DE4219846C2 - Steering lock for motor vehicles - Google Patents

Steering lock for motor vehicles

Info

Publication number
DE4219846C2
DE4219846C2 DE19924219846 DE4219846A DE4219846C2 DE 4219846 C2 DE4219846 C2 DE 4219846C2 DE 19924219846 DE19924219846 DE 19924219846 DE 4219846 A DE4219846 A DE 4219846A DE 4219846 C2 DE4219846 C2 DE 4219846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
locking
cylinder
bolt
cylinder core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924219846
Other languages
German (de)
Other versions
DE4219846A1 (en
Inventor
Gerd Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE19924219846 priority Critical patent/DE4219846C2/en
Publication of DE4219846A1 publication Critical patent/DE4219846A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4219846C2 publication Critical patent/DE4219846C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • B60R25/02121Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Lenkschloß für Kraftfahrzeuge nutzt man eine Schlüsselabzugssicherung zur Steuerung eines Sperrbolzens, dessen Lage bezüglich einer mit der Lenksäule fest verbundenen Sperraufnahme von einem Schließzylinder gesteuert wird. Der Schließzylinder umfaßt einen Zylinderkern in einem Zylindergehäuse, worin er mittels eines eingesteckten Schlüssels aus einer sperrwirksamen Nullstellung in weitere zueinander winkelversetzte Drehstellungen verstellbar ist. Die Schlüsselabzugssicherung wirkt dabei mit einer drehfest am Zylinderkern angeordneten Kurvenbahn zusammen, die den Sperrbolzen zwischen einer Sperr- und Freigabelage überführt. Um das Lenkschloß gegenüber Aufbruchversuchen zu sichern, wird vorgeschlagen, einen hubbeweglich im Zylindergehäuse geführten Bolzenschieber, der mit dem Sperrbolzen verbunden ist, mit einem radial beweglich zur Zylinderachse hin federbelasteten Führungsglied zu versehen. Dieses Führungsglied ist normalerweise mit der Kurvenbahn gekuppelt und durch Schlüsselbetätigung auf dieser bis zu einer Stützfläche am oberen Hubende überführbar, wo das Führungsglied aus der Kurvenbahn entkuppelt ist. Der Bolzenschieber wird dabei von einem ersten Glied der Schlüsselabzugssicherung, welches mit dem Schlüssel zusammenwirkt, gegen dessen Rückstellkraft noch an seinem oberen Hubende gehalten, solange der Schlüssel steckt. Das Abziehen des Schlüssels ist nur in der Nullstellung möglich. Dann gibt die Schlüsselabzugssicherung den Bolzenschieber frei, der dann ...In a steering lock for motor vehicles, a key withdrawal lock is used to control a locking bolt, the position of which is controlled by a locking cylinder with respect to a locking receptacle that is firmly connected to the steering column. The locking cylinder comprises a cylinder core in a cylinder housing, in which it can be adjusted by means of an inserted key from a lock-effective zero position to further angularly offset rotational positions. The key withdrawal lock interacts with a non-rotatable cam track on the cylinder core that transfers the locking pin between a locking and release position. In order to secure the steering lock against attempts to break open, it is proposed to provide a bolt slide which is guided in a stroke-movable manner in the cylinder housing and which is connected to the locking bolt, with a guide member which is spring-loaded and movable radially towards the cylinder axis. This guide member is normally coupled to the cam track and can be transferred by key actuation on this to a support surface at the upper stroke end, where the guide member is uncoupled from the cam track. The bolt slide is held by a first link of the key withdrawal lock, which interacts with the key, against its restoring force at its upper stroke end, as long as the key is in place. The key can only be removed in the zero position. Then the key removal lock releases the bolt slide, which then ...

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Lenkschloss der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Das Lenkschloss kann in einem Stahlrohr montiert werden und das Stahlrohr an einem die Lenkrad-Säule des Kraftfahrzeugs umschließenden Mantelrohr radial befestigt werden. Das Lenkschloss umfasst einen Schließzylinder, der über eine Schlüsselabzugssicherung auf einen im Stahlrohr geführten Sperrbolzen einwirkt und ihn schlüsselabhängig zwischen einer Sperrlage und einer Freigabelage bewegt.The invention relates to a steering lock in the preamble of claim 1 specified type. The steering lock can be mounted in a steel tube and the steel tube on a steering wheel column surrounding the motor vehicle Jacket tube are attached radially. The steering lock includes a lock cylinder, the one via a key withdrawal lock on one in the steel tube Locking pin acts and depending on the key between a locking position and one Release position moved.

Der Schließzylinder besteht aus einem Zylindergehäuse und einem darin mit seinen Zuhaltungen aufgenommenen Zylinderkern. Der Zylinderkern ist drehfest mit einem Zündschalter verbunden und kann mittels eines eingesteckten Schlüssels aus einer sperrwirksamen Nullstellung in weitere zueinander winkelversetzte Drehstellungen überführt werden. Um die Drehrichtungen voneinander unterscheiden zu können, soll nachfolgend wegen der entsprechenden, am Elektro-Schalter vollzogenen Funktionen, eine von der Nullstellung weggerichtete Drehung als im "Einschaltsinne" erfolgend bezeichnet werden, während umgekehrt, eine auf die Nullstellung zugerichtete als im "Ausschaltsinne" ausgeführt gelten.The locking cylinder consists of a cylinder housing and one with its inside Tumblers recorded cylinder core. The cylinder core is non-rotatable with one Ignition switch connected and can be inserted from a by means of an inserted key Locking zero position in further angularly offset rotary positions be transferred. In order to be able to differentiate between the directions of rotation, should be carried out because of the corresponding, at the electrical switch Functions, a rotation away from the zero position than in  "Switch-on sense" can be described while, conversely, one on the Zero position assigned are deemed to be carried out in the "direction of switching off".

In der Sperrlage fährt der Sperrbolzen in eine drehfest mit der Lenkrad-Säule verbundene Sperraufnahme ein, wenn der Zylinderkern sich in der Nullstellung befindet und der Schlüssel abgezogen ist. In allen übrigen Drehstellungen und bei in Nullstellung noch steckendem Schlüssel ist der Sperrbolzen über die Schlüsselabzugssicherung gegenüber der Sperraufnahme außer Eingriff was seine Freigabelage kennzeichnet. Für die Höhensteuerung des Sperrbolzens wirkt die Schlüsselabzugssicherung mit einer drehfesten Kurvenbahn am Zylinderkern. Der Schließzylinder verläuft somit parallel zum Hubweg des zwischen seiner Sperr- und Freigabelage überführbaren Sperrbolzens.In the locked position, the locking pin moves in a rotationally fixed manner with the steering wheel column connected lock receptacle when the cylinder core is in the zero position the key is removed. In all other rotary positions and at in The key is the locking bolt above the zero position Key deduction protection against the lock receptacle disengaged what his Approval position marks. The acts for the height control of the locking pin Key withdrawal protection with a non-rotatable cam track on the cylinder core. The Lock cylinder thus runs parallel to the stroke of the between its locking and Release position of transferable locking bolt.

Bei dem bekannten Lenkschloss der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art (US 39 59 996) besteht das letzte Glied der Schlüsselabzugsstellung aus einer mit dem Sperrbolzen schwenkbeweglich verbundenen Stange, die ein Hakenende aufweist. In der Nullstellung hintergreift das Hakenende eine ortsfeste Schulter im Zylindergehäuse. Diese Stange ist mit einem abgewinkelten Lappen versehen, der mit einer Kurvenbahn des Zylinderkerns zusammenwirkt und dadurch die Stange radial verschwenkt. Es liegt also keine radiale Federbelastung des Lappens vor. Radial federbelastet ist allerdings ein zweites Glied der Abzugssicherung, welches in der Nullstellung des Zylinderkerns das Hakenende der Stange hintergreift. Die radiale Federbelastung des zweiten Gliedes wirkt auf das erste Glied der Schlüsselabzugssicherung ein, um die Einstecklage des Schlüssels festzustellen. Wenn der Schlüssel herausgezogen wird, hebt das zweite Glied aufgrund seiner Federbelastung das Hakenende aus der gehäuseseitigen Schulter. Dann ist der Sperrbolzen nicht mehr arretiert und kann aufgrund seiner axialen Federbelastung in seine Sperrlage übergehen. In der Sperrlage stützt sich das Hakenende an einer Innenfläche des Zylindergehäuses ab, wobei der an der Kurvenbahn befindliche Lappen in Längsverschiebungsrichtung der Stange frei liegt. Die durch die Bolzenausschubfeder gefederte Stange kann durch einen Prellschlag in Schwingungen versetzt werden, zumal wenn solche Prellschläge in einem der Eigenresonanz dieses Systems entsprechenden Rhythmus ausgeführt werden. Die Schwingungen können dabei so groß werden, dass die Stange mit ihrem Hakenende den Hinterschnitt im Gehäuse hintergreift. Dann ist der Sperrbolzen aus seiner Sperrlage herausgeführt und die Lenkrad-Säule ohne Schlüsselbetätigung freigegeben. Mit diesem Trick kann das Lenkschloss leicht aufgebrochen werden.In the known steering lock specified in the preamble of claim 1 Art (US 39 59 996), the last link of the key withdrawal position consists of a rod pivotally connected to the locking pin which has a hook end having. In the zero position, the hook end engages behind a stationary shoulder in the Cylinder housing. This rod is provided with an angled rag that interacts with a curved path of the cylinder core and thereby the rod radially pivoted. There is therefore no radial spring load on the flap. Radially spring-loaded, however, is a second link of the trigger guard, which in the zero position of the cylinder core reaches behind the hook end of the rod. The radial spring loading of the second link acts on the first link Key removal lock to determine the insertion position of the key. When the key is removed, the second link lifts because of it Spring loading the hook end from the housing-side shoulder. Then it is Locking bolt is no longer locked and can move in due to its axial spring load to pass over its closed position. In the locked position, the hook end is supported on one Inner surface of the cylinder housing, the one located on the cam track Rag is exposed in the longitudinal direction of the rod. The through the Bolt ejection spring spring-loaded rod can be caused by a bounce  Vibrations are set, especially when such bumps in one of the Natural resonance of this system can be performed according to the rhythm. The Vibrations can be so great that the rod with its hook end engages behind the undercut in the housing. Then the locking pin is out of his Locked position brought out and the steering wheel column without key operation Approved. With this trick, the steering lock can be easily broken open.

Es gibt Lenkschlösser (DE 32 36 190 C2) bei denen das mit dem Sperrbolzen verbundene, letzte Glied der Schlüsselabzugssicherung aus einem radial zum Schließzylinder geführten Schlitten besteht, der in einem eigenen Radialgehäuse geführt ist. Der Schlitten ist mit dem Sperrbolzen verbunden und wirkt mit einem hubbeweglichen Längsschieber zusammen, der das letzte Glied der Schlüsselabzugssicherung ist. Bei abgezogenem Schlüssel und in Nullstellung des Zylinderkerns stützt sich das Innenende des axial federbelasteten Längsschiebers an einer Seitenfläche des Schlittens ab. Auch in diesem Fall kann durch Prellschläge der radial gefederte Schlitten mit dem Bolzen in Schwingungen geraten. Die Gefahr einer Freigabelage des Sperrbolzens ist allerdings durch Neigungsflächen zwischen dem Längsschieber und dem Schlitten gemindert. Hier liegt eine platzaufwendige Konstruktion des Lenkschlosses vor.There are steering locks (DE 32 36 190 C2) where the one with the locking pin connected, last link of the key withdrawal lock from a radial to Lock cylinder guided slide, which is in its own radial housing is led. The slide is connected to the locking pin and works with one lifting longitudinal slide together, which is the last link of the Key withdrawal protection is. With the key removed and the zero position of the The inner core of the axially spring-loaded longitudinal slide is supported on the cylinder core one side surface of the carriage. In this case too, bumps can result the radially sprung carriage starts to vibrate with the bolt. The danger A release position of the locking pin is between inclination surfaces the longitudinal slide and the slide reduced. Here is a space-consuming Construction of the steering lock.

Bei einem Lenkschloss anderer Art (DE 36 38 429 C2) wird anstelle eines radial zur Lenk-Säule beweglichen Sperrbolzens ein koaxial zur Lenk-Säule bewegliches Kegelrad mit Zahnungsprofil verwendet. Dieses Kegelrad wirkt mit einem eine Gegenzahnung aufweisenden ortsfesten Kegeltopf zusammen, der die Lenk-Säule ringförmig umschließt. Das letzte Glied der Schlüsselabzugssicherung ist hier ein schwenkbarer Steuerhebel, der einerends mit dem Kegelrad und andererends mit einem Drehhubglied zusammenwirkt. Das Drehhubglied ist Bestandteil der Schlüsselabzugssicherung, zu welcher ein axial gefederter Längsschieber im Zylindergehäuse gehört. Auch dieses Lenkschloss ist platzaufwendig.In a steering lock of another type (DE 36 38 429 C2) instead of one is used radially Steering column movable locking pin a coaxial to the steering column movable Bevel gear with tooth profile used. This bevel gear works with one Counter-serrated stationary cone pot together, the steering column encloses in a ring. The last link in the key withdrawal lock is here swiveling control lever, one with the bevel gear and the other with a rotary actuator interacts. The rotary link is part of the Key removal lock, to which an axially suspended longitudinal slide in Heard cylinder housing. This steering lock is also space-consuming.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, platzsparendes Lenkschloss der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, welches ein Aufbrechen des Schlosses ohne Schlüssel zuverlässig verhindert. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.The invention has for its object a simple, space-saving To develop a steering lock of the type mentioned in the preamble of claim 1, which reliably prevents the lock from being broken open without a key. This is according to the invention cited in the characterizing part of claim 1 Measures achieved, which have the following special importance.

