 verschwenk- und kippbar untergebracht werden kann. Zu diesem Zweck dient eine Kegelfeder 6, deren Windungen größeren Durchmessers. bei 2$ an der Zuhaltung 5 festgelegt sind, während ein Nocken 27 der Schaltwalze 3 zur Festlegung der Windungen kleineren Durchmessers der Kegelfeder 6 dient. Ein nicht bezeichneter, in F i g. 22 gezeigter Stift dient zur Sicherung des Zusammenhanges der Teile 3, 5, 6.The anti-theft device has a housing 1 for the security lock consisting of the outer and inner cylinders of the lock. The receiving housing 1 is adapted to its external shape after the prefabricated recording in the vehicle. F i g. 4 reveals the outer lock cylinder 2, while the inner lock cylinder, not designated as such and rotatable after the key 10 has been inserted, is positively connected to a shift drum 3, the head piece of which, as shown in FIG. 14 shows, the diameter is larger than a shaft piece carrying a cam 21 , the end of which is designed as a square, which is used to actuate the electrical switching device 22 (Fig. 3), which the anti-theft device on the opposite of the lock outer cylinder 2 End of the side of the housing 1. F i g. 23 shows that the shift drum has an opening 23 adapted to the shape of the key-key as the only access to the inner parts of the fuse. These inner parts consist primarily of the tumbler 5, the cup-shaped cross-section of which is shown in FIG. 2 can be found. The tumbler 5 is accommodated in the shift drum 3 so that it can be pivoted and tilted in that it has a recess 4 such that, in the section of FIG. 22 seen, results in a U-shaped design of the 3chaltwalzenkopfes, which creates a space in which the tumbler 5 can be accommodated in a pivotable and tiltable manner. A conical spring 6, the coils of which are larger in diameter, is used for this purpose. are set at 2 $ on the tumbler 5, while a cam 27 of the shift drum 3 is used to define the smaller diameter turns of the conical spring 6. An unspecified, in FIG. The pin shown in Fig. 22 serves to secure the connection between parts 3, 5, 6.

Wie F i g. 6 veranschaulicht, springen die Begrenzungs-, Anschlag- und Steuerflächen 7 des Aufnahmegehäuses 1 in dem Bereich, der der Zuhaltung 5 gegenüberliegt, gegenüber den Begrenzungswandungen des Gehäuses 1 zurück, die zur Führung der Schaltwalze 3 dienen. Die Zuhaltung, die in der Draufsicht als Rhombus mit teils geradlinigen, teils kreisbogenförmigen Flanken erscheint, vermag also in der Sperrstellung des Sperriegels, die nach Schlüsselabzug auftritt und in F i g. 6 veranschaulicht ist, in die durch die Flächen 7 begrenzte Ausnehmung des Aufnahmegehäuses 1 einzufallen,, so daß der in F i g. 5 erkennbare, zur Führung des: Schlüssels 10 dienende Kanal in der Stellung der Teile nach F i g. 6 abgedeckt ist. Die F i g. 6 läßt weiter erkennen, daß zwischen den kurvenförmig abgerundeten Flanken der Zuhaltung 5 ein Schlitz 11 vorgesehen ist, der in Verbindung mit einem Schlitz geringerer Tiefe in der Schaltwalze 3 in der Höhe der Zuhaltung den Ein- und Herausführungskanal für den Schlüssel 10 bildet. Das ist in den Stellungen der F i g. 5, 7 und 8 der Fall, wobei F i g. 5 der Sperrstellung mit noch im Schloß befindlichem Schlüssel, F i g. 7 der Fahrtstellung und F i g. 8 der Startstellung entspricht, d. h. Betriebsstellungen, die nur durch Einführung und entsprechende Verdrehung des Schlüssels verwirklichbar sind.Like F i g. 6 illustrates, the limiting, stop and control surfaces 7 of the receiving housing 1, in the area opposite the tumbler 5, spring back with respect to the limiting walls of the housing 1, which serve to guide the shift drum 3. The tumbler, which appears in the plan view as a rhombus with partly straight, partly arcuate flanks, is therefore capable in the locking position of the locking bolt, which occurs after the key has been withdrawn and in FIG. 6 is illustrated to fall into the recess of the receiving housing 1 bounded by the surfaces 7, so that the in F i g. 5 recognizable, for guiding the: key 10 serving channel in the position of the parts according to FIG. 6 is covered. The F i g. 6 further shows that a slot 11 is provided between the curved flanks of the tumbler 5 which, in conjunction with a slot of lesser depth in the shift drum 3 at the height of the tumbler, forms the entry and exit channel for the key 10. That is in the positions of FIG. 5, 7 and 8 the case, where F i g. 5 the locked position with the key still in the lock, FIG. 7 the driving position and FIG. 8 corresponds to the starting position, ie operating positions that can only be achieved by introducing and turning the key accordingly.

Der den Nocken 21 tragende Schaftteil der Schaltwalze 3 ist, wie die F i g. 3 und 4 erkennen lassen, durch den Sperriegel 9 durchgeführt, der im einzelnen mit seinem Mitnehmer in den F i g. 16, 17 und 18 veranschaulicht ist. Dieser Sperriegebnitnehmer ist als hakenförmiges Plattenstück mit dem längeren Schenkel 8 und dem kürzeren Schenkel 13 ausgebildet. Der längere Schenkel 8 ist durch das Ende des Sperriegels 9 durchgeführt, das der in F i g. 2 sichtbaren Sperriegelspitze gegenüber abgewandt ist. Der Mitnehmerteil 8 bildet die Angriffsfläche für eine von der Schaltwalze 3 gebildete Schließfläche 12, die in F i g. 15 wiedergegeben ist. Der Mitnehmerteil 13 steht in Wirkverbindung mit einem Federring 14, dessen Einzelheiten aus den F i g. 19, 20 und 21 zu entnehmen sind. Vorhanden ist zunächst eine Drehfeder 16 (F i g. 4), die gleichmittig zu dem sie durchsetzenden Schaft der Schaltwalze 3 angeordnet ist. An dem schloßzugewandten Ende der Feder 16 ist eine Federplatte festgelegt, die einen Nocken 19 trägt und eine segmentförmige Nut 20 aufweist, wie insbesondere F i g. 19 zeigt. Der andere, freie Schenkel 18 der Feder 16 ist im Aufnahmegehäuse 1 festgelegt. In der Nut 20 aufgenommen ist der bereits erwähnte Nocken 21 des verjüngten Schaftes der Schaltwalze 3, so daß eine der die Nut 20 begrenzenden Wandungen der Federplatte die Verdrehung des Nockens 21 und , damit der Schaltwalze 3 begrenzt. Der Nocken 19 des die Nut 20 bildenden Federtellers liegt unter der Spannung der Drehfeder 16 an dem Teil 13 des Sperriegelmitnehmers an.The shaft part of the shift drum 3 carrying the cam 21 is, as shown in FIG. 3 and 4 can be seen, carried out by the locking bolt 9, which is shown in detail with its driver in FIGS. 16, 17 and 18 is illustrated. This locking driver is designed as a hook-shaped plate piece with the longer leg 8 and the shorter leg 13 . The longer leg 8 is passed through the end of the locking bolt 9, which is shown in FIG. 2 is facing away from the visible locking bolt tip. The driver part 8 forms the contact surface for a closing surface 12 formed by the shift drum 3, which is shown in FIG. 15 is reproduced. The driver part 13 is in operative connection with a spring ring 14, the details of which are shown in FIGS. 19, 20 and 21 can be found. First there is a torsion spring 16 (FIG. 4), which is arranged in the same center as the shaft of the shift drum 3 passing through it. At the end of the spring 16 facing the lock, a spring plate is fixed which carries a cam 19 and has a segment-shaped groove 20, as in particular FIG. 19 shows. The other, free leg 18 of the spring 16 is fixed in the receiving housing 1. The already mentioned cam 21 of the tapered shaft of the shift drum 3 is received in the groove 20, so that one of the walls of the spring plate delimiting the groove 20 limits the rotation of the cam 21 and thus the shift drum 3. The cam 19 of the spring plate forming the groove 20 rests under the tension of the torsion spring 16 on the part 13 of the locking bolt driver.

Die Wirkungsweise der so beschriebenen Diebstahlsicherungsvorrichtung ist die folgende: Geht man von der Sperrstellung des Schlosses nach den F i g. 3, 6 und 10 aus und soll die Sperrstellung aufgehoben werden, so wird hierzu der Schlüssel 10 in den Schlüsselkanal des Schloßinnenzylinders eingeführt, so daß er, wie F i g. 6 veranschaulicht, auf die Zuhaltung 5 trifft. Die Zuhaltung weicht federnd und kippend aus, so daß Schloßinnenzylinder und Schaltwalze verdrehbar werden. Der Sperriegel 9 wird mittels der Schließfläche 12 der Schaltwalze 3, die sich an den Teil 8 des Sperriegehnitnehmers anlegt, so bewegt, daß die Sperrspitze des Sperriegels aus dem Nest 25 der Sperrmuffe 26 austritt, wie dies F i g. 4 veranschaulicht. Die Zuhaltung kommt demgemäß aus der Lage der F i g. 6 in diejenige der F i g. 7, und zwar sowohl durch Verschwenkung gegen Wirkung der Kegelfeder 6 als auch durch eine rückläufige Kippbewegung. Damit wirkt der Schlüsselbart als Sperre für die Zuhaltung 5, die damit gegen weitere ungewollte Bewegungen gesichert ist. Die Zuhaltung selbst wirkt als Sicherung gegen Bewegungen des Sperriegels, die eine Sperrstellung desselben herbeiführen würden; da die Zuhaltung 5 in der Stellung der Teile nach F i g. 7 im Wege des Sperriegelmitnehmerteiles 8 liegt.The mode of operation of the anti-theft device described in this way is as follows: If one goes from the locked position of the lock according to FIGS. 3, 6 and 10 and if the locking position is to be canceled, the key 10 is inserted into the key channel of the lock inner cylinder so that, as in FIG. 6 illustrates the tumbler 5 encountered. The tumbler gives way in a springy and tilting manner, so that the inner lock cylinder and shift drum can be rotated. The locking bolt 9 is moved by means of the closing surface 12 of the shift drum 3, which rests against the part 8 of the locking pin driver, so that the locking tip of the locking bolt emerges from the nest 25 of the locking sleeve 26, as shown in FIG. 4 illustrates. The guard locking comes accordingly from the position of FIG. 6 to that of FIG. 7, both by pivoting against the action of the conical spring 6 and by a reverse tilting movement. The key bit thus acts as a lock for the tumbler 5, which is thus secured against further unwanted movements. The guard locking itself acts as a safeguard against movements of the locking bolt, which would bring about a locking position of the same; since the tumbler 5 in the position of the parts according to FIG. 7 is in the way of the locking bolt driver part 8.

Die Schaltwalze liegt mit der Fläche 12 am Mitnehmerteil 8 des Sperriegels 9 an und bestimmt die 5 Lage des Sperriegels in den Stellungen Fahrt und Garage bis zur Stellung Start gemäß den F i g. 8 und 12. Der Mitnehmerteil 13 nimmt den Nocken 19 des Federringes 14 mit und spannt dadurch die Drehfeder 16. Die Nase 21 der Schaltwalze 3 hat sich in der o segmentförmigen Nut 20 des Federringes 14 gedreht und ist an der Begrenzungsfläche 24 der Nut zur Anlage gekommen, wie dies F i g. 11 veranschaulicht. Der verdrehbare Teil des Schalters 22 ist ebenfalls durch die Schaltwalze 3 verdreht worden, so daß die Zündung eingeschaltet ist.The shift drum lies with the surface 12 on the driver part 8 of the locking bolt 9 and determines the 5 position of the locking bolt in the drive and garage positions up to the start position according to FIGS. 8 and 12. The driver part 13 takes the Cam 19 of the spring ring 14 and thereby tension the torsion spring 16. The nose 21 the shift drum 3 has rotated in the o segment-shaped groove 20 of the spring ring 14 and has come to rest on the boundary surface 24 of the groove, as shown in FIG. 11 illustrates. The rotatable part of the switch 22 is also through the Shift drum 3 has been rotated so that the ignition is switched on.

Zum Zweck des Startens werden Schlüssel und Schloß aus der Stellung der F i g. 7 in diejenige der F i g. 8 gebracht. Hierbei wird der Federring 14 mittels der Nase 21 der Schaltwalze 3 noch weiter verdreht und demgemäß die Drehfeder 16 noch stärker gespannt. Der Nocken 19 des Federringes 14 entfernt sich von dem Mitnehmerteil 13 des Sperriegels 9 und entlastet denselben vom Druck der Drehfeder 16, ohne die Lage des Sperriegels zu verändern. In der Schaltvorrichtung 22 werden die zum Starten erforderlichen Verbindungen hergestellt. Wird der Schlüssel freigegeben, so tritt die überführung aus der Stellung Start in die Stellung Fahrt selbsttätig infolge Entspannung der Drehfeder 16 des Federringes 14 ein, welcher auf die Nase 21 der Schaltwalze 3 einwirkt, bis der Nocken 19 des Federringes 14 am Mitnehmerteil 13 des Sperriegels 9 zur Anlage kommt und eine weitere Verdrehung dadurch verhindert, daß die Schaltwalze 3 zur Anlage an den Mitnehmerteil 8 gelangt, der durch diese Stellung die Lage des Sperrriegels und damit diejenige des Mitnehmerteiles 13 bestimmt (F i g. 7 und 11).For the purpose of starting the key and lock are out of position the F i g. 7 to that of FIG. 8 brought. Here, the spring ring 14 is by means of the nose 21 of the shift drum 3 is rotated even further and, accordingly, the torsion spring 16 even more excited. The cam 19 of the spring ring 14 moves away from the driver part 13 of the locking bolt 9 and relieves the same from the pressure of the torsion spring 16 without the To change the position of the locking bar. In the switching device 22 are used to start required connections. If the key is released, it occurs the transfer from the start position to the drive position is automatic as a result Relaxation of the torsion spring 16 of the spring ring 14, which on the nose 21 of the Shift drum 3 acts until the cam 19 of the spring ring 14 on the driver part 13 the locking bolt 9 comes to rest and prevents further rotation, that the shift drum 3 comes to rest on the driver part 8, which through this Position determines the position of the locking bolt and thus that of the driver part 13 (Figs. 7 and 11).

Zur Herstellung der Sperrstellung wird der Schlüssel über die Stellung Garage bei freigegebener Lenkung und ausgeschalteter Zündung durchgedreht, bis in der Stellung Halt (F i g. 4, 5 und 9) ein Anschlag wirksam wird. Dabei liegt der Mitnehmerteil 8 des Sperriegels 9, wie F i g. 5 zeigt, an der Zuhaltung 5 an, die ihrerseits durch den Schlüssel 10 gehalten ist. Die vorgespannte Drehfeder 16 drückt den Nocken 19 des Federringes 14 gegen den Mitnehmerteil 13 des Sperriegels 9 und damit den Sperriegel in die: Richtung auf übergang in die Sperrstellung.To establish the locked position, the key is over the position Garage cranked with the steering released and the ignition off until in the stop position (Figs. 4, 5 and 9) a stop becomes effective. Here lies the Driver part 8 of the locking bolt 9, as shown in FIG. 5 shows the tumbler 5 that is in turn held by the key 10. The pretensioned torsion spring 16 pushes the cam 19 of the spring ring 14 against the driver part 13 of the locking bolt 9 and so that the locking bolt in the: direction to transition to the locked position.

Bei Abzug des Schlüssels wird die Zuhaltung 5 unter Wirkung der Feder 6 in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, so daß die Durchführung 22 für den Schlüssel abgedeckt wird. Der Mitnehmerteil9' dringt unter Wirkung der Drehfeder 16 in Verbindung mit dem Nocken 19 des Federringes 14 in die Ausnehmung 4 der Schaltwalze 3 ein, so daß der Sperriegel in die Sperrstellung gelangt, sobald sich ein Sperrnest 25 der Sperrmuffe 26 vor der Sperrspitze des Sperriegels befindet (F i g. 3, 6 und 10).When the key is withdrawn, the tumbler 5 is activated by the spring 6 pivoted back into the starting position, so that the implementation 22 for the key is covered. The driver part 9 'penetrates under the action of the torsion spring 16 into connection with the cam 19 of the spring ring 14 in the recess 4 of the shift drum 3, so that the locking bolt enters the locking position as soon as a locking nest 25 the locking sleeve 26 is located in front of the locking tip of the locking bolt (Figs. 3, 6 and 10).

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Diebstahlsicherung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Ver- und Entriegelbarkeit betriebswesentlicher Fahrzeugteile wie Lenkvorrichtung, Getriebe, Bremsen usw. durch den Zündschlüssel und mit einer Zylinderschloß-, Schaltwalzen-, Sperriegel- und elektrischen Schalteranordnung in einem diese Sicherungsteile aufnehmenden Gehäuse, innerhalb dessen ein Schaltwalzenteil einen quer zu ihm in Sperr- und Entsperrungslagen überführbaren Sperriegel durchsetzt und in dem eine Zuhaltung vorgesehen ist, die einen Übergang des Sperriegels in die Sperrstellung nur in Abhängigkeit vom Schlüsselabzug zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (5) in einer Ausnehmung (4) der Schaltwalze (3) verschwenk- und kippbar untergebracht ist und der in das Zylinderschloß (2) eingeführte Schlüssel (10) einen Schlitz (11) der Zuhaltung durchsetzt und diese dadurch mit der Schaltwalze drehfest kuppelt, wobei der Zuhaltung eine Ausnehmung des Gehäuses (1) zugeordnet ist, deren Begrenzungs-, Anschlags- und Steuerflächen (7) von der Verschwenkungsachse der Zuhaltung einen größeren Abstand als im übrigen Bereich an die Schaltwalze angrenzende Gehäusewandungen besitzen, so daß die Zuhaltung bei Abzug des Schlüssels unter Übergang des Sperriegels (9) in die Sperrstellung eine Lage einnimmt, in der sie den durchgehenden Schlüsselkanal des Schloßinnenzylinders abdeckt. Claims: 1. Theft protection, especially for motor vehicles, with locking and unlocking of essential vehicle parts such as steering device, Transmission, brakes etc. through the ignition key and with a cylinder lock, shift drum, Locking bolt and electrical switch assembly in a receiving these fuse parts Housing, within which a shift drum part a across to him in locking and unlocking positions transferable locking bolt penetrated and in the one Guard locking is provided, which enables a transition of the locking bolt into the locked position only allows depending on the key withdrawal, characterized in that the guard locking (5) housed in a recess (4) of the shift drum (3) pivotable and tiltable and the key (10) inserted into the cylinder lock (2) has a slot (11) the guard locking penetrates and thereby couples it with the shift drum in a rotationally fixed manner, wherein the tumbler is assigned a recess in the housing (1), the limiting, Stop and control surfaces (7) from the pivot axis of the tumbler one greater distance than the housing walls adjoining the shift drum in the rest of the area own, so that the guard locking when the key is withdrawn under the transition of the locking bolt (9) in the locked position assumes a position in which it has the continuous key channel of the lock inner cylinder. 2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenk- und kippbare Zuhaltung (5) unter der Wirkung einer Drehfeder (6) steht, vorzugsweise in der Ausbildung einer Kegelfeder, deren größte und kleinste Windungen einerseits an der inneren Randbegrenzungsfläche der topfscheibenförmigen Zuhaltung (5), andererseits an der Schaltwalze (3), etwa an einem Nocken (27) derselben, festgelegt sind. 2. Anti-theft device according to claim 1, characterized characterized in that the pivotable and tiltable tumbler (5) is under the effect a torsion spring (6), preferably in the form of a conical spring, whose largest and smallest turns on the one hand on the inner peripheral surface of the Cup-shaped tumbler (5), on the other hand on the shift drum (3), for example a cam (27) of the same, are fixed. 3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (5) in Wirkverbindung mit einem Sperriegelmitnehmer (8,13) steht, der selbst dem Einfluß einer Drehfeder (16) ausgesetzt ist. 3. Anti-theft device according to claim 1 or 2, characterized in that the tumbler (5) is in operative connection with a locking bolt driver (8, 13) which is itself exposed to the influence of a torsion spring (16). 4. Diebstahlsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Drehfeder (16) und einem Sperriegehnitnehmer (8,13) eine Federplatte vorgesehen ist, die einen Antriebsnocken (19) für den Sperriegelmitnehmer und eine segmentförmige Nut (20) aufweist, die zur Aufnahme einer Nase (21) der Schaltwalze (3) dient.4. Anti-theft device according to claim 3, characterized in that that between a torsion spring (16) and a locking catch (8,13) a spring plate is provided which has a drive cam (19) for the locking bolt driver and a has segment-shaped groove (20) which is used to receive a nose (21) of the shift drum (3) serves.
DEN21011A 1962-01-02 1962-01-02 Theft protection, especially for motor vehicles Pending DE1293049B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21011A DE1293049B (en) 1962-01-02 1962-01-02 Theft protection, especially for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21011A DE1293049B (en) 1962-01-02 1962-01-02 Theft protection, especially for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293049B true DE1293049B (en) 1969-04-17

Family

ID=7341547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21011A Pending DE1293049B (en) 1962-01-02 1962-01-02 Theft protection, especially for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1293049B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095691A1 (en) * 1982-05-27 1983-12-07 Neiman S.A. Cylinder lock, particularly for vehicle steering mechanisms
DE3242534A1 (en) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Cylinder lock, especially steering-column lock for a motor vehicle
EP0135763A2 (en) * 1983-09-17 1985-04-03 Neiman Locking device for a vehicle's steering shaft
EP0158907A2 (en) * 1984-04-14 1985-10-23 Neiman Cylinder lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR842866A (en) * 1938-09-01 1939-06-21 Klaxon Soc Anti-theft device for automobiles
DE1119696B (en) * 1955-03-15 1961-12-14 Abram Neiman Anti-theft device for motor vehicles
DE1756614A1 (en) * 1968-06-15 1970-04-09 Demag Zug Gmbh Threaded ring composed of at least two segments of a cable guide for encapsulated winch drums

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR842866A (en) * 1938-09-01 1939-06-21 Klaxon Soc Anti-theft device for automobiles
DE1119696B (en) * 1955-03-15 1961-12-14 Abram Neiman Anti-theft device for motor vehicles
DE1756614A1 (en) * 1968-06-15 1970-04-09 Demag Zug Gmbh Threaded ring composed of at least two segments of a cable guide for encapsulated winch drums

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095691A1 (en) * 1982-05-27 1983-12-07 Neiman S.A. Cylinder lock, particularly for vehicle steering mechanisms
WO1983004228A1 (en) * 1982-05-27 1983-12-08 Neiman S.A. Cylindrical lock, particularly steering bolt for motor vehicle
US4581909A (en) * 1982-05-27 1986-04-15 Neiman S.A. Cylinder lock, particularly a steering-wheel lock for a motor vehicle
DE3242534A1 (en) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Cylinder lock, especially steering-column lock for a motor vehicle
EP0135763A2 (en) * 1983-09-17 1985-04-03 Neiman Locking device for a vehicle's steering shaft
EP0135763A3 (en) * 1983-09-17 1986-11-26 Neiman S.A. Locking device for a vehicle's steering shaft
EP0158907A2 (en) * 1984-04-14 1985-10-23 Neiman Cylinder lock
DE3414277A1 (en) * 1984-04-14 1985-10-24 Neiman GmbH, 5657 Haan CYLINDLE LOCK
EP0158907A3 (en) * 1984-04-14 1986-12-03 Neiman S.A. Cylinder lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122414C1 (en) Locking cylinder
EP1110828B1 (en) Locking device
DE3616122C2 (en) Steering and ignition lock
DE4412609A1 (en) Locking device for locking functions that can be performed in particular on motor vehicles
DE2905946A1 (en) CYLINDER LOCK
DE3303811A1 (en) STEERING LOCK FOR MOTOR VEHICLES
EP0816190A2 (en) Steering lock for a motor vehicle
EP0069900A1 (en) Cylinder lock with axially movable bolt
DE3742189C2 (en)
DE2632908B2 (en) Motor vehicle steering lock
DE1293049B (en) Theft protection, especially for motor vehicles
DE3439705A1 (en) ANTI-THEFT SECURITY
DE4219846C2 (en) Steering lock for motor vehicles
DE2925808A1 (en) ANTI-THEFT SECURITY
DE4307339C2 (en) Steering lock for vehicles
EP0663498A1 (en) Cylinder lock
EP1156179A2 (en) Lock cylinder
DE625117C (en) Lock in which a locking member is blocked by sector-shaped intermediate members which are provided with edge incisions and which can be adjusted by means of slides o
DE4233029C2 (en) Locking cylinder
DE2047702C3 (en) Anti-theft devices for motor vehicles
DE2637850A1 (en) Steering lock with failsafe interlock - has safety catch on pivoted bolt to prevent locking until key is withdrawn
DE1303654C2 (en) THEFT DEVICE, IN PARTICULAR FOR VEHICLES
AT336434B (en) MAGNETICALLY OPERATED CONTROL DEVICE
DE1293050B (en) Theft protection for motor vehicles
AT349928B (en) MAGNETIC LOCK