DE1292470B - Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Strahlungsenergie - Google Patents

Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Strahlungsenergie

Info

Publication number
DE1292470B
DE1292470B DEST23592A DEST023592A DE1292470B DE 1292470 B DE1292470 B DE 1292470B DE ST23592 A DEST23592 A DE ST23592A DE ST023592 A DEST023592 A DE ST023592A DE 1292470 B DE1292470 B DE 1292470B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power absorption
materials
processing
high power
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST23592A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dieter
Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steigerwald Strahltecknik GmbH
Original Assignee
Steigerwald Strahltecknik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steigerwald Strahltecknik GmbH filed Critical Steigerwald Strahltecknik GmbH
Priority to DEST23592A priority Critical patent/DE1292470B/de
Priority to CH450466A priority patent/CH453522A/de
Priority to GB12818/66A priority patent/GB1114221A/en
Priority to US536617A priority patent/US3596045A/en
Priority to JP41019550A priority patent/JPS5021715B1/ja
Priority to NL6604193A priority patent/NL6604193A/xx
Publication of DE1292470B publication Critical patent/DE1292470B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • B23K15/0073Seam welding with interposition of particular material to facilitate connecting the parts, e.g. using a filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/08Removing material, e.g. by cutting, by hole drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined

Description

Es ist bekannt, Strahlung als Energiequelle zur thermischen Bearbeitung von Materialien zu verwenden. Hierbei handelt es sich um einen Vorgang, bei dem energiereiche Strahlung, z. B. beschleunigte Elektronen, von dem zu bearbeitenden Material absorbiert wird und damit eine Wärmequelle direkt in der Bearbeitungsstelle entsteht. Die Flächenleistungsdichte des auftreffenden Strahlquerschnittes kann durch geeignete Steuereinrichtungen so gewählt werden, daß bei vielen Werkstoffen die gewünschte thermische Beeinflussung, z. B. Vorwärmen, Schmelzen oder Verdampfen, eintritt.
Bei der Bearbeitung von Werkstoffen geringen Absorptionsvermögens (bei Elektronenstrahlen z. B. Kunststoffe, bei Laserstrahlen z. B. Gläser) zeigt es sich, daß auf Grund der relativ großen Eindringtiefe der Strahlung in diesen Materialien auch bei hoher Flächenleistungsdichte nicht immer eine für den gewünschten Bearbeitungseffekt ausreichende Volumenleistungsdichte erzielbar ist. Hierdurch wird in manchen Fällen eine Bearbeitung sogar unmöglich.
Die vorliegende Erfindung zeigt nun die Möglichkeit auf, die Volumenleistungsdichte im oder am zubearbeitenden Material zu erhöhen und dadurch den Bearbeitungseffekt in gewünschter Weise zu beeinflüssen. Manche Bearbeitungen, insbesondere im Mikrobereich, können auf diesem Wege überhaupt erst realisiert werden. Die Erfindung besteht darin, daß durch geeignete dauernde oder vorübergehende Anordnung von Stoffen mit hohem Absorptionsvermögen in oder an Materialien geringen Absorptionsvermögens eine Erhöhung der Leistungskonzentration... im Bearbeitungsbereich erzwungen wird.
Die vorteilhafte Wirkung der höheren Leistungskonzentration für abtragende Bearbeitungen, bei der am Rande der Verdampfungszone auch immer eine in diesem Fall unerwünschte Schmelzzone entsteht, besteht dann darin, daß sich im Bearbeitungsbereich durch Erhöhung der Temperatur ein relativ hoher Dampfdruck ausbilden kann, der zu einem explosionsartigen Wegschleudern des angrenzenden geschmolzenen Materials führt. Auf diese Weise kann vermieden werden, daß nach Abschalten der Energieeinspeisung z. B. ein eben hergestellter Bohrkanal oder Profildurchbruch durch aufgeschmolzenes Material wieder geschlossen wird. Bei Anordnung des stark absorbierenden Zusatzes im Material selbst kommt hinzu, daß von vornherein durch die erhöhte Volumenleistungsdichte der verdampfende Materialanteil gegenüber dem geschmolzenen erhöht wird.
Bei einer dauernden Anordnung von Stoffen hohen Absorptionsvermögens (z. B. in Pulverform) ist der Einbau dieser Absorptionszentren am wirksamsten, wenn eine möglichst hohe Konzentration gewählt werden kann. Es muß dabei nur darauf geachtet werden, daß bestimmte Eigenschaften des Grundmaterials, die für den weiteren Gebrauch notwendig sind, wie z. B. Elastizität, Plastizität, Wärmeleitung, elektrische Leit- bzw. Isolationsfähigkeit usw., nicht nachteilig beeinflußt werden.
Als erstes Beispiel für die Wirkungsweise der genannten Erfindung soll die Herstellung von Bohrungen und Profildurchbrüchen in Kunststoffen mittels Elektronenstrahlen erwähnt werden. An Kunststoffschichten, die mit Metalloxyden gleichmäßig durchsetzt sind, lassen sich Durchbrüche geringer Abmessungen ^m-Bereich) mit sauberen Bearbeitungsrändern erzielen. Mit Schichten aus reinem Kunststoffmaterial können derartige Bearbeitungen normalerweise nicht mit Erfolg durchgeführt werden, da das Auftreten von mehr Schmelzgut und dessen Verbleiben in der Bearbeitungszone nach Abschalten des Elektronenstrahls ein teilweises oder völliges Zufließen von Bohrungen oder Profilen zur Folge hat. Bei längerer Energiezufuhr bilden sich große Schmelzzonen, in deren Mitte dann relaitv große Durchbrüche offenbleiben, die aber von unbrauchbaren Randgebieten begrenzt sind.
Als zweites Beispiel kann die Bearbeitung von Aluminiumfolien die vorteilhafte Wirkung eines von außen in Form einer Unterlage angebrachten Materials höherer Leistungsabsorption aufzeigen. Mit Elektronenstrahlen lassen sich in Aluminiumfolien, die z. B. auf eine Messingplatte gespannt sind, sehr saubere, zylindrische Bohrungen und Profile mit geringer Wandrauhigkeit erzielen. Dieser Effekt ist darauf zurückzuführen, daß durch den relativ hohen Dampfdruck, der beim Auftreffen der Elektronen auf das Messing entsteht, ziemlich alles geschmolzene Aluminium aus dem Bearbeitungsbereich herausgeschleudert wird und damit die unerwünschte Wirkung des Schmelzgutes nach Abschalten der Energiezufuhr vermieden wird.
Als drittes Beispiel sei die Bearbeitung von Glas, das von feinpulverisiertem Metall möglichst gleichmäßig durchsetzt wird, mit Laserstrahlen genannt. Die Wirkung der Erfindung tritt hier klar hervor, da erst durch den Zusatz von absorbierendem Fremdmaterial eine Leistungsaufnahme aus dem Laserstrahl innerhalb des Bearbeitungsbereiches möglich ist. Die hier genannten Bearbeitungen dienen lediglich als Anwendungsbeispiele für die Erfindung, die in ihrem vollen Umfang auf beliebige Kombinationen von Grund- und Zusatzmaterial anwendbar ist.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bearbeitung von Materialien geringer Leistungsabsorption mittels Strahlungsenergie, dadurch gekennzeichnet, daß im Bearbeitungsbereich Materialien hoher Leistungsabsorption angeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Materialien hoher Leistungsabsorption im Bearbeitungsbereich dauernd angeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Materialien hoher Leistungsabsorption im Bearbeitungsbereich vorübergehend angeordnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Materialien hoher Leistungsabsorption dem Grundmaterial fein verteilt beigemischt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Materialien hoher Leistungsabsorption in Form von Lamellen oder Folien eingelegt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Material hoher Leistungsabsorption in Form einer Folie oder Schicht auf das zu bearbeitende Material aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Material hoher Leistungsabsorption direkt unter das zu bearbeitende Material gelegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß Material, das neben ausreichendem Absorptionsvermögen auch hohen Dampfdruck bei der Bearbeitungstemperatur hat, untergelegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bearbeitung von Kunststoffen mit Korpuskularstrahlen feinverteilte Metallpulver zur Erhöhung der Leistungsabsorption dem zu bearbeitenden Kunststoff beigemischt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bearbeitung von Kunststoffen mit Korpuskularstrahlung feinverteilte Metalloxydpulver zur Erhöhung der Leistungsabsorption beigemischt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1,3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bearbeitung von Kunststoffen mit Korpuskularstrahlen eine Metallschicht auf den Kunststoff aufgebracht wird.
DEST23592A 1965-03-30 1965-03-30 Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Strahlungsenergie Pending DE1292470B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST23592A DE1292470B (de) 1965-03-30 1965-03-30 Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Strahlungsenergie
CH450466A CH453522A (de) 1965-03-30 1966-03-22 Verfahren zur Bearbeitung von Materialien mittels Energiestrahlen
GB12818/66A GB1114221A (en) 1965-03-30 1966-03-23 Machining process using radiant energy
US536617A US3596045A (en) 1965-03-30 1966-03-23 Machining process using radiant energy
JP41019550A JPS5021715B1 (de) 1965-03-30 1966-03-30
NL6604193A NL6604193A (de) 1965-03-30 1966-03-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST23592A DE1292470B (de) 1965-03-30 1965-03-30 Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Strahlungsenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292470B true DE1292470B (de) 1969-04-10

Family

ID=7459796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST23592A Pending DE1292470B (de) 1965-03-30 1965-03-30 Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Strahlungsenergie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3596045A (de)
JP (1) JPS5021715B1 (de)
CH (1) CH453522A (de)
DE (1) DE1292470B (de)
GB (1) GB1114221A (de)
NL (1) NL6604193A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065656A (en) * 1975-06-30 1977-12-27 Corning Glass Works Electrical resistor and method of production
US4081653A (en) * 1976-12-27 1978-03-28 Western Electric Co., Inc. Removal of thin films from substrates by laser induced explosion
US4200382A (en) * 1978-08-30 1980-04-29 Polaroid Corporation Photographic processing roller and a novel method which utilizes a pulsed laser for manufacturing the roller
JPS56146527A (en) * 1980-04-11 1981-11-14 Shimakura Tekkosho Kk Pressure water tank
DE3230578A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Schott-Zwiesel-Glaswerke Ag, 8372 Zwiesel Verfahren zum anbringen von ausloesestellen fuer gasblasen in der innenseitigen oberflaeche von behaeltnissen zur aufnahme von gashaltigen oder gasgesaettigten fluessigkeiten und behaeltnis mit derartigen ausloesestellen
EP0126787A1 (de) * 1983-05-26 1984-12-05 Jan Tjaden Verfahren zum Laserschweissen und hierfür optimierter Kunststoff
JPS60136703A (ja) * 1983-11-28 1985-07-20 Sony Corp 光透過フィルタの製造方法
AU584563B2 (en) * 1986-01-31 1989-05-25 Ciba-Geigy Ag Laser marking of ceramic materials, glazes, glass ceramics and glasses
GB2197805A (en) * 1986-11-28 1988-06-02 Ford Motor Co Making engine crankshaft
FR2692887B1 (fr) * 1992-06-29 1996-11-29 Alsthom Cge Alcatel Procede pour realiser une liaison entre du cuivre et un substrat pour l'electronique de puissance en ceramique non oxyde.
US5871868A (en) * 1993-02-26 1999-02-16 General Dynamics Information Systems, Inc. Apparatus and method for machining conductive structures on substrates
GB9514447D0 (en) * 1995-07-14 1995-09-13 Rolls Royce Plc Laser barrier material and method
DE19845804C2 (de) * 1998-09-30 2000-11-30 Tacr Turbine Airfoil Coating A Verfahren und Anordnung zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer
US5986233A (en) * 1998-12-30 1999-11-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Susceptor heating device for electron beam brazing
US20080127665A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Husky Injection Molding Systems Ltd. Compressor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH453522A (de) 1968-06-14
GB1114221A (en) 1968-05-22
US3596045A (en) 1971-07-27
JPS5021715B1 (de) 1975-07-24
NL6604193A (de) 1966-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292470B (de) Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Strahlungsenergie
EP0325575B1 (de) Anordnung zur Stabilisierung einer bestrahlten Maske
DE102013111650B3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen beschleunigter Elektronen
DE102019120623B4 (de) Energiefilter zur Verwendung bei der Implantation von Ionen in ein Substrat
DE3330032A1 (de) Behandlungsverfahren zum herbeifuehren plastischen fliessens einer glasschicht auf einem halbleiterplaettchen
DE1943391A1 (de) Abbildungsverfahren
DE102017222490A1 (de) Hochvakuumkammer
WO2014166621A1 (de) Zentrierung einer platte in einer halterung sowohl bei raum- als auch bei höheren temperaturen
DE112016007058B4 (de) Ionenätzvorrichtung
DE2445882A1 (de) Herstellung zum aetzen von siliziumoder germaniumplatten und zur herstellung von halbleitervorrichtungen aus solchen platten
DE2337214A1 (de) Lichtleiteinrichtung
DE1421824B2 (de) Verfahren zum Erzeugen unterschiedlicher Spannungszonen in einem Glasgegenstand
DE2710483C2 (de)
DE102017104509A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen beschleunigter Elektronen
DE60207437T2 (de) Verbessertes verfahren zum beschichten eines trägers mit einem material
DE963218C (de) Schutzmaterial gegen ABC-Waffen
DE2032639C3 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer dünnen Goldschicht auf einem Träger durch Kathodenzerstäubung
DE4416362A1 (de) Absorberteil
DE2621418C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dotieren von Halbleiterplättchen
DE3303568C2 (de) Verfahren zum hitzebeständigen Verbinden von Graphitplatten untereinander oder mit metallischen Untergründen
DE2717010C2 (de)
DE102019112773B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Implantation von Teilchen in ein Substrat
DE1521174B2 (de) Verfahren zur thermischen verdampfung eines stoffgemisches im vakuum
DE4121151C2 (de) Leuchtschirm
DE102016111236A1 (de) Substrat-Trägerelement für eine Trägerhorde, sowie Trägerhorde und Vorrichtung mit dem Substrat-Trägerelement