Das Eigentümliche der Erfindung besteht darin, ein Führungsglied mit einem zur Schlüsselabzugssicherung gehörenden Bolzenschieber zu versehen, welches normalerweise mit der Kurvenbahn am Zylinderkern gekuppelt ist, aber, beim Drehen des Zylinderkerns im Einschaltsinne, durch Auflauf auf eine die Kurvenbahn radial überragende äußere Stützfläche gegen eine radiale Federbelastung aus der Kurvenbahn entkuppelt wird. In axialer Ausrichtung mit dem in der Nullstellung befindlichen Führungsglied geht die Stützfläche über einen Steilabfall in eine radial vertiefte Mulde über, in welche beim Abziehen des Schlüssels das Führungsglied aufgrund seiner Federbelastung einfährt und dadurch mit der dort beginnenden Kurvenbahn wieder gekuppelt ist. In diesem Fall befindet sich der vom Führungsglied gesteuerte Bolzenschieber an seinem unteren Hubende, wo er den mit ihm verbundenen Sperrbolzen in dessen Sperrlage positioniert. In axialer Richtung gesehen, befindet sich jetzt das in der Mulde befindliche Führungsglied zwischen der Kurvenbahn einerseits und dem Steilabfall der Mulde andererseits, weshalb Axialbewegungen grundsätzlich ausgeschlossen sind. Prellschläge sind wirkungslos. Das Führungsglied ist in der Mulde gefangen. Die axiale Beweglichkeit des Bolzenschiebers ist blockiert. Das Führungsglied ist im Zylindergehäuse des Schließzylinders angeordnet und der Schließzylinder ist unzugänglich im Stahlrohr montiert. Das Führungsglied ist gegenüber Manipulationen gesichert. Der Sperrbolzen läßt sich nur durch Schlüsselbetätigen des Zylinderkerns aus seiner Sperrlage in die Freigabelage überführen. Ein Aufbrechen des Lenkschlosses ist verhindert.The peculiarity of the invention is a guide member with a To provide the key slide lock associated bolt slide, which is normally coupled to the cam track on the cylinder core, but, at Turn the cylinder core in the switch-on direction, by running onto one of the Radially protruding outer support surface against a radial Spring load is uncoupled from the cam track. In axial alignment with the guide member in the zero position passes over a support surface Steep drop into a radially recessed trough, into which when the Key retracts the guide member due to its spring load and thereby is coupled again with the cam track beginning there. In this case the pin slide controlled by the guide element at its lower stroke end, where he positions the locking bolt connected to it in its locked position. In Seen in the axial direction, there is now that in the trough Guide link between the curved track on the one hand and the steep drop of the trough on the other hand, which is why axial movements  are fundamentally excluded. Bounce blows are ineffective. The The leader is caught in the hollow. The axial mobility the bolt slide is blocked. The guide link is in the cylinder housing arranged of the lock cylinder and the lock cylinder is inaccessible mounted in the steel tube. The leader is against manipulation secured. The locking pin can only be operated by key Transfer the cylinder core from its locked position to the release position. A breaking of the steering lock is prevented.

Weitere Maßnahmen und Vorteile zu dieser Lösung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.Further measures and advantages to this solution result from the dependent claims, the description and the drawings.

In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, teilweise schematisch, dargestellt. Es zeigen:In the drawings, the invention is in one embodiment, partially shown schematically. Show it:

Fig. 1 die Seitenansicht auf das Lenkschloß in strichpunktiert angedeuteter Montagelage zu einem Lenksäulen-Mantelrohr, Fig. 1 is a side view of the steering lock in dash-dotted lines, indicated mounting location for a steering column casing tube,

Fig. 2 eine Querschnittansicht durch diesen Montagebereich as Mantelrohr mit dem unteren Teilstück des Lenkschlosses, Fig. 2 is a cross sectional view through this mounting area as tubular casing with the lower portion of the steering lock,

Fig. 3 die stirnseitige Draufsicht auf das mit einer Kappe versehene Lenkschloß von Fig. 1 mit verschiedenen zueinander winkelversetzten Drehstellungen eines zugehörigen Zylinderkerns, Fig. 3, the end-side plan view of the capped steering lock of Fig. 1 with various mutually angularly offset rotational positions of a respective cylinder core,

Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine vormontierbare Baueinheit des Lenkschlosses von Fig. 1 bis 3 vor ihrem Einbau im Mantelrohr, Fig. 4 shows a longitudinal section through a preassembled of the steering lock of Fig. 1 to 3 prior to its installation in the tubular casing,

Fig. 5 die Innenansicht einer im Lenkschloß von Fig. 4 integrierten Schlüsselabzugssicherung mit einem strichpunktiert angedeuteten, damit zusammenwirkenden Bauteil am Zylinderkern, Fig. 5 shows the inside view of a integrated in the steering lock of Fig. 4 key withdrawal fuse with a dot-dash lines, cooperating component on the cylinder core,

Fig. 6, ebenfalls im Längsschnitt, den oberen Bereich des Lenkschlosses von Fig. 4, allerdings längs der abgewinkelten, in Fig. 7 mit VI-VI gekennzeichneten Schnittlinie,Section line Fig. 6, also in longitudinal section, the upper portion of the steering lock of Fig. 4, but along angled, marked in Fig. 7 with VI-VI,

Fig. 7, 8, 9 und 10 verschiedene Querschnittansichten durch das Lenkschloß von Fig. 4 längs der dortigen, höhenunterschiedlichen Schnittlinien VII-VII, VIII-VIII, IX-IX bzw. X-X, Fig. 7, 8, 9 and 10 show various cross-sectional views of the steering lock of Fig. 4 along the local height different section lines VII-VII, VIII-VIII, IX-IX and XX,

Fig. 11 und 12 in Vergrößerung die geschnittene Seitenansicht bzw. Drauf­ sicht auf einen wichtigen Bauteil des Lenkschlosses von Fig. 4, nämlich einen Schaltring, FIGS. 11 and 12 in enlargement, the cross-sectional side view and plan view of an important component of the steering lock of Fig. 4, namely, a switching ring,

Fig. 13 in Vergrößerung die stirnseitige Ansicht auf den im Lenkschloß von Fig. 4 verwendeten Zylinderkern mit grafisch hervorgehobenen höhenunterschiedlichen Profilbereichen, die mit dem Schaltring von Fig. 1 und 12 zusammenwirken, und Fig. 13 in enlargement the front view of the cylinder core used in the steering lock of Fig. 4 with graphically highlighted height-different profile areas, which cooperate with the switching ring of Fig. 1 and 12, and

Fig. 14 bis 18 schematische Draufsichten auf das Lenkschloß von Fig. 4 bei entfernter Stahlkappe in den vier in Fig. 3 veranschaulichten Drehstellungen, welche die Funktionsweise des Lenkschlosses bei einer Anlaßwiederholsperre verdeutlichen, wobei die nicht unmittelbar daran beteiligten Bauteile weggelassen worden sind. Figs. 14 to 18 are schematic plan views of the steering lock of Fig. 4 at distant steel cap in the four in Fig. 3 illustrated rotational positions, that show the functionality of the steering lock at a Anlaßwiederholsperre, the components not directly involved have been omitted.

Das im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 18 gezeigte Lenkschloß 10 umfaßt einen Schließzylinder, der aus einem zweiteiligen Zylindergehäu­ se 21, 22 und aus einem darin mit seinen nur strichpunktiert angedeuteten Zuhaltungen 12 aufgenommenen Zylinderkern 11 besteht. Der Zylinderkern 11 besitzt einen Schlüsselkanal 13 zur Aufnahme eines in Fig. 16 angedeu­ teten Schlüssels 14, mit welchem der Zylinderkern 11 aus der in Fig. 3 bezeichneten Nullstellung 0 in drei weitere im Betriebsfall des Lenk­ schlosses sich ergebende Drehstellungen I, II und III überführbar ist, deren Winkelversatz aus den in Fig. 3 erkennbaren Winkelbeträgen α, β, γ entnehmbar ist. Dazu gibt es noch eine im Montagefall des Schließzylinders einzustellende Montagestellung IV, die im Gegensinne um einen Drehwinkel δ von Fig. 3 gegenüber der Nullstellung 0 versetzt ist. Der Zylinderkern 11 ist mit einem besonders profilierten, aus Fig. 13 in Vergrößerung ersichtlichen Stirnende 15 versehen, vor dem sich ein dazu passender Schaltring 30 befindet, dessen Aussehen aus Fig. 11 und 12 zu ersehen ist und dessen Funktion im Zusammenhang mit Fig. 14 bis 18 noch eingehend beschrieben werden wird. Der Schaltring 30 und der Zylinderkern 11 mit seiner am oberen Stirnende 15 befindlichen kopfförmigen Verbreiterung sind im oberen Teil 21 des Zylindergehäuses gelagert, und zwar unter einer das Lenkschloß 10 stirnseitig abschließenden Stahlkappe 23, die einen Umfangsbund des Zylindergehäuses 21 umgreift. Durch eine Öffnung 28 der Kappe ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, der Zentralbereich des Zylinderkerns 11 mit seinem Schlüsselkanal 13 für den Schlüssel 14 zugänglich.The steering lock 10 shown in the first embodiment of FIGS. 1 to 18 comprises a lock cylinder which consists of a two-part Zylindergehäu se 21 , 22 and a cylinder core 11 accommodated therein with its tumblers indicated only by dash-dotted lines 12 . The cylinder core 11 has a key channel 13 for receiving a in Fig. 16 angedeu ended wrench 14, with which the cylinder core 11 from the neutral position designated 3 0 castle in Fig. Into three further during operation of the steering resultant rotational positions I, II and III can be converted whose angular offset can be seen from the angular amounts α, β, γ that can be seen in FIG. 3. There is also an assembly position IV to be set in the case of assembly of the locking cylinder, which is offset in the opposite direction by an angle of rotation δ of FIG. 3 with respect to the zero position 0. The cylinder core 11 is provided with a specially profiled front end 15 , which can be seen in FIG. 13 on an enlarged scale, in front of which there is a matching switching ring 30 , the appearance of which can be seen from FIGS. 11 and 12 and its function in connection with FIG. 14 to 18 will be described in detail. The switching ring 30 and the cylinder core 11 with its head-shaped widening located at the upper end 15 are mounted in the upper part 21 of the cylinder housing, namely under a steel cap 23 which closes the steering lock 10 on the end face and which surrounds a circumferential collar of the cylinder housing 21 . Through an opening 28 of the cap, as shown in Fig. 3 shows 11 available to the central region of the cylinder core with its key channel 13 for the wrench 14.

Die beiden Teile 21, 22 des Zylindergehäuses sind ineinander gesteckt und miteinander verstiftet, wobei zwischen ihnen ein Elektro-Schalter 20 in Position gehalten ist. Der die beweglichen Kontakte aufweisende Betätigungsteil des Elektro-Schalters 20 ist dann drehfest mit dem Zylinderkern 11 gekuppelt. Diesen beweglichen Kontakten sind im Elektro- Schalter weitere feststehende Kontakte zugeordnet, die in den vorerwähn­ ten Drehstellungen 0 bis III wirksam werden und verschiedene Betriebszu­ stände des Kraftfahrzeugs bestimmen. Um den Richtungssinn der Drehung eindeutig beschreiben zu können, soll, entsprechend der Funktion des Elektro-Schalters 20 eine von der Nullstellung 0 weggerichtete, durch den Pfeil 16 gekennzeichnete Drehung als im "Einschaltsinne" erfolgend bezeichnet werden, während umgekehrt, die auf die Nullstellung 0 zugerichtete Drehung, gemäß dem in Fig. 3 verdeutlichten Gegenpfeil 17, im "Ausschaltsinne" erfolgen soll. Nur in der Nullstellung 0 läßt sich der Schlüssel 14 in den Zylinderkern 11 einstecken bzw. wieder herausziehen, weil nur dann die Zuhaltungen 12 in die am besten aus Fig. 6 und 8 ersichtlichen diametralen Sperrnuten 24 im Gehäuseoberteil 21 aufgrund ihrer Zuhaltungs-Federungen einfahren können. Bei eingesteck­ tem Schlüssel 14 werden die Zuhaltungen 12 durch den ordnungsgemäßen Schlüssel 14 auf den Durchmesser des Zylinderkerns 11 sortiert. Dann kann der Zylinderkern 11 im Einschaltsinne 16 in die weiteren Drehstellun­ gen I bis III überführt werden.The two parts 21 , 22 of the cylinder housing are plugged into one another and pinned to one another, an electrical switch 20 being held in position between them. The actuating part of the electrical switch 20 having the movable contacts is then coupled to the cylinder core 11 in a rotationally fixed manner. These movable contacts are associated with other fixed contacts in the electrical switch, which take effect in the aforementioned rotary positions 0 to III and determine various operating states of the motor vehicle. In order to be able to clearly describe the sense of direction of the rotation, according to the function of the electrical switch 20, a rotation which is directed away from the zero position 0 and is marked by the arrow 16 is to be designated as occurring in the “switch-on sense”, while vice versa, that towards the zero position 0 Directed rotation, according to the counter arrow 17 illustrated in FIG. 3, is to take place in the “switch-off direction”. Only in the zero position 0 can the key 14 be inserted into the cylinder core 11 or pulled out again, because only then can the tumblers 12 move into the diametrical locking grooves 24 best seen in FIGS . 6 and 8 in the upper housing part 21 due to their tumbler springs . When the key 14 is inserted, the tumblers 12 are sorted by the correct key 14 onto the diameter of the cylinder core 11 . Then the cylinder core 11 can be transferred in the switch-on direction 16 into the further rotary positions I to III.

Bei der hier vorliegenden Anwendung auf ein Kraftfahrzeug ist in der ersten Drehstellung I über den Elektro-Schalter 20 ein Radio einge­ schaltet. Beim Weiterdrehen 16 in die zweite Drehstellung II befindet sich das Fahrzeug in seiner Funktion "Fahrt", wo der Motor läuft, wenn vorausgehend in der äußersten Drehstellung III über den Elektro- Schalter 20 die "Zündung" des Motors erfolgt ist. Diese zweite Drehstel­ lung II soll nachfolgend "Zwischenstellung" und die dritte Drehstellung III als "Endstellung" bezeichnet werden. In diesen Drehstellungen I bis III liegen keine entsprechenden Sperrnuten 24 im Gehäuseoberteil 21 vor, weshalb ein Herausziehen des eingesteckten Schlüssels nicht möglich ist.In the present application on a motor vehicle, a radio is switched on in the first rotational position I via the electrical switch 20 . When turning 16 further into the second rotational position II, the vehicle is in its "travel" function, where the engine is running, if the "ignition" of the engine has previously taken place in the extreme rotational position III via the electric switch 20 . This second rotary position II will hereinafter be referred to as the “intermediate position” and the third rotary position III as the “end position”. In these rotational positions I to III, there are no corresponding locking grooves 24 in the upper housing part 21 , which is why it is not possible to remove the inserted key.

Ausweislich der Fig. 6 und 9 befindet sich im Zylindergehäuse-Oberteil 21 eine zweischenkelige Drehfeder 25, die unter Vorspannung in einer Gehäuseöffnung 26 montiert ist, sich dort mit ihrem einen Schenkel 25' abstützt, während der andere Schenkel 25" mit einer drehfest mit dem Zylinderkern verbundenen, am besten aus Fig. 9 ersichtlichen Nase 18 zusammenwirkt, für welche der Gehäuseoberteil 21 eine entspre­ chende Ringaussparung 27 besitzt. Wie aus Fig. 9 in Verbindung mit Fig. 3 erkennbar ist, sorgt die Drehfeder 25 für eine selbständige Rück­ stellung des Zylinderkerns 11 aus der Endstellung III im Ausschaltsinn 17 in die Zwischenstellung II. In der ersten Drehstellung I und in der Nullstellung 0 ist diese Drehfeder 25 unwirksam. Der Elektro-Schalter 20 braucht keinen Platz für derartige Rückstellfedern aufzuweisen.It appears from the Figs. 6 and 9 upper part cylinder housing 21 is located in a two-legged torsion spring 25 which is mounted under pretension in a housing opening 26, is supported there by one of its legs 25 ', while the other limb 25 "with a rotationally fixed to the cylinder core connected, best interacts of FIG. 9 apparent nose 18, for which the housing upper part 21 a entspre sponding ring recess 27 has. As shown in Fig. 9 can be seen in connection with FIG. 3, the torsion spring provides 25 for a self-return of the Cylinder core 11 from the end position III in the switch-off direction 17 into the intermediate position II. This torsion spring 25 is ineffective in the first rotational position I and in the zero position 0. The electrical switch 20 does not need to have any space for such return springs.

Beim Betrieb des Lenkschlosses 10 kommt es darauf an, eine Drehung im Einschaltsinn 16 aus der Zwischenstellung II erneut in die Endstellung III dann zu verhindern, wenn vorausgehend der Zylinderkern 11 bereits zum Zwecke des Anlassens der Maschine in die Endstellung III gebracht worden ist und, aufgrund der Wirkung der vorerwähnten Druckfeder 25, bereits in die Zwischenstellung II zurückgeführt worden ist. Diese Zielsetzung wird als "Anlaßwiederholsperre" bezeichnet. Dadurch soll eine Beschädigung des Anlassers und der damit zusammenwirkenden Bauteile des Kraftfahrzeugs verhindert werden. Das Lenkschloß 10 nach der Erfindung erreicht dies in raumsparender Weise durch eine Wechselwirkung zwischen dem Zylinderkern 11 und dem bereits erwähnten Schaltring 30 in Verbindung mit einem Riegel 41 und einem Rastglied 42, deren Aufbau- und Funktions-Prinzip am besten anhand der schemati­ schen Fig. 14 bis 18 zu entnehmen sind.When the steering lock 10 is in operation, it is important to prevent a rotation in the switch-on direction 16 from the intermediate position II again into the end position III if the cylinder core 11 has already been brought into the end position III for the purpose of starting the machine and because of this the effect of the aforementioned compression spring 25 has already been returned to the intermediate position II. This objective is referred to as a "repeat block". This is to prevent damage to the starter and the components of the motor vehicle interacting therewith. The steering lock 10 according to the invention achieves this in a space-saving manner by an interaction between the cylinder core 11 and the switching ring 30 already mentioned in connection with a bolt 41 and a locking member 42 , the structure and function principle of which is best based on the schematic rule's Fig. 14 to 18 can be seen.

Fig. 14 zeigt die in der Nullstellung 0 sich ergebenden Verhältnisse. Der punktschraffiert verdeutlichte Schaltring 30 ist koaxial zum Zylinder­ kern 11 angeordnet und auf diesen drehgelagert. Dazu ist das obere Stirnende 15 des Zylinderkerns 11 in besonderer Weise profiliert. Hierzu gehört zunächst ein Radialvorsprung 19, der in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Zylinderkern 11 einstückig ausgebildet ist und ein Konvexprofil aufweist. Der Radioalvorsprung 19 besitzt einen über den angrenzenden Umfang des Zylinderkerns 11 vorspringenden Anschlag 43, der in Richtung des in Fig. 14 eingezeichneten, die Einschalt-Drehrichtung 16 bestimmenden Pfeils weist. Der Schaltring 30 ist mit einem über seinen Umfang eben­ falls vorspringenden Außen-Nocken 39 versehen, der eine Steuerkante 33 bestimmt, welche im Sinne des Gegenpfeils 17, in Ausschalt- Drehrichtung orientiert ist. Zwischen dem Schaltring 30 und dem Zylinder­ kern 11 befindet sich eine noch näher zu beschreibende Drehbegrenzung 34 bis 36; 44 bis 45, deren in der Nullstellung 0 von Fig. 14 ersichtliche Position sich aus den vorausgehenden Betriebsverhältnissen gemäß der noch näher zu beschreibenden Fig. 18 ergeben hat. Die Drehbegrenzung besteht prinzipiell aus einem hier am Schaltring 30 vorgesehenen Eingriffs­ element 34, das in eine zum Zylinderkern 11 gehörende Drehnut 44 hineinragt. Aufgrund der erwähnten, vorausgehend abgelaufenen Vorgänge befindet sich das Eingriffselement 34 mit seiner, im Einschaltsinn 16 gesehen, vorderen Schulter 35 in Anlage mit einer vorderen Nutbegren­ zung 45, während die hintere Schulter 36 durch einen definierten Frei­ schnitt der Drehnut 44 von der entsprechenden hinteren Nutbegrenzung 46 entfernt ist. In der Nullstellung 0 kommt es auf eine bestimmte Position des Schaltrings 30 noch nicht an; so könnte beispielsweise der Schaltring 30 mit seiner am Außen-Nocken 39 befindlichen Steuerkante 33 auch in Berührung mit dem Anschlag 43 des Radialvorsprungs 19 stehen. FIG. 14 shows the relationships which result in the zero position 0. The hatched switching ring 30 is arranged coaxially to the cylinder core 11 and rotatably mounted on this. For this purpose, the upper end face 15 of the cylinder core 11 is profiled in a special way. This initially includes a radial projection 19 which , in this exemplary embodiment, is formed in one piece with the cylinder core 11 and has a convex profile. The radio projection 19 has a stop 43 which projects over the adjacent circumference of the cylinder core 11 and which points in the direction of the arrow shown in FIG. 14 and determining the switch-on direction of rotation 16 . The switching ring 30 is provided with a projecting outer cam 39 , which defines a control edge 33 , which is oriented in the direction of the opposite arrow 17 in the direction of switch-off. Between the switching ring 30 and the cylinder core 11 there is a rotation limit 34 to 36 to be described in more detail; 44 to 45 , the position of which in the zero position 0 of FIG. 14 has resulted from the preceding operating conditions according to FIG. 18, which will be described in more detail below. The rotation limit basically consists of an engagement element 34 provided here on the switching ring 30 , which protrudes into a rotary groove 44 belonging to the cylinder core 11 . Due to the aforementioned, previously expired processes, the engaging element 34 with its, seen in the switch-on direction 16 , front shoulder 35 in contact with a front groove limit 45 , while the rear shoulder 36 through a defined free cut of the rotary groove 44 from the corresponding rear groove limitation 46 is removed. In the zero position 0, a certain position of the switching ring 30 is not yet important; for example, the switching ring 30 with its control edge 33 located on the outer cam 39 could also be in contact with the stop 43 of the radial projection 19 .

Bei eingestecktem Schlüssel 14 läßt sich nun der Zylinderkern 11 im Einschaltsinn 16 aus der Nullstellung 0 von Fig. 14 in seine aus Fig. 15 ersichtliche erste Drehstellung I überführen, deren Drehwinkel α bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben worden ist. Die Drehung des Zylinderkerns 11 kann sich zunächst reibschlüssig auf den Schaltring 30 übertragen, weshalb dieser mehr oder weniger mitgenommen wird. Entweder jetzt schon, wie aus Fig. 15 ersichtlich, oder bei der Weiterdre­ hung 16, jedenfalls spätestens bei Erreichen der Zwischenstellung II von Fig. 16, kommt ein steiler Gegenrastabsatz 31 am Schaltring 30 mit dem bereits erwähnten Rastglied 42 in Berührung. Dadurch wird die weitere Mitnahme des Rastrings 30 zunächst gestoppt, wenn der Zylinderkern 11 im Einschaltsinn 16 weitergedreht wird. Dann bewegt sich der Anschlag 43 vom Radialvorsprung 19 auf die Steuerkante 33 des Ringnockens 39 zu. Bis dahin lag, wie noch aus Fig. 15 ersichtlich, eine freie Lücke 40 zwischen dem Zylinderanschlag 43 und der Nocken- Steuerkante 33 vor. Beim Weiterdrehen im Einschaltsinne 16 schließt sich aber die Lücke 40 und es kommt zu der aus Fig. 16 ersichtlichen Berührung in einer geschlossenen Fuge 40', die nachfolgend kurz "Berüh­ rungsfuge" bezeichnet werden soll.With the key 14 inserted, the cylinder core 11 can now be switched in the switch-on direction 16 from the zero position 0 of FIG. 14 to its first rotational position I, which can be seen in FIG. 15 and whose angle of rotation α has already been described in connection with FIG. 3. The rotation of the cylinder core 11 can initially be transferred to the switching ring 30 by friction, which is why it is more or less taken along. Either now, as can be seen from FIG. 15, or during the further rotation 16 , at least at the latest when the intermediate position II of FIG. 16 is reached, a steep counter-locking step 31 on the switching ring 30 comes into contact with the locking element 42 already mentioned. Characterized the further driving of the locking ring 30 is first stopped when the cylinder core 11 is further rotated in Einschaltsinn sixteenth Then the stop 43 moves from the radial projection 19 towards the control edge 33 of the ring cam 39 . Until then, as can be seen from FIG. 15, there was a free gap 40 between the cylinder stop 43 and the cam control edge 33 . When turning further in the switch-on sense 16 , however, the gap 40 closes and there is the contact shown in FIG. 16 in a closed joint 40 ', which is to be referred to below for short as “contact gap”.

Wenn die Berührungsfuge 40' vorliegt, nimmt der Zylinderkern 11 bei der Weiterdrehung 16 den Schaltring 30 mit. Damit erfüllt der Radialvor­ sprung 19 zugleich die Funktion einer "Mitnahmeschulter", während der Ringnocken 39 dabei als zugehörige "Gegenschulter" wirkt. In der in Figur, 16 gezeigten Zwischenstellung II hat der Zylinderkern 11 den Schaltring 30 bereits um ein weiteres Stück im Einschaltsinn 16 mitgenom­ men. Das an der Vorderflanke 31 anliegende Rastglied 42 ist, wie durch den Pfeil 47 in Fig. 15 veranschaulicht ist, in Richtung auf die dort verdeutlichte und auch in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnete Zylinderachse 50 hin federbelastet. Bei dieser Mitnahme überwindet daher das Rastglied 42 eine vom Gegenrastabsatz 31 bestimmte vordere Rasterhebung 38 und fährt in eine Rastvertiefung 37 ein, die von einer weiteren hinteren Rasterhebung 38' mitbestimmt wird. Damit wird über das Rastglied 42 die auf diesem Wege erreichte Zwischenstellung II des Schaltrings 30 gesichert. Beim Schließen der Lücke 40 hat sich das vorbeschriebene Eingriffselement 34 am Schaltring 30 der Drehbegren­ zungen in eine gegenüber der ringseitigen Drehnut 44 winkelversetzte Position bewegt. Weil die Mitnahme zwischen dem Zylinderkern 11 und dem Schaltring 30 über die Berührungsfuge 40' erfolgt, braucht allerdings die hintere Nutbegrenzung 46 noch nicht die Hinterschulter 36 des Eingriffselements 34 zu berühren.If the contact joint 40 'is present, the cylinder core 11 takes the switching ring 30 with it during the further rotation 16 . Thus, the Radialvor jump 19 also fulfills the function of a "take-along shoulder", while the ring cam 39 acts as an associated "counter shoulder". In the intermediate position II shown in FIG. 16, the cylinder core 11 has already taken the switching ring 30 by a further distance in the switch-on direction 16 . The latching member 42 resting on the front flank 31 is spring-loaded, as illustrated by the arrow 47 in FIG. 15, in the direction of the cylinder axis 50 which is illustrated there and also shown in dash-dotted lines in FIG. 1. With this entrainment, the latching member 42 therefore overcomes a front latching elevation 38 determined by the counter latching shoulder 31 and moves into a latching depression 37 which is also determined by a further rear latching elevation 38 '. The intermediate position II of the switching ring 30 achieved in this way is thus secured via the latching member 42 . When closing the gap 40 , the above-described engaging element 34 on the switching ring 30 of the rotary limbs tongues has moved into an angularly offset position relative to the rotary groove 44 on the ring side. Because the entrainment between the cylinder core 11 and the switching ring 30 takes place via the contact joint 40 ′, the rear groove limitation 46 does not yet need to touch the rear shoulder 36 of the engagement element 34 .

Der bereits oben erwähnte Riegel 41 konnte in der ersten Drehstellung I von Fig. 15 noch unwirksam sein. Bei der Weiterdrehung 16 im Einschalt­ sinne kam aber der Riegel 41 mit seinem Riegelende 49 gegen eine hier radial profilierte Gleitbahn 51 im Umfangsbereich des Außen- Nockens 39 zu liegen. Der Riegel 41 ist im Sinne des in Fig. 16 veran­ schaulichten Pfeils 48 in Richtung auf die Zylinderachse 50 zu federbela­ stet, wodurch sein Riegelende 49 an der Bahn 51 gleitgeführt ist. The bolt 41 already mentioned above could still be ineffective in the first rotational position I of FIG. 15. During the further rotation 16 in the switch-on sense, the bolt 41 came with its bolt end 49 against a radially profiled slideway 51 to lie in the peripheral region of the outer cam 39 . The latch 41 is spring-loaded in the direction of the arrow 48 illustrated in FIG. 16 in the direction of the cylinder axis 50 , as a result of which its latch end 49 is slidably guided on the track 51 .

Beim Weiterdrehen aus der Zwischenstellung II von Fig. 16 in die Endstel­ lung III von Fig. 17 im Einschaltsinne 16 wird der Schaltring 30 ebenfalls über die beschriebene Berührungsfuge 40 vom Zylinderkern 11 mitgenom­ men. Dabei gleitet das Riegelende 49 über die geschlossene Berührungsfuge 40' auf die radiale Außenfläche 52 des Radialvorsprungs 19, der somit eine die Gleitbahn 51 weiter fortführende Gleitführung 52 für den Riegel 41 erzeugt. Dabei ist der Riegel 41 gegen seine Federbelastung 48 radial weggedrückt und somit bestrebt, sich in Richtung auf die Zylinderachse 50 zu bewegen. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Gleitführung 52, ausgehend vom Zylinderanschlag 43, in der in Fig. 17 ebenfalls verdeutlichten Ausschalt-Drehrichtung 17, während die vorerwähnte Gleitbahn 41 am Schaltring 30 von dessen Nocken- Steuerkante 33 ausgeht und sich in Einschalt-Drehrichtung 16 fortsetzt. Bei der Drehung 16 aus der Zwischenstellung II von Fig. 16 wird das Rastglied 42, entgegen seiner Federbelastung 47, aus der Rastvertiefung 37 herausgehoben und überfährt die hintere Rasterhebung 38' und kommt jenseits der dortigen Hinterflanke 32 zu liegen. Bei der Weiterdrehung 16 in Richtung auf die Endstellung III von Fig. 17 entfernt sich die Hinterflanke 32 zunehmend vom Rastglied 42. Das Rastglied 42 ist unwirksam.When turning further from the intermediate position II of Fig. 16 in the end position III of Fig. 17 in the switch-on sense 16 , the switching ring 30 is also taken over the described contact joint 40 by the cylinder core 11 . The bolt end 49 slides over the closed contact joint 40 ′ onto the radial outer surface 52 of the radial projection 19 , which thus produces a slide guide 52 for the bolt 41 that continues the slide path 51 . The bolt 41 is pressed radially away from its spring load 48 and thus strives to move in the direction of the cylinder axis 50 . In this exemplary embodiment, the sliding guide 52 extends, starting from the cylinder stop 43 , in the switch-off direction of rotation 17 , which is likewise illustrated in FIG. 17, while the aforementioned slide track 41 on the switch ring 30 starts from its cam control edge 33 and continues in the switch-on direction of rotation 16 . During the rotation 16 from the intermediate position II of FIG. 16, the latching member 42 , contrary to its spring load 47 , is lifted out of the latching recess 37 and passes over the rear latching elevation 38 'and comes to lie beyond the rear flank 32 there. With further rotation 16 in the direction of the end position III of FIG. 17, the rear flank 32 increasingly moves away from the latching element 42 . The locking member 42 is ineffective.

Der Zylinderkern 11 wird nach Loslassen des Schlüssels 14 bereits von selbst, aufgrund der auf ihn wirkenden, eingangs beschriebenen Drehfeder 25, im Ausschaltsinne 17 von Fig. 17 zurückbewegt. Durch Reibungsschluß kann dabei der Schaltring 30 mitgenommen werden, denn sein zur Drehbegrenzung gehörendes Eingriffselement 34 befindet sich immer noch im Bereich der hinteren Nutbegrenzung 46 der Drehnut 44. Eine solche Rückmitnahme im Ausschaltsinne 17 des Schaltrings 30 stoppt aber in jedem Fall der Rastabsatz 32 noch bevor bei dieser Rückdrehung 17 der Riegel 41 in den Bereich des zylinderseitigen An­ schlags 43 gekommen ist. Der Zylinderkern 11 kann sich im Ausschaltsinne 17 gegenüber dem gestoppten Schaltring 30 weiterdrehen, bis die Drehfeder 25 den Zylinderkern wieder in die "Zwischenstellung" zurückgedreht hat, die in Fig. 18 gezeigt ist. Der Schlüssel 14 befindet sich in der gleichen Winkellage wie in Fig. 16, doch nimmt der Schaltring 30 eine demgegenüber winkelversetzte Position ein. Bei dieser Drehung im Ausschaltsinne 17 bewegt sich nämlich der zylinderseitige Anschlag 43 von der festgehaltenen Steuerkante 33 am Schaltring 30 weg, weshalb die Berührung beseitigt wird und dazwischen die bereits im Zusammenhang mit Fig. 15 beschriebene Lücke 40 wieder entsteht. Ausgehend von der Endstellung III von Fig. 17 gleitet dabei das Riegelende 49 an der zylinderseitigen Gleitbahn 51 entlang, schnappt aber aufgrund der wirkenden Federbelastung 47 hinter dem zylinderseitigen Anschlag 43 radial ein. Der Riegel 41 befindet sich nun radial abgesenkt in der Lücke 40. Der Riegel 41 besitzt einen in Einschalt-Drehrichtung 16 weisenden steilen Stoß 53, der sich vor den Anschlag 43 des konvexen Radialvorsprungs 19 legt und daher eine aus der Zwischenstellung II von Fig. 18 in die Endstellung III von Fig. 17 gerichtete Drehung im Einschaltsinne 16 grundsätzlich ausschließt. Eine Drehung 16 des Zylinder­ kerns 11 ist blockiert. Es liegt eine sogenannte "Anlaßwiederholsperre" vor.After the key 14 has been released, the cylinder core 11 is automatically moved backwards in the switch-off direction 17 of FIG. 17, due to the torsion spring 25 that acts on it at the beginning. The switching ring 30 can be taken along by frictional engagement, since its engagement element 34 belonging to the rotation limitation is still located in the region of the rear groove limitation 46 of the rotation groove 44 . Such take-back in the opening sense 17 of the switching ring 30 stops in any case, the locking paragraph 32 before this bolt 17 has the bolt 41 in the region of the cylinder-side to 43 comes. The cylinder core 11 can continue to rotate in the opening direction 17 with respect to the stopped switching ring 30 until the torsion spring 25 has turned the cylinder core back into the “intermediate position”, which is shown in FIG. 18. The key 14 is in the same angular position as in FIG. 16, but the switching ring 30 assumes an angularly offset position. During this rotation in the switch-off direction 17 , the cylinder-side stop 43 moves away from the held control edge 33 on the switching ring 30 , which is why the contact is eliminated and the gap 40 already described in connection with FIG. 15 arises again. Starting from the end position III of FIG. 17, the locking end 49 slides along the cylinder-side slideway 51 , but snaps radially behind the cylinder-side stop 43 due to the acting spring load 47 . The latch 41 is now radially lowered in the gap 40 . The bolt 41 has a pointing in the power-on direction of rotation 16 steep shock 53 which lies in front of the stop 43 of the convex radial projection 19 and therefore from the intermediate position II of Fig. 18 in the final position III of FIG. 17 directed rotation Einschaltsinne 16 basically excludes. A rotation 16 of the cylinder core 11 is blocked. There is a so-called "repeat lock".

Ausgehend von der Zwischenstellung II von Fig. 18 läßt sich aber eine weite Drehung im Ausschaltsinne 17 ohne weiteres erreichen. Beim Drehen 17 des Zylinderkerns 11 wird die vorerwähnte Drehbegrenzung zwischen dem Zylinderkern 11 und dem Schaltring 30 wirksam; die bereits erwähnte und in Fig. 18 gezeigte vordere Nutbegrenzung 45 der freigeschnittenen Drehnut 44 stößt auf die vordere Schulter 35 des Eingriffselements 34 und nimmt bei der Ausschalt-Drehung 17 den Schaltring 30 mit. Das bis dahin den Rastabsatz 32 vom Schaltring 30 hintergreifende Rastglied 42 wird nun wieder, gegen seine Federbela­ stung 47, radial weggedrückt, überfährt die hintere Erhebung 38', dann, bei der Weiterdrehung 17 auch die vordere Rasterhebung 38 und fällt jenseits des am Schaltring befindlichen, bereits beschriebenen Gegenrastab­ satzes 31 wieder radial ein.Starting from the intermediate position II of Fig. 18, however, a wide rotation in the opening sense 17 can be easily achieved. When turning 17 of the cylinder core 11 , the aforementioned rotation limitation between the cylinder core 11 and the switching ring 30 is effective; the already mentioned and shown in FIG. 18 front groove limitation 45 of the cut rotary groove 44 abuts on the front shoulder 35 of the engaging element 34 and takes the switching ring 30 with it when it is turned off 17 . The until then the locking paragraph 32 from the switching ring 30 engaging locking member 42 is now again, against its Federbela stung 47 , pushed radially away, runs over the rear elevation 38 ', then, with the further rotation 17 , the front locking elevation 38 and falls beyond that located on the switching ring , already described counterrack set 31 again radially.

Bei dieser Weiterdrehung im Ausschaltsinne 17 kommt schließlich der Riegel 41 an der die Lücke 40 begrenzenden Steuerkante 33 des Schalt­ rings 30 zu liegen, wo aber jetzt die bei der im Einschalt-Drehsinn 16 beschriebene Blockade nicht stattfindet. Der Riegel 41 besitzt näm­ lich eine der Steuerkante 33 zugekehrte Auflaufschräge 54, die dem vorbeschriebenen Riegel-Stoß 53 abgekehrt ist. Der über die Drehbegren­ zung 35, 45 vom Zylinderkern 11 mitgenommene Schaltring 30 fährt mit seiner Steuerkante 33 gegen die Auflaufschräge 54 und hebt den Riegel 41 zunehmend aus der Lücke 40 heraus, bis sein Riegelende 49 wieder auf die Gleitbahn 51 fährt, die sich vor der Steuerkante 33 befindet. Bei der weiteren Rückdrehung 17 wird schließlich, über die erste Drehstellung I von Fig. 15, wieder die Nullstellung 0 von Fig. 14 erreicht. Der Bewegungszyklus hat sich geschlossen. Die vordere Rasterhebung 38, die von dem beschriebenen Gegenrastabsatz 31 begrenzt wird, besitzt eine größere Radialhöhe als der Rastabsatz 32 an der hinteren Rasterhebung 38'.During this further rotation in the opening sense 17 , the bolt 41 finally comes to rest on the control edge 33 of the switching ring 30 delimiting the gap 40 , but where the blockage described in the switch-on direction of rotation 16 does not take place now. The bolt 41 has one of the control edge 33 facing ramp slope 54 , which is opposite to the bolt 53 described above. The on the Drehbegren voltage 35 , 45 entrained by the cylinder core 11 switching ring 30 moves with its control edge 33 against the run-up slope 54 and lifts the bolt 41 increasingly out of the gap 40 until its bolt end 49 moves back onto the slide 51 , which is in front of the Control edge 33 is located. In the further reverse rotation 17 , the zero position 0 of FIG. 14 is finally reached again via the first rotational position I of FIG. 15. The movement cycle has closed. The front raster elevation 38 , which is delimited by the counter-latching shoulder 31 described, has a greater radial height than the latching shoulder 32 on the rear raster elevator 38 '.

Wie bereits erwähnt wurde, sind im vorliegenden Fall der Riegel 41 und das Rastglied 42 ortsfest im Bereich des oberen Stirnendes 15 vom Zylinderkern 11 angeordnet und bestehen aus den beiden Schenkeln 55, 56 einer einstückigen, winkelförmigen Blattfeder 57. Der eine Winkel­ schenkel 56 wird beidendig an ortsfesten Lagerstellen 58, 59 festgehalten, wobei die eine Lagerstelle 59 im Scheitelbereich zwischen den beiden Schenkeln 55, 56 angreift. Das Rastglied 42 entsteht aus einer mittigen Verkröpfung dieses Schenkels 56 und seine Federbelastung 47 ergibt sich aus einer Deformation der Blattfeder. Der Riegel 41 wird durch eine Verkröpfung am freien Ende des anderen Winkelschenkels 55 dieser Blattfeder 57 erzeugt. Seine Federbelastung 48 ergibt sich aus der Biegeelastizität dieses nur einseitig an der Lagerstelle 59 festgehaltenen Winkelschenkels 55. Die Blattfeder 55, 56 läßt sich im Höhenbereich des in Fig. 4 erkennbaren Schaltrings 30 am oberen Stirnende 15 des Zylinderkerns 11 unterbringen, wie aus Fig. 7 zu erkennen ist. Die Blattfeder 57 befindet sich dort unterhalb der Stahlkappe 23.As already mentioned, in the present case the bolt 41 and the locking member 42 are arranged in the area of the upper end 15 of the cylinder core 11 and consist of the two legs 55 , 56 of an integral, angular leaf spring 57 . The one angle leg 56 is held on both ends of stationary bearing points 58 , 59 , the one bearing point 59 engaging in the apex area between the two legs 55 , 56 . The locking member 42 arises from a central offset of this leg 56 and its spring load 47 results from a deformation of the leaf spring. The bolt 41 is produced by an offset at the free end of the other angle leg 55 of this leaf spring 57 . His spring-loading 48 results from the bending elasticity of this side only held at the bearing point 59 angle leg 55th The leaf spring 55 , 56 can be accommodated in the height range of the switching ring 30 shown in FIG. 4 at the upper end 15 of the cylinder core 11 , as can be seen from FIG. 7. The leaf spring 57 is located below the steel cap 23 .

In Fig. 7 ist auch die konkrete Ausgestaltung der vorbeschriebenen winkelförmigen Blattfeder 87 im Zylindergehäuse-Oberteil 21 gezeigt mit ihren beiden Lagerstellen 58, 59. Der Radialvorsprung 19 befindet sich in der dortigen Nullstellung 0 noch in Berührung zusammen mit dem Ringnocken 39. Die Wirksamkeit der vorbeschriebenen Anlaßwiederhol­ sperre beginnt, wenn der vorbeschriebene Anschlag 43 den in Fig. 7 gezeigten Winkelbetrag α + β durchlaufen hat, der, ausweislich der Fig. 3, dem Drehweg zwischen der Nullstellung 0 und der Zwischenstellung II entspricht. In Fig. 7, the concrete configuration of the above-described angle-shaped leaf spring 87 in the cylinder housing shell 21 is shown with its two bearing points 58, 59. The radial projection 19 is still in contact with the ring cam 39 in the zero position 0 there. The effectiveness of the above-mentioned starting repetition lock begins when the above-described stop 43 has passed through the angular amount α + β shown in FIG. 7, which, as shown in FIG. 3, corresponds to the rotation path between the zero position 0 and the intermediate position II.

Die körperliche Ausbildung des Schaltrings 30 ist in den Fig. 11 bis 12 zu ersehen. In diesem Fall ist das zur Drehbegrenzung dienende Eingriffselement 34 an der Innenfläche des Außen-Nockens 39 mit ange­ formt. Das Eingriffselement 34 besteht hier aus einem Segment, welches gegenüber der Ebene des Ringkörpers etwas tiefer gesetzt ist, was auch hinsichtlich des Nockens 39 gemäß Fig. 11 gilt. Im oberen Bereich besitzt der Schaltring 30 eine trichterförmige Schräge 60, in welche die aus Fig. 4 ersichtliche Stahlkappe 23 mit ihrem Öffnungsrand 28 eingreifen kann.The physical formation of the switching ring 30 can be seen in FIGS. 11 to 12. In this case, the engagement element 34 serving to limit rotation is formed on the inner surface of the outer cam 39 . The engagement element 34 here consists of a segment which is set somewhat lower than the plane of the ring body, which also applies to the cam 39 according to FIG. 11. In the upper area, the switching ring 30 has a funnel-shaped bevel 60 , into which the steel cap 23 shown in FIG. 4 can engage with its opening edge 28 .

Die körperliche Ausführung des zum Schaltring von Fig. 11 und 12 gehörenden Zylinderkerns 11 am oberen Stirnende 15 ist in Fig. 13 gezeigt. Die Drehnut 44 besteht hier aus einem Segmentausschnitt, dessen Segmentkanten 45, 46 die vorbeschriebenen vorderen und hinteren Nutbegrenzungen der Drehnut 44 bilden. In Fig. 13 sind die verschiedenen Höhenbereiche des Zylinder-Stirnendes 15 durch unterschiedliche Schraffur hervorgehoben. Die gepunktete, vom Segmentausschnitt 44 unterbrochene Ringfläche 61 liegt in einer mittleren Höhenebene und dient als Auflage­ fläche für die in Fig. 11 erkennbare Unterseite 62. Über diese Ringfläche 61 erhebt sich ein Kreiskörper 63, der im Montagefall in die aus Fig. 11 und 12 ersichtliche Kreisöffnung 64 des Schaltrings 30 eingreift und dadurch den Schaltring 30 auf den Zylinderkern 11 drehlagert. Der Schlüsselkanal 13 mündet in dem axial vorspringenden Kreiskörper 63 vorderseitig aus. Die axiale Höhe des Kreiskörpers 63 endet aber vor der beschriebenen trichterförmigen Schräge 60 des Schaltrings 30, weshalb die Stahlkappe 23 mit ihrer Kappenöffnung 28 in der bereits erwähnten, aus Fig. 4 ersichtlichen Weise eingreifen kann. An seinem Stirnende 15 ist der Zylinderkern 11 seinerseits noch mit einer Positionsra­ ste 65 versehen, der auch im Zeichnungsschema von Fig. 14 erkennbar ist und, ausweislich der Fig. 15, mit dem dortigen Rastglied 42 zusammen­ wirkt und daher diese erste Drehstellung I bestimmt. In der Nullstellung befindet sich das Rastglied 42 im Bereich einer geschweiften Randausneh­ mung 66 von Fig. 13. Im Falle der Zwischenstellung II befindet sich das Rastglied 42 in einem Randausschnitt 67, der sich bis in den Bereich der Endstellung III von Fig. 17 erstrecken kann. In die punktschraffierte Ringfläche 61 ist schließlich auch, wie Fig. 13 zeigt, der Radialvorsprung 19 integriert, dessen Anschlag 43 gegen den vorbeschriebenen Randausschnitt 67 hin steil abfällt, um mit der dort im Montagefall befindlichen Steuerkante 33 am Außen-Nocken 39 des Schaltrings 30 in der aus Fig. 14 bis 18 geschilderten Weise zusammenwirken zu können.The physical design of the cylinder core 11 belonging to the switching ring of FIGS. 11 and 12 at the upper end 15 is shown in FIG. 13. The rotary groove 44 here consists of a segment cutout, the segment edges 45 , 46 of which form the above-described front and rear groove boundaries of the rotary groove 44 . In Fig. 13, the different height ranges of the cylinder front end 15 are highlighted by different hatching. The dotted, interrupted by the segment section 44 annular surface 61 lies in a central height plane and serves as a support surface for the underside 62 recognizable in FIG. 11. A circular body 63 which engages in the mounting case in the of Fig. 11 and 12 apparent circular opening 64 of the control ring 30 thereby rotationally supporting the control ring 30 to the cylinder core 11, this annular surface 61 rises. The key channel 13 opens out from the front in the axially projecting circular body 63 . The axial height of the circular body 63 ends before the described funnel-shaped bevel 60 of the switching ring 30 , which is why the steel cap 23 can engage with its cap opening 28 in the manner already mentioned, which can be seen in FIG. 4. At its front end 15 , the cylinder core 11 is in turn provided with a Positionra ste 65 , which can also be seen in the drawing diagram of FIG. 14 and, as shown in FIG. 15, cooperates with the locking member 42 there and therefore determines this first rotational position I. In the zero position, the locking member 42 is in the region of a curly edge recess 66 of FIG. 13. In the case of the intermediate position II, the locking member 42 is in an edge cutout 67 which can extend into the region of the end position III of FIG. 17 . In the punktschraffierte annular surface 61, as Fig. 13 shows, the radial protrusion 19 is finally incorporated, the stop 43 steeply drops to the above-described cut edge 67 to the located there in the case of assembly, the control edge 33 on the outer cam 39 of the switching ring 30 in to cooperate as shown in FIGS. 14 to 18.

Wie aus den Fig. 1 bis 10 zu erkennen ist, ist das Lenkschloß 10 dazu bestimmt, um über eine am besten in Fig. 5 erkennbare Schlüsselabzugssi­ cherung 80 einen Sperrbolzen 90 drehstellungsabhängig zu steuern. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, ist der Sperrbolzen 90 im unteren Teil 22 des Zylindergehäuses im Sinne des Pfeils 91 hubbeweglich ge­ führt. Die noch näher zu beschreibende besondere Schlüsselabzugssicherung 80 sorgt dafür, daß in der Nullstellung 0 des Zylinderkerns 11 bei abgezogenem Schlüssel 14 der Sperrbolzen 90 in eine von mehreren Sperraufnahmen 92 einfahren kann, die sich ausweislich der Fig. 2 im Umfangsbereich einer Lenkradsäule 93 befinden. Dann liegt die in der Fig. 4 strichpunktiert verdeutlichte ausgefahrene Sperrlage 90' des Sperrbolzens vor. In allen übrigen Drehstellungen I bis III und bei in der Nullstellung 0 noch steckendem Schlüssel befindet sich aber der Sperrbolzen in der ausgezogen in Fig. 2 und 4 gezeigten Position 90, wo er in den unteren Teil 22 des Zylindergehäuses eingezogen ist und sich gegenüber der Sperraufnahme 92 außer Eingriff befindet. Es liegt dann seine "Freigabelage" vor.As can be seen from FIGS. 1 to 10, the steering lock 10 is intended to control a locking pin 90 as a function of the rotational position via a key removal 80 which can be seen best in FIG. 5. As can be seen from Fig. 4, the locking pin 90 in the lower part 22 of the cylinder housing in the direction of arrow 91 leads ge movable. The still to be described special key removal lock 80 ensures that in the zero position 0 of the cylinder core 11 with the key 14 removed, the locking pin 90 can move into one of several locking receptacles 92 , which, as shown in FIG. 2, are located in the circumferential area of a steering wheel column 93 . Then there is the extended locking position 90 'of the locking bolt, shown in dash-dotted lines in FIG. 4. In all other rotary positions I to III and with the key still in the zero position 0, however, the locking pin is in the extended position 90 shown in FIGS. 2 and 4, where it is drawn into the lower part 22 of the cylinder housing and is opposite the locking receptacle 92 is disengaged. Then its "release position" is available.

Wie bereits eingangs erwähnt wurde, liegt das Lenkschloß 10 als komplette Baueinheit vor, die außer dem Zylinderkern 11, den Zuhaltungen 12, dem Zylindergehäuse 21, 22 und dem Elektro-Schalter 20 auch die Schlüsselabzugssicherung 80 und den an ihr befindlichen Sperrbolzen 90 umfaßt. Diese Baueinheit ist in Fig. 1 ausgezogen gezeichnet. Strich­ punktiert ist dort ein Stahlrohr 94 veranschaulicht, das, wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, quer zu einem die Lenksäule 93 umgebenden Mantelrohr 95 verläuft und dort festgeschweißt ist. Ausweislich des Schubpfeils 91 in Fig. 1 ist die Hubbewegung des Sperrbolzens zwischen seiner Sperr- und Freigabetage 90', 90 in Richtung der Zylinderachse 50 orientiert. In Abhängigkeit von seinen Drehstellungen 0 bis III kann der Zylinderkern 11 den Sperrbolzen 90 über die Schlüsselabzugssicherung 80 durch eine Kurvenbahn 100 steuern, die Bestandteil eines Steuerrings 101 ist. Der Steuerring 101 ist mit dem Zylinderkern 11 über eine Bajonett-Verbindung gekuppelt und mittels eines Spiralspannstifts 102 mit dem Zylinderkern 11 drehfest.As already mentioned at the beginning, the steering lock 10 is present as a complete structural unit which, in addition to the cylinder core 11 , the tumblers 12 , the cylinder housing 21 , 22 and the electrical switch 20, also includes the key removal lock 80 and the locking bolt 90 located on it. This unit is drawn in solid lines in Fig. 1. A dashed line is shown there, a steel tube 94 which, as can best be seen from FIG. 2, runs transversely to a casing tube 95 surrounding the steering column 93 and is welded there. According to the push arrow 91 in FIG. 1, the lifting movement of the locking pin between its locking and release days 90 ′, 90 is oriented in the direction of the cylinder axis 50 . Depending on its rotational positions 0 to III, the cylinder core 11 can control the locking pin 90 via the key withdrawal lock 80 by means of a cam track 100 which is part of a control ring 101 . The control ring 101 is coupled to the cylinder core 11 via a bayonet connection and is rotationally fixed to the cylinder core 11 by means of a spiral tension pin 102 .

Zur Montage der Baueinheit von Fig. 1 im Stahlrohr 94 kann ein Druck­ knopfbetätiger 103 im Umfangsbereich des Gehäuseoberteils 21 vorgesehen sein, dessen Ausbildung und Federbelastung am besten aus Fig. 8 ersicht­ lich ist. Damit läßt sich die Baueinheit schnappwirksam im Stahlrohr 94 einbauen, wo eine dem Druckknopf 103 entsprechende, nicht näher gezeigte Aussparung vorgesehen ist. Das Eindrücken des Druckknopfs 103 ist nur in einer bestimmten Drehstellung des Zylinderkerns 11 möglich, wofür im Umfangsbereich des Zylinderkerns 11 eine in Fig. 8 erkennbare Ausnehmung 104 vorgesehen ist. In dieser Drehposition des Zylinderkerns 11 ist die Ausnehmung 104 mit dem Druckknopf 103 ausgerichtet und kann lediglich durch Einstecken des Schlüssels im Zylinderkern 11 und entsprechendes Drehen erreicht werden kann. Auch für den Ein- und Ausbau des Zylinderkerns 11 mit seinen Zuhaltungen 12 im Gehäuseoberteil 21 ist eine bestimmte, mit dem zugeordneten Schlüssel 14 vollziehbare Drehposition des Zylinderkerns 11 erforderlich, die in der Fig. 3 mit IV bezeichnet ist und als "Montagestellung" bezeich­ net werden soll. Diese Montagestellung IV ist bei der bestimmungsgemäßen, vorbeschriebenen Drehbewegung 16, 17 nicht ohne weiteres erreichbar. Es ist eine entgegengerichtete Drehung um den aus Fig. 3 ersichtlichen Winkel 6 erforderlich. Der übliche Drehbereich des Zylinderkerns 11 ist auf den Winkelbereich α, β, γ der vorbeschriebenen Drehstellungen 0 bis III beschränkt ist. Die im Stahlrohr 94 über den Druckknopf 103 montierte Baueinheit von Fig. 1 wird über eine Gewindeschraube gesichert, die in eine aus Fig. 1 und 8 ersichtliche Gewindebohrung 105 eingedreht wird. Diese Gewindeschraube sorgt für eine klapperfreie Verbindung der Baueinheit mit dem Stahlrohr 94.For mounting the assembly of Fig. 1 in the steel tube 94, a pressure may be button actuator 103 is provided in the peripheral region of the housing upper part 21, whose training and spring load best seen in FIG. 8 is ersicht Lich. The assembly can thus be snapped into the steel tube 94 , where a recess corresponding to the push button 103 , not shown, is provided. The push button 103 can only be pressed in in a specific rotational position of the cylinder core 11 , for which purpose a recess 104 which can be seen in FIG. 8 is provided in the peripheral region of the cylinder core 11 . In this rotational position of the cylinder core 11 , the recess 104 is aligned with the push button 103 and can only be achieved by inserting the key in the cylinder core 11 and rotating it accordingly. Also for the installation and removal of the cylinder core 11 with its tumblers 12 in the upper housing part 21 , a certain, with the associated key 14 executable rotational position of the cylinder core 11 is required, which is designated in Fig. 3 with IV and referred to as the "mounting position" net shall be. This assembly position IV is not easily accessible with the intended, above-described rotary movement 16 , 17 . A counter-rotation by the angle 6 shown in FIG. 3 is required. The usual range of rotation of the cylinder core 11 is limited to the angular range α, β, γ of the above-described rotary positions 0 to III. The assembly of FIG. 1 mounted in the steel tube 94 via the push button 103 is secured by a threaded screw which is screwed into a threaded bore 105 shown in FIGS . 1 and 8. This threaded screw ensures a rattle-free connection of the assembly to the steel tube 94 .

Die Schlüsselabzugssicherung 80 besitzt als erstes, am Schlüssel 14 angreifendes Glied ihrer Gliederkette einen radial im Zylinderkern geführ­ ten Gleitstein 81. Sein Innenende 82 stützt sich, wie aus Fig. 6 am besten zu erkennen ist, an dem im Schlüsselkanal 13 befindlichen Schlüssel 14 ab. Das radial nach auswärts gerichtete Außenende 83 des Gleitsteins 81 wirkt mit einer im Zylindergehäuse 21 längsverschieblich gelagerten, axialen Hubstange 84 zusammen, die über einen Teleskopausschub 85 mit dem äußeren Abschnitt 86 eines Bolzenschiebers 86, 87 verbunden ist. Dieser äußere Axialabschnitt 86 ist parallel zum Zylinderverlauf des Gehäuses 81 gegenüber dem anderen, inneren Axialabschnitt 87 versetzt, der seinerseits über einen Teleskopausschub 97 mit dem Sperrbol­ zen 90 verbunden ist, was auch aus Fig. 4 zu entnehmen ist. Der Bolzen­ schieber 86, 87 ist von einer starken Druckfeder 88 belastet und bestrebt, den mit ihr verbundenen Sperrbolzen im Sinne des bereits mehrfach erwähnten Schubpfeils 91 in die strichpunktierte Sperrlage 90' von Fig. 4 zu überführen. Diese Druckfeder 88 greift einendig an der Versatz­ stelle der beiden Bolzenschieber-Abschnitte 86, 87 an und ist anderendig im Zylindergehäuse 21 abgestützt.The key withdrawal lock 80 has, as the first, the link 14 engaging link of its link chain a radially guided in the cylinder core th sliding block 81st As can best be seen from FIG. 6, its inner end 82 is supported on the key 14 located in the key channel 13 . The radially outward-directed outer end 83 of the sliding block 81 cooperates with an axial lifting rod 84 which is mounted in a longitudinally displaceable manner in the cylinder housing 21 and which is connected to the outer section 86 of a pin slide 86 , 87 via a telescopic extension 85 . This outer axial section 86 is offset parallel to the cylinder profile of the housing 81 relative to the other, inner axial section 87 , which in turn is connected via a telescopic extension 97 with the ratchet pin 90 , which can also be seen from FIG. 4. The bolt slide 86 , 87 is loaded by a strong compression spring 88 and strives to transfer the locking bolt connected to it in the sense of the push arrow 91 mentioned several times into the dash-dot locking position 90 'of FIG. 4. This compression spring 88 engages at one end at the offset point of the two bolt slide sections 86 , 87 and is supported at the other end in the cylinder housing 21 .

Am Unterabschnitt 87 des Bolzenschiebers befindet sich eine Radialbohrung 107, in welcher ein Führungsstift 110 längsverschieblich aufgenommen ist. In eine Querbohrung des Führungsstifts 110 greift das freie Ende eines Federdrahts 106 ein, der den Führungsstift 110 in Richtung der vorerwähnten Zylinderachse 50 radial nach innen federbelastet. Der Federdraht 106 ist in einer entsprechenden Aussparung des Bolzenschieber- Abschnitts 87 aufgenommen, welche die aus Fig. 4 ersichtliche Biegebewe­ gung des Federdrahts 106 zuläßt. In diese Aussparung ist das dem Füh­ rungsstift 110 gegenüberliegende Ende des Federdrahts 106 im Bolzenschie­ ber-Unterabschnitt 87 festgelegt. Vor Einstecken eines Schlüssels 14 im Zylinderkern 11 wird der Bolzenschieber 86, 87 von seiner Druckfeder 88 im Ausschubsinne 91 herausgedrückt. Sollte dabei der Sperrbolzen nicht mit der Sperraufnahme 92 der in Fig. 2 gezeigten Lenksäule 93 ausgerichtet sein, so fällt er auf die dazwischenliegende Rippe radial auf, wobei der erwähnte Teleskopausschub 97 zwischen dem Sperrbolzen 90 und dem Bolzenschieber-Unterabschnitt 87 zusammengescho­ ben wird. Der Teleskopausschub 97 ist aber über eine Ausschubfeder 96 belastet, deren Wirksamkeit durch beidseitige Endanschläge zwischen den beiden Bauteilen 87, 90 begrenzt ist. Ist durch Drehen der Lenksäule 93 der bereits in seine Ausschubposition herausgefahrene Sperrbolzen mit einer der lenksäulenseitigen Sperraufnahmen 92 in Ausrichtung, so drückt die Ausschubfeder 96 den Sperrbolzen dort in seine Sperrlage 90' ein.At the subsection 87 of the bolt slide there is a radial bore 107 , in which a guide pin 110 is received so as to be longitudinally displaceable. In a transverse bore of the guide pin 110 engages the free end of a spring wire 106, the spring-loaded radially the guide pin 110 in the direction of the aforementioned cylinder axis 50 to the inside. The spring wire 106 is received in a corresponding recess in the bolt slide section 87 , which permits the bending movement of the spring wire 106 shown in FIG. 4. In this recess, the Füh guide pin 110 opposite end of the spring wire 106 in the bolt slide over subsection 87 is fixed. Before inserting a key 14 in the cylinder core 11 , the pin slide 86 , 87 is pressed out by its compression spring 88 in the ejection direction 91 . Should not be aligned with the locking receiver 92 of the steering column 93 shown in FIG. 2, the locking pin, so it is incident on the intermediate rib radially, wherein the said telescopic boom 97 between the locking bolt 90 and the bolt slide sub-section 87 together quantitative scho ben. The telescopic extension 97 is loaded via an extension spring 96 , the effectiveness of which is limited by bilateral end stops between the two components 87 , 90 . If, by turning the steering column 93, the locking bolt which has already been moved into its extension position is in alignment with one of the locking receptacles 92 on the steering column side, the extension spring 96 presses the locking bolt there into its locking position 90 '.

In dieser die schlüssellose Nullstellung 0 kennzeichnenden Ausgangslage befindet sich der Bolzenschieber 86, 87 an seinem nicht näher gezeigten unteren Hubende seiner Axialbewegung. Der im Bolzenschieber- Unterabschnitt 87 längsverschieblich gelagerte Führungsstift wird ebenfalls abwärts bewegt und gelangt dabei an sein in Fig. 4 und 5 strichpunktiert veranschaulichtes unteres Hubende 110'. Er ist aufgrund seiner Federbela­ stung 111 radial nach innen gedrückt und mit der bereits erwähnten Kurvenbahn 100 im Steuerring 101 in Eingriff. Dabei befindet sich die Hubstange 84 der Schlüsselabzugssicherung 80 mit ihrer oberen Stirnfläche 98 unterhalb vom Außenende 83 des Gleitsteins 81. Wenn ein Schlüssel 14 in den Zylinderkanal 13 eingesteckt wird, fährt daher das Gleitstein-Außenende 83 über die Stirnfläche 98 der Hubstange 84. Beim Drehen des Schlüssels 14 im Einschaltsinne 16 nimmt der Zylinderkern 11 den Gleitstein 81 mit. Wie aus der Schnittansicht von Fig. 7 zu erkennen ist, erstreckt sich die Hubstange 84 über einen dort angedeuteten Anfangsdrehbereich 109, dessen Bedeutung nachfolgend noch näher erläutert werden wird.In this initial position, which characterizes the keyless zero position 0, the pin slide 86 , 87 is located at its lower stroke end, not shown in detail, of its axial movement. The guide pin, which is mounted in a longitudinally displaceable manner in the bolt slide subsection 87 , is likewise moved downward and reaches its lower stroke end 110 ′, which is illustrated in dash-dot lines in FIGS . 4 and 5. Due to its spring loading 111, it is pressed radially inward and engages with the already mentioned cam track 100 in the control ring 101 . The lifting rod 84 of the key withdrawal lock 80 is located with its upper end face 98 below the outer end 83 of the sliding block 81 . When a key 14 is inserted into the cylinder channel 13 , the sliding block outer end 83 therefore moves over the end face 98 of the lifting rod 84 . When the key 14 is turned in the switch-on direction 16 , the cylinder core 11 takes the sliding block 81 with it. As can be seen from the sectional view of FIG. 7, the lifting rod 84 extends over an initial rotation region 109 indicated there, the meaning of which will be explained in more detail below.

Beim Drehen im Einschaltsinne 16 wird der Führungsstift aus seinem unteren Hubende 110' über die ansteigende Kurvenbahn 100 angehoben. In Fig. 5 ist strichpunktiert zu dem an seinem unteren Hubende 110' befindlichen Führungsstift eine ebene Abwicklung des mit der Kurvenbahn 100 versehenen Steuerrings 101 angedeutet. Bei der vorbeschriebenen Drehung im Einschaltsinn 16 bewegt sich der Steuerring 101 relativ zum an seinem unteren Hubende 110' noch befindlichen Führungsstift und läßt ihn auf die Kurvenbahn 100 zunehmend bis zu seinem oberen Hubende 110 auflaufen, was in Fig. 5 durch den Bewegungspfeil 112 verdeutlicht ist. Bei dieser bereits im Zusammenhang mit Fig. 7 erläuter­ ten Anfangsdrehung 109 wird die Stirnfläche 98 der Hubstange 84 vom Gleitstein 81 übergriffen. Der auf die Kurvenbahn 100 auflaufende Führungsstift nimmt zwar den Bolzenschieber 86, 87 axial nach oben mit, doch wird dieser Anfangshub noch nicht auf die daran angeschlossene Hubstange 84 übertragen. Solange der Gleitstein 81 die Stirnfläche 98 der Hubstange 84 axial übergreift, kompensiert der zwischen dem Bolzenschieber-Oberabschnitt 86 und der Hubstange 84 befindliche Teles­ kopausschub 85 diese Hubbewegung. Erst nach dem Herausdrehen aus diesem Winkelbereich 109 gibt der Gleitstein 81 die Hubstange 84 frei. Die Hubstange 84 kann sich dann mittels einer in ihrem Teleskopaus­ schub 85 integrierten Feder 113 im Ausmaß der dort vorgesehenen Endanschläge zwischen diesen beiden Bauteilen 84, 86 ausschieben.When turning in the switch-on direction 16 , the guide pin is raised from its lower stroke end 110 ′ over the rising cam track 100 . In Fig. 5 is indicated by dash-dotted lines to the bottom of its stroke end 110 'located guide pin, a planar development of the provided with the cam track 100 control ring 101. During the above-described rotation in the switch-on direction 16 , the control ring 101 moves relative to the guide pin still located at its lower stroke end 110 ′ and increasingly runs onto the cam track 100 up to its upper stroke end 110 , which is illustrated in FIG. 5 by the movement arrow 112 . At this initial rotation 109 already explained in connection with FIG. 7, the end face 98 of the lifting rod 84 is overlapped by the sliding block 81 . The guide pin running onto the cam track 100 takes the bolt slide 86 , 87 axially upward, but this initial stroke is not yet transmitted to the lifting rod 84 connected to it. As long as the sliding block 81 axially engages over the end face 98 of the lifting rod 84 , the telescopic extension 85 located between the bolt slide upper section 86 and the lifting rod 84 compensates for this lifting movement. Only after unscrewing from this angular range 109 does the sliding block 81 release the lifting rod 84 . The lifting rod 84 can then slide out by means of a telescopic extension 85 integrated spring 113 to the extent of the end stops provided there between these two components 84 , 86 .

Der Führungsstift 110' wirkt als Führungsglied, der beim Anheben den Bolzenschieber 86, 87 gegen dessen Druckfeder 88 in sein in Fig. 4 ausgezogen gezeichnetes oberes Hubende 110 überführt. Bereits in der Zwischenstellung II des Zylinderkerns 11 hat der Führungsstift 110 die volle Höhe der Kurvenbahn 100 durchlaufen und den Bolzenschieber 86, 87 zusammen mit der Hubstange 84 in das aus Fig. 4 und 5 ersichtli­ che obere Hubende überführt. Über die festen Endanschläge im Bereich seines Teleskopausschubs 97 ist dann auch der Sperrbolzen in die aus Fig. 4 und 5 ersichtliche obere Freigabelage 90 gebracht.The guide pin 110 'acts as a guide member which, when raised, transfers the pin slide 86 , 87 against its compression spring 88 to its upper stroke end 110 , drawn in solid line in FIG. 4. Already in the intermediate position II of the cylinder core 11 , the guide pin 110 has passed through the full height of the cam track 100 and transferred the bolt slide 86 , 87 together with the lifting rod 84 into the upper end of the stroke shown in FIGS . 4 and 5. The locking pin is then brought into the upper release position 90 shown in FIGS. 4 and 5 via the fixed end stops in the region of its telescopic extension 97 .

Wenn der Führungsstift an seinem oberen Hubende 110 ankommt, ist er mit seinem Stiftende auf eine vom Umfangsbereich des Zylinderkerns 11 gebildete äußere Stützfläche 108 aufgelaufen. Die Stützfläche 108 befindet sich oberhalb des Steuerrings 101, dessen Kurvenbahn 100 dort ausmündet. Beim Übergang in sein oberes Hubende 110 wird der Führungsstift 110 von der Kurvenbahn 100 entkuppelt und liegt unter der Wirkung seiner Federbelastung 111 unter Spannung an der Stützfläche 108 radial an. Die Stützfläche 108 erstreckt sich über den Winkelbereich α, β, γ aller Drehstellungen III, II, I bis zur Nullstellung 0 hin. Solange der Schlüssel 11 steckt, bleibt der Führungsstift an seinem oberen Hubende 110 und stützt sich beim Rückdrehen des Zylinderkerns 11 im Ausschaltsinne 17 auch in der Nullstellung 0 immer noch an der Stützfläche 108 ab. Bei Annäherung in den bereits mehrfach erwähnten Anfangsdrehbereich 109 von Fig. 7 fährt nämlich der mitgedrehte Gleit­ stein 81 mit seinem Außenende 83 in eine in der verbreiterten Hubstange 84 vorgesehene horizontale Kerbe 99, wie aus Fig. 6 zu erkennen ist und hält die Hubstange 84 an ihrem oberen Hubende fest. Über die Endanschläge seines Teleskopausschubs 85 wird damit zugleich der Bolzenschieber 86, 87 bei steckendem Schlüssel in seiner oberen Hubposition gemäß Fig. 4 festgehalten, und zwar auch in der dort gezeigten Nullstellung 0. Die Schlüsselabzugssicherung 80 sorgt dafür, daß auch dann der Sperrbolzen in seiner aus Fig. 4 erkennbaren oberen Freigabelage 90 verbleibt. Die den Bolzenschieber 86, 87 belastende Druckfeder 88 bleibt zusammengedrückt. When the guide pin arrives at its upper stroke end 110 , its pin end has run onto an outer support surface 108 formed by the peripheral region of the cylinder core 11 . The support surface 108 is located above the control ring 101 , the curved path 100 of which opens there. At the transition to its upper stroke end 110 of the guide pin 110 is disengaged from the cam track 100 and is located under the action of its spring load 111 under tension to the support surface 108 radially on. The support surface 108 extends over the angular range α, β, γ of all rotational positions III, II, I to the zero position 0. As long as the key 11 is in place, the guide pin remains at its upper stroke end 110 and is still supported on the support surface 108 when the cylinder core 11 is turned back in the deactivation direction 17 even in the zero position 0. When approaching the already mentioned starting rotation range 109 of FIG. 7, the sliding sliding block 81 moves with its outer end 83 into a horizontal notch 99 provided in the widened lifting rod 84 , as can be seen from FIG. 6, and stops the lifting rod 84 their upper end of the stroke. Via the end stops of its telescopic extension 85 , the bolt slide 86 , 87 is simultaneously held in its upper stroke position according to FIG. 4 when the key is inserted, and also in the zero position shown there. The key removal lock 80 ensures that the locking bolt is in its position The upper release layer 90 recognizable from FIG. 4 remains. The compression spring 88 loading the bolt slide 86 , 87 remains compressed.

Beim Abziehen des Schlüssels 14 im Sinne des in Fig. 6 verdeutlichten Abzugspfeils 114 ist der Schlüsselkanal 13 frei und der Gleitstein 81 kann mit seinem Innenende 82 eindringen. Dies geschieht aufgrund der am Gleitstein-Innenende 82 über geeignete Schrägflächen von der profilierten Kerbe 99 erzeugten radialen Komponenten der axialen in Schubpfeil-Richtung 91 weisenden Kraft der Druckfeder 88. Ist die Hubstange 84 vom Gleitstein 81 frei, so wird sie durch die Druckfeder 88 über die wirksamen Endanschläge ihres Teleskopausschubs 85 nach unten gezogen. Diejenige Stelle der Stützfläche 108, an der in der Nullstellung 0 der Führungsstift 110 aufgrund seiner Federbelastung 11 sich entkupplungswirksam abstützt, ist in axialer Richtung zum Steuerring 101 hin von einem Steilabfall 116 begrenzt, der zu einer damit ausgerichteten, am besten aus Fig. 10 ersichtlichen Mulde 115 gehört. In dieser Mulde 115 beginnt auch die Kurvenbahn 100, wie aus Fig. 10 zu erkennen ist. Bei diesem Abwärtsschub 91 des Bolzenschie­ bers 86, 87 wird auch der Führungsstift abwärts bewegt und fällt über die Steilflanke 116 in die Mulde 115 ein. Aufgrund seiner Federbela­ stung 106 wird dann der Führungsstift 110' zur Zylinderachse hin gedrückt und ist mit der dort beginnenden Kurvenbahn 100 wieder gekuppelt. Durch diesen Kupplungseingriff 110' in der Kurvenbahn 100 in der Nullstel­ lung 0 ist das untere Hubende des Bolzenschiebers 86, 87 bestimmt. Der über den Teleskopausschub 97 mit seinen Endanschlägen und seiner Feder 96 daran angeschlossene Sperrbolzen wird in seine Sperrlage 90' freigegeben.When the key 14 is removed in the sense of the withdrawal arrow 114 illustrated in FIG. 6, the key channel 13 is free and the sliding block 81 can penetrate with its inner end 82 . This occurs due to the sliding-on inner end 82 by suitable inclined surfaces from the profiled groove 99 generated radial components of the axial thrust arrow pointing in the direction 91 of the compression spring 88th If the lifting rod 84 is free of the sliding block 81 , it is pulled down by the compression spring 88 via the effective end stops of its telescopic extension 85 . That point of the support surface 108 is supported on the in the neutral position 0, the guide pin 110 due to its spring loading 11 entkupplungswirksam is limited in axial direction towards the control ring 101 down by a steep slope 116, the apparent to a aligned therewith, best seen in FIG. 10 Hollow 115 heard. The cam track 100 also begins in this depression 115 , as can be seen from FIG. 10. During this downward thrust 91 of the bolt slide valve 86 , 87 , the guide pin is also moved downward and falls into the depression 115 via the steep flank 116 . Due to its Federbela stung 106 , the guide pin 110 'is then pressed towards the cylinder axis and is coupled again with the cam track 100 beginning there. By this clutch engagement 110 'in the cam track 100 in the zero setting 0 the lower stroke end of the slide valve 86 , 87 is determined. The locking bolt connected to it via the telescopic extension 97 with its end stops and its spring 96 is released into its locking position 90 '.

Bedeutsam ist, daß nach Schlüsselabzug 114 von Fig. 6 der Führungsstift in seiner Position 110' von Fig. 4 in der Mulde 115 gefangen ist. In Ausschubrichtung 91 stützt er sich an der die Mulde 115 radial überragen­ den Kurvenbahn 100 ab. Am gegenüberliegenden Ende läuft die Kurvenbahn 100, wie strichpunktiert in Fig. 4 angedeutet, auf die radiale Höhe der erwähnten äußeren Stützfläche 108 aus. In der Nullstellung von Fig. 4 wird der eingefallene Führungsstift 110', nach oben zu, von der Steilfläche 116 übergriffen. Übt man dann Prellschläge auf den in seiner Sperrlage 90' befindlichen Sperrbolzen aus, um die Gliederkette der Schlüsselabzugssicherung 80 entsprechend den Federeigenschaften ihrer Druckfeder 88 in Resonanzschwingungen zu versetzen, die den Sperrbolzen aus der Sperrnut heben, so ist dies durch den vorbeschriebenen Eingriff des Führungsstifts 110' in der Mulde 115 grundsätzlich ausgeschlos­ sen. Der Bolzenschieber 86, 87 ist blockiert und läßt keine axialen Schwingungen zu. Es liegt eine zuverlässige "Prellschlagsicherung" vor. Das erfindungsgemäße Lenkschloß 10 zeichnet sich daher durch eine hohe Aufbruchsicherheit aus. It is important that after key removal 114 from FIG. 6, the guide pin is caught in its position 110 ′ from FIG. 4 in the trough 115 . In extension direction 91 , it is supported on the cam track 100 , which projects radially beyond the trough 115 . At the opposite end, the cam track 100 , as indicated by dash-dotted lines in FIG. 4, runs to the radial height of the mentioned outer support surface 108 . In the zero position of FIG. 4, the sunken guide pin 110 ′ is overlapped by the steep face 116 . If one then bounces on the locking bolt located in its locking position 90 ′ in order to set the link chain of the key withdrawal lock 80 into resonance vibrations in accordance with the spring properties of its compression spring 88 , which lift the locking bolt out of the locking groove, this is due to the above-described engagement of the guide pin 110 'Excluded in the trough 115 . The bolt slide 86 , 87 is blocked and does not allow axial vibrations. There is a reliable "impact protection". The steering lock 10 according to the invention is therefore characterized by a high security against break-ins.

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Lenkschloß
Steering lock

1111

Zylinderkern
Cylinder core

1212th

Zuhaltung
Tumbler

1313

Schlüsselkanal in Key channel in

1111

1414

Schlüssel
key

1515

oberes Zylinderstirnende von top end of cylinder

1111

1616

Pfeil im Einschaltsinne
Arrow in the switch-on sense

1717th

Gegenpfeil im Ausschaltsinne
Counter arrow in the switch-off direction

1818th

Nase für Nose for

2525th

" ("(

Fig.Fig.

99

)
)

1919th

Radialvorsprung an Radial projection

1111

, Konvexprofil
, Convex profile

2020th

Elektro-Schalter
Electrical switch

2121

Zylindergehäuse, Gehäuseoberteil
Cylinder housing, housing upper part

2222

Zylindergehäuse, Gehäuseunterteil
Cylinder housing, lower housing part

2323

Stahlkappe
Steel cap

2424th

Sperrnut in Locking groove in

1111

2525th

Drehfeder
Torsion spring

2525th

', ',

2525th

" Schenkel von "Thighs from

2525th

2626

Gehäuseöffnung für Housing opening for

2525th

2727

Ringaussparung in Ring recess in

2121

für For

1818th

2828

Kappenöffnung von Cap opening from

2323

3030th

Schaltring
Switching ring

3131

Gegenrastabsatz bei Counterpart paragraph at

3838

3232

Rastabsatz von Resting paragraph from

3838

'
'

3333

Steuerkante an Control edge

3030th

3434

Drehbegrenzung, Eingriffselement, Segmentvorsprung
Limitation of rotation, engaging element, segmental projection

3535

vordere Schulter von front shoulder of

3434

3636

hintere Schulter von back shoulder of

3434

3737

Rastvertiefung in Rest in

3030th

3838

vordere Rasterhebung von front elevation of

3030th

3838

' hintere Rasterhebung von rear elevation of

3030th

3939

Ring-Nocken von Ring cams from

3030th

, Außen-Nocken
, External cams

4040

Lücke zwischen Gap between

3333

, ,

4343

4040

' Berührungsfuge zwischen 'Contact gap between

3333

, ,

4343

4141

Riegel
bars

4242

Rastglied
Locking member

4343

Anschlag von Stop of

1919th

4444

Drehbegrenzung, Drehnut
Rotation limitation, rotary groove

4545

vordere Nutbegrenzung von front groove limitation of

4444

4646

hintere Nutbegrenzung von rear groove limitation of

4444

4747

Pfeil der Rastgliedfederung, Federbelastung von Arrow of the locking member suspension, spring load from

4242

4848

Pfeil der Riegelfederung, Federbelastung von Bolt suspension arrow, spring loading of

4141

4949

Riegelende von Tie end from

4141

5050

Zylinderachse von Cylinder axis of

1111

bzw. respectively.

2121

5151

Gleitbahn bei Slideway at

3939

5252

Gleitführung bei Slideway at

1919th

, radiale Außenfläche
, radial outer surface

5353

Stoß bei Shock at

4141

5454

Auflaufschräge von Ramp from

4141

5555

freier Schenkel von free leg of

5757

5656

gebundener Schenkel von bound leg of

5757

5757

winkelförmige Blattfeder
angular leaf spring

5858

Lagerstelle für Depository for

5656

5959

Lagerstelle für Depository for

5656

und and

5555

6060

trichterförmige Schräge von funnel - shaped bevel from

3030th

((

Fig.Fig.

1111

)
)

6161

Ringfläche von Ring area of

1515

6262

Unterseite von Bottom of

3030th

6363

vorspringender Kreiskörper bei projecting circular body at

1515

((

Fig.Fig.

1313

)
)

6464

Kreisöffnung von Circular opening of

3030th

((

Fig.Fig.

1111

, ,

1212th

)
)

6565

Positionsraste bei Position catch at

1515

((

Fig.Fig.

1313

)
)

6666

Randaussparung von Edge recess from

1515

((

Fig.Fig.

1313

)
)

6767

Randausschnitt von Edge section from

1515

((

Fig.Fig.

1313

)
)

8080

Schlüsselabzugssicherung
Key withdrawal protection

8181

Gleitstein von Sliding block from

8080

8282

Innenende von Inside end of

8181

8383

Außenende von Outer end of

8181

8484

Hubstange von Lifting rod from

8080

8585

Teleskopausschub zwischen Telescopic extension between

8484

, ,

8686

8686

Bolzenschieber, Oberabschnitt
Pin slider, upper section

8787

Bolzenschieber, Unterabschnitt
Pin slider, subsection

8888

Druckfeder für Compression spring for

8686

, ,

8787

8989

Versatzstelle zwischen Offset between

8686

, ,

8787

9090

Sperrbolzen (Freigabelage)
Locking pin (release position)

9090

' Sperrlage von 'Blocked position of

9090

9191

Ausschubpfeil von Extension arrow from

9090

9292

Sperraufnahme für Lockout for

9090

in in

9393

9393

Lenksäule
Steering column

9494

Stahlrohr
Steel tube

9595

Mantelrohr für Jacket tube for

9393

9696

Ausschub-Federbelastung in Extension spring load in

9797

9797

Teleskopausschub zwischen Telescopic extension between

8787

, ,

9090

9898

Stirnfläche von Face of

8484

, äußere Axialschulter
, outer axial shoulder

9999

Kerbe in Notch in

8484

, innere Axialschulter
, inner axial shoulder

100100

Kurvenbahn in Cam track in

101101

101101

Steuerring
Control ring

102102

Spiralspannstift zwischen Spiral spring pin between

101101

, ,

1111

103103

Druckknopf-Montage
Push button assembly

104104

Ausnehmung für Recess for

103103

105105

Gewindebohrung in Tapped hole in

2121

106106

Federdraht für Spring wire for

100100

107107

Radialbohrung für Radial bore for

110110

108108

Stützfläche für Support surface for

110110

bei at

1111

109109

Anfangsdrehbereich für Initial rotation range for

8181

((

Fig.Fig.

77

)
)

110110

Führungsstift (oberes Hubende)
Guide pin (upper stroke end)

110110

' unteres Hubende von 'lower stroke end of

110110

111111

Federbelastung von Spring load of

110110

112112

Bewegungs-Pfeil von Movement arrow from

101101

((

Fig.Fig.

55

)
)

113113

Teleskop-Feder bei Telescopic spring at

8585

114114

Schlüsselabzugs-Pfeil (Key withdrawal arrow (

Fig.Fig.

66

)
)

115115

Mulde bei Trough

101101

116116

Steilabfall bei Steep drop at

115115

0 Nullstellung von 0 reset of

1111

I erste Drehstellung von I first turning position of

1111

II Zwischenstellung von II intermediate position of

1111

III Endstellung von III end position of

1111

IV Montagestellung von IV assembly position of

1111

α Drehwinkel zwischen 0 und I
β Drehwinkel zwischen I und II
γ Drehwinkel zwischen II und III
δ Drehwinkel zwischen 0 und IV (
α angle of rotation between 0 and I.
β angle of rotation between I and II
γ angle of rotation between II and III
δ angle of rotation between 0 and IV (

Fig.Fig.

33rd

)
)

Claims (11)

1. Lenkschloß (10) für Kraftfahrzeuge mit einem Schließzylinder, bestehend aus einem Zylindergehäuse (21, 22) und aus einem darin mit seinen Zuhaltungen (12) aufgenommenen Zylinderkern (11),
der drehfest mit einem Elektro-Schalter (20) verbunden und mittels eines eingesteckten Schlüssels (14) aus einer sperrwirksamen Nullstellung (0) in weitere, zueinander winkelversetzte Drehstellun­ gen (I bis III) drehbar ist, nämlich, bezogen auf den Elektro- Schalter (20), entweder in einem von der Nullstellung (0) weg gerichteten Einschaltsinne (16), oder in einem auf die Nullstellung (0) zu gerichteten Ausschaltsinne (17),
mit einer Schlüsselabzugssicherung (80), deren erstes Glied (81) am Schlüssel (14) angreift und mit deren letztem Glied (87) ein Sperrbolzen (90) verbunden ist, der in Nullstellung (0) des Zylinderkerns (11) zwar bei abgezogenem Schlüssel (14) in eine mit der Lenksäule (93) des Kraftfahrzeugs drehfeste Sperraufnahme (92) einfährt (Sperrlage 90'), aber sowohl bei in Nullstellung (0) noch steckendem Schlüssel (14) als auch in allen übrigen Drehstellungen (I bis III) außer Eingriff ist (Freigabelage 90),
und mit einer drehfesten Kurvenbahn (100) am Zylinderkern (11), die den Sperrbolzen zwischen seiner Sperr- und Freigabelage (90, 90') überführt (91),
dadurch gekennzeichnet,
daß das mit dem Sperrbolzen (90) verbundene letzte Glied der Schlüsselabzugssicherung ein im Zylindergehäuse (21, 22) hubbeweg­ lich geführter Bolzenschieber (86, 87) ist, der ein radialbewegliches, zur Zylinderachse (50) hin federbelastetes (111) Führungsglied (110) trägt,
bei abgezogenen Schlüssel (14) das Führungsglied (110) aufgrund seiner Federbelastung (111) in die drehfest mit dem Zylinderkern (11) verbundene Kurvenbahn (100) eingreift und den Bolzenschieber (86, 87) in seinem unteren Hubende (110') positioniert und beim Drehen im Einschaltsinne (16) über die axial ansteigende Kurvenbahn (100) anhebt, bis der Bolzenschieber (86, 87) sein oberes Hubende erreicht hat, wo die Kurvenbahn (100) an einer sie radial überragen­ den äußeren Stützfläche (108) ausläuft, am oberen Hubende das Führungsglied auf die Stützfläche (108) aufläuft und dabei, gegen seine Federbelastung (111), aus der Kurvenbahn (100) entkuppelt wird,
die Stützfläche (108) drehfest mit dem Zylinderkern (11) ist und sich in Höhe des oberen Hubendes über den Winkelbereich α, β, γ aller Drehstellungen (I bis III) bis zur Nullstellung (0) hin erstreckt, an welcher sich beim Rückdrehen (17) in die Nullstel­ lung (0) das Führungsglied (11) solange entkupplungswirksam abstützt, als der Schlüssel (14) steckt und der Bolzenschieber (86, 87) über das erste Glied (81) der Schlüsselabzugssicherung (80) immer noch an seinem oberen Hubende gegen eine Rückstell­ kraft (88) gehalten wird und damit der Sperrbolzen sich in seiner Freigabelage (90) befindet,
beim Abziehen (114) des Schlüssels (14) in der Nullstellung (0) das erste Glied (81) der Schlüsselabzugssicherung (80) den Bolzen­ schieber (86, 87) frei gibt, die Rückstellkraft (88) den Bolzenschieber (86, 87) absenkt und damit den Sperrbolzen in seine Sperrlage (90') überführt, wobei sein Führungsglied (110) von der Stützfläche (108) über einen Steilabfall (116) in eine damit ausgerichtete, radial vertiefte Mulde (115) gelangt, in welche das Führungsglied (110) aufgrund seiner Federbelastung (111) radial einfährt und mit der dort beginnenden Kurvenbahn (100) zwar wieder gekuppelt ist und dadurch das untere Hubende des Bolzenschiebers (86, 87) bestimmt, aber dabei den Steilabfall (116) in der Mulde (115) prellschlaggesichert axial hintergreift, (vergl. Fig. 4, 5).
1. steering lock ( 10 ) for motor vehicles with a lock cylinder, consisting of a cylinder housing ( 21 , 22 ) and a cylinder core ( 11 ) accommodated therein with its tumblers ( 12 ),
which is non-rotatably connected to an electrical switch ( 20 ) and can be rotated by means of an inserted key ( 14 ) from a locking zero position (0) into further, angularly offset rotary positions (I to III), namely, in relation to the electrical switch ( 20 ), either in a switch-on direction ( 16 ) directed away from the zero position (0), or in a switch-off sense ( 17 ) directed towards the zero position (0),
with a key removal lock ( 80 ), the first link ( 81 ) of which engages the key ( 14 ) and the last link ( 87 ) is connected to a locking pin ( 90 ) which is in the zero position (0) of the cylinder core ( 11 ) when the key is removed ( 14 ) into a lock receptacle ( 92 ) which is rotatable with the steering column ( 93 ) of the motor vehicle (locked position 90 '), but both with the key ( 14 ) still in the zero position (0) and in all other rotational positions (I to III) is disengaged (release position 90 ),
and with a non-rotatable cam track ( 100 ) on the cylinder core ( 11 ), which transfers the locking pin between its locking and release position ( 90 , 90 ') ( 91 ),
characterized by
that the last link of the key withdrawal lock connected to the locking pin ( 90 ) is a bolt slide ( 86 , 87 ) which is guided in a stroke-movable manner in the cylinder housing ( 21 , 22 ) and which is a radially movable, spring-loaded ( 111 ) guide member ( 110 ) towards the cylinder axis ( 50 ) wearing,
when the key ( 14 ) is removed, the guide member ( 110 ) engages in the cam track ( 100 ) connected to the cylinder core ( 11 ) in a rotationally fixed manner due to its spring load ( 111 ) and positions the bolt slide ( 86 , 87 ) in its lower stroke end ( 110 ') and when rotating in the switch-on sense ( 16 ), it lifts above the axially rising cam track ( 100 ) until the pin slide ( 86 , 87 ) has reached its upper stroke end, where the cam track ( 100 ) runs out on a radially projecting outer support surface ( 108 ), at the upper end of the stroke, the guide member runs onto the support surface ( 108 ) and is uncoupled from the cam track ( 100 ) against its spring load ( 111 ),
the support surface ( 108 ) is non-rotatable with the cylinder core ( 11 ) and extends in the height of the upper end of the stroke over the angular range α, β, γ of all rotary positions (I to III) to the zero position (0), at which when turning back ( 17 ) in the zero position (0) supports the guide member ( 11 ) for decoupling as long as the key ( 14 ) is inserted and the bolt slide ( 86 , 87 ) via the first member ( 81 ) of the key removal lock ( 80 ) is still at its top End of stroke is held against a restoring force ( 88 ) and the locking pin is in its release position ( 90 ),
when the key ( 14 ) is removed ( 114 ) in the zero position (0) the first link ( 81 ) of the key removal lock ( 80 ) releases the bolt slide ( 86 , 87 ), the restoring force ( 88 ) releases the bolt slide ( 86 , 87 ) lowers and thus transfers the locking pin into its locking position ( 90 '), its guide member ( 110 ) coming from the support surface ( 108 ) via a steep drop ( 116 ) into a radially recessed trough ( 115 ) aligned with it, into which the guide member ( 110 ) retracts radially due to its spring loading ( 111 ) and is coupled again with the cam track ( 100 ) starting there, thereby determining the lower stroke end of the pin slide ( 86 , 87 ), but thereby the steep drop ( 116 ) in the trough ( 115 ) bouncing axially behind, (see Fig. 4, 5).
2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Glied der Schlüsselabzugssicherung (80) aus einem radial im Zylinderkern (11) geführten Gleitstein (81) besteht, der innenendig (82) sich an dem im Schlüsselkanal (13) steckenden Schlüssel (14) abstützt und außenendig (83) auf den rückstellkraft-belasteten Bolzenschieber (86, 87) einwirkt, (vergl. Fig. 6).2. Steering lock according to claim 1, characterized in that the first link of the key withdrawal lock ( 80 ) consists of a radially in the cylinder core ( 11 ) guided sliding block ( 81 ), the inside ( 82 ) of the key in the key channel ( 13 ) key ( 14 ) is supported and acts on the outside ( 83 ) on the restoring force-loaded pin slide ( 86 , 87 ) (see FIG. 6). 3. Lenkschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenschieber (86, 87) über einen Teleskopausschub (85) mit einer ihn axial verlängernden Hubstange (84) gekuppelt ist, der Teleskopausschub (85) zwar von beidseitigen Endanschlägen begrenzt, aber im Ausschubsinne federbelastet (113) ist, wobei die Hubstange (84) mit dem Außenende (83) des Gleitsteins (81) zusammenwirkt, (vergl. Fig. 5).3. Steering lock according to claim 1 or 2, characterized in that the bolt slide ( 86 , 87 ) via a telescopic extension ( 85 ) with an axially extending lifting rod ( 84 ) is coupled, the telescopic extension ( 85 ) is limited by bilateral end stops, but is spring-loaded in the push-out direction ( 113 ), the lifting rod ( 84 ) interacting with the outer end ( 83 ) of the sliding block ( 81 ) (see FIG. 5). 4. Lenkschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange (84) zwei wahlweise nutzbare, zueinander axial versetzte Axialschultern besitzt, wie eine äußere Stirnfläche (98) und eine innere Kerbe (99), die, von der Nullstellung (0) ausgehend, sich über einen Anfangs­ drehbereich (109) erstrecken und, sowohl der Rückstellkraft (88) des Bolzenschiebers als auch der Federbelastung (113) des Teleskopausschubs (85) entgegenwirkend, das Außenende (83) des Gleitsteins (81) beim Drehen im Einschaltsinne die äußere Stirnfläche (98) und beim Drehen im Ausschaltsinne (17) die innere Kerbe (99) hintergreift, (vergl. Fig. 6, 7).4. Steering lock according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the lifting rod ( 84 ) has two optionally usable, axially offset axial shoulders, such as an outer end face ( 98 ) and an inner notch ( 99 ), of starting from the zero position (0), extending over an initial rotation range ( 109 ) and, counteracting both the restoring force ( 88 ) of the bolt slide and the spring load ( 113 ) of the telescopic extension ( 85 ), the outer end ( 83 ) of the sliding block ( 81 ) when rotating in the switch-on direction the outer end face ( 98 ) and when rotating in the switch-off direction ( 17 ) the inner notch ( 99 ) engages behind (see FIGS. 6, 7). 5. Lenkschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenschieber (86, 87) aus zwei zueinander in Umfangsrichtung seitlich versetzten Axialab­ schnitten (Unterabschnitt 87; Oberabschnitt 86) besteht, von denen der Unterabschnitt (87) mit dem Sperrbolzen (90) verbunden (97) ist und der Oberabschnitt (86) mit der Hubstange (84) den Teleskopausschub (85) bildet.5. Steering lock according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the bolt slide ( 86 , 87 ) from two mutually laterally offset in the circumferential direction Axialab cut (subsection 87 ; upper section 86 ), of which the subsection ( 87 ) with the locking pin ( 90 ) is connected ( 97 ) and the upper section ( 86 ) with the lifting rod ( 84 ) forms the telescopic extension ( 85 ). 6. Lenkschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Rückstellkraft des Bolzenschiebers (86, 87) erzeugende Druckfe­ der (88) sich an der Versatzstelle (89) zwischen den beiden Axialab­ schnitten und dem Zylindergehäuse (21) abstützt.6. Steering lock according to claim 5, characterized in that a restoring force of the bolt slide ( 86 , 87 ) generating Druckfe the ( 88 ) at the offset point ( 89 ) between the two Axialab cut and supports the cylinder housing ( 21 ). 7. Lenkschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen im unteren Teil (22) des Zylindergehäuses längsverschieblich (91) zwischen seiner Sperr- und Freigabelage (90', 90) geführt und seinerseits über einen weiteren Teleskopausschub (97) mit dem Unterende (87) des Bolzenschiebers verbunden ist, wobei der Teleskopausschub (97) zwar im Ausschubsinne federbelastet (96), aber von beidseitigen Endanschlägen begrenzt ist.7. Steering lock according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the locking pin in the lower part ( 22 ) of the cylinder housing is longitudinally displaceable ( 91 ) between its locking and release position ( 90 ', 90 ) and in turn via a further telescopic extension ( 97 ) is connected to the lower end ( 87 ) of the bolt slide, the telescopic extension ( 97 ) being spring-loaded in the extension direction ( 96 ), but being limited by end stops on both sides. 8. Lenkschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied aus einem in einer Radialbohrung (107) des Bolzenschiebers (87) längsverschiebli­ chen Führungsstift (110) besteht, der mit dem einen freien Ende eines Federdrahts (106) verbunden ist und der Federdraht (106) in eine Aussparung des Bolzenschiebers (87) angeordnet ist, in welcher das andere Federdraht-Ende festgehalten ist und einen die Biegebewegung des Federdrahtes (106) gestattenden Freiraum besitzt.8. Steering lock according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the guide member consists of a in a radial bore ( 107 ) of the bolt slider ( 87 ) Chen longitudinally displaceable guide pin ( 110 ) which with one free end of a spring wire ( 106 ) is connected and the spring wire ( 106 ) is arranged in a recess of the bolt slide ( 87 ), in which the other end of the spring wire is held and has a free space permitting the bending movement of the spring wire ( 106 ). 9. Lenkschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (100) in einen Steuer­ ring (101) integriert ist, der über eine Bajonettverbindung mit dem Zylinderkern (11) drehfest verbunden ist.9. steering lock according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the cam track ( 100 ) in a control ring ( 101 ) is integrated, which is rotatably connected to the cylinder core ( 11 ) via a bayonet connection. 10. Lenkschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Eingriff gebrachte Bajonettverbindung über einen axialen Spann­ stift (102) gesichert ist.10. Steering lock according to claim 9, characterized in that the engaged bayonet connection via an axial clamping pin ( 102 ) is secured. 11. Lenkschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (115) und deren Steilabfall (116) in den Steuerring (101) integriert sind.11. Steering lock according to one or more of claims 8 to 10, characterized in that the trough ( 115 ) and its steep drop ( 116 ) are integrated in the control ring ( 101 ).
DE19924219846 1992-06-17 1992-06-17 Steering lock for motor vehicles Expired - Fee Related DE4219846C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219846 DE4219846C2 (en) 1992-06-17 1992-06-17 Steering lock for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219846 DE4219846C2 (en) 1992-06-17 1992-06-17 Steering lock for motor vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219846A1 DE4219846A1 (en) 1993-12-23
DE4219846C2 true DE4219846C2 (en) 2001-10-18

Family

ID=6461228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924219846 Expired - Fee Related DE4219846C2 (en) 1992-06-17 1992-06-17 Steering lock for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4219846C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253519A1 (en) 2009-05-19 2010-11-24 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Device for operating a blocking element
EP2388167A2 (en) 2010-05-19 2011-11-23 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Device for operating a blocking element
DE102016123331A1 (en) 2015-12-02 2017-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Improved locking device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022831B4 (en) * 2000-05-10 2011-09-22 Marquardt Gmbh Locking device, in particular for a motor vehicle
WO2005102797A1 (en) * 2004-04-21 2005-11-03 Luigi Usai Automatic steering lock device and its assembling procedure
EP1637415B2 (en) 2004-09-15 2019-01-09 U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH Electrical device for locking/unlocking a steering column
FR2909950B1 (en) * 2006-12-19 2009-07-31 Valeo Securite Habitacle Sas SAFETY DEVICE FOR VEHICLE COMPRISING A SLIPPER WITH ELASTIC TONGUE.
FR3080074B1 (en) * 2018-04-12 2020-08-28 U Shin France LOCKING DEVICE FOR A STEERING COLUMN OF A MOTOR VEHICLE

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959996A (en) * 1974-06-04 1976-06-01 Antivols Simplex S.A. Anti-theft device for automobile vehicles
DE3236190C2 (en) * 1982-09-30 1985-10-24 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Steering and ignition locks for motor vehicles
DE3638429C2 (en) * 1986-11-11 1988-08-25 Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959996A (en) * 1974-06-04 1976-06-01 Antivols Simplex S.A. Anti-theft device for automobile vehicles
DE3236190C2 (en) * 1982-09-30 1985-10-24 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Steering and ignition locks for motor vehicles
DE3638429C2 (en) * 1986-11-11 1988-08-25 Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253519A1 (en) 2009-05-19 2010-11-24 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Device for operating a blocking element
DE102009021998A1 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Device for controlling a locking member
EP2388167A2 (en) 2010-05-19 2011-11-23 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Device for operating a blocking element
DE102010017029A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Device for controlling a locking member
DE102016123331A1 (en) 2015-12-02 2017-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Improved locking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219846A1 (en) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122414C1 (en) Locking cylinder
EP0268879B1 (en) Locking device for steering columns in vehicles
EP0907816B1 (en) Closure for doors, bonnets, tailgates or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles
DE4412609A1 (en) Locking device for locking functions that can be performed in particular on motor vehicles
EP0907815B1 (en) Closure for doors, bonnets, tailgates or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles
DE2441463C3 (en) Cylinder lock with an axially displaceable cylinder core, especially for a steering lock in motor vehicles
DE4016779C2 (en) Steering lock for motor vehicles
DE4219846C2 (en) Steering lock for motor vehicles
EP1025325B1 (en) Closing device with a key operable closing cylinder which simultaneously serves as a hand operated pushing device for operating locking elements
EP0568006B1 (en) Telescopic positioning device
DE19727365C1 (en) Locking pawl arrangement esp for spring-loaded bolt of fire-protection door
DE4114007A1 (en) Main rod lock operated by pushbutton - incorporates stop component preventing drive unit moving from closed to open positions
DE3511489C2 (en)
DE1042403B (en) Extendable step
DE202007016091U1 (en) Espagnolette
DE4219853C1 (en) Car-steering lock assembly - has coaxial rotary selector ring with shoulder working with driving one on core and control edge for ramp acting against spring catch
DE4202698A1 (en) Lock for motor vehicle door with hand operated catch - has three lever for actuation and which can only be released when cylinder lock is operated
EP1947275B1 (en) Lock
DE4307339C2 (en) Steering lock for vehicles
EP3527755B1 (en) Gearbox for a fitting assembly of a window, a door or similar
DE10016095C2 (en) Steering lock for vehicles, in particular motor vehicles
DE2828563C3 (en) Locking device for a motor vehicle door lock
DE202010015399U1 (en) Motor vehicle door lock
EP1671002B1 (en) Cylinder for a lock, particularly in vehicles
DE19724318A1 (en) Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular for vehicles, such as motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBER

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee