DE19724318A1 - Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular for vehicles, such as motor vehicles - Google Patents

Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular for vehicles, such as motor vehicles

Info

Publication number
DE19724318A1
DE19724318A1 DE19724318A DE19724318A DE19724318A1 DE 19724318 A1 DE19724318 A1 DE 19724318A1 DE 19724318 A DE19724318 A DE 19724318A DE 19724318 A DE19724318 A DE 19724318A DE 19724318 A1 DE19724318 A1 DE 19724318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control member
cylinder core
closure according
level
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19724318A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Uwe Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE19724318A priority Critical patent/DE19724318A1/en
Priority to EP19970930410 priority patent/EP0907816B1/en
Priority to ES97930410T priority patent/ES2163174T3/en
Priority to CN97196115A priority patent/CN1074497C/en
Priority to PT97930410T priority patent/PT907816E/en
Priority to JP54310997A priority patent/JP2000513418A/en
Priority to US09/214,088 priority patent/US6098432A/en
Priority to DE59705398T priority patent/DE59705398D1/en
Priority to SK1821-98A priority patent/SK285064B6/en
Priority to CZ0438698A priority patent/CZ296203B6/en
Priority to PCT/EP1997/003348 priority patent/WO1998001643A1/en
Priority to BR9710112A priority patent/BR9710112A/en
Priority to DE59803121T priority patent/DE59803121D1/en
Priority to ES98110385T priority patent/ES2169459T3/en
Priority to PT98110385T priority patent/PT884440E/en
Priority to EP98110385A priority patent/EP0884440B1/en
Publication of DE19724318A1 publication Critical patent/DE19724318A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Verschluß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art, der besonders als Heckverschluß im Koffer­ raumdeckel eines Kraftfahrzeugs verwendet wird. Bei diesem Verschluß läßt sich der im Schließzylinder angeordnete Zylinderkern über einen ord­ nungsgemäßen Schlüssel aus einer Nullstellung, die durch eine Impulsfeder bestimmt ist, in drei Arbeitsstellungen verdrehen. Nach impulsweiser Dre­ hung in eine erste Arbeitsstellung, die als "entsicherte Stellung" bezeichnet wird, läßt sich das Schloß durch Betätigen einer Handhabe öffnen. Die Verbindung zwischen dem Schloß und der Handhabe ist in dieser Stellung wirksam gesetzt. Das gilt nicht für die zweite und dritte Arbeitsstellung, die nachfolgend als "gesicherte Stellung" einerseits und "safegesicherte Stellung" bzw. kurz "Safestellung" andererseits bezeichnet werden sollen.The invention is directed to a closure in the preamble of Claim 1 specified type, especially as a rear lock in a suitcase space cover of a motor vehicle is used. With this closure can the arranged in the lock cylinder core via an ord key from a zero position by a pulse spring is intended to twist in three working positions. After an impulsive Dre hung in a first working position, which is referred to as the "unlocked position" the lock can be opened by operating a handle. The Connection between the lock and the handle is in this position set effective. This does not apply to the second and third working positions, the following as "secured position" on the one hand and "safe secured" Position "or" Safe Position "for short, on the other hand.

In diesen Fällen wird die Handhabe unwirksam gesetzt, weshalb bei ihrer Betätigung das Schloß in Ruhe bleibt. Das Einstecken des Schlüssels in den Zylinderkern und das Wieder-Herausziehen ist in der Nullstellung mög­ lich, in die der Zylinderkern durch seine Impulsfeder aus der entsicherten oder gesicherten Stellung von selbst wieder zurückgelangt oder in der safe­ gesicherten Stellung, in welcher der Zylinderkern nach seiner Schlüsseldre­ hung ruht.In these cases, the handle is ineffective, which is why Actuation the lock remains at rest. Insert the key in the cylinder core and pulling out again is possible in the zero position Lich into which the cylinder core is unlocked by its impulse spring or secured position by itself or in the safe secured position in which the cylinder core after its key turn hung rests.

Die Drehung des Zylinderkerns vom Verschluß in die verschiedenen Arbeits­ stellungen wird einer Zentralverriegelungs-Einrichtung gemeldet, die nachfol­ gend kurz "ZV-Einrichtung" bezeichnet werden soll. Diese ZV-Einrichtung wirkt auf weitere Verschlüsse des Kraftfahrzeugs ein, die in entsprechender Weise gesteuert werden. Die bei diesen weiteren Verschlüssen vorgesehenen Schlösser werden dann in analoger Weise von der ZV-Einrichtung wirksam bzw. unwirksam gesetzt. Wenn sich allerdings der vorliegende Verschluß in seiner Safestellung befindet, dann kann er durch eine Schlüsselbetätigung des Zylinderkerns der weiteren Verschlüsse über die ZV-Einrichtung nicht wieder in eine entsicherte Stellung überführt werden, wo eine Betätigung der Handhabe das zugehörige Schloß öffnen kann.The rotation of the cylinder core from the lock in the various work positions is reported to a central locking system, which follows briefly referred to as "ZV facility". This ZV facility acts on further closures of the motor vehicle, the corresponding  Controlled way. The provided with these other closures Locks are then activated in an analogous manner by the ZV facility or set ineffective. However, if the present closure is in its safe position, then it can be operated by a key not the cylinder core of the other closures via the ZV device be brought back to an unlocked position where there is an actuation the handle can open the associated lock.

Bei der Schlüsseldrehung des Zylinderkerns wird ein Schaltnocken mitbewegt, der beim Übergang zwischen der Nullstellung und der gesicherten Stellung bzw. der Nullstellung und der entsicherten Stellung einen Mikroschalter betätigt, der jeweils spezifische zusätzliche Funktionen im Kraftfahrzeug auslöst, z. B. die vorerwähnte Steuerung der ZV-Einrichtung bewirkt oder eine elektrische Diebstahlwarnanlage ein- bzw. ausschaltet. Wird der Zylin­ derkern über die gesicherte Stellung hinaus in die Safestellung weitergedreht, so bewegt sich der Schaltnocken jenseits des Mikroschalters weiter und wird beim bekannten Verschluß in dieser Position fixiert. Daher bleibt, wie bereits erwähnt wurde, in der Safestellung das zu diesem Verschluß gehörende Schloß blockiert, weil die Handhabe unwirksam ist. Damit ist also die Diebstahlwarnanlage eingeschaltet und die ZV-Einrichtung blockiert. Wird der Zylinderkern bei dem bekannten Verschluß aus der Safestellung wieder in die Nullstellung vom Schlüssel zurückgedreht, um in der Nullstellung wieder herausgezogen werden zu können, so wird auf diesem Rückweg die gesicherte Stellung wieder durchfahren und der Schaltnocken betätigt erneut den Mikroschalter. Dadurch werden von dem Mikroschalter die für die gesicherte Stellung maßgeblichen Funktionen erneut wirksam gesetzt, also z. B. Einschalten der Diebstahlwarnanlage, Blockieren des Schlosses und Blockieren der ZV-Einrichtung. Dies kann bei dem bekannten Verschluß nicht nur zu unangenehmen, sondern auch zu gefährlichen Situationen führen.When the cylinder core is turned, a switch cam is also moved, that at the transition between the zero position and the secured position or the zero position and the unlocked position a microswitch actuated, each of the specific additional functions in the motor vehicle triggers e.g. B. causes the aforementioned control of the ZV facility or switches an electrical anti-theft alarm system on or off. Will the cylin the core is turned beyond the secured position into the safe position, so the switch cam moves beyond the microswitch and is fixed in this position in the known closure. Therefore, as already mentioned, in the safe position this is for this closure belonging lock blocked because the handle is ineffective. In order to the anti-theft alarm system is switched on and the ZV facility blocked. Will the cylinder core in the known closure from the Safe position turned back to the zero position by the key to be able to be pulled out in the zero position on this way back drive through the secured position and the Switch cam actuates the microswitch again. This means that Microswitch the functions relevant for the secure position activated again, e.g. B. switching on the anti-theft alarm system, Block the lock and block the ZV facility. This can not only uncomfortable with the known closure, but also lead to dangerous situations.

Eine gefährliche Situation kann sich bei dem bekannten Verschluß z. B. in folgendem Fall ergeben. Man geht von einem Kraftfahrzeug aus mit einer Schar von Verschlüssen an den Türen und an der Heckklappe, die zentral von einer ZV-Einrichtung steuerbar sind. Während die Verschlüsse der Türen drei Arbeitsstellungen (Nullstellung, gesicherte und entsicherte Stellung) aufweisen, ist der Verschluß der Heckklappe zusätzlich noch in die Safestellung überführbar, in der er sich im angenommenen Fall befin­ den soll. Wenn man dann die Verschlüsse an den Türen durch Schlüsselbetäti­ gung eines Verschlusses über die ZV-Einrichtung in die entsicherte Stellung überführt, bleibt der Verschluß an der Heckklappe in der Safestellung. Wird schließlich nun auch der Verschluß der Heckklappe durch den Schlüssel bis zur Nullstellung, (aber nicht bis zur entsicherten Stellung), zurückgedreht und dann der Schlüssel herausgezogen, so über fährt der am Heckverschluß befindliche Schaltnocken den Mikroschalter, der dann die genannten Funktio­ nen bei der "gesicherten Stellung" wieder wirksam setzt. Das bedeutet, daß die ZV-Einrichtung dazu gebracht wird, die Verschlüsse aller Türen wieder in die "gesicherte Stellung" zu überführen. Dann sind alle Türen des Fahrzeugs zu und eventuelle Insassen im Fahrzeug gefangen.A dangerous situation can arise with the known closure z. B. in the following case. You go with a motor vehicle a group of fasteners on the doors and on the tailgate, the can be controlled centrally from a ZV facility. While the closures the doors have three working positions (zero position, secured and unlocked Position), the tailgate is additionally locked  convertible to the safe position in which he is in the assumed case that should. If you then the locks on the doors by key actuation a lock on the ZV device in the unlocked position transferred, the lock on the tailgate remains in the safe position. Finally, the lock of the tailgate is now also by the key turned back to the zero position (but not to the unlocked position) and then pulled out the key, so it goes over the rear lock Switch cams located the microswitch, which then the function mentioned in the "secured position" again effective. That means, that the ZV facility is made to lock all doors to be transferred back to the "secured position". Then all the doors are of the vehicle and trapped passengers in the vehicle.

Verhältnismäßig harmlos, aber doch unangenehm, ist dann der weitere denk­ bare Fall, daß bei einer offenen Tür der Heckverschluß aus der Safestellung wieder bis zur Nullstellung zurückbewegt wird. In diesem Fall wird durch Überfahren des Mikroschalters vom Schaltnocken die Diebstahlwarnanlage eingeschaltet und Alarm ausgelöst. Dies führt zu einer unnötigen Geräusch­ belästigung.The further thought is relatively harmless, but still unpleasant bare case that with an open door the rear lock from the safe position is moved back to the zero position. In this case, by The anti-theft alarm system runs over the microswitch from the switch cam switched on and alarm triggered. This leads to an unnecessary noise harassment.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zuverlässigen, platzsparen­ den Verschluß der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu ent­ wickeln, der mit möglichst wenig Bauteilen auskommt und eine Drehung des Zylinderkerns zwischen der Nullstellung in die eingangs erwähnten drei Arbeitsstellungen zuläßt, ohne daß sich Steuerprobleme bei dem vom Zylinderkern mitbewegten Schaltnocken ergeben. Dies wird erfindungsge­ mäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.The invention has for its object a reliable, space-saving the closure of the type mentioned in the preamble of claim 1 wrap with as few components as possible and one turn of the cylinder core between the zero position in the aforementioned allows three working positions without tax problems with the result from switching cams moving with the cylinder core. This is fiction moderately by the measures listed in the characterizing part of claim 1 achieved, which have the following special meaning.

Weil sich das Steuerglied in Safestellung des Zylinderkerns in einer Entkupp­ lungsebene befindet, wo es vom Zylinderkern entkuppelt ist, und die Impuls­ feder nur auf das Steuerglied einwirkt, sind zusätzliche Verschlußglieder entbehrlich, die bei der Safestellung die Impulsfeder vom Zylinderkern entkuppeln müßten. Es können auch keine einander widersprechenden Steuer­ befehle zur Zentralverriegelungseinrichtung gelangen, weil, ausgehend von der Safestellung, wegen des in der Entkupplungsebene liegenden Steuer­ glieds, der am Steuerglied vorgesehene Schaltnocken sich in freiem Abstand zum Mikroschalter befindet und in dieser Ebene am Mikroschalter vorbei geht. Das Steuerglied wird zwar mit seinem Schaltnocken durch die Impuls­ feder von selbst in eine Normallage zurückbewegt, die der Nullstellung des Zylinderkerns entspricht, läßt aber den Mikroschalter unbetätigt. Wird der Zylinderkern über den ordnungsgemäßen Schlüssel wieder aus der Safestellung über die gesicherte Stellung in die Nullstellung zurückge­ führt, so braucht er das mit dem Schaltnocken versehene Steuerglied nicht mehr zurück zu bewegen, dieses befindet sich ja bereits in seiner damit ausgerichteten Normallage. In der Nullstellung des Zylinderkerns tritt wie­ der automatisch ein Kuppeln mit dem Steuerglied ein, weil das Steuerglied durch die auf ihn wirkende Federbelastung wieder in seine Kupplungsebene zurückbewegt wird. Beim Weiterdrehen des Zylinderkerns in die entsicherte Stellung bewegt sich dann das Steuerglied wieder in seiner Kupplungsebene weiter und kann mit seinem Schaltnocken einen anderen Mikroschalter betätigen, der dann eindeutig die elektrische Einrichtung des Fahrzeugs umsteuert und z. B. die Diebstahlwarnanlage wieder unwirksam setzt, und/oder auf die ZV-Einrichtung einwirkt.Because the control element is in a decoupling position when the cylinder core is in the safe position level, where it is decoupled from the cylinder core, and the pulse spring acts only on the control element, additional locking elements dispensable, the pulse spring from the cylinder core when in the safe position should decouple. There can also be no conflicting tax commands go to the central locking device because, outgoing from the safe position, because of the tax on the decoupling level limb, the switching cam provided on the control element is at a free distance  to the microswitch and on this level past the microswitch goes. The control element is indeed with its switching cam by the pulse spring automatically returns to a normal position, that of the zero position corresponds to the cylinder core, but leaves the microswitch inactive. The cylinder core is removed again using the proper key the safe position is returned to the zero position via the secured position leads, he does not need the control element provided with the switching cam to move more back, this is already in it aligned normal position. In the zero position of the cylinder core occurs like which automatically engages with the control member because the control member through the spring load acting on it back into its coupling level is moved back. When turning the cylinder core further into the unlocked Position then the control element moves again in its clutch plane further and can use his switching cam another microswitch press, which then clearly the electrical equipment of the vehicle reversed and z. B. deactivates the anti-theft alarm system again, and / or acts on the ZV facility.

Ein besonders einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Verschlusses ergibt sich, wenn die axiale Bewegung des Steuerglieds zur Steuerung weiterer Mikroschalter genutzt wird, die dann weitere Funktionen im Kraftfahrzeug übernehmen können. So empfiehlt es sich, einen dritten Mikroschalter in den Stromkreis der übrigen Mikroschalter einzuschalten und ihn unmittel­ bar vom Steuerglied betätigen zu lassen. Bewegt sich das Steuerglied aus seiner Kupplungsebene in eine Entkupplungsebene oder eine weitere Ebene, kann der dritte Mikroschalter den ganzen elektrischen Stromkreis unterbrechen. Es ergibt sich eine besonders hohe Einbruchssicherheit.A particularly simple construction of the closure according to the invention results itself when the axial movement of the control member to control further Microswitch is used, which then has other functions in the motor vehicle can take over. So it is recommended to have a third microswitch to turn on the circuit of the other microswitches and immediately to be operated by the control element. The control element moves from its coupling level to a decoupling level or another Level, the third microswitch can do the whole electrical circuit interrupt. There is a particularly high level of security against break-ins.

Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen und - zur Verdeutlichung der besonderen erfindungsgemäßen Arbeitsweise - in einem Schema dargestellt. Es zeigen:Further measures and advantages of the invention result from the sub claims, the following description and the drawings. In the Drawings, the invention is in two embodiments and - to Clarification of the special working method according to the invention - in one Scheme shown. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Verschluß längs der Schnittlinie I-I von Fig. 2, Fig. 1 shows a longitudinal section through the inventive closure along the line II of Fig. 2,

Fig. 2 die Rückansicht des in Fig. 1 gezeigten Verschlusses in Blickrich­ tung des Pfeils II, Fig. 2 is a rear view of the closure shown in Fig. 1 in view Rich of the arrow II,

Fig. 3, schematisch, die Vorderansicht auf den Zylinderkern des im Ver­ schluß benutzten Schließzylinders mit den hier interessierenden verschiedenen Arbeitsstellungen, Fig. 3, schematically, the front view of the cylinder core of the lock cylinder with the interest here different working positions in the circuit used Ver,

Fig. 4, 5 und 6, in Explosionsdarstellung, die verschiedenen Bauteile des in Fig. 1 gezeigten Verschlusses vor ihrem Zusammenbau, Fig. 4, 5 and 6, in exploded view, the various components of the closure shown in Fig. 1 before their assembly,

Fig. 7 ein elektrisches Schaltbild zum erfindungsgemäßen Verschluß, woraus auch dessen besondere elektrische Verbindung mit dem zugehörigen Schloß zu ersehen ist, Fig. 7 is an electrical circuit diagram of the invention closure, from which also the other electrical connection can be seen with the associated lock,

Fig. 8a bis Fig. 13b verschiedene Arbeitsstellungen des erfindungsgemäßen Verschlusses, und zwar in einer schematischen ebenen Abwickelung des Steuergliedes, Fig. 8a to Fig. 13b various operating positions of the closure according to the invention, in a schematic plane Abwickelung of the control member,

Fig. 14a und 14b Radialschnitte von Details der in Fig. 13b gezeigten Vorrichtung längs der dortigen Schnittlinie XIVb-XIVb, Fig. 14a and 14b are radial sections of details, in Fig. 13b device shown along the section line XIVb-XIVb

Fig. 15, in Vergrößerung und im Querschnitt, die zum Verschluß gehörende Handhabe in ihrer Einbaulage in einer Heckklappe eines Kraftfahr­ zeugs, wobei die Schnittführung aus der Schnittlinie XV-XV von Fig. 17 zu ersehen ist, Fig. 15, in magnification and cross-section, the finished product to the closure part of the handle in its installed position in a tailgate of a motor vehicle, wherein the cutting guide of the section line XV-XV of Fig. 17 can be seen,

Fig. 16 die rückseitige Ansicht der Handhabe von Fig. 15 mit zugehörigem Schalter, Fig. 16 shows the rear view of the handle of FIG. 15 with an associated switch,

Fig. 17 die Rückansicht, teilweise im Ausbruch, auf die Handhabe von Fig. 15, und Fig. 17 is the rear view, partly in the outbreak, on the handle of Fig. 15, and

Fig. 18, in starker Vergrößerung, ein weiteres Detail der in Fig. 15 gezeig­ ten Handhabe. Fig. 18, in high magnification, another detail of the handle shown in Fig. 15 th.

Wie aus Fig. 1 bis 6 zu ersehen ist, umfaßt der komplette Schließzylinder einen zylindrischen Teil 32 des Verschlußgehäuses, das nachfolgend "Zylinder­ gehäuse" benannt werden soll. Das Zylindergehäuse 32 bestimmt auch die Zylinderachse 30. Im bzw. am Zylindergehäuse 32 sind die zahlreichen aus Fig. 5 erkennbaren Bauteile angeordnet, zu denen in jedem Fall der durch einen ordnungsgemäßen Schlüssel 34 drehbare Zylinderkern 33 und ein Steuerglied 40 gehören. Der Zylinderkern 33 besitzt die üblichen feder­ belasteten Zuhaltungen 36, die nur in der besonderen Ausführung von Fig. 11b zu erkennen sind und aufgrund ihrer Federbelastung, ohne steckenden Schlüssel, normalerweise in ebenfalls aus Fig. 11b ersichtliche Sperrkanäle 37 hineinragen. Im einfachsten Fall sind die Sperrkanäle 37 direkt im Zylin­ dergehäuse 32 integriert, doch wird aus später noch näher genannten Grün­ den im vorliegenden Fall, wie Fig. 5 und 11b zeigen, dafür eine im Zylin­ dergehäuse 32 zwar axialfest, aber drehbar gelagerte Kanalhülse 38 verwen­ det. Neben der Kanalhülse 38 ist noch ein Schiebering 39 vorgesehen, der im Zylindergehäuse 32 zwar axialbeweglich, aber unverdrehbar gelagert ist. Die Bauteile 38, 39, 40 werden auf die entsprechend radial abgesetzten Abschnitte des Zylinderkerns 33 aufgeschoben, zu denen dann noch eine als Drehfeder ausgebildete Impuls-Druck-Feder 46 kommt. Die Impuls- Druck-Feder 46 wirkt zugleich als Druckfeder, wofür sie einen wendelför­ migen Abschnitt besitzt. Dieser wendelförmige Abschnitt der Feder 46 umgreift einen Zylinderansatz 47 des Steuerglieds 40. Die beiden Schenkel der Feder 46 fassen zwischen sich sowohl einen Finger 26 des Steuerglieds 40 als auch einen gehäusefesten Finger 21. Dadurch wird der Zylinderkern 33 mit seinem Schlüsselkanal 28 in einer bestimmten Nullstellung 70 gehal­ ten, die in Fig. 3 angedeutet ist. Durch Einführen eines passenden, ordnungs­ gemäßen Schlüssels 34 in einen Schlüsselkanal 28 des Zylinderkerns 33 kann dieser wahlweise in die weiteren aus Fig. 3 ersichtlichen Arbeitsstel­ lungen 72, 73, 74 überführt werden, was noch näher beschrieben werden wird.As can be seen from Fig. 1 to 6, the complete lock cylinder comprises a cylindrical part 32 of the closure housing, which is to be called "cylinder housing" below. The cylinder housing 32 also determines the cylinder axis 30 . The numerous components recognizable from FIG. 5 are arranged in or on the cylinder housing 32 , which in any case include the cylinder core 33 rotatable by a proper key 34 and a control element 40 . The cylinder core 33 has the usual spring-loaded tumblers 36 , which can only be seen in the special embodiment of FIG. 11b and, due to their spring load, without a key inserted, normally protrude into locking channels 37, which can also be seen in FIG. 11b. In the simplest case, the locking channels 37 are directly the housings in Zylin 32 integrated, but is made in more detail later called green to show in the present case, as Fig. 5 and 11b USAGE for an in Zylin the housings 32, although axially fixed but rotatably mounted channel sleeve 38 det. In addition to the channel sleeve 38 , a sliding ring 39 is also provided, which is mounted in the cylinder housing 32 in an axially movable but non-rotatable manner. The components 38 , 39 , 40 are pushed onto the corresponding radially offset sections of the cylinder core 33 , to which a pulse-compression spring 46 designed as a torsion spring then comes. The pulse-compression spring 46 also acts as a compression spring, for which it has a wendelför shaped section. This helical section of the spring 46 engages around a cylinder extension 47 of the control member 40 . The two legs of the spring 46 grip between them a finger 26 of the control member 40 and a finger 21 fixed to the housing. As a result, the cylinder core 33 is held with its key channel 28 in a specific zero position 70 , which is indicated in FIG. 3. By inserting a suitable, proper key 34 into a key channel 28 of the cylinder core 33 , this can optionally be transferred into the other positions 72 , 73 , 74 shown in FIG. 3, which will be described in more detail below.

Der gehäusefeste Finger 21 gehört zu einem Gehäuseteil 20, welches fest mit dem Zylindergehäuse 32 verbunden ist und dessen Ausbildung aus Fig. 6 zu erkennen ist. Dieser Gehäuseteil 20 besitzt eine Lagerstelle 22 für den Drehbolzen eines Arbeitsglieds 18, der über eine Zugstange 17 od. dgl. mechanisch mit einer aus Fig. 15 bis 18 ersichtlichen Handhabe 10 verbunden ist, die allerdings normalerweise elektrisch betätigbar ist. Diese mechanischen Mittel 17, 18 sollen nur im Notfall wirksam werden. The finger 21 fixed to the housing belongs to a housing part 20 which is firmly connected to the cylinder housing 32 and whose design can be seen from FIG. 6. This housing part 20 has a bearing point 22 for the pivot pin of a working member 18 , which is mechanically connected via a tie rod 17 or the like to a handle 10 shown in FIGS . 15 to 18, which, however, can normally be actuated electrically. These mechanical means 17 , 18 should only be effective in an emergency.

Eine Sicherungsscheibe 47, die in eine Ringnut am Innenende des Zylinder­ kerns 33 eingreift, hält die Bauteile 33, 38, 39, 40, 46 zusammen und sorgt dafür, daß durch die Impuls-Druck-Feder 46 das Steuerglied 40 mit einer aus Fig. 1 erkennbaren Kupplungsaufnahme 45 im Sinne des Kraft­ pfeils 43 gegen einen Kupplungsvorsprung 35 des Zylinderkerns 33 gedrückt wird und normalerweise diese beiden Teile in Eingriff hält. Im vorliegenden Fall sind die Kupplungsvorsprünge 35 und die Kupplungsaufnahmen 45 dop­ pelt, in zueinander diametraler Position an den Bauteilen 33 bzw. 40 vorge­ sehen. Diese Kupplungsteile 35, 45 dienen dazu, die aus Fig. 6 ersichtliche Schlüsseldrehung 76 des Zylinderkerns 33 auf das Steuerglied 40 zu übertra­ gen. Im konkreten Ausführungsbeispiel haben diese Kupplungsteile 35, 45 noch eine zusätzliche Funktion; sie haben nämlich ein Profil, das sie zu einer Hubsteuerung des Steuerglieds 40 befähigt, was anhand der Fig. 8c bis 10c noch näher erläutert werden wird. In den Fig. 8a bis 13b sind die Verhältnisse in einer etwas abgewandelten Ausführungsform dargestellt. In den Fig. 8a bis 13b sind die Kupplungsteile 35, 45 mit einem Rechteck­ profil dargestellt. Die vorerwähnten Hebefunktionen sind in diesen Figur vereinfacht als eine ortsfeste Steuerfläche 51 am Gehäuse 31 einerseits und eine Hebefläche 41 an dem hier in ebener Abwickelung gezeigten Steuerglied 40 andererseits verwirklicht. Das wird noch eingehend erörtert.A locking washer 47 which engages in an annular groove at the inner end of the cylinder core 33, holds components 33, 38, 39, 40, 46 together and ensures that by the pulse-compression spring 46, the control member 40 with a from Fig. 1 recognizable coupling receptacle 45 in the sense of the force arrow 43 is pressed against a coupling projection 35 of the cylinder core 33 and normally holds these two parts in engagement. In the present case, the coupling projections 35 and the coupling receptacles 45 are double, see in the diametrically opposite position on the components 33 and 40 respectively. These coupling parts 35 , 45 are used to transmit the key rotation 76 of the cylinder core 33 shown in FIG. 6 to the control member 40. In the specific exemplary embodiment, these coupling parts 35 , 45 have an additional function; namely, they have a profile which enables them to control the stroke of the control member 40 , which will be explained in more detail with reference to FIGS . 8c to 10c. In FIGS. 8a to 13b, the relationships are represented in a somewhat modified embodiment. In FIGS. 8a to 13b, the clutch pieces 35, shown with a rectangular profile 45th The aforementioned lifting functions are simplified in this figure as a stationary control surface 51 on the housing 31 on the one hand and a lifting surface 41 on the control member 40 shown here in a flat development on the other hand. This will be discussed in more detail.

Am konkreten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 6 sind am Gehäuseteil 20 drei Mikroschalter 50, 50', 50'' angeordnet und dadurch in definierter Weise gegenüber dem Steuerglied 40 positioniert. Bei der vereinfachten schematischen Darstellung von Fig. 8a bis 13b und auch bei der genannten Alternative 8c bis 10c sind diese Mikroschalter 50, 50', 50'' schematisch in das Verschluß-Gehäuse 31 integriert. Dort sind auch die zugehörigen Schaltelemente 55, 55', 55'' für jeden dieser Mikroschalter gesondert einge­ zeichnet. Im konkreten Ausführungsbeispiel sind zwei dieser Mikroschalter, nämlich der erste 50 und der zweite 50' zu einem Kombinationsschalter 53 zusammengefaßt, der von einem gemeinsamen Betätigungsglied 54 ge­ schaltet wird. Dieses Betätigungsglied 54 ist im Sinne des Doppelpfeils 56 von Fig. 6 verschwenkbar, wodurch ein bei der Schwenkung in der einen Richtung der erste Mikroschalter 50 und bei der Verschwenkung in der Gegenrichtung der andere Schalter 50' geschaltet werden.In the specific exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 6, three microswitches 50 , 50 ', 50 ''are arranged on the housing part 20 and are thus positioned in a defined manner with respect to the control element 40 . In the simplified schematic representation of FIGS. 8a to 13b and also in the alternative 8c to 10c mentioned, these microswitches 50 , 50 ', 50 ''are schematically integrated in the closure housing 31 . There are also the associated switching elements 55 , 55 ', 55 ''separately for each of these microswitches. In the specific embodiment, two of these microswitches, namely the first 50 and the second 50 'are combined to form a combination switch 53 which is switched by a common actuator 54 . This actuator 54 can be pivoted in the direction of the double arrow 56 of FIG. 6, whereby the first microswitch 50 is switched when pivoting in one direction and the other switch 50 'when pivoting in the opposite direction.

Zur Betätigung der Schalter 50 bis 50'' dient das Steuerglied 40. In den schematischen Darstellungen von Fig. 8a bis 13b ist dazu ein Schaltnocken 42 am Steuerglied 40 vorgesehen, das in verschiedene Lagen 42' bis 42''' überführt werden kann, was noch näher erläutert wird. Im konkreten Ausfüh­ rungsbeispiel sind für die beschriebene Schwenkbewegung 56 des gemeinsa­ men Betätigungsglieds 54 vom Kombinationsschalter 53 zwei aus Fig. 5 ersichtliche Schaltflanken 61, 62 vorgesehen, welche die Funktion eines solchen Schaltnockens erfüllen. Das Schaltelement 55'' des dritten Mikro­ schalter 50'' wirkt unmittelbar mit dem Steuerglied 40 zusammen, und zwar mit dessen axialer Endfläche 60. Diese Schalt-Wirksamkeit der Steuer­ glied-Endfläche 60 gilt sowohl für das konkrete Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 6 als auch für die schematisch vereinfachten Darstellungen von Fig. 8a bis 13b. Die wirksame Zone für die Schaltbetätigung des Ele­ ments 55 ist eine bestimmte Radialzone 63, nämlich hier die Innenzone des Steuerglieds 40. Die als Schaltnocken fungierenden Schaltflanken 61, 62 sind beim konkreten Ausführungsbeispiel im Steuerglied 40, wie Fig. 5 zeigt, in einem segmentartigen Ansatz 44 an einem flanschartigen Teil des Steuerglieds 40 angeformt, und zwar in einer gegenüber der vorerwähn­ ten Radialzone 63 versetzten Radialzone, nämlich in größerer Entfernung zur Achse 30.The control member 40 serves to actuate the switches 50 to 50 ″. In the schematic illustrations of FIGS. 8a-13b, a switching cam 42 is provided to the control member 40, which may be converted into different positions 42 'to 42' '', which will be explained in more detail. In the specific exemplary embodiment, for the described pivoting movement 56 of the common actuator 54 from the combination switch 53, two switching edges 61 , 62 shown in FIG. 5 are provided, which fulfill the function of such a switching cam. The switching element 55 '' of the third microswitch 50 '' interacts directly with the control element 40 , specifically with its axial end surface 60 . This switching effectiveness of the control member end surface 60 applies both to the specific exemplary embodiment of FIGS . 1 to 6 and to the schematically simplified representations of FIGS. 8a to 13b. The effective zone for the switching actuation of the element 55 is a certain radial zone 63 , namely here the inner zone of the control member 40 . The switching edges 61 , 62 acting as switching cams are formed in the specific embodiment in the control member 40 , as shown in FIG. 5, in a segment-like extension 44 on a flange-like part of the control member 40 , namely in a radial zone 63 offset from the aforementioned radial zone 63 , namely at a greater distance from axis 30 .

Fig. 7 zeigt das elektrische Schaltbild zum erfindungsgemäßen Verschluß, von dem schematisch nur die Draufsicht auf den Zylinderkern 33 gezeigt ist. Wie ersichtlich, sind die drei Mikroschalter 50 bis 50'' in einen elektri­ schen Stromkreis 90 in Reihe geschaltet. Die beiden Mikroschalter 50, 50', welche zu dem strichpunktiert angedeuteten Kombinationsschalter 53 zusammengefaßt sind, wirken, in Abhängigkeit von der Betätigung ihrer Schaltelemente 55, 55', wechselweise auf eine komplexe Schaltelektronik 91 ein, mit welcher verschiedene Funktionen im Kraftfahrzeug gesteuert werden können, wie z. B. eine Diebstahlwarnanlage. Im vorliegenden Fall ist in diese Schaltelektronik 91 auch der elektronische Teil der eingangs erwähnten ZV-Einrichtung integriert, von dem aus eine Vielzahl von ZV- Stellgliedern 92 betätigt werden können. In Fig. 7 ist zwar nur ein ZV- Stellglied 92 gezeigt, doch sind weitere mit der Schaltelektronik 91 verbun­ dene analoge ZV-Stellglieder 92 an jeder Tür des Kraftfahrzeugs vorgesehen und wirken z. B. über eine ein- und ausfahrbare Stange 93 auf den bei diesem weiteren Schloß vorgesehenen Zylinderkern ein. Dieser weitere Zylinderkern wird durch das ZV-Stellglied 92 von der ZV-Einrichtung in analoger Weise wie der erfindungsgemäße Verschluß gesteuert. Der erfin­ dungsgemäße Verschluß, von dem, wie gesagt, in Fig. 7 nur der Zylinderkern 33 gezeigt ist, befindet sich in der Heckklappe des Kraftfahrzeugs. FIG. 7 shows the electrical circuit diagram for the closure according to the invention, of which only the top view of the cylinder core 33 is shown schematically. As can be seen, the three microswitches 50 to 50 ″ are connected in series in an electrical circuit 90 . Depending on the actuation of their switching elements 55 , 55 ', the two microswitches 50 , 50 ', which are combined to form the combination switch 53 indicated by dash-dotted lines, act alternately on complex switching electronics 91 , with which various functions in the motor vehicle can be controlled, such as B. an anti-theft alarm system. In the present case, the electronic part of the ZV device mentioned at the beginning, from which a large number of ZV actuators 92 can be actuated, is also integrated into this switching electronics 91 . In Fig. 7, only one ZV actuator 92 is shown, but other with the switching electronics 91 verbun analog ZV actuators 92 are provided on each door of the motor vehicle and act z. B. via a retractable and extendable rod 93 on the cylinder core provided in this further lock. This further cylinder core is controlled by the ZV actuator 92 from the ZV device in a manner analogous to the closure according to the invention. The inventive closure, of which, as I said, only the cylinder core 33 is shown in Fig. 7, is located in the tailgate of the motor vehicle.

Damit befindet sich die in Fig. 15 gezeigte Handhabe 10 auch in der Heck­ klappe des Kraftfahrzeugs. Wird die Handhabe betätigt, so schließt sie die Kontakte eines Schalters 94, der ebenfalls in den elektrischen Stromkreis 90 von Fig. 7 integriert ist und auf einen elektrischen Antrieb 95 des zugehörigen Heckklappen-Schlosses einwirkt. Dieser Antrieb 95 bewegt, in Abhängigkeit von der Offen- oder Schließlage der Kontakte im Schalter 94, ein Arbeitsglied 96, das mechanisch auf das Schloß einwirkt. Auf dieses Schloß kann aber auch, wenn die elektronische Steuerung versagt, weil z. B. die den Stromkreis 90 betreibende Stromquelle 97 versagt, im Not­ fall auch mechanisch eingewirkt werden. Dazu dient, wie bereits erwähnt wurde, das aus Fig. 1 und 6 ersichtliche schwenkbare Arbeitsglied 18, das gelenkig mit der Zugstange 17 verbunden ist. Diese mechanische Bewe­ gung des Schlosses wird durch Drehung des Steuerglieds 40 über einen dort vorgesehenen Hebenocken 98 bewirkt, der in Fig. 5 und Fig. 2 gezeigt ist. Durch Drehung des Zylinderkerns 33 in Richtung 76' bis zu einer dort verdeutlichten Endlage, stößt der Hebenocken 98 gegen die Unterkante des Arbeitsglieds 18, welches die durch den Schwenkpfeil 14 in Fig. 2 verdeutlichte Arbeitsbewegung ausführt. Am Flansch des Steuerglieds ist noch ein Anschlag 99 vorgesehen, der in bestimmten Arbeitsstellungen eine manipulierte Schwenkbewegung 14 des Arbeitsglieds 18 verhindert, was noch näher erläutert werden wird.Thus, the handle 10 shown in Fig. 15 is also in the tailgate of the motor vehicle. If the handle is actuated, it closes the contacts of a switch 94 , which is also integrated in the electrical circuit 90 of FIG. 7 and acts on an electric drive 95 of the associated tailgate lock. This drive 95 moves, depending on the open or closed position of the contacts in the switch 94 , a working member 96 , which acts mechanically on the lock. This lock can also if the electronic control fails because z. B. the circuit 90 operating current source 97 fails, mechanically acted in an emergency. For this purpose, as has already been mentioned, the pivotable working member 18 shown in FIGS. 1 and 6, which is connected in an articulated manner to the pull rod 17 . This mechanical BEWE supply of the lock is effected by rotation of the control member 40 via a lifting cam 98 provided therein which is shown in FIG. 5 and FIG. 2. By rotating the cylinder core 33 in the direction 76 'to an end position illustrated there, the lifting cam 98 abuts against the lower edge of the working member 18 , which executes the working movement illustrated by the pivot arrow 14 in FIG. 2. A stop 99 is also provided on the flange of the control member, which prevents manipulated pivoting movement 14 of the working member 18 in certain working positions, which will be explained in more detail.

Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verschlusses soll anhand der schematischen Fig. 8a bis 13b näher erläutert werden. Dort ist, wie be­ reits erwähnt wurde, das drehbare Steuerglied 40 in die Zeichenebene sche­ matisch abgewickelt als Schieber dargestellt.The mode of operation of the closure according to the invention will be explained in more detail with reference to the schematic FIGS. 8a to 13b. There, as has already been mentioned, the rotatable control member 40 is mathematically processed in the drawing plane as a slide.

Die vorbeschriebene Impuls-Druck-Feder 46 übt die bereits erwähnte, in Fig. 5 durch den Pfeil 43 verdeutlichte Axialkraft auf das Steuerglied 40 im Eingriffssinne der Kupplung 35, 45 zwischen dem Steuerglied 40 und dem Zylinderkern 33 aus. Diese Kraft 43 drückt die Hebenfläche 41 vom Steuerglied 40 gegen die Steuerfläche 51 des Gehäuses 31. Die Impuls-Druck-Feder 46 ist aber, wie bereits erwähnt wurde, auch eine Drehfeder, die das Steuerglied 40 mit seinem Schaltnocken 42 in einer definierten Normallage gemäß Fig. 3 hält. Diese Normallage ist auch in dem noch näher zu beschreibenden Schema von Fig. 8b ausgezogen ge­ zeichnet. Dafür sorgen, wie bereits erwähnt wurde, die an der Impuls- Druck-Feder 46 vorgesehenen Federschenkel 48, 49. Fig. 8a zeigt in Vorder­ ansicht den Zylinderkern 33 in seiner Nullstellung, die durch eine von der Lage des Schlüsselkanals 28 bestimmten Hilfslinie 70 verdeutlicht ist. Die Lage des Steuerglieds 40 in dieser Nullstellung 70 ist im Schema von Fig. 8b ausgezogen gezeichnet worden und soll nachfolgend "Normalla­ ge" bezeichnet werden. In dieser Normallage befindet sich der am Steuer­ glied 40 vorgesehene Schaltnocken 42 in einer neutralen Position zwischen den beiden Mikroschaltern 50, 50'.The above-described pulse pressure spring 46 exerts the aforementioned axial force, illustrated in FIG. 5 by the arrow 43 , on the control element 40 in the sense of engagement of the clutch 35 , 45 between the control element 40 and the cylinder core 33 . This force 43 presses the lifting surface 41 from the control member 40 against the control surface 51 of the housing 31 . However, as already mentioned, the pulse-compression spring 46 is also a torsion spring which holds the control member 40 with its switching cam 42 in a defined normal position according to FIG. 3. This normal position is also drawn in the schema of FIG. 8b to be described in more detail. As already mentioned, this is ensured by the spring legs 48 , 49 provided on the pulse pressure spring 46 . Fig. 8a shows a front view of the cylinder core 33 in its zero position, which is illustrated by an auxiliary line 70 determined by the position of the key channel 28 . The position of the control member 40 in this zero position 70 has been drawn in the diagram of Fig. 8b and is referred to below as "Normalla ge". In this normal position, the switching cam 42 provided on the control member 40 is in a neutral position between the two microswitches 50 , 50 '.

In Fig. 8a sind beidseitig der Nullstellung 70 zwei Arbeitsstellungen 71, 72 des Zylinderkerns 33 dargestellt, die sich durch Drehung des im Zylinder­ kanal 28 steckenden Schlüssels im Sinne der beiden zueinander gegensinnigen Drehpfeile 75, 75' gegenüber der Nullstellung 70 erzielen lassen. Bei der Drehung 75 des Zylinderkerns 33 bis zur ersten Arbeitsstellung 71 von Fig. 8a wird über die in Eingriff stehende Kupplung 35, 45 auch das Steuer­ glied 40 mitgenommen und kommt aus der in Fig. 8b ausgezogen gezeichne­ ten Normallage 40 in die strichpunktiert angedeutete erste Arbeitslage 40'. Dadurch wird auch der Schaltnocken 42 aus seiner Normallage in die ebenfalls strichpunktiert angedeutete erste Arbeitslage 42' versetzt und betätigt dabei das Schaltelement 55 des ersten Mikroschalters 50, der dann die erwähnte angeschlossene Diebstahlwarnanlage einschaltet und über die ZV-Einrichtung 91 die ZV-Glieder 92 umsteuert. Im bereits beschriebenen Schaltschema von Fig. 7 wird also in der Arbeitslage 42' der Schalter 55 geschlossen. Zugleich ist auch der dritte Mikroschalter 50'' in dauernder Schließstellung, weil, wie bereits erwähnt wurde, die Endfläche 60 vom Steuerglied 40 das Schaltelement 55'' eindrückt. Dadurch wird ein Spannungsimpuls über den Stromkreis 90 an die Schaltelektronik 91 gegeben. Entsprechend dem dort vorgesehenen Steuerprogramm der ZV-Einrichtung wird in diesem Fall die elektrische Verbindung zum Antrieb 95 des zugehörigen Schlosses ausgeschaltet. Das bedeutet, daß ein Schließen des zur Handhabe 10 gehörenden, bereits erwähnten Schalters 94 wirkungslos bleibt. Die Betätigung der Handhabe 10 von Fig. 15 ist daher unwirksam; das zugehörige Schloß wird nicht geöffnet. In dieser Arbeitslage 40' ist also ein Öffnen des Schlosses unmöglich. Die Arbeitsstellung 71 des Zylin­ derkerns 33 von Fig. 8a erweist sich somit als "gesicherte Stellung" des Zylinderkerns 33.In Fig. 8a, two working positions 71 , 72 of the cylinder core 33 are shown on both sides of the zero position 70 , which can be achieved by rotating the key inserted in the cylinder channel 28 in the sense of the two mutually opposite rotating arrows 75 , 75 'relative to the zero position 70 . During the rotation 75 of the cylinder core 33 up to the first working position 71 of Fig. 8a, the control member 40 is also taken along via the engaged coupling 35 , 45 and comes from the normal position 40 drawn out in Fig. 8b drawn into the first indicated by dash-dotted lines Working position 40 '. As a result, the switching cam 42 is also shifted from its normal position into the first working position 42 ′, also indicated by dash-dotted lines, and actuates the switching element 55 of the first microswitch 50 , which then switches on the connected anti-theft alarm system mentioned and reverses the ZV links 92 via the ZV device 91 . In the circuit diagram of FIG. 7 already described, the switch 55 is thus closed in the working position 42 '. At the same time, the third microswitch 50 ″ is in the permanent closed position because, as has already been mentioned, the end face 60 of the control element 40 presses in the switching element 55 ″. As a result, a voltage pulse is given to the switching electronics 91 via the circuit 90 . In this case, the electrical connection to the drive 95 of the associated lock is switched off in accordance with the control program of the ZV device provided there. This means that closing the switch 94 belonging to the handle 10 , already mentioned, remains ineffective. The actuation of the handle 10 of Fig. 15 is therefore ineffective; the associated lock is not opened. In this working position 40 'it is therefore impossible to open the lock. The working position 71 of the cylinder core 33 of FIG. 8a thus proves to be a "secured position" of the cylinder core 33 .

Läßt man den Schlüssel, nach Erreichen der gesicherten Stellung 71 los, so führt zunächst die Impuls-Druck-Feder 46 auch das Steuerglied aus seiner ersten Arbeitslage 40' wieder in die ausgezogen gezeichnete Normal­ lage 40 von Fig. 8b zurück. Wegen der nach wie vor in Eingriff stehenden Kupplung 45, 35 wird aber auch der Zylinderkern 33 mittelbar, über das Steuerglied 40, wieder in die ausgezogen in Fig. 8b gezeigte Normallage zurückgeführt.If you let go of the key after reaching the secured position 71 , the impulse-compression spring 46 also first leads the control member from its first working position 40 'back to the normal position 40 shown in solid lines in FIG. 8b. Because of the clutch 45 , 35 , which is still engaged, the cylinder core 33 is also returned indirectly, via the control member 40 , back to the normal position shown in extended lines in FIG. 8b.

Das ändert sich erst wieder, wenn der Zylinderkern 33 über den Schlüssel, gemäß Fig. 8a, in Richtung des Gegenpfeils 75' zur Nullstellung 70 in eine zweite Arbeitsstellung 72 überführt wird. Über die auch in diesem Fall in Eingriff stehende Kupplung 35, 45 wird auch das Steuerglied aus seiner Nullstellung 70 von Fig. 8b in die dort gepunktet hervorgehobene zweite Arbeitslage 40'' überführt. Beim Übergang in diese zweite Arbeits­ stellung 72 kommt das Steuerglied mit seinem Schaltnocken in die mit 42'' in Fig. 8b bezeichnete zweite Arbeitslage. Dadurch wird das Schalt­ element 55' des zweiten Mikroschalters 50' betätigt. Wenn im Schaltbild von Fig. 7 der Schalter 50' schließt, gelangt ein Spannungsimpuls an einen weiteren Eingang der Schaltelektronik 91, weil auch in diesem Fall der dritte Mikroschalter 50'' geschlossen bleibt. Dadurch kann eine Diebstahl­ warnanlage wieder ausgeschaltet werden und es wird die ZV-Einrichtung umgesteuert. Am Ausgang der Schaltelektronik 91 wird ein Stellimpuls gegeben, der zunächst die diversen ZV-Stellglieder 92 um steuert. Außerdem wird dauerhaft eine Spannung an den elektrischen Antrieb 95 des Schlosses angelegt. Wird jetzt die Handhabe 10 betätigt und damit der zugehörige Schalter 94 geschlossen, so wird das Arbeitsglied 96 bewegt und das zugehö­ rige Schloß in der Heckklappe des Fahrzeugs geöffnet.This only changes again when the cylinder core 33 is transferred via the key, according to FIG. 8a, in the direction of the opposite arrow 75 'to the zero position 70 into a second working position 72 . On the properties also in this case in engagement clutch 35, 45 and the control member from its zero position 70 of Figure 40 '' will be. Spotted there into the 8b transferred highlighted second working position. During the transition to this second working position 72 , the control member with its switching cam comes into the second working position designated 42 '' in FIG. 8b. As a result, the switching element 55 'of the second microswitch 50 ' is actuated. When the switch 50 'closes in the circuit diagram of FIG. 7, a voltage pulse reaches another input of the switching electronics 91 because the third microswitch 50 ''remains closed in this case too. An anti-theft alarm system can thus be switched off again and the ZV device is reversed. At the output of the switching electronics 91 , an actuating pulse is given which first controls the various ZV actuators 92 . In addition, a voltage is permanently applied to the electric drive 95 of the lock. If the handle 10 is now operated and the associated switch 94 is closed, the working member 96 is moved and the associated lock in the tailgate of the vehicle is opened.

Diese Arbeitsstellung 72 erweist sich also als die eingangs erwähnte "entsi­ cherte Stellung" des Verschlusses. Läßt man nach der Drehung 75' wieder den Schlüssel los, so wird über die Impuls-Druck-Feder 46 und das Steuer­ glied über die Kupplung 45, 35 auch wieder der Zylinderkern 33 in seine Nullstellung 70 zurückgeführt. Über die Schaltelektronik 91 bleibt dabei der zur ZV-Einrichtung gehörende Ausgang unter Spannung. Das bedeutet, daß der zum Schloß gehörende Antrieb 95 betriebsbereit bleibt, um bei Betätigung der Handhabe 10 das Schloß in der Heckklappe zu öffnen. So­ wohl die Heckklappe als auch alle Türen lassen sich durch Betätigung der jeweiligen Handhaben 10 öffnen.This working position 72 thus proves to be the "unlocked position" of the closure mentioned at the beginning. If you let go of the key again after the rotation 75 ', the cylinder core 33 is also returned to its zero position 70 via the pulse-compression spring 46 and the control member via the coupling 45 , 35 . Via the switching electronics 91 , the output belonging to the ZV device remains live. This means that the drive 95 belonging to the lock remains ready for operation in order to open the lock in the tailgate when the handle 10 is actuated. Both the tailgate and all the doors can be opened by operating the respective handles 10 .

In Fig. 9a ist der Zylinderkern 33 wieder in Vorderansicht gezeigt, aber in einer gegenüber der vorbeschriebenen gesicherten Stellung 71 wegen der vom größeren Drehpfeil 76 entfernten mit 73 bezeichneten Grenzstel­ lung, in der sich, ausweislich des analog zu Fig. 9b verdeutlichten Schemas, das Steuerglied 40 in einer Grenzstellung 40''' befindet. Dabei werden die axialen Steuermittel zwischen dem Verschlußgehäuse 31 und dem Steuer­ glied 40 wirksam. Die Hebefläche 41 vom Steuerglied hat sich soweit ent­ lang der gehäuseseitigen Steuerfläche 51 emporbewegt. Das ist in Fig. 9b durch den axialen Hufpfeil 77 verdeutlicht. Durch diese Hubbewegung 77 des Steuerglieds 40''' hat sich der Kupplungsvorsprung 35 des axialfest positionierten Zylinderkerns 33 aus der Kupplungsaufnahme 45 des axial bewegten Steuerglieds fast entkuppelt. Dreht man, über die Grenzstellung 73 von Fig. 9a den Zylinderkern 33 im Sinne der Vorderansicht von Fig. 12a bis zu einer dritten Arbeitsstellung 74 mit dem Schlüssel weiter, so tritt, bei Überschreiten der Grenzstellung 73, eine Entkupplung zwischen dem Kupplungsvorsprung 35 und der Kupplungsaufnahme 45 ein. Das Steuer­ glied ist jetzt frei und wird, wie Fig. 10b verdeutlicht, durch die Wirkung der Impuls-Druck-Feder 46 wieder in seine Normallage 40 zurückgeführt, jedoch bleibt dabei der axiale Hub 77 des Steuerglieds aus folgendem Grund erhalten.In Fig. 9a, the cylinder core 33 is again shown in front view, but in a compared to the above-described secured position 71 because of the removed from the larger rotary arrow 76 with 73 designated limit position, in which, as can be seen from the diagram shown in FIG. 9b, the Control member 40 is in a limit position 40 '''. The axial control means between the closure housing 31 and the control member 40 are effective. The lifting surface 41 from the control member has moved up along the housing-side control surface 51 . This is illustrated in FIG. 9b by the axial hoof arrow 77 . As a result of this lifting movement 77 of the control element 40 ″ ″, the coupling projection 35 of the axially fixedly positioned cylinder core 33 has almost uncoupled from the coupling receptacle 45 of the axially moving control element. If one rotates the cylinder core 33 in the sense of the front view of FIG. 12a over the limit position 73 from FIG. 9a to a third working position 74 , then when the limit position 73 is exceeded, a decoupling occurs between the coupling projection 35 and the Coupling pocket 45 a. The control member is now free and, as shown in FIG. 10b, is returned to its normal position 40 by the action of the pressure-compression spring 46 , but the axial stroke 77 of the control member is retained for the following reason.

Wie bereits gesagt wurde, übt die Impuls-Druck-Feder 46 auch noch eine durch den Kraftpfeil 43 verdeutlichte Druckwirkung aus, die auch im Schema von Fig. 9b und 10b eingezeichnet ist. In Fig. 9b hebt sich also das Steuer­ glied bis zur Grenzstellung 40''' gegen die Wirkung dieser Kraft 43 im Sinne des Hubpfeils 77. Nach dem Entkuppeln bleibt diese Kraft 43 auch in der erlangten Normallage 40 des Steuerglieds von Fig. 10b wirksam, doch stützt sich jetzt das Steuerglied 40 axial an dem Kupplungsvorsprung 35 des axialfest aber drehbar im Gehäuse 31 gelagerten Endfläche des Zylinderkerns 33 ab. Das Steuerglied 40 befindet sich jetzt in Fig. 10b in einer von der Höhe des Kupplungsvorsprungs 35 bestimmten Entkupplungs­ ebene 67. Diese ist gegenüber der vorausgehenden Kupplungsebene 69 um die axiale Strecke 68 versetzt. Wie aus Fig. 10b hervorgeht, bleibt aber der Zylinderkern 33 in dieser weiteren Arbeitsstellung 74, weil man den Schlüssel abziehen kann. Die Zuhaltungen 36 fahren in einen dort vorge­ sehenen weiteren Sperrkanal 37 ein und blockieren daher diese Arbeitsstel­ lung 74. Diese Arbeitsstellung ist die bereits mehrfach erwähnte "safegesi­ cherte Stellung", die kurz "Safestellung" bezeichnet werden soll. Es liegen hier in mehrfacher Hinsicht besondere Verhältnisse vor.As has already been said, the impulse compression spring 46 also exerts a pressure effect, which is indicated by the force arrow 43 and is also shown in the diagram of FIGS. 9b and 10b. In Fig. 9b, the control member lifts up to the limit position 40 '''against the action of this force 43 in the sense of the lifting arrow 77 . After uncoupling, this force 43 also remains effective in the normal position 40 of the control element of FIG. 10 b, but the control element 40 is now supported axially on the coupling projection 35 of the end face of the cylinder core 33 , which is axially fixed but rotatable in the housing 31 . The control member 40 is now in FIG. 10 b in a decoupling plane 67 determined by the height of the coupling projection 35 . This is offset from the preceding coupling plane 69 by the axial distance 68 . As can be seen from FIG. 10b, the cylinder core 33 remains in this further working position 74 because the key can be removed. The tumblers 36 move into a further blocking channel 37 provided there and therefore block this working position 74 . This working position is the "safe position" which has already been mentioned several times and which is to be referred to as "safe position" for short. There are special circumstances here in several respects.

Zunächst bleibt die vorerwähnte Unwirksamkeit der zugehörigen Handhabe 10 erhalten, weil vorausgehend der erste Mikroschalter 50, aber nicht der zweite Mikroschalter 50' betätigt worden ist. Auch die ZV-Einrichtung ist in ihrer Steuerstellung geblieben. Durch die besondere Ausbildung der ZV-Einrichtung im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine zusätzliche Sicherung des Verschlusses erzielt. In der Entkupplungsebene 67 hat das Steuerglied 40 das Schaltelement 55'' des dritten Mikroschalters 50'' freige­ geben. Der Schalter 50'' ist also in seiner Offenstellung gemäß Schaltbild von Fig. 7. Der Stromkreis 90 zwischen der Stromquelle 97 und der Schalt­ elektronik 91 ist also unterbrochen. Eine Betätigung des Schalters 94 durch Betätigen der Handhabe 10 ist grundsätzlich wirkungslos. Dies gilt auch in mechanischer Hinsicht.First of all, the aforementioned ineffectiveness of the associated handle 10 is retained because the first microswitch 50 , but not the second microswitch 50 ', has been actuated beforehand. The ZV facility has also remained in its tax position. Due to the special design of the ZV device in the present exemplary embodiment, an additional securing of the closure is achieved. In the decoupling plane 67 , the control element 40 has released the switching element 55 ″ of the third microswitch 50 ″. The switch 50 ″ is thus in its open position according to the circuit diagram of FIG. 7. The circuit 90 between the current source 97 and the switching electronics 91 is therefore interrupted. An actuation of the switch 94 by actuating the handle 10 is basically ineffective. This also applies in mechanical terms.

Wie Fig. 10b erkennen läßt, hat sich der bereits oben erwähnte Anschlag 99 am Steuerglied 40 in der Entkupplungsebene 67 soweit axial verschoben, daß er in den Arbeitsweg des mechanischen Arbeitsglieds 18 hineinragt. Manipulationen am Arbeitsglied 18 durch Einbruchswerkzeuge sind also grundsätzlich wirkungslos. Im Gegensatz dazu ist in der in Fig. 8b erkennba­ ren Axiallage des Steuerglieds 40 in der Kupplungsebene 69 der Anschlag 99 aus dem Arbeitsweg des Arbeitsglieds 18 entfernt. In diesem Fall ist eine Betätigung des Schlosses durch Schlüsseldrehung 76' bis zur in Fig. 3 dargestellten Schloßbetätigungsstellung 78 möglich. Dann kann das Schloß also auch über den Schlüssel geöffnet werden.As can be seen in FIG. 10b, the abovementioned stop 99 on the control member 40 has been displaced axially in the decoupling plane 67 to such an extent that it projects into the working path of the mechanical working member 18 . Manipulations on working member 18 by burglary tools are therefore basically ineffective. In contrast, in the axial position of the control member 40 in the clutch plane 69 in FIG. 8b, the stop 99 is removed from the working path of the working member 18 . In this case, the lock can be actuated by turning the key 76 'up to the lock actuation position 78 shown in FIG. 3. Then the lock can also be opened using the key.

Bereits in der Grenzstellung 40''' von Fig. 9b hat sich der Schaltnocken 42''' in einen axialen Abstand 68 zum Schaltelement 55 des Mikroschalters 50 bewegt, weshalb bei der späteren Rückstellung des Schaltglieds in die Normalstellung 40 "Safe" von Fig. 10b die Bewegung in der Entkupplungsebe­ ne 67 erfolgt. Damit erlangt der Schaltnocken seine aus Fig. 9b ersichtliche Normalstellung 42 in entsprechendem Axialabstand 68, der durch die Höhen­ differenz zwischen den beiden Ebenen 67, 69 bestimmt ist, was in Fig. 10b ebenfalls mit "Safe" bezeichnet ist. Der Nocken 42 bewegt sich zwar wieder am Mikroschalter 50 in seine Normallage "Safe" zurück, aber in freiem Abstand 68 ohne Betätigung des Schaltelements 55 vom Mikroschalter 50. Die vorausgehend beim Übergang in die gesicherte Stellung 71 erfolgte Einschaltung der Diebstahlwarnanlage bleibt also erhalten und der Mikro­ schalter 50 wird nicht erneut betätigt.Already in the limit position 40 '''of FIG. 9b, the switching cam 42 ''' has moved at an axial distance 68 from the switching element 55 of the microswitch 50 , which is why when the switching element is later returned to the normal position 40 "Safe" from FIG. 10b the movement in the Entkupplungsebe ne 67 takes place. Thus, the switch cam obtains its normal position 42 shown in FIG. 9b in a corresponding axial distance 68 , which is determined by the difference in height between the two planes 67 , 69 , which is also referred to in FIG. 10b as "safe". The cam 42 moves back to its normal position "safe" again at the microswitch 50 , but at a free distance 68 without actuation of the switching element 55 from the microswitch 50 . The switch on of the anti-theft alarm system previously carried out during the transition to the secured position 71 is therefore retained and the micro switch 50 is not actuated again.

Die Fig. 8c, 9c und 10c zeigen alternative Ausbildungen zu der vorbeschrie­ benen Hubsteuerung des Steuerglieds 40 zwischen seinen beiden Ebenen 69, 68, während in übriger Hinsicht die gleichen Verhältnisse wie bei den Fig. 8b, 9b und 10b vorliegen. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen; in übriger Hinsicht gilt die bisherige Beschreibung. FIG. 8c, 9c and 10c show alternative embodiments to the vorbeschrie surrounded stroke control of the control member 40 between its two levels 69, 68, while present in other respects, the same conditions as in Fig. 8b, 9b and 10b. It is sufficient to only consider the differences; in all other respects the previous description applies.

Bei dieser Alternative haben die Kupplungsteile 35, 45 ein besonderes Pro­ fil, und zwar ist die eine Flanke 25 des Kupplungsvorsprungs 35 geneigt ausgebildet, wie auch die Kupplungsaufnahme 45 eine entsprechend geneigte Innenfläche 24 besitzt. Weiterhin ist am Verschluß-Gehäuse 31 ein ortsfester Anschlag 23 vorgesehen. Diese Profilformen ergeben sich auch bei der konkreten Ausführung gemäß Fig. 1 bis 6. Man erkennt die geneigte Innen­ fläche 24 der Aufnahme 45 in Fig. 1, die geneigte Flanke 25 am Kupplungs­ vorsprung 35 in Fig. 5 und den Anschlag 23 am Gehäuseteil 20 von Fig. 6.In this alternative, the coupling parts 35 , 45 have a special Pro fil, namely the one flank 25 of the coupling projection 35 is formed inclined, as well as the coupling receptacle 45 has a correspondingly inclined inner surface 24 . Furthermore, a fixed stop 23 is provided on the closure housing 31 . These profile shapes also result in the specific embodiment according to FIGS. 1 to 6. The inclined inner surface 24 of the receptacle 45 in FIG. 1 can be seen, the inclined flank 25 on the coupling projection 35 in FIG. 5 and the stop 23 on the housing part 20 of Fig. 6.

Beim schlüsselbedingten Drehen des Zylinderkerns 33 wird über die in Ein­ griff stehende Kupplung 35, 45 das Steuerglied 40 mitbewegt, wie durch den Bewegungspfeil 57 in Fig. 8c verdeutlicht ist. Dabei stößt das Steuer­ glied 40 mit seiner Kante 58 an den gehäuseseitigen Anschlag 23, weshalb dann die Weiterbewegung 57 des Steuerglieds 40 beendet ist. Beim Weiter­ drehen des Zylinderkerns 33 gleitet das Steuerglied 40 mit seiner Innenfläche 24 an der geneigten Flanke 35 des Kupplungsglieds hoch. Es kommt in der Grenzlage 40''' des Steuerglieds zu der bereits im Zusammenhang mit Fig. 9b beschriebenen Hubbewegung 77, die bestehen bleibt, wenn man den Zylinderkern 33 bis zu der beschriebenen Safestellung 74 weiter­ dreht. Dann befindet sich, wie Fig. 10c zeigt, das Steuerglied 40 in der Entkupplungsebene 67. Durch das Auftreffen der Steuerglied-Kante 58 an den Gehäuse-Anschlag 23 ist der Drehwinkel exakt festgelegt, von dem ab die Hubbewegung 77 des Steuerglieds aus der Kupplungsebene 69 in die Entkupplungsebene 67 beginnt.When the cylinder core 33 is rotated due to the key, the control member 40 is also moved via the clutch 35 , 45 which is in engagement, as is illustrated by the movement arrow 57 in FIG. 8c. The control member 40 abuts with its edge 58 on the housing-side stop 23 , which is why the further movement 57 of the control member 40 is ended. When the cylinder core 33 rotates further, the control member 40 slides up with its inner surface 24 on the inclined flank 35 of the coupling member. In the limit position 40 ″ ″ of the control element, the stroke movement 77 already described in connection with FIG. 9b occurs, which remains when the cylinder core 33 is rotated further up to the safe position 74 described. Then, as FIG. 10c shows, the control member 40 is located in the decoupling plane 67 . When the control element edge 58 hits the housing stop 23 , the angle of rotation from which the lifting movement 77 of the control element starts from the coupling plane 69 into the decoupling plane 67 begins.

Fig. 11 und 11b liegen die gleichen Verhältnisse wie in Fig. 10a und 10b vor. Der Unterschied besteht aber darin, daß in Fig. 11b auch die Wirkungsweise der bereits im Zusammenhang mit Fig. 5 erläuterten Bauteile 38, 39 gezeigt ist. Fig. 11b bis 14b zeigen eine sogenannte Überlastsiche­ rung am Schließzylinder 33. Der Schiebering 39 ist, beispielsweise durch radiale Nasen 29, in entsprechenden Längsnuten 79 des Verschlußgehäuses 31 zwar axialbeweglich, aber unverdrehbar geführt. Die Kanalhülse 38 ist zwar axialfest aber drehbar im Verschlußgehäuse 31 angeordnet. Der Schiebering 39 und die Kanalhülse 38 weisen an ihren einander zugekehrten Stirnseiten ein zueinander komplementäres Aushebeprofil 81, 82 auf. Dieses besteht, wie auch aus Fig. 5 zu erkennen ist, aus einer etwa trapezförmigen Ausnehmung 82 in der Kanalhülse 38 und einer komplementären Erhebung 81 im Schiebering 39. Zweckmäßigerweise sind zwei zueinander diametrale Aushebeprofile 81, 82 dieser Art vorgesehen. Als weiterer Bestandteil die­ ser Überlastsicherung könnte eine Druckfeder vorgesehen sein, doch wird im vorliegenden Fall die bereits durch die Impuls-Druck-Feder 46 erzeugte Axialkraft 43 genutzt, die auch in den Fig. 11b und 12b eingezeichnet ist. Figs. 11 and 11b are the same conditions as in Figure 10a and 10b before.. The difference, however, is that FIG. 11b also shows the mode of operation of the components 38 , 39 already explained in connection with FIG. 5. Fig. 11b to 14b show a so-called overload Siche tion on the closing cylinder 33. The sliding ring 39 is guided, for example by radial lugs 29 , in corresponding longitudinal grooves 79 of the closure housing 31 in an axially movable but non-rotatable manner. The channel sleeve 38 is axially fixed but rotatable in the closure housing 31 . The sliding ring 39 and the channel sleeve 38 have a mutually complementary lifting profile 81 , 82 on their mutually facing end faces. As can also be seen from FIG. 5, this consists of an approximately trapezoidal recess 82 in the channel sleeve 38 and a complementary elevation 81 in the sliding ring 39 . Two mutually diametrical lifting profiles 81 , 82 of this type are expediently provided. A compression spring could be provided as a further component of this overload protection, but in the present case the axial force 43 already generated by the pulse-compression spring 46 is used, which is also shown in FIGS. 11b and 12b.

Solange nicht der ordnungsgemäße Schlüssel im Schlüsselkanal 28 von Fig. 11a steckt, greifen, wie Fig. 11b zeigt, die bereits erwähnten Zuhaltungen 36 in den Sperrkanal 37 der Kanalhülse 38 ein und sorgen somit für eine drehfeste Verbindung zwischen dem Zylinderkern 33 und der Kanalhülse 38.As long as the correct key is not in the key channel 28 of FIG. 11 a, as already shown in FIG. 11 b, the tumblers 36 already mentioned engage in the blocking channel 37 of the channel sleeve 38 and thus ensure a rotationally fixed connection between the cylinder core 33 and the channel sleeve 38 .

Wird nun der Zylinderkern 33 nicht durch den ordnungsgemäßen Schlüssel, sondern durch ein Einbruchswerkzeug im Sinne des Pfeils 86 gedreht, so wird über die eingreifenden Zuhaltungen 36 auch die Kanalhülse 38 mitge­ dreht und daher, bei Überschreiten einer bestimmten Grenzlast das Aushebe­ profil 81, 82 gegen die Federkraft 43 ausgehoben. Diese Situation ist in Fig. 12b gezeigt. Jetzt stützt der Schiebering 39 das Steuerglied 40 mit seiner dem Aushebeprofil 81 gegenüberliegenden Stirnseite 89. If the cylinder core 33 is now rotated not by the proper key, but by a burglar tool in the direction of arrow 86 , the channel sleeve 38 is rotated along with the engaging tumblers 36 and therefore, when a certain limit load is exceeded, the lifting profile 81 , 82 against the spring force 43 is lifted. This situation is shown in Fig. 12b. Now the sliding ring 39 supports the control member 40 with its end face 89 opposite the lifting profile 81 .

Das Aushebeprofil 81, 82 kann einen größeren Hub aufweisen, als der vorerwähnten Hubbewegung 77 zwischen der Kupplungsebene 68 und der Entkupplungsebene 67 entsprach. Es erfolgt der aus Fig. 12b ersichtliche Axialhub 65, der das Steuerglied 40 in eine weitere axiale Ebene 66 über­ führt, welche daher als "Überlastsicherungsebene" bezeichnet werden kann. Die Safeposition des Steuerglieds 40 bleibt also auch im Einbruchsfall sicher­ gestellt. Wie Fig. 12a verdeutlicht, kann der Zylinderkern 33 vom Einbruchs­ werkzeug gemäß dem Rotationsfall 86 verdreht werden, ohne daß die Un­ wirksamkeit der Handhaben-Betätigung beseitigt wird; das zugehörige Schloß bleibt nach wie vor verschlossen.The lifting profile 81 , 82 can have a larger stroke than the aforementioned lifting movement 77 between the coupling plane 68 and the uncoupling plane 67 corresponded to. There is the axial stroke 65 shown in FIG. 12b, which leads the control member 40 into a further axial plane 66 , which can therefore be referred to as an “overload protection plane”. The safe position of the control member 40 thus remains secure even in the event of a break-in. As Fig. 12a illustrates, the cylinder core 33 can be rotated by the break-in tool according to the rotation case 86 without the ineffectiveness of the handle actuation is eliminated; the associated lock remains locked.

Die Fig. 13b bis 14b zeigen weitere Maßnahmen der vorbeschriebenen Über­ lastsicherung. Die Kanalhülse 38 ist hier mit einem Durchbruch 84 versehen, der von einem hier als Rolle 85 ausgebildeten Synchronisationsglied durch­ griffen wird. Das Verschlußgehäuse 31 besitzt hier eine erste Aussparung 87 für das eine Ende der Rolle 85 und die Umfangsfläche des Zylinderkerns 33 eine zweite Aussparung 88 für das gegenüberliegende Ende der Rolle 85. In der in Fig. 14a verdeutlichten Safestellung 74 des Zylinderkerns 33 ergeben sich bei einer gewaltsamen Rotation 86 mittels eines Einbruchs­ werkzeugs die aus Fig. 14b im Querschnitt ausbruchsweise gezeigten Verhält­ nisse an der mit XIVb-XIVb gekennzeichneten Stelle von Fig. 13b. Ist, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 12b gesagt wurde, der Zylinderkern 33 über die eingreifenden Zuhaltungen drehfest mit der Kanalhülse 38 verbunden, so werden diese Teile, wie der Rotationspfeil 86 von Fig. 14b verdeutlicht, gemeinsam gedreht. Die Rolle 85 verläßt die gehäuseseitige Aussparung 87 und fährt ganz in die kernseitige Aussparung 88 ein. Fig. 13b to 14b show further measures prescribed About overload protection. The channel sleeve 38 is provided here with an opening 84 which is gripped by a synchronization member embodied here as a roller 85 . The closure housing 31 here has a first recess 87 for one end of the roller 85 and the circumferential surface of the cylinder core 33 has a second recess 88 for the opposite end of the roller 85 . In the safe position 74 of the cylinder core 33 , which is illustrated in FIG. 14 a, during a violent rotation 86 by means of a burglary tool, the conditions shown in FIG. 14 b in cross-section at the point marked with XIVb-XIVb in FIG. 13b result. If, as has already been said in connection with FIG. 12b, the cylinder core 33 is connected in a rotationally fixed manner to the channel sleeve 38 via the engaging tumblers, then these parts are rotated together, as the rotation arrow 86 from FIG. 14b shows. The roller 85 leaves the recess 87 on the housing side and moves completely into the recess 88 on the core side.

Die Fig. 14a zeigt die Verhältnisse an der gleichen Stelle wie Fig. 14b, wenn die im Zusammenhang mit Fig. 8b bis 10b erläuterten Verhältnisse vorliegen, wo der Zylinderkern 33 über einen ordnungsgemäßen Schlüssel verdreht wird. In diesem Fall sind die im Zusammenhang mit Fig. 11b bereits mehrfach beschriebenen Zuhaltungen 36 auf den Umfang des Zylin­ derkerns 33 einsortiert. Die Kanalhülse 38 ist nicht verdrehbar, was durch die Rolle 85 zusätzlich gesichert ist. Die Rolle weicht jetzt in die gehäuse­ seitige Aussparung 87 aus, greift aber noch in ausreichendem Maße in den Durchbruch 84 ein, um die Kanalhülse 38 drehfest gegenüber dem Verschlußgehäuse 31 zu sichern. Die Rolle 85 gibt in Fig. 14a die andere Aussparung 88 frei und läßt daher die vorbeschriebene Verdrehung 76 des Zylinderkerns 33 gegenüber seiner Kanalhülse 38 zu. FIG. 14a shows the situation at the same point as FIG. 14b if the conditions explained in connection with FIGS. 8b to 10b are present, where the cylinder core 33 is rotated using a correct key. In this case, the tumblers 36 already described several times in connection with FIG. 11b are sorted onto the circumference of the cylinder core 33 . The channel sleeve 38 is not rotatable, which is additionally secured by the roller 85 . The roller now deviates into the housing-side recess 87 , but still engages in the opening 84 to a sufficient extent in order to secure the channel sleeve 38 in a rotationally fixed manner with respect to the closure housing 31 . The roller 85 in FIG. 14 a clears the other recess 88 and therefore allows the above-described rotation 76 of the cylinder core 33 relative to its channel sleeve 38 .

Ausweislich der Fig. 15 besteht die Handhabe 10 aus einer federbelasteten Griffklappe 13, die in einer Griffmulde 12 eines Handhabengehäuses 11 eingelassen ist. Dieses Handhabengehäuse 11 ist in eine Heckklappe 100 integriert, in welcher sich auch das Verschluß-Gehäuse 31 befindet. Die Griffklappe 13 ist über eine Schwenkachse 15 im Handhabengehäuse 11 schwenkbar gelagert und kann mit der Hand 59 in die Position 13' im Sinne des Pfeils 16 verschwenkt werden.As evidenced by FIG. 15, there is a handle 10 of a spring-loaded grip flap 13, which is embedded a handle housing 11 in a grip body 12. This handle housing 11 is integrated in a tailgate 100 , in which the closure housing 31 is also located. The handle flap 13 is pivotally mounted in the handle housing 11 via a pivot axis 15 and can be pivoted by hand 59 into the position 13 'in the direction of the arrow 16 .

Die Griffklappe 13 ist, wie Fig. 16 und 17 zeigen, mit einem Zapfen 80 versehen, der aus dem Gehäuse 11 herausragt. An der Außenseite des Gehäuses 11 ist der Schalter 94 angebracht, mit dessen Schaltelement 83 der Zapfen 80 zusammenwirkt. Es kommt dabei zu den im Zusammenhang mit dem Schaltbild von Fig. 7 erläuterten Schaltbewegungen und deren Folgen. Die Griffklappe 13 zusammen mit der Innenfläche des Gehäuses 11 wird von einer Gummimanschette 101 verkleidet, die eine wasserdichte Integration der ganzen Handhabe 10 in der Heckklappe 100 gewährleistet.The handle flap 13 , as shown in FIGS . 16 and 17, is provided with a pin 80 which protrudes from the housing 11 . On the outside of the housing 11 , the switch 94 is attached, with the switching element 83 of which the pin 80 interacts. This leads to the switching movements explained in connection with the circuit diagram of FIG. 7 and their consequences. The handle flap 13 together with the inner surface of the housing 11 is covered by a rubber sleeve 101 , which ensures a watertight integration of the entire handle 10 in the tailgate 100 .

Die Griffklappe 13 wird durch eine Rasteinrichtung 102, 103 in ihrer ausge­ zogenen Ausgangsposition von Fig. 15 gehalten. Diese Rasteinrichtung 102, 103 erfüllt aber zugleich eine weitere Funktion, was anhand der Fig. 18 deutlich wird. Die Rasteinrichtung umfaßt zunächst ein elastisches Rastelement 102, das hier aus einer federbelasteten Kugel 104 besteht. Diese Kugel 104 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 105, die mit der Kugel 104 in ein Gehäuse 106 integriert ist. Die ganze Baueinheit 104, 105, 106 ist, wie aus Fig. 17 besonders deutlich hervorgeht, in die Seitenkante 107 der Griffklappe 13 eingelassen, wodurch die federbelastete Kugel 104 gegen die Seitenwand des Handhabengehäuses 11 gerichtet ist. Dort befindet sich eine seitliche Stufe 108. In Fig. 18 ist strichpunktiert auch die bereits erwähnte Löseposition 13' der Griffklappe verdeutlicht und der Pfeil der Schwenkbewegung 14 angedeutet. Die seitliche Stufe 108 dient als Gegenrastelement 103 zum vorerwähnten elastischen Rastele­ ment 102.The grip flap 13 is held by a latching device 102 , 103 in its extended starting position from FIG. 15. This latching device 102 , 103 also fulfills a further function, which is clear from FIG. 18. The latching device initially comprises an elastic latching element 102 , which here consists of a spring-loaded ball 104 . This ball 104 is under the action of a compression spring 105 , which is integrated with the ball 104 in a housing 106 . The entire structural unit 104 , 105 , 106 is, as can be seen particularly clearly from FIG. 17, embedded in the side edge 107 of the handle flap 13 , as a result of which the spring-loaded ball 104 is directed against the side wall of the handle housing 11 . There is a side step 108 . In Fig. 18, the above-mentioned release position 13 'of the handle flap is dash-dotted lines and the arrow shows the pivoting movement of 14 indicated. The side step 108 serves as a counter-locking element 103 for the aforementioned elastic Rastele element 102 .

Beachtlich ist, daß dieses Gegenrastelement 103 eine Neigungsfläche ist, die unter einem Neigungswinkel zur Schwenkbewegung 14 verläuft. Diese Neigung sorgt dafür, daß das elastische Glied 102 in der Ausgangsposition 13 der Griffklappe mehr entlastet ist als in der Betätigungsposition 13'. Weil das Rastelement 102 bestrebt ist, in die maximal entspannte Position zu gelangen, wird es durch die Neigungsfläche 103 möglichst weit auszufah­ ren suchen. Diese maximale Entlastung ist erreicht, wenn die federbelastete Kugel 104 an der Stufenkante 109 voll aus dem Rastgehäuse 106 ausgefahren ist. Damit sorgt das elastische Rastelement 102 dafür, daß die Griffklappe in ihrer Ausgangsposition 13 von Fig. 18 gehalten wird. Dadurch kommt die Rastwirkung zustande.It is noteworthy that this counter-latching element 103 is an inclination surface which extends at an inclination angle to the pivoting movement 14 . This inclination ensures that the elastic member 102 is more relieved in the starting position 13 of the handle flap than in the actuating position 13 '. Because the locking element 102 strives to get into the maximum relaxed position, it will seek to extend as far as possible through the inclined surface 103 . This maximum relief is achieved when the spring-loaded ball 104 on the step edge 109 is fully extended from the locking housing 106 . The elastic latching element 102 thus ensures that the handle flap is held in its starting position 13 in FIG. 18. This creates the locking effect.

Bewegt man die Griffklappe in ihre Betätigungsposition 13', so drückt sich die Kugel in ihre Eindrückposition 104' von Fig. 18 ein. Dadurch wird die Druckfeder in die zusammengedrückte Lage 105' von Fig. 18 gebracht. Dadurch entsteht eine im Sinne des Pfeils 110 von Fig. 18 wirken­ de Kraft auf die verschwenkte Griffklappe 13'. Diese erzeugt an der Nei­ gungsfläche 112 des Handhabengehäuses 11 eine im Rückschwenksinne der Griffklappe wirkende Kraftkomponente 111, die ein Rückstellmoment auf die eingeschwenkte Griffklappe 13' erzeugt. Dieses Rückstellmoment ist also bestrebt, die Griffklappe in ihre Ausgangsposition 13 von Fig. 18 zu überführen. Die erfindungsgemäß ausgebildete Rasteinrichtung 102, 103 ist also zugleich zur Erzeugung der Rückstellkraft 111 wirksam. Dies erlaubt eine raumsparende Konstruktion und mindert die dafür erforderlichen Bauteile. Außerdem läßt die Kombination aus Rückstellkraft und Rastelement ein Knackgeräusch bei der Betätigung 14 der Griffklappe zwischen den Positionen 13, 13' entstehen, die dem Benutzer die erfolgreiche Umsteuerung des Schalters 94 hörbar ankündigen. If the handle flap is moved into its actuating position 13 ', the ball is pressed into its push-in position 104 ' of FIG. 18. As a result, the compression spring is brought into the compressed position 105 'of FIG. 18. This creates a force in the direction of arrow 110 of FIG. 18 on the pivoted handle flap 13 '. This generates on the inclination surface 112 of the handle housing 11 a force component 111 acting in the pivoting-back direction of the handle flap, which generates a restoring moment on the pivoted handle flap 13 '. This restoring moment therefore endeavors to transfer the handle flap into its starting position 13 from FIG. 18. The latching device 102 , 103 designed according to the invention is therefore also effective for generating the restoring force 111 . This allows space-saving construction and reduces the components required for this. In addition, the combination of restoring force and locking element causes a cracking noise when the handle flap 14 is actuated between positions 13 , 13 ', which audibly announces to the user that the switch 94 has been successfully reversed.

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Handhabe
Handle

1111

Handhaben-Gehäuse
Handle housing

1212th

Mulde
trough

1313

Griffklappe von Handle flap from

1010th

1313

' Betätigungsposition von 'Operating position of

1010th

1414

Schwenkbewegung von Swiveling movement of

1818th

1515

Schwenkachse von Swivel axis of

1313

1616

Pfeil der Betätigung von Arrow of pressing

1010th

1717th

Zugstange für Pull rod for

1818th

1818th

Arbeitsglied für Schloß
Working link for the lock

1919th

2020th

Gehäuseteil (Housing part (

Fig.Fig.

66

)
)

2121

Finger an He started

2020th

2222

Lagerstelle von Depository of

1818th

bei at

2020th

2323

ortsfester Anschlag an stationary stop

3131

2424th

geneigte Innenfläche von inclined inner surface of

4545

((

Fig.Fig.

88th

c bis c to

1010th

c)
c)

2525th

geneigte Flanke von inclined edge of

3535

((

Fig.Fig.

88th

c bis c to

1010th

c)
c)

2626

Finger an He started

4040

2727

Zylinderansatz an Cylinder extension

4040

2828

Schlüsselkanal in Key channel in

3333

2929

radiale Nase an radial nose on

3939

3030th

Zylinderachse
Cylinder axis

3131

Verschluß-Gehäuse
Lock housing

3232

Zylindergehäuse von Cylinder housing from

3131

3333

Zylinderkern
Cylinder core

3434

Schlüssel
key

3535

erster Kupplungsteil, Kupplungsvorsprung an first coupling part, coupling projection

3333

3636

Zuhaltung in Tumbler in

3333

((

Fig.Fig.

1313

b)
b)

3737

Sperrkanal in Blocking channel in

3838

3838

Kanalhülse
Channel sleeve

3939

Schiebering
Sliding ring

4040

Steuerglied (Normallage)
Control element (normal position)

4040

' erste Arbeitslage von 'first working situation of

4040

4040

'' zweite Arbeitslage von '' second working situation from

4040

4040

''' Grenzlage von Borderline of

4040

4141

Hebefläche an Lifting surface

4040

4242

Schaltnocken an Switch cams

4040

(Normallage)
(Normal position)

4242

' erste Arbeitslage von 'first working situation of

4242

4242

'' zweite Arbeitslage von '' second working situation from

4242

4242

''' Grenzlage von Borderline of

4242

((

Fig.Fig.

99

b)
b)

4343

Pfeil der Axialkraft auf Arrow of the axial force

4040

4444

segmentartiger Ansatz an segment-like approach

4040

für For

6161

, ,

6262

4545

zweiter Kupplungsteil, Kupplungsaufnahme an second coupling part, coupling seat on

4040

4646

Impulsfeder von Impulse spring from

4040

4747

Sicherungsscheibe
Lock washer

4848

erster Federschenkel von first spring leg from

4646

4949

zweiter Federschenkel von second spring leg from

4646

5050

, ,

5050

', ',

5050

'' Mikroschalter
'' Microswitch

5151

Steuerfläche von Control surface of

3232

für For

4141

5252

5353

Kombischalter aus Combination switch off

5050

, ,

5050

'
'

5454

Betätigungsglied für Actuator for

5353

5555

, ,

5555

', ',

5555

'' Schaltelement von '' Switching element from

5050

, ,

5050

''
''

5656

Doppelpfeil der Schwenkbewegung von Double arrow of the swiveling movement of

5454

5757

Bewegungspfeil von Movement arrow from

4040

5858

Kante von Edge of

4040

5959

menschliche Hand (human hand (

Fig.Fig.

1515

)
)

6060

Endfläche von End face of

4040

6161

erste Schaltflanke an first switching edge

4444

6262

zweite Schaltflanke an second switching edge

4444

((

Fig.Fig.

55

)
)

6363

Radialzone von Radial zone of

4040

6464

6565

Axialhub von Axial stroke of

4040

((

Fig.Fig.

1212th

b)
b)

6666

Überlastsicherungs-Ebene von Overload protection level of

4040

((

Fig.Fig.

1212th

b)
b)

6767

Entkupplungsebene von Decoupling level from

4040

((

Fig.Fig.

1010th

b)
b)

6868

axiale Versatzstrecke zwischen axial offset distance between

6767

, ,

6969

6969

Kupplungsebene von Coupling level from

4040

((

Fig.Fig.

1010th

b)
b)

7070

Nullstellung von Zeroing of

3333

7171

erste Arbeitsstellung von first working position of

3333

, gesicherte Stellung
, secure position

7272

zweite Arbeitsstellung von second working position of

3333

, entsicherte Stellung
, unlocked position

7373

Grenzstellung von Limit position of

3333

7474

dritte Arbeitsstellung von third working position of

3333

, Safestellung
, Safe position

7575

Drehpfeil des Schlüssels in Key arrow in

7171

7575

' Gegen-Drehpfeil des Schlüssels in 'Counter-rotating arrow of the key in

7272

7676

Drehpfeil des Schlüssels in Key arrow in

7373

bzw. respectively.

7474

7676

' Gegendreh-Pfeil des Schlüssels ('' Reverse arrow of the key (

Fig.Fig.

33rd

)
)

7777

Hubpfeil von Stroke arrow of

4040

((

Fig.Fig.

99

b)
b)

7878

Schloßbetätigungsstellung (Lock actuation position (

Fig.Fig.

33rd

)
)

7979

Längsnut für Longitudinal groove for

2929

in in

3131

((

Fig.Fig.

1111

b)
b)

8080

Zapfen
Cones

8181

Aushebeprofil, Überlasterhebung in Lifting profile, overload in

3939

8282

Aushebeprofil in Lifting profile in

3838

, Überlast-Ausnehmung
, Overload recess

8383

Schaltelement von Switching element from

9494

8484

Durchbruch in Breakthrough in

3838

((

Fig.Fig.

1212th

b)
b)

8585

Synchronisationsglied, Rolle
Synchronizer, role

8686

Rotationspfeil von Rotation arrow from

3333

((

Fig.Fig.

1212th

a)
a)

8787

erste Aussparung für first recess for

8585

in in

3131

((

Fig.Fig.

1313

b)
b)

8888

zweite Aussparung für second recess for

8585

in in

3333

8989

stützwirksame Stirnfläche von supporting end face of

3939

((

Fig.Fig.

1212th

b)
b)

9090

elektrischer Stromkreis
electrical circuit

9191

Schaltelektronik, ZV-Einrichtung
Switching electronics, ZV device

9292

ZV-Stellglied
ZV actuator

9393

Stange von Rod of

9292

9494

Schalter von Switch from

1010th

9595

elektrischer Antrieb für Schloß (electric drive for lock (

Fig.Fig.

77

)
)

9696

Arbeitsglied von Working member of

9595

9797

Stromquelle an Power source

9090

((

Fig.Fig.

77

)
)

9898

Hebenocken an Lifting cams

4040

((

Fig.Fig.

55

)
)

9999

Anschlag an Stop on

4040

((

Fig.Fig.

22nd

, ,

55

)
)

100100

Heckklappe
Tailgate

101101

Gummimanschette
Rubber sleeve

102102

Rasteinrichtung, elektrisches Rastelement
Locking device, electrical locking element

103103

Rasteinrichtung, Gegen-Rastelement
Latching device, counter-latching element

104104

Kugel (Ausgangsposition)
Ball (starting position)

104104

' Betätigungsposition von 'Operating position of

104104

105105

Druckfeder in Compression spring in

102102

(Ausgangsposition)
(Starting position)

105105

' Betätigungsposition von 'Operating position of

105105

106106

Rastgehäuse von Snap housing from

102102

107107

Seitenkante von Side edge of

1313

108108

Stufe in Level in

1111

für For

103103

109109

Stufenkante von Step edge from

108108

110110

Druckkraft von Pressure force of

102102

111111

Kraftkomponente von Force component of

110110

, Rückstellkraft für , Resetting force for

1313

'
'

112112

Neigungsfläche
Incline

Claims (20)

1. Verschluß für Türen, Hauben, Klappen (100) od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen,
mit einem Schließzylinder, dessen Zylinderkern (33) über einen ordnungs­ gemäßen Schlüssel (34) aus einer Nullstellung (70), die durch eine Im­ pulsfeder (46) bestimmt ist, in drei Arbeitsstellungen (71, 72, 74) verdrehbar ist, nämlich einer entsicherten (72), einer gesicherten (71) und einer safegesicherten Stellung (Safestellung 74),
mit einer Handhabe (10), die bei Betätigung in der entsicherten Stellung (72) des Verschlusses ein damit verbundenes (17, 18) Schloß öffnet, aber in der gesicherten Stellung (71) und der Safestellung (74) das Schloß nicht betätigbar macht,
und mit einem durch Schlüsseldrehung (75, 75', 76) vom Zylinderkern (33) mitbewegten Schaltnocken (42), der beim Übergang zwischen der Nullstellung (70) und der gesicherten Stellung (71) einen ersten Mikroschalter (50) betätigt und beim Übergang von der Nullstellung (70) in die entsicherte Stellung (72) einen zweiten Mikroschalter (50') betätigt,
wobei beide Schalter (50, 50') spezifische zusätzliche Funktionen bewir­ ken, wie die Steuerung der ZV-Einrichtung oder einer elektrischen Diebstahlwarnanlage, od. dgl.,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein den Schaltnocken (42) tragendes Steuerglied (40) durch Schlüssel­ drehung (76) über Steuermittel (41, 41', 51; 24, 25) mindestens zwischen zwei axial beabstandeten Ebenen (69, 67) verstellbar (77) ist, in de­ nen es sich bewegen kann,
nämlich wenigstens in einer ersten Ebene (Kupplungsebene 69), in der das Steuerglied bei Nullstellung (70) und bei gesicherter (71) und entsicherter (72) Stellung mit dem Zylinderkern (33) gekuppelt (35, 45) ist und bei der Schlüsseldrehung bewegt wird,
und einer zweiten Ebene (Entkupplungsebene 67), in die das Steuerglied (40) bei Übergang in die Safestellung (74) gelangt und in welcher das Steuerglied vom Zylinderkern (33) entkuppelt ist,
daß die Impulsfeder (46) mit dem Steuerglied (40) stets verbunden ist und immer unter dieser Federbelastung (46) steht, um den Schalt­ nocken (42) in eine mit der Nullstellung (70) des Zylinderkerns (33) ausgerichtete Normallage zurückführen, und zwar in beiden Ebenen (69, 67), nämlich
  • - ausgehend von einer vorausgehenden kleinen Schlüsseldrehung (75, 75') zwischen der Nullstellung (70) und der gesicherten (71) bzw. entsicherten (72) Stellung - in der Kupplungsebene (69) mit Betätigung des ersten bzw. zweiten Mikroschalters (50, 50'),
  • - aber ausgehend von einer großen Schlüsseldrehung (76) über die gesicherte Stellung (71) hinaus in die Safestellung (74) - in der Entkupp­ lungsebene (67) in einem freiem Abstand (68) zum Mikroschalter (50), ohne dessen Betätigung.
1. closure for doors, hoods, flaps ( 100 ) or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles,
with a locking cylinder, the cylinder core ( 33 ) via a proper key ( 34 ) from a zero position ( 70 ), which is determined by a pulse spring ( 46 ) in three working positions ( 71 , 72 , 74 ), namely one can be rotated unlocked ( 72 ), a secured ( 71 ) and a safe secured position (safe position 74 ),
with a handle ( 10 ) which, when actuated in the unlocked position ( 72 ) of the lock, opens a lock ( 17 , 18 ) connected to it, but in the locked position ( 71 ) and the safe position ( 74 ) the lock cannot be actuated,
and with a switching cam ( 42 ) moved by the cylinder core ( 33 ) by turning the key ( 75 , 75 ', 76 ), which actuates a first microswitch ( 50 ) during the transition between the zero position ( 70 ) and the secured position ( 71 ) and during the transition actuates a second microswitch ( 50 ') from the zero position ( 70 ) to the unlocked position ( 72 ),
wherein both switches ( 50 , 50 ') cause specific additional functions, such as the control of the ZV device or an electrical anti-theft alarm system, or the like,
characterized by
that a control cam ( 42 ) carrying control member ( 40 ) by key rotation ( 76 ) via control means ( 41 , 41 ', 51 ; 24 , 25 ) at least between two axially spaced planes ( 69 , 67 ) is adjustable ( 77 ) in where it can move
namely at least in a first level (coupling level 69 ), in which the control member is coupled ( 35 , 45 ) to the cylinder core ( 33 ) when the zero position ( 70 ) and in the secured ( 71 ) and unlocked ( 72 ) position and moves when the key is turned becomes,
and a second level (decoupling level 67 ), into which the control member ( 40 ) arrives at the safe position ( 74 ) and in which the control member is uncoupled from the cylinder core ( 33 ),
that the impulse spring (46) is always connected to the control member (40) and is always under the spring loading (46), cam around the switching lead back (42) in an aligned with the zero position (70) of the cylinder core (33) normal position, and in both levels ( 69 , 67 ), namely
  • - starting from a previous small key turn ( 75 , 75 ') between the zero position ( 70 ) and the secured ( 71 ) or unlocked ( 72 ) position - in the coupling level ( 69 ) with actuation of the first or second microswitch ( 50 , 50 '),
  • - But starting from a large turn of the key ( 76 ) over the secured position ( 71 ) in the safe position ( 74 ) - in the uncoupling level ( 67 ) at a free distance ( 68 ) to the microswitch ( 50 ) without its actuation.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Mikroschalter (50'') vorgesehen und vom Schaltnocken (42) des Steuer­ glieds (40) unmittelbar oder mittelbar betätigbar ist, wenn das Steuer­ glied (40) zwischen seinen Ebenen (69, 67) axial verstellt wird.2. Closure according to claim 1, characterized in that a third microswitch ( 50 '') is provided and can be actuated directly or indirectly by the switching cam ( 42 ) of the control member ( 40 ) when the control member ( 40 ) between its levels ( 69 , 67 ) is adjusted axially. 3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Mikroschalter (50'') in elektrischen den Stromkreis (90) des ersten und zweiten Mikroschalters (50, 50') geschaltet ist und beim Überführen des Steuerglieds (40) aus der Kupplungsebene (69) in die Entkupplungs­ ebene (67) den Stromkreis unterbricht.3. Closure according to claim 2, characterized in that the third microswitch ( 50 '') in the electrical circuit ( 90 ) of the first and second microswitches ( 50 , 50 ') is connected and when transferring the control member ( 40 ) from the coupling level ( 69 ) in the decoupling level ( 67 ) interrupts the circuit. 4. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Drehen (75, 75') des Zylinderkerns (33) auch eine Zentralverriegelungs-Einrichtung (ZV-Einrichtung 91) betätigt wird, die auf weitere Verschlüsse und mit diesen verbundene Schlösser einwirkt, nämlich
beim Drehen (76) des Zylinderkerns (33) aus der Nullstellung (70) in die gesicherte Stellung (71) bzw. die Safestellung (74) werden die weiteren Verschlüsse ebenfalls im Sicherungssinne umgesteuert, aber beim Drehen (76') in die entsicherte Stellung (72) im Entsicherungssinne bewegt.
4. Closure according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that a central locking device (ZV device 91 ) is actuated by rotating ( 75 , 75 ') of the cylinder core ( 33 ), which on further closures and with interacts with these connected locks, namely
when the cylinder core ( 33 ) is rotated ( 76 ) from the zero position ( 70 ) to the secured position ( 71 ) or the safe position ( 74 ), the other locks are also reversed in the safety sense, but when the barrel ( 76 ') is turned to the unlocked position ( 72 ) moved in the unlocking sense.
5. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine über die gesicherte Stellung (71) bis zur Safesicherung (74) hinausgehenden Drehung des Zylinderkerns (33) das Steuerglied (40) durch weitere Steuermittel (81, 82) aus der Ent­ kupplungsebene (67) in wenigstens eine weitere, dritte Ebene (Überlast­ sicherungsebene 66) überführt wird, wo ggf. durch mechanische oder elektrische Glieder, wie einen vierten Mikroschalter, weitere Funktio­ nen wirksam bzw. unwirksam gesetzt werden können.5. Closure according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the control member ( 40 ) by further control means ( 81 ,) through a rotation of the cylinder core ( 33 ) beyond the secured position ( 71 ) to the safe lock ( 74 ). 82 ) from the coupling level ( 67 ) is transferred to at least one further, third level (overload protection level 66 ), where further functions can be set effectively or ineffectively by mechanical or electrical elements, such as a fourth microswitch. 6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des Steuerglieds (40) aus der Entkupplungsebene (67) in die weitere Ebene (66) bzw. Ebenen überführt wird.6. Closure according to claim 5, characterized in that only a part of the control member ( 40 ) from the decoupling level ( 67 ) in the further level ( 66 ) or levels is transferred. 7. Verschluß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (81, 82) zur Axialhubsteuerung des Steuerglieds (40) bzw. eines Teils aus der Kupplungsebene in die weitere Ebene (66) bzw. Ebenen Glieder (38, 39) einer Überlastsicherung sind.7. Closure according to claim 5 or 6, characterized in that the means ( 81 , 82 ) for the axial stroke control of the control member ( 40 ) or a part from the coupling plane into the further plane ( 66 ) or plane members ( 38 , 39 ) are an overload protection. 8. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Überlastkupplung aus einer den Zylinderkern (33) umschließenden Kanalhülse (38) besteht, die wenigstens einen Sperrkanal (37) für die Zuhaltungen (36) im Zylinderkern (33) besitzt, und zwar axialfest aber drehbar (86) im Gehäuse (31, 32) des Schließzylinders angeordnet ist,
wobei neben der Kanalhülse (38) im Gehäuse (31, 32) ein Schiebering (39) axialbeweglich und unverdrehbar gelagert ist, der ebenfalls den Zylinderkern (33) umschließt und durch eine axiale Federkraft gegen die Kanalhülse (38) gedrückt ist,
wobei zwischen der Kanalhülse (38) und dem Schiebering (39) ein Aushe­ beprofil (81, 82) angeordnet ist, das eine gegenüber dem Abstand zwi­ schen der Kupplungs- und Entkupplungsebene (69, 67) größere axiale Profilhöhe aufweist,
und daß bis zu einer bestimmten Lastgrenze die beiden Teile (38, 39) zwar drehfest verbindet, aber bei Überlast die beiden Teile (38, 39) gegen die Federbelastung löst.
8. Closure according to claim 7, characterized in that the members of the overload clutch from a cylinder core ( 33 ) enclosing channel sleeve ( 38 ) having at least one locking channel ( 37 ) for the tumblers ( 36 ) in the cylinder core ( 33 ), and axially fixed but rotatable ( 86 ) in the housing ( 31 , 32 ) of the locking cylinder,
in addition to the channel sleeve ( 38 ) in the housing ( 31 , 32 ), a sliding ring ( 39 ) is axially movably and non-rotatably mounted, which likewise surrounds the cylinder core ( 33 ) and is pressed against the channel sleeve ( 38 ) by an axial spring force,
wherein a Ausbe beprofil ( 81 , 82 ) is arranged between the channel sleeve ( 38 ) and the sliding ring ( 39 ), which has a larger axial profile height compared to the distance between the coupling and uncoupling plane ( 69 , 67 ),
and that up to a certain load limit connects the two parts ( 38 , 39 ) in a rotationally fixed manner, but releases the two parts ( 38 , 39 ) against the spring load in the event of an overload.
9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Schiebering (39) wirkende Federbelastung (83) von der zugleich als Druckfeder ausgebildeten Impulsfeder (46) erzeugt wird, welche dazu dient, den Zylinderkern (33) in seine Nullstellung (70) zurückzufüh­ ren.9. Closure according to claim 8, characterized in that the spring load ( 83 ) acting on the sliding ring ( 39 ) is generated by the pulse spring ( 46 ) which is also designed as a compression spring and which serves to move the cylinder core ( 33 ) into its zero position ( 70 ). 10. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel zur axialen Hubbewegung des Steuerglieds (40) zwischen der Kupplungsebene (69) und der Entkupp­ lungsebene (67) aus einem Profil (24, 25) der Kupplungsmittel (35, 45) zwischen dem Zylinderkern (33) und dem Steuerglied (40) bestehen.10. Closure according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the control means for the axial stroke movement of the control member ( 40 ) between the coupling plane ( 69 ) and the decoupling plane ( 67 ) from a profile ( 24 , 25 ) of the coupling means ( 35 , 45 ) between the cylinder core ( 33 ) and the control member ( 40 ). 11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Steuerglied (40) und dem Zylinderkern (33) befindlichen Kupplungs­ teile (45, 35) ein in Richtung der Safestellung (74) weisendes Schrägpro­ fil (24, 25) aufweisen und ein ortsfester Anschlag (23) für eine Schulter (58) am Steuerglied vorgesehen ist, welche die schlüsselbedingte Bewe­ gung (57) des Steuerglieds (40) im Übergangsbereich zwischen der gesicherten Stellung (71) und der Safestellung (74) stoppt.11. Closure according to claim 10, characterized in that between the control member ( 40 ) and the cylinder core ( 33 ) located coupling parts ( 45 , 35 ) in the direction of the safe position ( 74 ) pointing Schrägpro fil ( 24 , 25 ) and a fixed stop ( 23 ) for a shoulder ( 58 ) is provided on the control member, which stops the key-related movement ( 57 ) of the control member ( 40 ) in the transition area between the secured position ( 71 ) and the safe position ( 74 ). 12. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Mikroschalter (50, 50') zu einem Kombinationsschalter (53) mit einem gemeinsamen Betäti­ gungsglied (56) zusammengefaßt sind und das Betätigungsglied (56) richtungsabhängig von der schlüsselbedingten Drehung (75, 75') des Steuerglieds (40) entweder die zum ersten oder die zum zweiten Mikro­ schalter (50, 50') des Kombinationsschalters (53) gehörenden Kontaktele­ mente betätigt.12. Closure according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the first and the second microswitch ( 50 , 50 ') are combined to form a combination switch ( 53 ) with a common actuating member ( 56 ) and the actuating member ( 56 ) Depending on the direction of the key-related rotation ( 75 , 75 ') of the control element ( 40 ) either the first or the second micro switch ( 50 , 50 ') of the combination switch ( 53 ) associated elements operated. 13. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (55'') des dritten Mikroschal­ ters (50'') die dortigen Kontaktelemente dann in dauernder Einschaltposi­ tion hält, wenn sich das Steuerglied (40) in seiner Kupplungsebene (69) befindet, aber in Ausschaltposition bringt, wenn sich das Steuerglied (40) in seiner Entkupplungsebene (67) oder seiner Überlastsicherungsebene (66) befindet.13. Closure according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the actuating member ( 55 '') of the third microscale age ( 50 '') then holds the contact elements there in the permanent switch-on position when the control member ( 40 ) is in its coupling level ( 69 ), but brings it into the switch-off position when the control member ( 40 ) is in its decoupling level ( 67 ) or its overload protection level ( 66 ). 14. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Mikroschalter (50, 50') bzw. der Kombinationsschalter (53) einerseits und der dritte Mikroschalter (50'') andererseits von unterschiedlichen radialen Zonen (63, 44) und/oder unterschiedlichen Steuerprofilen (61, 62) des gemeinsamen Steuerglieds (40) betätigt werden.14. Closure according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the first and second microswitches ( 50 , 50 ') or the combination switch ( 53 ) on the one hand and the third microswitch ( 50 '') on the other hand of different radial zones ( 63 , 44 ) and / or different control profiles ( 61 , 62 ) of the common control element ( 40 ) can be actuated. 15. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerglied (40) ein Anschlag (99) angeordnet ist, der in der Entkupplungsebene (67) bzw. der Überlastsicherungsebene (66) in das Bewegungsglied eines Arbeitsglieds (18) gelangt, welches bei der Schlüsselbetätigung (76') auf das zugehörige Schloß einwirkt und dadurch eine Schloßbetätigung verhindert,
während in der Kupplungsebene (69) der am Steuerglied (40) vorgesehene Anschlag (99) aus der Bewegungsebene des Arbeitsglieds (18) entfernt ist und die Betätigung des Schlosses zuläßt.
15. Closure according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that a stop ( 99 ) is arranged on the control member ( 40 ), which in the decoupling plane ( 67 ) or the overload protection plane ( 66 ) in the moving member of a working member ( 18 ), which acts on the associated lock during key actuation ( 76 ') and thereby prevents lock actuation,
while in the coupling plane ( 69 ) the stop ( 99 ) provided on the control member ( 40 ) is removed from the plane of movement of the working member ( 18 ) and allows the lock to be actuated.
16. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (10) mit einem elektrischen Schalter (94) versehen ist, der bei Betätigung (16) der Handhabe (10) in der entsicherten Stellung (72) des Zylinderkerns (33) einen elektrischen Antrieb (95) für das zugehörige Schloß wirksam setzt.16. Closure according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the handle ( 10 ) is provided with an electrical switch ( 94 ) which, when actuated ( 16 ) of the handle ( 10 ) in the unlocked position ( 72 ) of the cylinder core ( 33 ) an electric drive ( 95 ) for the associated lock is effective. 17. Verschluß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (10) aus einer federbelasteten Griffklappe (13) besteht, wobei die Griffklappe (13) die Kontaktteile im zugehörigen elektrischen Schalter (94) in ihrer federbelasteten Ausgangsposition (13) geöffnet und in ihrer Betätigungsposition (13') geschlossen hält.17. Closure according to claim 16, characterized in that the handle ( 10 ) consists of a spring-loaded handle flap ( 13 ), the handle flap ( 13 ) opening the contact parts in the associated electrical switch ( 94 ) in their spring-loaded starting position ( 13 ) and in their operating position ( 13 ') keeps closed. 18. Verschluß, insbesondere nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich­ net, daß ein elastisches Rastelement (102), das zusammen mit einem steifen Gegen-Rastelement (103) die Griffklappe in ihrer Ausgangspositi­ on (13) fixiert, zugleich die auf die Griffklappe wirkende Rückstellkraft (111) erzeugt, welche die Griffklappe aus ihrer Betätigungsposition (13') wieder in ihre Ausgangsposition (13) überführt.18. Closure, in particular according to claim 16 or 17, characterized in that an elastic locking element ( 102 ) which, together with a rigid counter-locking element ( 103 ), fixes the handle flap in its starting position ( 13 ), at the same time that on the handle flap acting restoring force ( 111 ), which transfers the handle flap from its actuating position ( 13 ') back to its starting position ( 13 ). 19. Verschluß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegen­ rastelement (103) aus einer Neigungsfläche (112) besteht, gegen die das elastische Rastelement (102) drückt, und die Neigungsfläche (112) in Richtung auf die gewünschte Ausgangsposition (13) der Griff­ klappe geneigt verläuft, während das Rastelement (102) bei der Betäti­ gung (16) der Griffklappe unter elastischer Verformung auf der Nei­ gungsfläche (112) entlang läuft.19. Closure according to claim 18, characterized in that the counter locking element ( 103 ) consists of an inclination surface ( 112 ) against which the elastic locking element ( 102 ) presses, and the inclination surface ( 112 ) in the direction of the desired starting position ( 13 ) the handle flap is inclined, while the latching element ( 102 ) during actuation ( 16 ) of the handle flap with elastic deformation on the inclination surface ( 112 ) runs along. 20. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Rastelement (102) aus einer federbe­ lasteten (105) Kugel (104) besteht, die in der Griffklappe (13) bzw. im Gehäuse (11) der Griffklappe (13) integriert ist.20. Closure according to one or more of claims 18 or 19, characterized in that the elastic latching element ( 102 ) consists of a spring-loaded ( 105 ) ball ( 104 ) which in the handle flap ( 13 ) or in the housing ( 11 ) the handle flap ( 13 ) is integrated.
DE19724318A 1996-07-04 1997-06-10 Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular for vehicles, such as motor vehicles Withdrawn DE19724318A1 (en)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724318A DE19724318A1 (en) 1997-06-10 1997-06-10 Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular for vehicles, such as motor vehicles
EP19970930410 EP0907816B1 (en) 1996-07-04 1997-06-26 Closure for doors, bonnets, tailgates or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles
ES97930410T ES2163174T3 (en) 1996-07-04 1997-06-26 CLOSURE DEVICE FOR DOORS, HOODS, TILES OR SIMILAR COVERS, IN SPECIAL VEHICLES SUCH AS CARS.
CN97196115A CN1074497C (en) 1996-07-04 1997-06-26 Closure for doors, bonnets, tailgates or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles
PT97930410T PT907816E (en) 1996-07-04 1997-06-26 HARNESSES FOR DOORS COVERS COVERS OF SUITCASES OR SIMILAR IN VEHICLES SPECIAL, FOR EXAMPLE AUTOMOVEIS
JP54310997A JP2000513418A (en) 1996-07-04 1997-06-26 Locking devices, especially for doors, hoods, hatches, etc. of vehicles such as automobiles
US09/214,088 US6098432A (en) 1996-07-04 1997-06-26 Closure for doors, bonnets, tailgates or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles
DE59705398T DE59705398D1 (en) 1996-07-04 1997-06-26 LOCK FOR DOORS, HOODS, FLAPS OD. THE LIKE, ESPECIALLY OF VEHICLES, LIKE MOTOR VEHICLES
SK1821-98A SK285064B6 (en) 1996-07-04 1997-06-26 Closure for covers, flaps and the like, particularly vehicles, such as motor vehicles
CZ0438698A CZ296203B6 (en) 1996-07-04 1997-06-26 Closure for vehicle movable parts such as doors, bonnets, tailgates, in particular for motor vehicles
PCT/EP1997/003348 WO1998001643A1 (en) 1996-07-04 1997-06-26 Closure for doors, bonnets, tailgates or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles
BR9710112A BR9710112A (en) 1996-07-04 1997-06-26 Closure for door covers, hoods or the like especially for vehicles such as motor vehicles
DE59803121T DE59803121D1 (en) 1997-06-10 1998-06-06 Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles
ES98110385T ES2169459T3 (en) 1997-06-10 1998-06-06 CLOSURE FOR DOORS, COVERS, TRAMPILLAS OR ANALOGS, IN SPECIAL VEHICLES, SUCH AS MOTOR VEHICLES.
PT98110385T PT884440E (en) 1997-06-10 1998-06-06 CLOSED FOR DOORS, COVERS, COVERS AND SIMILAR, PARTICULARLY INTENDED FOR CARS, SUCH AS AUTOMOTIVE VEHICLES
EP98110385A EP0884440B1 (en) 1997-06-10 1998-06-06 Closure for doors, bonnets, tailgates or the like, in particular for vehicles, such as motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724318A DE19724318A1 (en) 1997-06-10 1997-06-10 Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular for vehicles, such as motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724318A1 true DE19724318A1 (en) 1998-12-17

Family

ID=7831962

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724318A Withdrawn DE19724318A1 (en) 1996-07-04 1997-06-10 Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular for vehicles, such as motor vehicles
DE59803121T Expired - Lifetime DE59803121D1 (en) 1997-06-10 1998-06-06 Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803121T Expired - Lifetime DE59803121D1 (en) 1997-06-10 1998-06-06 Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0884440B1 (en)
DE (2) DE19724318A1 (en)
ES (1) ES2169459T3 (en)
PT (1) PT884440E (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050016B4 (en) * 2000-10-06 2005-02-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Closing and unlocking device for hoods, flaps, doors or the like. at car

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2166658B1 (en) * 1999-04-23 2003-10-01 Valeo Sist S De Seguridad S A HAND FOR VEHICLE DOOR WITH OPENING OF THE LATCH BY MICRORRUPTOR.
DE10031664C1 (en) * 2000-06-29 2002-01-03 Kiekert Ag actuator
DE10218915B4 (en) * 2002-04-27 2004-05-19 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Actuators for closures on vehicles
FR2865708B1 (en) * 2004-01-29 2009-08-07 Neyr Plastiques Holding MODULE FOR CONTROLLING A VEHICLE OPENING.
DE202004014569U1 (en) * 2004-09-17 2005-01-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Electrical assembly with an actuator for an electrical circuit in the vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075829A (en) * 1935-12-19 1937-04-06 Ottinger Leon Handle and latch mechanism
FR2654767B1 (en) * 1989-11-17 1995-02-10 Vachette Sa MECHANISM FOR OPENING A MOTOR VEHICLE DOOR AND DOOR COMPRISING SAME.
EP0646688B1 (en) * 1993-10-05 1996-12-18 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Door handle especially for a vehicle door

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050016B4 (en) * 2000-10-06 2005-02-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Closing and unlocking device for hoods, flaps, doors or the like. at car

Also Published As

Publication number Publication date
PT884440E (en) 2002-07-31
EP0884440A1 (en) 1998-12-16
EP0884440B1 (en) 2002-02-20
ES2169459T3 (en) 2002-07-01
DE59803121D1 (en) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907816B1 (en) Closure for doors, bonnets, tailgates or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles
DE3617217C2 (en)
EP3612697B1 (en) Lock for a motor vehicle
DE19626914C1 (en) Fastening for especially vehicle door, flap or bonnet
EP1555363B1 (en) Actuating device for doors or flaps on vehicles
DE102004033735A1 (en) Device for actuating locks on doors or flaps of vehicles
WO2019076404A1 (en) Motor vehicle door lock
DE69511357T3 (en) Electrically operated car door lock
EP1025325B1 (en) Closing device with a key operable closing cylinder which simultaneously serves as a hand operated pushing device for operating locking elements
EP1408187B1 (en) Device for operating a lock for doors, flaps or similar, in particular on vehicles
DE102007011554B4 (en) Coupling unit for electronic locking systems
EP0485767B1 (en) Lock for the wing, especially the sliding wing, of a window, door etc.
DE19724318A1 (en) Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular for vehicles, such as motor vehicles
DE102006021172A1 (en) Electronic key for remotely controlling locking in a motor vehicle has a casing to hold electronics and a mechanical emergency key
DE10122466C2 (en) Lock
DE19604350B4 (en) Closure device with a lock cylinder for particular executable on vehicles locking functions
DE19508518A1 (en) Car door closure with depression on door outside
DE4027088C2 (en)
DE4202698A1 (en) Lock for motor vehicle door with hand operated catch - has three lever for actuation and which can only be released when cylinder lock is operated
DE2828563C3 (en) Locking device for a motor vehicle door lock
EP3517715B1 (en) Holder with auxiliary unlock
EP3662123B1 (en) Motor lock
DE10339542B4 (en) Motor vehicle door lock
DE19628149B4 (en) Device on a motor vehicle with tailgate
DE10346956B3 (en) Lock cylinder for a lock, especially in vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal