AT349928B - MAGNETIC LOCK - Google Patents

MAGNETIC LOCK

Info

Publication number
AT349928B
AT349928B AT409676A AT409676A AT349928B AT 349928 B AT349928 B AT 349928B AT 409676 A AT409676 A AT 409676A AT 409676 A AT409676 A AT 409676A AT 349928 B AT349928 B AT 349928B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder core
housing
key
core
magnetic lock
Prior art date
Application number
AT409676A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA409676A (en
Inventor
Heinz Luef
Josef Helmreich
Original Assignee
Grundmann Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Gmbh Geb filed Critical Grundmann Gmbh Geb
Priority to AT409676A priority Critical patent/AT349928B/en
Publication of ATA409676A publication Critical patent/ATA409676A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT349928B publication Critical patent/AT349928B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0042Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft   ein Magnetschloss   mit einem innerhalb eines Gehäuses drehbaren Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal und mit von diesem getrennt angeordneten Magnetrotoren mit Ausnehmungen, die bei
Einschieben des korrespondierenden Magnetschlüssels das Zurückdrücken eines aus dem Zylinderkern vor- tretenden Sperrelementes ermöglichen. 



   Zur Erhöhung der Einbruchsicherheit wird allgemein die Forderung erhoben, bei Eingangstüren ein zweites Schloss anzubringen, welches nach Möglichkeit nach einem andern Verschliesssystem arbeitet. Neben tosischen Schlössern und   Zylinderschlössern   bietet sich auch das Magnetschloss an. 



   Bekannte Ausführungen von Magnetschlössern weisen Magnetrotoren auf, die in einem Zylinder gelagert sind. Die Rotoren arbeiten mit einer Sperrleiste zusammen, welche in eine Längsnut in dem den Zylinder aufnehmenden Gehäuse einschiebbar ist. Die Sperrleiste ist in radialer Richtung geführt und wird durch Fe- derkraft aus dem Zylinderkern ausgeschoben, so dass sie in die Gehäuselängsnut eingreift. Wird der pas- sende magnetkodierte Schlüssel angesteckt, dann verdrehen sich die   Magnetrotoren   in eine Lage, in der sie das Einschieben der Sperrleiste und somit die Drehung des Schlosses zulassen. Ist kein Schlüssel angesteckt oder wird mit einem falschen Schlüssel oder Werkzeug manipuliert, dann untergreifen die Rotoren die Sperrleiste und verhindern das Zurückweichen der Sperrleiste in den Kern.

   Der Kern bleibt somit weiterhin gegen Drehung blockiert. 



   Aus der DE-OS 1553 365 wird noch ein Zylinderschloss mit stiftförmigen magnetischen Zuhaltungen bekannt, die in radialen Sackbohrungen des Zylinderkernes drehbar gelagert sind und mit ihren keilförmigen Köpfen in jeder Kernstellung in eine im Gehäuse vorgesehene Ringnut ragen. Zum Verdrehen des Kernes werden sie durch den eingeschobenen Magnetschlüssel nicht aus der Ringnut geschoben, sondern um ihre Achsen verdreht, so dass sich ihre keilförmigen Köpfe mit dem keilförmigen Querschnitt der Ringnut decken. Der Zylinderkern kann dabei nicht axial verschoben und aber auch nicht mit einem Kupplungsteil gekuppelt werden. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine neue, moderne Schlosskonstruktion zu schaffen, die verhältnismässig einfach im Aufbau ist und optimale Sicherheit gewährleistet. Dies wird bei einem Magnetschloss der eingangs beschriebenen Art dadurch   erreicht, dass in   an sich   bekannter Weise im Gehäuse   eine Ringnut für den Eingriff des Sperrelementes in der Ruhestellung des Schlosses vorgesehen und der Zylinderkern gegen Federkraft im Gehäuse durch den Schlüssel axial verschiebbar ist. und das an dem der Schlüsselkanalöffnung entgegengesetzten Ende des Zylinderkernes mindestens ein an sich bekannter Mitnehmer für den Eingriff in die Ausnehmung eines an sich bekannten, im Gehäuse verdrehbar angeordneten und mit einer Sperr zunge versehenen Kupplungsteiles angeordnet ist, wobei der Kupplungsteil gegen den Zylinderkern hin federbelastet ist.

   



   Durch Einschieben des magnetkodierten Schlüssels gegen Anschlag, werden die korrespondierend magnetisierten Rotoren so gestellt, dass das Sperrelement verschoben werden kann. Ist Teilung erreicht, kann der Zylinderkern gegen Federbelastung mit dem Schlüssel im Gehäuse verschoben werden. In diesem eingeschobenen Zustand kann der Schlüssel verdreht werden. DurchDrehen des Schlüssels kann die Kupplung mit dem Mitnehmer am Zylinderkern in Deckung gebracht werden. Ist Deckung erreicht, schiebt sich die Kupplung über den Mitnehmer und bewirkt somit den Kraftschluss, Schlüssel zu Sperrzunge. Als besonders vorteilhaft erweist sich, dass der Kern über die Ringnut im gesperrten Zustand des Schlosses frei drehbar ist,   so dass Abdrehversuche   durch Anstecken eines   schlüsselähnllchen   Einbruchwerkzeuges keinen Erfolg haben können. 



   Es ist zweckmässig, wenn der Zylinderkern an seinem mitnehmerseitigen Ende einen umlaufendenAnsatz aufweist, der in eine Ausdrehung der Zylinderkernführung im Gehäuse eingreift, deren axiale Länge dem Kernverschiebungsweg entspricht. Der Ansatz verhindert das Herausziehen des Zylinderkernes aus dem Gehäuse, wenn es gelingen sollte, die frontseitige Gehäuserosette abzuschlagen. Auch in diesem Fall kann somit das Gesperre nicht herausgenommen werden. 



   Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann der Boden des   Zylinderkemes   zwischen dem Ende des Schlüsselkanals und dem Mitnehmer als Sollbruchstelle geschwächt ausgeführt werden. Bei Durchschlagversuchen mit einem schlüsselähnlichen Einbruchswerkzeug im Schlüsselkanal bricht diese Stelle noch bevor das Sperrelement gewaltsam überwunden werden kann. Dadurch dreht sich das Schloss weiterhin durch und kann nicht geöffnet werden. 



   In einer besonders   zweckmässigen Ausführungsform ist   der Kupplungsteil axial verschiebbar gelagert und weist eine Feder zur Herstellung einer gegen eine Anschlagplatte gerichteten Vorspannung auf, die dem Mitnehmer des Zylinderkernes vorgelagert ist. Wenn nämlich der Mitnehmer mit der Kupplungsausnehmung aicht deckungsgleich liegt, dann wird beim Sperren der Kupplungsteil gegen Federkraft zurückgedrängt, bis   : 1er Mitnehmer   in die entsprechende Ausnehmung einschnappt und die Kupplung hergestellt ist. Die gefederte Kupplung sowie der Mitnehmer können in beliebiger Form ausgebildet sein und beispielsweise einen Kreuzschlitz, Vierkant, Dreikant, Sechskantod. dgl. aufweisen. 



   Die Gestaltung des Schlosses an der Aussenseite Ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse den Zylin-   : 1erkern frontseitig   umfasst und eine   kreisförmige   konzentrische Öffnung für den Schlüsselkanal aufweist, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 deren Durchmesser grösser ist, als die Höhe der Schlüsselkanalöffnung, dass der   Schlüsselkanalmit   einer seiner Schmalseiten mit der Berandung der kreisförmigen Öffnung fluchtet und dass zwischen der Frontseite des Zylinderkernes und dem Gehäuse eine Stahlscheibe eingelegt ist, die einen mittig angeordneten Schlitz von der Breite des Schlüsselkanals und der Länge entsprechenddem Durchmesser der   kreisförmigen   Ge-   häuseoffnung   aufweist.

   Die Stahlscheibe deckt den Zylinderkern nach aussen ab und bietet einen wirksamen Aufbohrschutz. 



   Ferner ist es erforderlich, dass der Schlüssel erst nach einer kompletten Umdrehung abgezogen werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass der unmittelbar an den in den Zylinderkern einschiebbaren, magnetkodierten Schlüsselteil anschliessende Teil eine Nase aufweist, deren radiale Länge etwa der Differenz zwi- schen dem Durchmesser der frontseitigen Gehäuseöffnung und der Höhe des Schlüsselkanals entspricht und deren Länge etwa dem Verschiebungsweg des Zylinderkernes gleich ist. Der so ausgebildete Schlüssel kann daher nur in einer Richtung in den korrespondierenden Schlitz der   Aussenhülse   eingeschoben werden. Dieser Ansatz am Schlüssel hat die Aufgabe, den Schlüssel erst nach einer   3600-Drehung   wieder freizugeben.

   Nach Vollendung der Drehung um 3600 wird der Schlüssel durch die Federbelastung der Innenhülse aus dem Schloss ausgeschoben. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemässe Magnetschloss mit angestecktem magnetisch kodiertem Schlüssel und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, wobei das Schloss zu einem Viertel aufgeschnitten und der Schlüssel entfernt ist. 



   Das Schloss nach Fig. 1 besteht aus einem zylindrischen   Gehäuse --1--, in welchem ein   Zylinderkern - drehbar und   längsverschiebbar   gelagert Ist. Die   Federn --3, 4-- drücken   den   Zylinderkern --2-- in   die dargestellte Lage. Der Zylinderkern --2-- weist an einem Ende einen rippenartigen Mitnehmer --5-- auf, der in einen korrespondierenden Schlitz --6-- eines Kupplungsteiles --7-- einschiebbar ist, wenn der Zylinderkern nach dessen magnetischer Entriegelung mit Hilfe des passenden   Schlüssels --8-- axial   gegen die Kraft der Federn --3, 4-- verschoben wird. 



   Der Kupplungsteil --7-- selbst ist ebenfalls axial verschiebbar und wird von der Feder --9-- gegen eine   Anschlagplatte-10-- gedrückt.   Wenn aus irgend einem Grund somit der Schlitz --6-- des Kupplungsteils - vor der Betätigung des Schlosses gegenüber dem   Mitnehmer --5-- verdreht ist,   so kann beim Verschieben des   Zylinderkernes-2-der Kupplungsteil-7-weggedrückt   werden. 



   Beim Weiterdrehen des Schlüssels --8-- wird der Mitnehmer einmal mit dem Schlitz --6-- zur Deckung kommen, worauf der   Kupplungsteil --7-- in   den Mitnehmer --5-- einschnappt. Der Kupplungsteil wird sodann ebenfalls verdreht. Eine   Sperrzunge-11-auf   dem Kupplungsteil bewirkt die   Schliessen- oder   Fallenbewegung des Kastenschlosses od. dgl. 



   Das Schloss selbst wird durch   Bohrungen-12, 13-   mittels Schrauben an der zu sichernden Tür oder im Schlosskasten gehalten. Zur Begrenzung der axialen Verschiebung des Zylinderkernes --2-- weist dieser ringförmigen Ansatz --14-- auf, der in einer entsprechenden Ausdrehung gleitet. Der   Ansatz --14-- hält   auch den Zylinderkern --2-- an Ort und Stelle, falls es einem Einbrecher gelingen sollte, die Gehäuserosette --15-- abzuschlagen. Der Zylinderkern kann nicht nach aussen herausgenommen werden und die Sperrfunktion bleibt selbst dann noch erhalten. Eine weitere Sicherheitsfunktion erfüllt die Sollbruchstelle im Boden --16-- des Zylinderkernes --2--. Wenn gewaltsam versucht wird, den Zylinder durchzuschlagen, dann bricht der Boden --16-- durch, noch bevor die magnetische Blockierung (Fig. 2) überwunden wird. 



   Ferner dient eine   gehärtete Stahlplatte-17-, die   dem Zylinderkern vorgelagert ist, der Sicherheit gegen Aufbohren. Die   Nase --18-- des Schlüssels --8-- stellt   sicher, dass der Schlüssel nur in einer Stellung eingeschoben werden kann. Nach dem Eindrücken und beim Verdrehen des Zylinders gleitet die äussere Flanke der Nase an der Innenfläche der   Rosette --15-- entlang,   so dass der Schlüssel erst abgezogen werden kann, sobald eine vollständige Drehung ausgeführt wurde. 



   Das magnetische Sperrsystem ist insbesondere in Fig. 2 ersichtlich. Im   Gehäuse-l-ist   eine umlauEende Ringnut --20-- vorgesehen, in welche ein Sperrelement --21-- durch Federkraft vorgeschoben wird. 



  Ferner sind Magnetrotoren --22-- unterhalb des Sperrelementes --21-- vorgesehen, die Ausnehmungen - aufweisen. Wenn der magnetkodierte   Schlüssel -- 8-- eingesteckt ist,   dann verdrehen sich die Ma- 
 EMI2.1 
    in3s,   das Sperrelement beim Verschieben des Zylinderkernes nach unten einzudrücken. Das sonst vorstehende Sperrelement kann dann in seiner Gesamtheit unter die Mantelfläche des Zylinders eintauchen und gibt somit lie axiale Verschiebung des Zylinders frei. 
 EMI2.2 
    entfernt, dannbeliebige   Lage und untergreifen das in die   Ringnut --20-- eingreifende Sperrelement --21--,   so dass dieses licht zurückweichen kann. Der Zylinderkern kann zwar widerstandslos um seine Achse gedreht werden, er   : ann   aber nicht in Axialrichtung nach vor geschoben werden.

   Ein   Sperrvorgang Ist somit nicht möglich.   



   Zur genauen Definition der Lage des Zylinderkernes --2-- in der Stellung, In welcher der Schlüssel ab- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ziehbar Ist, ist eine Kugelraste --25-- im Zylinderkern --2-- vorgesehen, die In eine axiale Nut --24-- im   Gehäuse-l-eingreift.   Die Anordnung   der Raste --25-- und insbesondere   der Nut --24-- ist so getroffen, dass letztere die mit dem Ansatz --14-- korrespondierende stufenartige Ausdrehung Im   Gehäuse-l-durch-   setzt.

   Dadurch wird erreicht, dass die wirksame Nuttiefe bei ausgekuppeltem ZylInderkern --2-- wesentlich grösser ist, als bei eingekuppeltem, also vorgeschobenem   Zylinderkern --2--.   Dies hat zur Folge, dass die Überwindung der Raste --25-- beim Sperrvorgang selbst sehr leicht-fast unmerklich-erfolgt, hingegen In der Endstellung, z.-B. bei abgezogenem   Schlüssel   oder bei leerem Ducchdrehen des Kernes eine weitaus grössere Kraft zur Überwindung der Raste erforderlich ist. Die neutrale Stellung kann somit durch Erschüt- terungen od. dgl. nicht verändert werden. 
 EMI3.1 
 fil oder mit seitlichen Ansenkungen im Schlüsselblatt zusammenwirken. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Magnetschloss   mit einem innerhalb eines Gehäuses drehbaren Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal und mit von diesem getrennt angeordneten Magnetrotoren mit Ausnehmungen, die bei Einschieben des korrespondierenden Magnetschlüssels das Zurückdrücken eines aus dem Zylinderkern vortretenden Sperrelementes ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass In an sich bekannter Weise im Gehäuse   (1)   in der Ebene   eineRingnut   (20) für den Eingriff des Sperrelementes (21) in der Ruhestellung des Schlosses vorgesehen und der Zylinderkern (2) gegen Federkraft (3,4) Im Gehäuse   (1)   durch den Schlüssel axial verschiebbar ist und dass an dem der Schlüsselkanalöffnung entgegengesetzten Ende des Zylinderkernes (2) mindestens ein an sich bekannter Mitnehmer (5)

   für den Eingriff in die Ausnehmung (6) eines an sich bekannten, im Gehäuse   (1)   verdrehbar angeordneten und mit einer Sperrzunge (11) versehenen   Kupplungstelles   (7) angeordnet Ist, wobei der Kupplungsteil (7) gegen den Zylinderkern hin federbelastet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a magnetic lock with a cylinder core rotatable within a housing with a key channel and with magnet rotors with recesses arranged separately therefrom
Pushing in the corresponding magnetic key enables a locking element protruding from the cylinder core to be pushed back.



   In order to increase security against break-ins, there is a general requirement to install a second lock on entrance doors which, if possible, works according to a different locking system. In addition to Tuscan locks and cylinder locks, the magnetic lock is also an option.



   Known designs of magnetic locks have magnetic rotors that are mounted in a cylinder. The rotors work together with a locking strip which can be pushed into a longitudinal groove in the housing that accommodates the cylinder. The locking bar is guided in the radial direction and is pushed out of the cylinder core by spring force so that it engages in the longitudinal groove of the housing. If the matching magnetically coded key is plugged in, the magnet rotors turn into a position in which they allow the locking bar to be pushed in and the lock to turn. If no key is inserted or if the wrong key or tool is manipulated, the rotors reach under the locking bar and prevent the locking bar from receding into the core.

   The core thus remains blocked against rotation.



   From DE-OS 1553 365 a cylinder lock with pin-shaped magnetic tumblers is known, which are rotatably mounted in radial blind bores of the cylinder core and protrude with their wedge-shaped heads in each core position in an annular groove provided in the housing. To rotate the core, they are not pushed out of the ring groove by the inserted magnetic key, but rotated around their axes so that their wedge-shaped heads coincide with the wedge-shaped cross-section of the ring groove. The cylinder core cannot be axially displaced, nor can it be coupled to a coupling part.



   The aim of the invention is to create a new, modern lock construction that is relatively simple in construction and ensures optimum security. This is achieved in a magnetic lock of the type described in that an annular groove is provided in the housing in a manner known per se for the engagement of the locking element in the rest position of the lock and the cylinder core is axially displaceable against spring force in the housing by the key. and at the end of the cylinder core opposite the keyway opening at least one known driver for engaging the recess of a known coupling part rotatably arranged in the housing and provided with a locking tongue, the coupling part being spring-loaded against the cylinder core .

   



   By inserting the magnetically coded key against the stop, the correspondingly magnetized rotors are set so that the locking element can be moved. Once the division has been reached, the cylinder core can be moved in the housing with the key against the spring load. In this inserted state, the key can be turned. By turning the key, the coupling can be brought into line with the driver on the cylinder core. If coverage is achieved, the coupling slides over the driver and thus creates the frictional connection, key to locking tongue. It has proven to be particularly advantageous that the core can be freely rotated via the annular groove in the locked state of the lock, so that attempts to twist off by attaching a key-like burglary tool cannot be successful.



   It is expedient if the cylinder core has a circumferential shoulder at its end on the driver side which engages in a recess in the cylinder core guide in the housing, the axial length of which corresponds to the core displacement path. The approach prevents the cylinder core from being pulled out of the housing if it should succeed in knocking off the front housing rosette. In this case, too, the lock cannot be removed.



   To further increase security, the bottom of the cylinder core between the end of the key channel and the driver can be designed as a weak point as a predetermined breaking point. If attempts are made to break through with a key-like break-in tool in the keyway, this point breaks before the locking element can be forcibly overcome. As a result, the lock continues to spin and cannot be opened.



   In a particularly expedient embodiment, the coupling part is mounted so as to be axially displaceable and has a spring for producing a prestress which is directed against a stop plate and which is upstream of the driver of the cylinder core. If the driver is not congruent with the coupling recess, then when locking the coupling part is pushed back against spring force until: the first driver snaps into the corresponding recess and the coupling is established. The spring-loaded coupling and the driver can be designed in any shape and, for example, a Phillips, square, triangular, hexagonal or hexagonal head. Like. Have.



   The design of the lock on the outside is characterized in that the housing encompasses the cylinder core on the front and has a circular, concentric opening for the key channel,

 <Desc / Clms Page number 2>

 the diameter of which is greater than the height of the key channel opening, that the key channel is aligned with one of its narrow sides with the edge of the circular opening and that a steel disk is inserted between the front side of the cylinder core and the housing, which has a centrally located slot the width of the key channel and the length corresponding to the diameter of the circular housing opening.

   The steel disk covers the cylinder core from the outside and offers effective protection against drilling.



   It is also necessary that the key can only be removed after one complete turn. This is achieved in that the part directly adjoining the magnetically coded key part that can be inserted into the cylinder core has a nose whose radial length corresponds approximately to the difference between the diameter of the front housing opening and the height of the key channel and whose length corresponds approximately to the displacement path of the Cylinder core is the same. The key formed in this way can therefore only be inserted in one direction into the corresponding slot in the outer sleeve. This approach to the key has the task of only releasing the key after a 3600 turn.

   After completing the 3600 turn, the spring loading of the inner sleeve pushes the key out of the lock.



   An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawings.



   Fig. 1 shows a cross section through the magnetic lock according to the invention with attached magnetically coded key and Fig. 2 shows a section along line II-II in Fig. 1, the lock being cut open to a quarter and the key removed.



   The lock according to Fig. 1 consists of a cylindrical housing --1 - in which a cylinder core - is rotatably and longitudinally displaceable. The springs --3, 4-- press the cylinder core --2-- into the position shown. The cylinder core --2-- has a rib-like driver --5-- at one end, which can be pushed into a corresponding slot --6-- of a coupling part --7-- when the cylinder core is magnetically unlocked with the aid of the appropriate key --8-- is moved axially against the force of springs --3, 4--.



   The coupling part --7-- itself can also be moved axially and is pressed by the spring --9-- against a stop plate-10--. If, for whatever reason, the slot --6-- of the coupling part - is rotated before the lock is operated in relation to the driver --5--, the coupling part 7 can be pushed away when the cylinder core 2 is moved.



   If you turn the key --8-- further, the driver will coincide once with the slot --6--, whereupon the coupling part --7-- snaps into the driver --5--. The coupling part is then also rotated. A locking tongue 11 on the coupling part causes the closing or latch movement of the box lock or the like.



   The lock itself is held on the door to be secured or in the lock case through bores-12, 13- using screws. To limit the axial displacement of the cylinder core --2--, this ring-shaped projection --14--, which slides in a corresponding recess. The approach --14-- also keeps the cylinder core --2-- in place, in case an intruder should succeed in knocking off the housing rosette --15--. The cylinder core cannot be removed from the outside and the locking function is retained even then. The predetermined breaking point in the base --16-- of the cylinder core --2-- fulfills a further safety function. If a forcible attempt is made to break through the cylinder, then the floor breaks --16 - before the magnetic blockage (Fig. 2) is overcome.



   Furthermore, a hardened steel plate-17-, which is placed in front of the cylinder core, serves to protect against drilling. The nose --18-- of the key --8-- ensures that the key can only be inserted in one position. After pressing in and turning the cylinder, the outer flank of the nose slides along the inner surface of the rosette --15 - so that the key can only be removed as soon as it has been completely turned.



   The magnetic locking system can be seen in particular in FIG. A circumferential annular groove --20-- is provided in the housing-l-, into which a locking element --21-- is advanced by spring force.



  Furthermore, magnet rotors --22-- are provided below the locking element --21-- which have recesses. When the magnetically coded key - 8 - is inserted, the ma-
 EMI2.1
    in3s to push the locking element down when moving the cylinder core. The otherwise protruding locking element can then immerse itself in its entirety under the outer surface of the cylinder, thus releasing the axial displacement of the cylinder.
 EMI2.2
    removed, then any position and reach under the locking element --21-- engaging in the annular groove --20-- so that this light can recede. Although the cylinder core can be rotated around its axis without resistance, it cannot be pushed forward in the axial direction.

   A locking process is therefore not possible.



   For the exact definition of the position of the cylinder core --2-- in the position in which the key is

 <Desc / Clms Page number 3>

 Can be pulled, a ball catch --25-- is provided in the cylinder core --2--, which engages in an axial groove --24-- in the housing-l-. The notch --25-- and in particular the groove --24-- are arranged in such a way that the latter penetrates the step-like recess in the housing-l-corresponding to the extension --14--.

   This ensures that the effective groove depth with the cylinder core --2-- disengaged is significantly greater than when the cylinder core is engaged --2--. This has the consequence that the overcoming of the detent --25 - takes place very easily - almost imperceptibly - during the locking process, however in the end position, e.g. when the key is removed or when the core is empty, a far greater force is required to overcome the detent. The neutral position cannot be changed by shocks or the like.
 EMI3.1
 fil or cooperate with side countersinks in the key blade.



   PATENT CLAIMS:
1. Magnetic lock with a cylinder core rotatable within a housing with a key channel and with magnet rotors arranged separately from this with recesses which, when the corresponding magnetic key is inserted, enable a locking element protruding from the cylinder core to be pushed back, characterized in that in a manner known per se in the housing (1) in the plane a ring groove (20) for the engagement of the locking element (21) in the rest position of the lock and the cylinder core (2) against spring force (3, 4) in the housing (1) is axially displaceable by the key and that at the end of the cylinder core (2) opposite the keyway opening at least one known driver (5)

   is arranged for engaging in the recess (6) of a known coupling point (7) rotatably arranged in the housing (1) and provided with a locking tongue (11), the coupling part (7) being spring-loaded against the cylinder core.

 

Claims (1)

2. Magnetschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkern (2) anseinem mitnehmerseitigen Ende einen umlaufenden Ansatz (14) aufweist, der in eine Ausdrehung der Zylinderkernführung im Gehäuse eingreift, deren axiale Länge dem Kernverschiebungsweg entspricht. 2. Magnetic lock according to claim 1, characterized in that the cylinder core (2) at its driver-side end has a circumferential projection (14) which engages in a recess of the cylinder core guide in the housing, the axial length of which corresponds to the core displacement path. 3. Magnetschloss nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (16) des Zylinderkernes zwischen dem Ende des Schlüsselkanals und dem Mitnehmer (5) als Sollbruchstelle geschwächt ausgeführt Ist. 3. Magnetic lock according to claims 1 or 2, characterized in that the bottom (16) of the cylinder core between the end of the key channel and the driver (5) is designed as a weakened predetermined breaking point. 4. Magnetschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungstell (7) axial verschiebbar gelagert ist und eine Feder (9) zur Herstellung einer gegen eine Anschlagplatte (10) gerichteten Vorspannung aufweist, die dem Mitnehmer (5) des Zylinderkernes (2) vorgelagert Ist. 4. Magnetic lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that the coupling position (7) is axially displaceable and has a spring (9) for producing a bias against a stop plate (10) directed to the driver (5) of the Cylinder core (2) is upstream. 5. MagnetsohlossnacheInemderAnsprüchelbis4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) den Zylinderkern (2) frontseitig umfasst und eine kreisförmige konzentrische Öffnung für den Schlüsselkanal aufweist, deren Durchmesser grösser ist, als die Höhe der Schlüsselkanalöffnung, dass der Schlüsselkanal mit einem seiner Schmalseiten mit der Berandung der kreisförmigen Öffnung fluchtet und dass zwischen der Frontseite des Zylinderkernes und dem Gehäuse eine Stahlscheibe (17) eingelegt Ist, die einen mittig angeordneten Schlitz von der Breite des Schlüsselkanals und der Länge entsprechend dem Durchmesser der kreisförmigen Gehäuseöffnung aufweist. 5. MagnetsohlossnacheInemderAnsprchelbis4, characterized in that the housing (1) includes the cylinder core (2) on the front and has a circular concentric opening for the key channel, the diameter of which is greater than the height of the key channel opening that the key channel with one of its narrow sides with the The edge of the circular opening is aligned and that a steel disk (17) is inserted between the front side of the cylinder core and the housing, which has a centrally located slot the width of the keyway and the length corresponding to the diameter of the circular housing opening. 6. Magnetschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kern (2) EMI3.2 spondierende Ausdrehung im Gehäuse (1) durchsetzt. 6. Magnetic lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the core (2) EMI3.2 Sponding recess in the housing (1) penetrated. 7. Schlüssel für ein Magnetschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der unmittelbar an den in den Zylinderkern (2) einschiebbaren, magnetkodierten Schlüsselteil anschlie- ssende Teil eine Nase (18) aufweist, deren radiale Länge etwa der Differenz zwischen dem Durchmesser der frontseitigen Gehäuseöffnung und der Höhe des Schlüsselkanals entspricht und deren Länge etwa dem Verschiebungsweg des Zylinderkernes gleich ist. 7. Key for a magnetic lock according to one of claims 1 to 6, characterized in that the part adjoining the magnetically coded key part which can be inserted directly into the cylinder core (2) has a nose (18) whose radial length is approximately the difference between corresponds to the diameter of the front housing opening and the height of the key channel and the length of which is approximately the same as the displacement path of the cylinder core.
AT409676A 1976-06-03 1976-06-03 MAGNETIC LOCK AT349928B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT409676A AT349928B (en) 1976-06-03 1976-06-03 MAGNETIC LOCK

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT409676A AT349928B (en) 1976-06-03 1976-06-03 MAGNETIC LOCK

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA409676A ATA409676A (en) 1977-09-15
AT349928B true AT349928B (en) 1979-05-10

Family

ID=3559592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT409676A AT349928B (en) 1976-06-03 1976-06-03 MAGNETIC LOCK

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349928B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA409676A (en) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752044B1 (en) Cylinder lock designed particularly for vehicles
EP0369107A2 (en) Cylinder lock
DE2753206C2 (en) Magnetic key operated coupling device for a rotary handle
DE2544692A1 (en) CYLINDER LOCK WITH TWO KEYS WITH AXIALLY SPLIT PIN LOCKERS
DE7521377U (en) EMERGENCY KEY DEVICE ON A CYLINDER LOCK WITH DOUBLE LOCKING CYLINDER
DD142222A5 (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR CASTLE
EP0555633B1 (en) Door handle fitting
EP0567446B1 (en) Cylinder lock and flat key therefor
DE2353407C3 (en) Permanent magnet key-operated rotary cylinder lock
DE8104059U1 (en) CYLINDLE LOCK
EP0036141B1 (en) Lock device for casement fastener, bar shutters and the like
AT349928B (en) MAGNETIC LOCK
DE2657802A1 (en) Lock with blocking mechanism operated by cylinder removal - has sprung slide which is retained in operative position by bar bearing against cylinder
DE2339919A1 (en) CYLINDER LOCK FOR INSTALLATION IN DOORS
EP0779403B1 (en) Security lock
DE3014337C2 (en) Lock cylinder with recesses or projections of the flat key scanning scanning pin
EP1785558B1 (en) Lock, in particular for safe
EP1164238A1 (en) Cylinder lock
EP2826935A2 (en) Locking system
DE2800374A1 (en) Cylinder lock with sliding axial tumblers - has tumbler pins with lugs in sliding seats and has circumferential retaining groove
DE3140998A1 (en) Burglarproof cylinder lock
CH334964A (en) Built-in double cylinder for mortise locks with key and handle actuation
DE19836927C2 (en) Locking device for coupling a handle element with a mandrel of a lock
DE1293049B (en) Theft protection, especially for motor vehicles
DE2405580C2 (en) Key slot locking slide for a rotary cylinder lock

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee