DE1291637B - Automatische Laengsneigungssteuervorrichtung fuer Flugzeuge und unbemannte Flugkoerper zur Durchfuehrung des Landeanflugs auf einer vorgegebenen Landeanflugbahn - Google Patents

Automatische Laengsneigungssteuervorrichtung fuer Flugzeuge und unbemannte Flugkoerper zur Durchfuehrung des Landeanflugs auf einer vorgegebenen Landeanflugbahn

Info

Publication number
DE1291637B
DE1291637B DEN21393A DEN0021393A DE1291637B DE 1291637 B DE1291637 B DE 1291637B DE N21393 A DEN21393 A DE N21393A DE N0021393 A DEN0021393 A DE N0021393A DE 1291637 B DE1291637 B DE 1291637B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
aircraft
altitude
pitch angle
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEN21393A
Other languages
English (en)
Inventor
Bond Robert Wilbur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North American Aviation Corp
Original Assignee
North American Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Aviation Corp filed Critical North American Aviation Corp
Priority to DEN21393A priority Critical patent/DE1291637B/de
Publication of DE1291637B publication Critical patent/DE1291637B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/34Direction control systems for self-propelled missiles based on predetermined target position data
    • F41G7/343Direction control systems for self-propelled missiles based on predetermined target position data comparing observed and stored data of target position or of distinctive marks along the path towards the target
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/04Control of altitude or depth
    • G05D1/06Rate of change of altitude or depth
    • G05D1/0607Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft
    • G05D1/0653Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing
    • G05D1/0676Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing specially adapted for landing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische Längsneigungssteuervorrichtung für Flugzeuge und unbemannte Flugkörper zur Durchführung des Landeanflugs auf einer vorgegebenen Landeanflugbahn, die sich aus einer vorbestimmten Anzahl von Anfangsbedingungen und aus Höhe und Abstiegsgeschwindigkeit eines Flugzeugs oder unbemannten Flugkörpers relativ zum Erdboden ergibt, wobei innerhalb eines ausgewählten Zeitintervalls vom Beginn der Landeanflugbahn an eine vorbestimmte Sinkgeschwindigkeit beim Aufsetzen erreicht wird.
  • Es ist eine Flugzeuglandeeinrichtung bekanntgeworden, die eine auf die Sinkgeschwindigkeit ansprechende Vorrichtung enthält, die ihrerseits ein Signal erzeugt, das der tatsächlichen Sinkgeschwindigkeit des Flugzeugs entspricht, und außerdem eine Sinkgeschwindigkeitssteuervorrichtung aufweist, die ein Signal erzeugt, das der theoretisch gewünschten Sinkgeschwindigkeit entspricht. Das wesentliche Merkmal dieser Flugzeuglandeeinrichtung besteht darin, daß die Sinkgeschwindigkeitssteuervorrichtung ein Signal erzeugt, das einen Wert hat, der immer in Übereinstimmung mit einer Sinkgeschwindigkeit gehalten wird, die größer als Null ist.
  • Bei dieser Einrichtung wird keiner der beiden Höhenmesser, d. h. also weder der barometrische Höhenmesser noch der Funkhöhenmesser als Quelle für Steuersignale zur Steuerung des Autopiloten benutzt. Der Funkhöhenmesser dient dort lediglich zur Umschaltung von dem Gleitwegempfänger auf die ; Vergleichsstufe und zur Umschaltung auf eines der beiden Steuergeräte. Dabei ist besonders zu beachten, daß der barometrische Höhenmesser nur dazu dient, den Höhenänderungs-Geschwindigkeits-Signalgenerator zu beeinflussen, der seinerseits die barometrischen Werte für die Sinkgeschwindigkeitssignale entwickelt, und daß sich der barometrisch ermittelte Wert von dem Wert der Höhengeschwindigkeitsänderung relativ zu dem Boden ändern kann.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Einrichtung und auch anderer bekannter Landeeinrichtungen ist es, daß man zahlreiche Relais-Schaltvorgänge benötigt, die sich auf unterschiedliche Größen der Abstieggeschwindigkeitsänderung beziehen, woraus sich eine Verringerung der Betriebssicherheit ergibt, weil an Stelle von Analog-Signalgebungseinrichtungen Relaissteuerungen zur Anwendung gelangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Einrichtungen zu beseitigen und die automatischen Steuervorrichtungen zurDurchführung des Landeanflugs so zu gestalten, daß sich eine Landeanflugbahn ergibt, die innerhalb eines vorbestimmten begrenzten Zeitintervalls entsprechend einer begrenzten Landebahnlänge ihr Ende findet.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung von einer automatischen Steuervorrichtung der eingangs geschilderten Art aus und verbessert diese durch die Kombination folgender Merkmale: a) einen Radarhöhenmesser zur Erzeugung eines Höhensignals, das den Abstand des Flugzeugs oder unbemannten Flugkörpers von dem Erdboden darstellt, b) eine Differenziervorrichtung, die aus dem Höhensignal ein Höhenänderungssignal erzeugt, c) ein Inertialsystem zur Erzeugung eines die Vertikalbeschleunigung des Flugzeugs oder des unbemannten Flugkörpers darstellenden Signals, d) eine Summierungsv (rrichtung, die die Summe aus dem Höhensignal, dem Höhenänderungssignal und dem Vertikalbeschleunigungssignai bildet, und e) einen Integrator, der das Ausgangssignal der Summierungsvorrichtung integriert und mit dem von einer Befehlsanlage für den Anfang der Landeanflugbahn vorgegebenen Längsneigungswinkelbefehlssignal ein Kommandosignal für den Längsneigungswinkel bildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Steuervorrichtung nach der Erfindung gelangt ein Kreisel zur Anwendung, der den wirklichen Längsneigungswinkel des Flugzeugs mißt, und ein Vergleicher, der aus dem Kommandosignal für den Längsneigungswinkel und dem wirklichen Längsneigungswinkel das Steuersignal für die Längsneigung bildet.
  • Die automatische Längsneigungssteuervorrichtung nach der Erfindung bietet folgende Vorteile: 1. Während des gesamten Landemanövers wird die Längsneigungssteuerung in Abhängigkeit von der jeweiligen Höhe über dem Erdboden vorgenommen, 2. die relative Verstärkung des Geschwindigkeitssignals führt eine Dämpfung der Höhenänderung herbei und 3. bewirkt das Inertialsystem ein äußerst sanftes Ansprechen der Flugzeugreaktionen auf das Höhenänderungssignal.
  • Mit der automatischen Längsneigungssteuervorrichtung nach der Erfindung erhält man im Gegensatz zur Wirkung der bisher bekanntgewordenen Einrichtungen am Anfang der Tätigkeit der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von einer Anzahl vorbestimmter Größen, also insbesondere in Abhängigkeit von der anfänglichen Flughöhe über dem Erdboden und der anfänglichen Sinkgeschwindigkeit eine vorbestimmte Landeanflugbahn, die zu einer vorbestimmten endgültigen Sinkgeschwindigkeit im Zeitpunkt des Aufsetzens führt, wobei der Zeitpunkt des Aufsetzens innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls nach Beginn des Aufsetzmanövers erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung der automatischen Längsneigungssteuervorrichtung, F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Steuervorrichtung, F i g. 3 ein Schaltbild eines mechanischen Integrators, F i g. 4 ein Schaltbild eines in der Steuervorrichtung verwendeten Zählerverstärkers, F i g. 5 ein Schaltbild eines typischen Beschleunigungsmessers und F i g. 6 ein Schaubild, aus dem man die tatsächliche Landeanflugbahn entnehmen kann, der das Flugzeug folgt, wenn es mit Hilfe der automatischen Längsneigungssteuervorrichtung gesteuert wird.
  • Wie man aus F i g. 1 ersieht, ist zunächst in dem Flugzeug ein Radarhöhenmesser 1 installiert. Hier kann irgendeiner der allgemein bekannten Radarhöhenmesser verwendet werden, man wird aber im allgemeinen einen frequenzmodulierten Radarhöhenmesser bevorzugen wegen seiner Eigentümlichkeit, sehr genaue Höheninformak(nen bei niedrigen Höhen abzugeben, die gerade beim Landeanflug erforderlich sind. Der Radarhöhenmesser 1 liefert ein kontinuierliches und glattes Höhensignal an die Differenziervorrichtung 2, die das Höhensignal differenziert und ein Höhenänderungssignal erzeugt. Eine Summierungsvorrichtung 4 addiert das Höhensignal und das Höhenänderungssignal mit dem Vertikalbeschleunigungssignal, das aus einem Beschleunigungsmesser 3 für die Vertikalbeschleunigung erhalten wird. Die Summierungsvorrichtung 4 liefert ein Ausgangssignal an den Integrator 5, das gleich der Summe aus Höhe, Höhenänderung und Vertikalbeschleunigung ist. Eine Radiobefehlsanlage 9 liefert ein Signal, das dem Längsneigungswinkelbefehl am Anfang der Landeanflugbahn entspricht. Der Integrator 5 integriert das Ausgangssignal der Summierungsvorrichtung 4, um mit dem anfänglichen Längsneigungswinkelbefehlssignal der Radiobefehlsanlage 9 ein Kommandosignal für den Längsneigungswinkel zu bilden, das an einen Vergleicher 7 gelegt wird. Bei der Durchführung der Integration bewirkt der Integrator 5 eine Glättung der Ausgangssignale aus der Summierungsvorrichtung 4. Ein Kreisel 6 mißt den wirklichen Längsneigungswinkel des Flugzeugs und liefert das Signal an den Vergleicher 7, der das Kommandosignal für den Längsneigungswinkel des Integrators 5 mit dem Signal aus dem Kreisel 6 vergleicht und ein Steuersignal liefert, das proportional zur Differenz zwischen dem vom Kreisel 6 gemessenen Längsneigungswinkel und dem Kommandosignal für den Längsneigungswinkel ist. F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der automatischen Steuervorrichtung. In dem Radarhöhenmesser 1 bewirkt der Kippgenerator 11, daß der übertrager 12 ein frequenzmoduliertes Radiosignal aussendet. Das Radiosignal trifft auf die reflektierende Fläche, auf den Erdboden, auf und kehrt zu dem Empfänger 13 zurück, in welchem das empfangene Signal mit dem übertragenen Signal verglichen wird, und der Empfänger 13 gibt einen Ausgang ab, der proportional der Höhe ist. Eine Frequenzdifferenz, die proportional der Zeitspanne ist, die erforderlich ist, damit das übertragene Signal den Empfänger erreicht, wird von dem Empfänger 13 auf den Verstärker 15 gegeben, der seinerseits das hörfrequente Signal verstärkt, dessen Frequenz proportional der Höhe ist, und es in den Zählerverstärker 16 einspeist und welcher die Signale zählt und einen Gleichstromausgang auf den Modulator 17 gibt. Der Modulator 17 verwandelt den gleichgerichteten Ausgang des Zählerverstärkers 16 in ein mit einer Frequenz von 400 Hertz moduliertes Signal bei unterdrückter Trägerwelle. Die Wechselstromquelle 28 liefert ein 400-Hz-Trägersignal an die Klemmen X. und Y. Der Wechselstromausgang des Modulators 17 wird in den Servoverstärker 21 eingespeist, der das Signal verstärkt und den Eingang für die Steuerwicklung 22 des Servomotors 23 liefert. Um 90° versetzt gegenüber der Steuerwicklung 22 ist die Wicklung 24, die ein Wechselstromsignal aus der Wechselstromquelle 25 über die Klemmen A und B erhält. Die Wechselstromquelle 25 ist gegenüber der Wechselstromquelle 28 um 90° phasenverschoben. Der Tachometergenerator 26 ist so angeschlossen, daß er von dem Servomotor 23 angetrieben werden kann. Die Wechselstromquelle 28 liefert über die Klemmen X und Y das Signal an die Wicklung 27 des Generators 26. Der Ausgang der Wicklung 29 des Tachometergenerators 26 ist proportional der Änderung des Höhenwertes. Ein Widerstand 41 der Summierungsvorrichtung 4 ist mit der Wicklung 29 verbunden. Ein Rückkopplungssignal wird von der Wicklung 29 über den Widerstand 33 auf den Eingang des Servoverstärkers 21 gegeben, um eine Dämpfung des Servosystems herbeizuführen. Eine Gleichspannungsquelle liegt an dem Potentiometer 30, welches seinen mechanischen Antrieb von dem Servomotor 23 her erfährt. Die Spannung an dem bewegbaren Schleifkontakt des Potentiometers 30 ist über den Widerstand 18 mit dem Zählerverstärker 16 elektrisch verbunden, um ein stabilisierendes Rückkopplungssignal auf den Zählerverstärker 16 zu geben. Eine Wechselspannungsquelle 31, die in Phase mit der Wechselstromquelle 28 ist, aber eine geringere Spannung liefert, liegt an einem Potentiometer 32, welches ebenfalls durch den Servomotor 23 mechanisch angetrieben ist; die Spannung an dem bewegbaren Schleifkontakt des Potentiometers 32 ist elektrisch mit dem Widerstand 42 der Summierungsvorrichtung 4 verbunden. Die Wechselstromquelle 28 liefert über die Klemmen X und Y die Spannung für einen vertikalen Beschleunigungsmesser 45, der eine Spannung erzeugt, die proportional der Beschleunigung ist, und das Signal auf den Widerstand 43 die Summierungsvorrichtung 4 gibt. Die Widerstandswerte der Widerstände 41, 42 und 43 sind vorher so festgelegt, daß sich die gewünschte Höhe, die Höhenänderung und die Beschleunigung ergibt. Diese Konstanten k1 und k2 sind für jedes einzelne Luftfahrzeug empirisch festgelegt, um einen Leitstrahl zu liefern, der gegenüber dem kritischen Strahl etwas stärker gedämpft ist. Die relativen Werte der Widerstände 41, 42 und 43 in Bezug aufeinander bestimmen die Werte der Konstanten k1 und k.. Die Ausgänge der Widerstände 41, 42 und 43 werden in der Summierungsvorrichtung 4 kombiniert, um ein Fehlersignal für die Steuervorrichtung zu erzeugen, welches auf den Eingang des Verstärkers 51 des Integrators 5 gegeben wird. Die Radiobefehlsanlage 9 liefert ein anfängliches Signal für den Längsneigungswinkelbefehl an den Verstärker 51, um mit Sicherheit dafür zu sorgen, daß der Ausgang des Integrators 5 ein geeignetes Signal für das Steigungskommando auf den Vergleicher 7 gibt; bevor die Steuerung für den Landeanflug beginnt. Der Verstärker 51 verstärkt das kombinierte Signal und gibt das Ausgangssignal auf den Demodulator 52. Der Gleichstromausgang des Demodulators 52 wird über einen Widerstand 53 und einen Kondensator 54 weitergegeben, um ein korrektes integriertes Signal auf den Modulator 55 zu geben. Der modulierte Ausgang des Modulators 55 ist ein Befehlssignal für den Längsneigungswinkel, welches auf den Widerstand 65 gegeben wird. Der Kreisel 6 liefert ein Signal, welches proportional dem augenblicklichen Neigungswinkel an dem Widerstand 64 ist. Die Ausgänge der Widerstände 64 und 65 liegen gemeinsam an der Klemme 66, die ihrerseits an einem Kontakt eines normalerweise offenen Relais 68 liegt. Der andere Kontakt des Relais 68 ist an die Längsneigungssteuerung 8 gelegt. Die Betätigungsspule des Relais 68 kann mit Hilfe des Nockens 69 geschaltet werden. Der Nocken 69 ist so angeordnet, daß er von dem Servomotor 23 angetrieben wird und betätigt das Relais 68 durch Schliessen des Vergleichers 7, wenn das Flugzeug eine vorher bestimmte Höhe erreicht, bei der die Landeanflugbahn -in Funktion kommen soll. Um die Längsneigung von vornherein festzulegen, kann ein Steigungskreisel 10 in die Einrichtung einbezogen sein, um Signale über den Widerstand 71 in den Vergleicher 7 zu geben.
  • Der Integrator 5 ist in F i g. 2 als elektronischer Integrator wiedergegeben. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Integrator ein elektromechanisches System zur Integration des Ausgangs der Summierungsvorrichtung4 sein. Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 wird der Ausgang der Summierungsvorrichtung 4, d. h. das Fehlersignal für die Längsneigungssteuerung (F i g. 1) von der Summierungsvorrichtung 4 auf den Verstärker 71 gegeben, der den Servomotor 78 über die Steuerwicklung 75 antreibt. Die Wechselstromquelle 25 liefert über die Klemmen A und B ein Signal auf die um 90° versetzte Wicklung 73 des Servomotors 78. Zwecks Antriebs durch den Servomotors 78 ist der Tachometergenerator79 mit seiner Wicklung74 von der Wechselstromquelle 28 über die Klemmen X und Y beaufschlagt. Die Wicklung 76 ist über den Widerstand 77 mit dem Eingang des Verstärkers 71 verbunden, um einen bestimmten Rückkopplungsgrad zu liefern. Der Transformator 82 für die synchrone Steuerung ist mit seinem Rotor 85 an den Servomotor 78 angekuppelt. Die Stellung des Rotors 85 ist proportional dem Befehlssignal für den Längsneigungswinkel. Die Wicklungen 83 des Transformators 82 sind über die Abnahmewicklungen des Kreisels 6 für den Längsneigungswinkel verbunden (F i g. 2). Die in der Wicklung 84 induzierte Spannung ist proportionel der Stellung des Rotors 85 und der in den Wicklungen 83 induzierten Spannung. Die Wicklung 84 des Transformators 82 ist an eine Klemme 66 angeschlossen, die das Fehlersignal für den Neigungswinkel auf die Längsneigungssteuerung 8 in F i g. 1 gibt.
  • Die F i g. 4 zeigt ein Schaltbild für den Zählerverstärker 16 gemäß F i g. 2. Der Ausgang des Verstärkers 15 in F i g. 2 ist über die Klemme 102 an das Gitter einer Pentode 101 angeschlossen. Die Kathode der Pentode 101 liegt über einen Widerstand 103 an Erde und ist dadurch unmittelbar mit dem Schirmgitter der Pentode 101 verbunden. Der Anodenstromkreis der Pentode 101 wird von einer positiven Spannung B -I- über den Widerstand 104 beaufschlagt. Die Pentode 101 wirkt als ein gegensinnig wirkender Begrenzungsstromkreis. Der Ausgang der Pentode 101, der an der Anode abgegriffen wird, gelangt zu dem Kondensator 106. Der Ausgang des Kondensators 106 steht mit dem Zählerstromkreis aus den Dioden 107 und 108 in Verbindung. Die Kathode der Diode 107 ist zusammen mit der Anode der Diode 108 an den Ausgang des Kondensators 106 gelegt. Die Anode der Diode 107 liegt über den Widerstand 109 an dem Gitter einer Triode 110. Die Kathode der Diode 108 ist unmittelbar an die Kathode der Triode 110 angeschlossen. Der eine Belag des Kondensators 121 liegt an Erde, während der andere an den Verbindungspunkt zwischen Diode 107 und Widerstand 109 angeschlossen ist. An diesem Verbindungspunkt liegt auch die Ausgangsklemme 122. Die Ausgangsklemme 123 liegt an der Kathode der Triode 110. Die Ausgangsklemme 123 liefert das Eingangssignal auf den Modulator 17, wie dies F i g. 2 zeigt. Die Ausgangsklemme 122 (F i g. 4) empfängt das Rückkopplungssignal von dem Widerstand 18 her, wie dies F i g. 2 zeigt. Während des Betriebes schwankt die Spannung an der Anode der Pentode 101 zwischen dem Wert Null und einer vorbestimmten positiven Spannung bei einer Frequenz, die proportional der Flughöhe entsprechend dem an der Klemme 102 ankommenden Signal ist. Ändert sich nun die Spannung von dem Wert Null nach positiven Werten zu, dann wird der Kondensator 106 über die Diode 108 und über die Kathode der Triode 110 aufgeladen. Ändert sich dagegen die Spannung der Pentode 101 von positiven Werten nach Null, dann wird die Ladung des Kondensators 106 auf den Kondensator 121 übertragen. Die Spannung an dem Kondensator 121 wird mit dem Rückkopplungssignal verglichen, welches von der Servoeinheit her an der Klemme 122 ankommt. Sind die Spannungen gleich, dann ist der Ausgang von der Kathode der Triode 110, der über die Klemme 123 ankommt, um die Servoeinrichtung anzutreiben, Null.
  • F i g. 5 zeigt einen typischen vertikalen Beschleunigungsdurchmesser. Eine Wechselstromsignalquelle 91 liegt am Eingang eines Transformators 92. Der Ausgang des Transformators 92 liegt über einen Widerstand 93 an dem Eingang einer veränderlichen Wechselstrombrücke 94, deren Induktivität durch Bewegung eines ferromagnetischen Kerns geändert wird, wobei dessen Verschiebung proportional der Beschleunigung ist. Befindet sich die Wechselstrombrücke 94 nicht im Gleichgewicht, dann wird an der Klemme 95 eine elektrische Spannung erzeugt, die proportional der Beschleunigung des Flugzeuges ist. Die Ansprechrichtung kann parallel zu der Hochachse des Flugzeuges gelegt werden, um die vertikale Beschleunigung messen zu können. Betrachtet man nunmehr noch einmal F i g. 2, dann stellt man fest, daß während des Betriebs der Vorrichtung die Höhe des Flugzeugs durch den Radarhöhenmesser 1 kontinuierlich gemessen wird. Ein elektrisches Signal, das von dem durch den Kippgenerator 11 gesteuerten Übertrager 12 ausgesendet wird, wird vom Erdboden reflektiert und in dem Empfänger 13 mit einem Teil des übertragenen Signals gemischt. Die Frequenz des Signals, welches man am Ausgang des Empfängers 13 erhält, stellt die augenblickliche Frequenzdifferenz zwischen dem übertragenen Signal und dem empfangenen Signal dar, welches proportional der Höhe des Flugzeuges über dem Erdboden ist. Der Verstärker 15 verstärkt den Ausgang aus dem Empfänger 13 und triggert den Zählerverstärker 16. Der Zählerverstärker 16 verwandelt die variable Frequenzinformation für die Höhe, die von dem Empfänger 13 empfangen wird, in eine veränderbare Gleichspannung umkehrbarer Polarität, die der Eingang für den Modulator 17 wird. Der Modulator 17 verwandelt das Signal in ein mit 400 Hertz moduliertes Signal mit unterdrückter Trägerwelle, welches in den Servoverstärker 21 eingespielt wird. Der Servoverstärker 21 stellt eine Wechselspannungsquelle für die Steuerwicklung 22 des Servomotors 23 dar und treibt den Servomotor 23 entsprechend dem aus dem Modulator 17 kommenden und empfangenen Signal an. Der von dem Servomotor 23 mechanisch angetriebene Schleifkontakt des Potentiometers 30 liefert ein Rückkopplungssignal über den Widerstand 18 auf den Zählerverstärker 16. Der Servomotor 23 und der Tachometergenerator 26 arbeiten als Servoeinheit, um eine Wellendrehung herbeizuführen, die proportional dem von dem Empfänger 13 erzeugten Höhensignal ist. Die Welle des Servomotors 23 treibt einen Schleifkontakt an, der auf dem Potentiometer 32 angeordnet ist, und liefert ein Signal, das direkt proportional der Höhe ist, an den Widerstand 42 der Summierungsvorrichtung 4. Die Wicklung 29 des Tachometergenerators 26 liefert ein Signal, welches proportional dem Betrag der Wellendrehung der Servoeinheit ist, die andererseits auch proportional der Höhenänderung ist, und gibt das Signal auf den Widerstand 41 der Summierungsvorrichtung 4. Die Wicklung 29 liefert ferner ein Rückkopplungssignal auf den Servoverstärker 21 zum Zweck der Dämpfung der Servoeinheit. Ein normaler Beschleunigungsmesser 45 mißt die Beschleunigung des Flugzeugs in der Hochachse und gibt das Beschleunigungssignal auf den Widerstand 43 der Summierungsvorrichtung 4. Die Signale für die Höhe und die Höhenänderung werden mit dem Signal für die Beschleunigung kombiniert, welches von dem Beschleunigungsmesser 45 geliefert wird, und werden in den Widerständen 41, 42 und 43 der Summierungsvorrichtung 4 addiert. Der Ausgang des Summierungsstromkreises stellt ein Fehlersignal dar, welches die Abweichung des Flugzeuges von der vorbestimmten Landeanflugbahn anzeigt. Dieses Fehlersignal wird in den Verstärker 51 des Intergrators 5 eingespeist, welcher dieses Signal verstärkt und auf den Demodulator 52 gibt. Der demodulierte Ausgang des Demodulators 52 wird durch den Widerstand 53 und den Kondensator 59 integriert und auf einen Modulator 55 gegeben, der ein Trägersignal aus einer Wechselspannungsquelle 56 moduliert. Der Ausgang aus dem Modulator 55 ist ein Wechselstromsignal, welches proportional dem Längsneigungswinkel ist, der erforderlich ist, um das Flugzeug auf der vorbestimmten Landeanflugbahn zu halten. Ein Signal, welches dem wirklichen Neigungswinkel proportional ist, wird von dem Kreisel 6 für den Längsneigungswinkel aus auf den Widerstand 64 gegeben. Die Widerstände 64 und 65 bilden in ihrer Zusammenschaltung eine Summierungsvorrichtung, die den wirklichen Längsneigungswinkel, wie er sich von dem Kreisel 6 her ergibt, mit dem erforderlichen Signal für den Längsneigungswinkel, welches aus dem Modulator 55 empfangen wird, vergleicht. Der an der Klemme 66 ankommende Ausgang stellt dann ein Signal dar, welches das Längsneigungswinkelbefehlssignal ist. Der Servomotor 23 dreht den Nocken 69 proportional zu der Höhe, und der Schalter 70 wird betätigt, wenn das Flugzeug eine vorbestimmte Höhe erreicht hat. Die Betätigung des Schalters 70 schließt das normalerweise offene Relais 68, welches das Ausgangsfehlersignal für die Steigung mit der Klemme 66 an der Längsneigungssteuerung 8 für die Steigung verbindet, die ihrerseits dafür sorgt, daß sich das Flugzeug entsprechend dem Fehlersignal bewegt.
  • F i g. 6 zeigt ein Schaubild, aus dem man die tatsächliche exponentielle Landeanflugbahn erkennen kann, die erforderlich ist, um das Flugzeug zur Landung zu bringen. Die Landeanflugbahn 111 stellt die Exponentialkurve dar, die durch die Gleichung gegeben ist: sie dient als Bezugskurve zur Bestimmung des Landeanflugbahn-Fehlersignals. Angenommen, das Flugzeug nähere sich der Landebahn entsprechend der Landeanflugbahn 111 nach dieser Gleichung, so ist das Ausgangssignal aus der Summierungsvorrichtung 4 gemäß F i g. 1, welches die Höhe, die Höhenänderung und die Beschleunigung des Flugzeuges mißt, dann Null. Der Integrators erhält infolgedessen ein Signal für den Neigungsbefehl aus der Radiobefehlsanlage 9 allein, integriert dieses und gibt ein Befehlssignal für die Neigung an den Vergleicher. Das wirkliche Signal für den Längsneigungswinkel, welches von dem Kreisel 6 für den Neigungswinkel empfangen wird und auf den Vergleicher 7 gegeben wird, sollte dann gleich dem Befehlssignal für die Längsneigung sein, welches von dem Integrator 5 empfangen wird, weil im normalen Betrieb die Radiobefehlsanlage 9 unmittelbar den Längsneigungswinkel mit Hilfe einer Vorrichtung steuert, die nicht Gegenstand der Erfindung ist. Da das Befehlssignal für den Neigungswinkel als Ausgang aus dem Integrator 5 gleich dem tatsächlichen Längsneigungswinkelsignal aus dem Kreisel 6 für den Neigungswinkel ist, wird von der automatischen Längsneigungssteuerung 8 kein Fehlersignal für den Neigungswinkel empfangen. Angenommen, das Flugzeug nähere sich nach der Leitlinie 112, dann ist dies eine zu steile Leitlinie, die korrigiert werden muß. Erreicht das Flugzeug den Punkt 113, dann wird der Leitlinienpunkt, in welchem die automatische Längsneigungssteuervorrichtung ihre Arbeit beginnt, eingeschaltet, und es wird von der Summierungsvorrichtung 4 her ein Fehlersignal aufgenommen und von dem Integrator 5 integriert, und zwar parallel zu dem Längsneigungswinkelsignal aus der Radiobefehlsanlage 9, und wird dann auf den Vergleicher 7 gegeben, welcher den erforderlichen Längsneigungswinkel für das Flugzeug anzeigt. Ein Vergleich des Befehlssignals für den Längsneigungswinkel aus dem Integrator 5 mit dem Signal für den tatsächlichen Längsneigungswinkel aus dem Kreisel 6 erzeugt ein Längsneigungsfehlersignal für die automatische Längsneigungssteuerung 8, welches zur Folge hat, daß das Flugzeug seinen Längsneigungswinkel verringert, um seinen Abstieg zu korrigieren und der Landeanflugbahn 111 anzupassen. An der Leitlinie 114 erkennt man, daß sich das Flugzeug unter einem Winkel nähert, der nicht steil genug ist. Das Kommandosignal für die Längsneigung aus dem Integrator 5 liefert beim Vergleich mit dem vorhandenen Längsneigungswinkelbefehlssignal aus dem Kreisel 6 ein Ausgangssignal an die Längsneigungssteuerung 8, welches den Längsneigungswinkel des Flugzeugs so ändert, daß das Flugzeug eine tiefere Leitlinie ansteuert, um der Landeanflugbahn 111 näherzukommen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Automatische Längsneigungssteuervorrichtung für Flugzeuge und unbemannte Flugkörper zur Durchführung des Landeanflugs auf einer vorgegebenen Landeanflugbahn, die sich aus einer vorbestimmten Anzahl von Anfangsbedingungen und aus Höhe und Abstiegsgeschwindigkeit eines Flugzeuges oder unbemannten Flugkörpers relativ zum Erdboden ergibt, wobei innerhalb eines ausgewählten Zeitintervalls vom Beginn der Landeanflugbahn an eine vorbestimmte Sinkgeschwindigkeit beim Aufsetzen erreicht wird, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h die Kombination folgender Merkmale: a) einen Radarhöhenmesser (1) zur Erzeugung eines Höhensignals, das den Abstand des Flugzeuges oder unbemannten Flugkörpers von dem Erdboden darstellt, b) eine Diferenziervorrichtung (2), die aus dem Höhensignal ein Höhenänderungssignal erzeugt, e) ein Inertialsystem (Beschleunigungsmesser 3) zur Erzeugung eines die Vertikalbeschleunigung des Flugzeuges oder des unbemannten Flugkörpers darstellenden Signals, d) eine Summierungsvorrichtung (4), die die Summe aus dem Höhensignal, dem Höhen- änderungssignal und dem Vertikalbeschlei nigungssignal bildet, und - e) einen Integrator (5), der das Ausgangssigm der Summierungsvorrichtung (4) integrier und mit dem von einer Befehlsanla# (Radiobefehlsanlage 9) für den Anfang de Landeanfiugbahn vorgegebenen Längsne gungswinkelbefehlssignal ein Kommandc signal für den Längsneigungswinkel bildet. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, gekenr zeichnet durch einen Kreisel (6), der den wirf lichen Längsneigungswinkel des Flugzeugs miß und durch einen Vergleicher (7); der ai Kommandosignal für den Längsneigungswinkc und dem wirklichen Längsneigungswinkel d2 Steuersignal für die Längsneigung bildet.
DEN21393A 1962-03-30 1962-03-30 Automatische Laengsneigungssteuervorrichtung fuer Flugzeuge und unbemannte Flugkoerper zur Durchfuehrung des Landeanflugs auf einer vorgegebenen Landeanflugbahn Withdrawn DE1291637B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21393A DE1291637B (de) 1962-03-30 1962-03-30 Automatische Laengsneigungssteuervorrichtung fuer Flugzeuge und unbemannte Flugkoerper zur Durchfuehrung des Landeanflugs auf einer vorgegebenen Landeanflugbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21393A DE1291637B (de) 1962-03-30 1962-03-30 Automatische Laengsneigungssteuervorrichtung fuer Flugzeuge und unbemannte Flugkoerper zur Durchfuehrung des Landeanflugs auf einer vorgegebenen Landeanflugbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291637B true DE1291637B (de) 1969-03-27

Family

ID=7341692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21393A Withdrawn DE1291637B (de) 1962-03-30 1962-03-30 Automatische Laengsneigungssteuervorrichtung fuer Flugzeuge und unbemannte Flugkoerper zur Durchfuehrung des Landeanflugs auf einer vorgegebenen Landeanflugbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1291637B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595951A1 (de) * 1991-07-31 1994-05-11 University Corporation For Atmospheric Research Selbstgesteuertes, wiederverwendbares, luftbefördertes instrumentenmodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507304A (en) * 1944-07-25 1950-05-09 Norden Lab Corp Altitude control for aircraft
DE975456C (de) * 1952-01-15 1961-11-30 Sperry Rand Corp Funklandesystem fuer Flugzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507304A (en) * 1944-07-25 1950-05-09 Norden Lab Corp Altitude control for aircraft
DE975456C (de) * 1952-01-15 1961-11-30 Sperry Rand Corp Funklandesystem fuer Flugzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595951A1 (de) * 1991-07-31 1994-05-11 University Corporation For Atmospheric Research Selbstgesteuertes, wiederverwendbares, luftbefördertes instrumentenmodul
EP0595951A4 (de) * 1991-07-31 1994-12-07 Univ Corp Atmospheric Res Selbstgesteuertes, wiederverwendbares, lüftbefördertes instrumentenmodul.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335855C2 (de) Automatisches Flugsteuersystem
DE3881667T2 (de) Steuerungssystem für Hubschrauber.
DE951672C (de) Navigationsgeraet fuer Flugzeuge
DE2310045A1 (de) Flugsteuereinrichtung fuer senkrechtoder kurzstartende luftfahrzeuge
DE2124050A1 (de)
DE2813189C2 (de) Verfahren zur präzisen Flugführung und Navigation
DE3133004A1 (de) Regler zur leitung eines flugzeugs auf einer vorgegebenen kurvenfoermigen aufsetzbahn (aufsetzpunktregler)
DE1481596B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen und asymptotischen heranfuehren eines fahrzeuges an eine vorbestimmte bahn
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2348530C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Flugbahnführung
DE1291637B (de) Automatische Laengsneigungssteuervorrichtung fuer Flugzeuge und unbemannte Flugkoerper zur Durchfuehrung des Landeanflugs auf einer vorgegebenen Landeanflugbahn
DE1290439B (de) Bordrecheneinrichtung
DE963073C (de) Blindlandeeinrichtung in Flugzeugen zur selbsttaetigen Steuerung laengs einer durch Bodenfunkeinrichtungen nach dem Leitstrahlprinzip festgelegten Anflugbahn
DE1481986A1 (de) Bordgeraet fuer ein Flugzeuglandesystem
DE1531443A1 (de) Hoehensteuerung-Leitgeraet
DE975456C (de) Funklandesystem fuer Flugzeuge
DE1406607B1 (de) Flugregelanlage zum Kompensieren des Seitenwindes waehrend des Landeanfluges
DE1406432C (de) Regeleinrichtung in Form eines Nach 1 aufreg lers
DE1763860C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für die gedämpfte Bewegung eines Teiles
DE888216C (de) Automatisches Regelsystem fuer Flugzeuge
DE1481711B2 (de) Geschwfndigkefts-SoHwertgeber für einen drehzahlgeregelten Aufzugsantrieb
DE1929464C (de) Verfahren zur Korrektur des durch die Flughöhe bedingten Schrägentfernungsfehlers bei einem Funkortungssystem
DE1226885B (de) Instrumenten-Lande-Einrichtung
DE1481596C (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen und asymptotischen Heranführen eines Fahrzeuges an eine vorbestimmte Bahn
DE1302076B (de) UEberwachungseinrichtung in Luftfahrzeugen fuer den Steigflug und das Durchstartmanoever

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee