DE1285623C2 - Elektrolumineszenzdiode - Google Patents
ElektrolumineszenzdiodeInfo
- Publication number
- DE1285623C2 DE1285623C2 DE19651285623 DE1285623A DE1285623C2 DE 1285623 C2 DE1285623 C2 DE 1285623C2 DE 19651285623 DE19651285623 DE 19651285623 DE 1285623 A DE1285623 A DE 1285623A DE 1285623 C2 DE1285623 C2 DE 1285623C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- area
- current
- conductivity
- electroluminescent diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 13
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 31
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 25
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 12
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 7
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- RHKSESDHCKYTHI-UHFFFAOYSA-N 12006-40-5 Chemical compound [Zn].[As]=[Zn].[As]=[Zn] RHKSESDHCKYTHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 102100022461 Eukaryotic initiation factor 4A-III Human genes 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001044466 Homo sapiens Eukaryotic initiation factor 4A-III Proteins 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- KYCIUIVANPKXLW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-(2-phenoxyethyl)-(thiophen-2-ylmethyl)azanium Chemical compound C=1C=CSC=1C[N+](C)(C)CCOC1=CC=CC=C1 KYCIUIVANPKXLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/0004—Devices characterised by their operation
- H01L33/0008—Devices characterised by their operation having p-n or hi-lo junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/049—Equivalence and options
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/051—Etching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/106—Masks, special
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/145—Shaped junctions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/926—Elongated lead extending axially through another elongated lead
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
Überraschenderweise ergab sich nun, daß die er-
findungsgemäße Anwendung dieses bekannten Prin-
zins, nämlich eine Halbleiterzone an ihrem Rand mit
50 einem schwach dotierten Bereich zu versehen, auf
Leuchtdioden der eingangs beschriebenen Art nicht
nur zu einer Unterdrückung unerwünschter Strom-
Die Erfindung betrifft eine Elektrolumineszenz- komponenten führt, sondern darüber hinaus eine
diode, bestehend aus einem Halbleiterkörper mit nur Stabilisierung der Lichtausbeute einer Lumineszenzzwei
aneinandergrenzenden Zonen entgegengesetzten 55 diode zur Folge hat, wofür bisher noch keine befrie-Leitfähigkekstyps,
die einen flächenhaften, in Fluß- digende Erklärung gefunden werden konnte. Dieser
richtung zu belastenden PN-Übergang miteinander Sachverhalt sowie Vorteile der Erfindung werden in
bilden, bei der die eine der beiden Zonen einen ersten der nachstehenden Beschreibung an Hand einer
mittleren Bereich großer Leitfähigkeit umfaßt, an Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
dem der elektrische Kontakt für diese Zone ange- 60 1 F i g. 1 eine perspektivische Schnittdarstellung einer
ordnet ist, und bei der der elektrische Kontakt für bekannten elektrolumineszenten Halbleitervorrichdie
andere Zone in der Nähe des Randes des Halb- tung aus Galliumarsenid, leiterkörpers vorgesehen ist. · F i g. 2 ein elektrisches Ersatzschaltbild der Vor-
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art besteht aus richtung nach Fig. 1,
einem Halbleiterkörper aus Galliumarsenid (GaAs), «ö Fig. 3 eine graphische Darstellung der elektrischen
welcher nach Anlegen einer Spannung an die beiden Ströme durch die Vorrichtung nach Fig. 1 als Funk-Zonen
infolge des Stromflusses durch den gleich- tion der angelegten Spannung, richtenden Übergang eine optische Strahlung im Fi g. 4 A bis 4 K Schnittansichten zur Darstellung
des Hersteilungsverfahrens einer bevorzugten Aus- nkTSUom bezeichnet. Bei Beobachtung der Stromführungsform
gemäß der Erfindung. Spannungscharakteristik ist es möglich, zu bestimmen,
Fig. j eine perspektivische Schnittdarstellung der ob neben dem AT-Strom eine /lAT-Stromkomponente
gemäß Fig. 4A bis 4K hergestellten Ausführungs- vorliegt,
f°rm· 5 Fig. 1 zeigt eine perspektivische Schnittansicht
f°rm· 5 Fig. 1 zeigt eine perspektivische Schnittansicht
Fig. 6 ein elektrisches Ersatzschaltbild der Vor- einer Vorrichtung zur Erzeugung optischer Strahnchtung
nach Fig.-i. lung In eine Fläche einer Einkristallplatte 2 aus
Fig./ en.e graphische Darstellung der Ströme Galliumarsenid, gewöhnlich mit N-Leitfähigkeit, ist
durch die Vorrichtung nach Fig. 5 in logarith- ein Bereich 4 mit P-Leitfähiekeit eindiffundiert,
mischem Maßstab in Abhängigkeit von der in line- ίο welcher stark dotiert und von größerer elektrischer
arern Maßstab dargestellten Spannung. Leitfähigkeit ist als die ursprüngliche Platte 2. Der
Fig. 8A bis 8C Ansichten der lichtemittierenden Bereich 4 wird wegen seiner hohen Leitfähigkeit mit
Fläche der Vorrichtung aus Fi ;. 1 zur Erläuterung P J- bezeichnet. Die Grenzen zwischen den beiden
des Abbaueffektes mit Bezug if den Lichtausgang Bereichen 2 und 4 bilden den kegelstumpfförmigen
in Abhängigkeit von der Betriebszeit. 15 übergang 6 oder den Übergangsbereich, welcher sich
F i c. 9 eine Fchnittansicht einer Abwandlung der mit seinem Kegelmantelteil in Richtung auf die
Ausführungsform gemäß F i g. 5. Oberfläche 8 erstreckt und diese schneidet. In dem
Fig. 1OA bis 1OF Schnittansichten eines Herstel- dargestellten Fall ist die eigentliche Ubergangsfläche
lungsverfahrens einer anderen trfindungsgemäßen VOn kreisförmiger Gestalt, u«.<
die Schnittlinie zwi-Ausführungsform, «, schen dem Mantelteil des Übergangs und Fläche 8
Fig. 11 eine perspektivische Schnittansicht der bildet einen Kreis. Lediglich aus Darstellungsgründen
gemäß Fig. 1OA bis 1OF hergestellten Ausführungs- ist der wirksame Teil des Übergangs, welcher innerform, halS der Masse des Körpers und parallel zur Ober-
F ig. 12 ein elektrisches Ersatzschaltbild der Aus- fläche der Vorrichtung ^erläuft, durch eine strichlierte
fühningsform nach Fig. 11, ■ 35 Linie 7 eingeschlossen. Ein ringförmiger, durch die
Fig. 13 eine graphische Darstellung des durch die strichlierte Linie 9 eingeschlossener äußerer Teil des
Vorrichtung gemäß Fig. 11 fließenden Stromes als Übergangs, welcher den die Oberfläche der Vorrich-Funktion
der angelegten Spannung, tung schneidenden Abschnitt des Übergangs und einen
F i g. 14 eine graphische Darstellung der Quan^n- in die Masse des Körpers hinein verlaufenden kegelausbeute
als Funktion des durch die Vorrichtung 3" förmigen Abschnitt umfaßt, wird als peripherer Teil
fließenden Stromes, des Übergangs bezeichnet. Der A-7-Volumenstrom
F i e. 15 eine Schnittansicht einer Abwandlung der I0 fließt, wie oben festgestellt, durch den wirk-Ausführungsform
gemäß Fig. 11, samen Teil 7 des Übergangs, während der periphere
Fig. 16A bis 16D Schnittdarstellungen des Her- nAT-Strom I„ durch beide Bereiche 7 und 9 fließt. Im
Stellungsverfahrens einer weiteren Ausführungsform 35 Bereich 4 ist ein Ohmscher Kontakt 10 vorgesehen;
gemäß der Erfindung, in ähnlicher Weise ist an dem Bereich 1 ein ringför-
F i g. 17 eine perspektivische Schnittansicht der ge- miger Ohmscher Kontakt 12 angeordnet. Mit den
maß Fig. 16A bis 16D hergestellten Ausführungs- Ohmschen Kontakten sind Elektroden 16 und 18 verform,
bunden, so daß das Anlegen einer Spannung zwischen
F i g. 18 ein elektrisches Ersatzschaltbild der Vor- *0 den Kontakten einen Stromfluß durch den Übergang
richtung nach F i g. 17, , hindurch verursacht. Dabei bewirkt der /tlT-Strom IB
Fig. 19 eine graphische Darstellung der Licht-) die Erzeugung von optischer Strahlung, die schemaleistung
der Vorrichtung nach F ig. 17 in Abhängig- tisch in Fig. 3 als /V0 angedeutet ist. Gewöhnlich
keit vom Stromfiuß, wird eine Schicht aus Siliziumdioxyd 14 auf der Ober-
F i g. 20 eine Schnittansicht der Vorrichtung nach 45 fläche der Vorrichtung zwischen den Kontakten wäh-F
i g. 17 in besonderer Anwendung in einem Strom- rend der Fabrikation der Vorrichtung ausgebildet, so
kreis und | daß der Übergang dort geschützt ist, wo er die Fläche
F i g. 21 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung der Vorrichtung schneidet. Dieser Schutz ict jedoch
nach Fig. 17 in einer anderen Anwendung bei einem nicht in der Lage, den peripheren Stromfluß merklich
elektrischen Stromkreis. |5° zu reduzieren.
Bei den bekannten elektrolumineszenten Halb-j I Das Ersatzschaubild der Vorrichtung aus Fig. 1
leitervorrichtungen tritt ein Volumenstrom IB auf, ist in F i g. 2 dargestellt und umfaßt zwei Dioden 7
dem die angestrebte Betriebsweise zugeschrieben wird. und 9, die zueinander parallel liegen, da ein Teil
Er wird durch folgende Gleichung ausgedrückt: ,des Gesamtstroms durch den peripheren Über-
qV |55 gangsabschi.at 9 entsprechend Gleichung (2) fließt.
JB — J ekf π) j während der Rest durch den wirksamen Übergangs
abschnitt 7 entsprechend Gleichung (1) fließt.
/n ist eine Konstante, q ist die Elektronenladung, Die beiden Stromkomponenten /;) und IP fließen
V ist die Spannung am Übergang, k ist die Boltz- zusammen durch die Elektrode 18 im Ersatzschaumann-Konstante,
und T stellt die absolute Tempera- 6o
tür dar. Dieser Strom wird gewöhnlich als λΤ-Strom
bezeichnet. Daneben tritt ein Oberflächenstrom lP auf,
der durch folgende Gleichung dargestellt wird:
tür dar. Dieser Strom wird gewöhnlich als λΤ-Strom
bezeichnet. Daneben tritt ein Oberflächenstrom lP auf,
der durch folgende Gleichung dargestellt wird:
bild aus.
Die Strom-Spannungs-Kennlinie der Vorrichtung gemäß F i g. 1 ist graphisch in F i g. 3 dargestellt. Der
gesamte Diodenstrom ist in logarithmischem Maßstab
qV in Milliampere auf der Ordinate aufgetragen. Die
/ -.-: /'. —- J c"kr (2) '5 Diodenspannung ist in Volt in linearem Maßstab auf
der Abszisse abgetragen. Die Strom-Spannungs-Kenn-
Ix ist eine weitere Konstante, η ist eine ganze Zahl ; linie der Diode 9 ist eine Gerade, die mit /,. bezeichgrößer
als 1. Dieser Strom wird gewöhnlich als 'net ist. Das gleiche eilt für die Kennlinie /„ der
1 285 62
Diode 7, die ebenfalls eine Gerade, jedoch mit anderem Neigungswinkel ist. Da der Strom I8 die einzige
Komponente darstellt, die die Erzeugung von Licht in der Vorrichtung bewirkt, ist es offensichtlich, daß
die angestrebte Kennlinie, oder das, was sich als die ideale Kennlinie bezeichnen läßt, die mit In bezeichnete
Kurve ist. Es wurde jedoch gefunden, daß die Vorrichtung der F i g. 1 beide Komponenten zeigt.
Die beiden Ströme addieren sich und liefern die
mittels, das nur das Oxyd, nicht aber die Galliumarsenidplatte angreift. Nachdem das Oxyd, wie in
F i g. 4 B dargestellt, teilweise entfernt ist, wird die
Platte zusammen mit einer geeigneten Verunreini-5 gung, beispielsweise Zink oder Zinkarsenid (ZnAs2),
in eine Quarzampulle eingeschlossen und auf eine Temperatur von etwa 9000C während etwa 4 Minuten
erhitzt. Dadurch wird die Verunreinigung veranlaßt, unter den Öffnungen in der Oxydschicht bis zu
Kennlinie /, die, wie dargestellt, gleich der Summe In io einer Tiefe von etwa 8 Mikrometer einzudiffundieren.
und Ip ist. Es ist zu beachten, daß bei niederen Die Verunreinigung bestimmt die P-Leitfähigkeit,
Spannungen der Gesamtstrom der Vorrichtung der wenn sie in einen η-Halbleiter eindiffundiert ist. Auf
/p-Kurve folgt, während bei höheren Spannungen diese Weise wird ein Bereich 30 mit P-Leitfähigkeit
der Strom der /ß-Kurve folgt. Bei ausreichend hohen unter der Öffnung 26 gebildet, welcher von der urStrömen,
etwa oberhalb 10OmA, knickt die zusam-'is sprünglichen N-leitenden Platte durch einen gleichmengesetzte
Kurve, wie dargestellt, ab, und zwar richtenden Obergang 7 getrennt ist In ähnlicher
wegen des Volumen-Reihenwiderstands der Vorrich- Weise wird unterhalb der Ringöffnung 28 ein Ringtung,
welcher hier ohne Bedeutung ist. Es ist ersieht- bereich 32 gebildet, welcher ebenfalls P-leitend ist.
Hch, daß wenigstens eine Wirkung des peripheren Bei der praktischen Herstellung werden die Bereiche
Stromes IP sich darin äußert, daß die Erzeugung einer 20 30 und 32 iu Bereiche mit relativ hoher P-Leitfähigwesentlichen
optischen Strahlung bei niederen Strö- keit verwände!!, so daß sie besser als P+-Bereiche
men verhindert wird. In Fig. 3 ist weiterhin die !bezeichnet wenden, was angibt, daß diese Bereiche
Kennlinie der Lichtemission N0 als Funktion der an
die Diode angelegten Spannung dargestellt. Da der
von wesentlich höherer Leitfähigkeit als die ursprüngliche
Platte sind.
Strom IB die Lichtemissior» TV0 erzeugt und diese bei- »5 Im Unterschied zu anderen Verunreinigungen,
den Größen einander proportional sind, verläuft die welche gewöhnlich im Zusammenhang mit Silizium-Kurve
/V0 parallel zur Kurve I8. Wenn deshalb der und Germanium-Halbleitern benutzt werden dilTunideale
Strom IB graphisch als Funktion der Licht- diert .-,as Zink oder Zinkarsenid durch eine Sili/iumemission
dargestellt wird, resultiert, wie später noch dioxydschicht hindurch, während die üblichen, bei
gezeigt, eine lineare Beziehung. Wegen der Existenz 30 Silizium und Germanium verwendeten Verunr'rinider
Stromkomponente IP ist jedoch die Lichtemission gungen durch eine Siliziumdioxvdschicht blockiert
Ν« keine lineare Funktion des Gesamtstromes der werden. Auf Hirse Weise durchdrin-t das DiffünJ^T-VOrrichtung.
mitleiden Oxydbelag und bildeV'd&ineTri^fönniee
In den Fig. 4A bis 4K, welche die Herstellungs- Kanalbereiche 34 und 36, die unterhalb des Oxydes
methode einer bevorzugten Ausführungsform der Er- 35 liegen und P-Leitfähigkeit aufweisen Die Wirkung
findung zeigen, sind Schnittansichten einer Platte aus der Oxydschicht besteht jedoch darin die Obcr-Galliumarsenid-Halbleitermaterial
während verachte- flächenkonzentration der VerunreinigunE an der
dener Herstellungsstufen dargestellt. Zu Anfang wird Plattenoberfläche unter der Oxydschicht in starkem
eine dünne Schicht aus Siliziumdioxyd 22 auf der Maße zu reduzieren, und zwar im Gegensatz zu der
Oberfläche 24 der einkristallen Galliumarsenid- 40,relativ hohon Oberflächenkonzentration der Verunplatte
20 abgeschieden, wobei diese Platte gewohn- (reinigung an denjenigen Oberflächenstellen der Platte,
wo diese unmittelbar mit den Öffnungen in Verbindung
steht. Als Ergebnis hiervon haben die Diffuisionsbereiche
unterhalb der Oxydschicht eine relativ
wird zweckmäßigerweise vor der Abscheidung der Siliziumdioxydschicht poliert. Die
Siliziumdioxydschicht kann durch irgendwelche ge- 45
geringe elektrische Leitfähigkeit. Die Kanalbereiche
eigneten Maßnahmen abgeschieden werden beispiels- |sind entsprechend dem oben beschriebenen Diffusi-
weise durch Zerstäubung oder durch Absetzung des onsverfahren sehr dünn und besitera eine™ iefe von
Siliziumdioxydes aus dem Dampfzustand mit pyro- etwa 1 Mikrometer
lytischer Zersetzung einer geeigneten organischen" Nachdem die Diffusion der verschiedener Bereiche
Verbindung. Alle diese Vorgänge sind an sich be- 5o abgeschlossen ist, wird, wie inT ^S
kannt und werden deshalb hier nicht mehr beschne- das Oxyd von der
ben. Nach Abscheidung der Oxydschicht wird eine neue Schicht 40
photographische Maskier- und Ätztechnik benutzt, gesamte Oberfläche
um bestimmte Teile des Oxydes zu entfernen, so daß schließend wird eine
die Diffusion einer als Dotiermittel benutzten Ver- 55 an der T
unreinigung in die Platte hinein stattfinden kann. Le- dünnen,
diglidAus Gründen der Darstellung wird die Platte Uetaa,'
in ihrer Geometrie als kreisförmig angenommen wo- iegt, wie dies in
bei die Schnittansichten der Figuren längs eines Plat- i
abdedrt h
rifi
die 4ΕΪ
Die Platte
umfaßt die Maskierung desjenigen Teiles des Oxydes, welcher auf der Oberfläche verbleiben soll, und Abätzung des
restlichen Oxydes mit Hilfe eines passenden Ätz-
. „ - -■·" -"»«·■ "■» die Oxydschicht 40, wie
!•4 H dargestellt, entfernt, so daß eine neue
Schicht 46 gemäß Fig. 41 aufgebracht werden kann.
Anschließend wird in diese Öxydschiehl eine kreisförmige Öffnung 48 eingeschnitten, die den Mittelbereich
30 freilegt. Ferner wird eine ringförmige öffnung 50 im Oxyd ausgebildet, so daß der Umfang der
Platt·· und ein Teil des ringförmigen P ! -Bereiches
frei liegt, wie dies in Fig. 4J gezeigt ist. In dieser
Ausbildung umfaßt die Vorrichtung einen gleichrichtenden Übergang, der die Fläche 44 der Platte an der
Diodenspannung. Bei sehr niederen Spannungen fließt der größte Teil des an die Diode gemäß F i g. 5 angelegten
Stromes durch den parallelen Widerstand Rc. Bei einer Diodenspanniing von etwa 0.8 bis 1.0 V
5 fließt jedoch nahezu der gesamte, an die Vorrichtung angelegte Strom durch den Diodenübergang 7. Die
Kurve des zusammengesetzten Stromes im F.rsatzschaubild gemäß F-" i g. (S ist als /«-<■//■ bezeichnet.
Aus den Kurven ist ersichtlich, daß die ideale
Stelle 51 schneidet. Schließlich werden an denjenigen io AT-Kennlinie der verbesserten Vorrichtung bei etwa
Flächen der Vorrichtung, die durch die Öffnungen der gleichen Stromstärke erreicht wird wie bei der
im Oxyd frei liegen. Metallkontakte angebracht. Bei- nicht verbesserten Vorrichtung gemäß Fig. 1. Jedoch
spielsweise wird eine Legierung aus 40O Zink und geht die Abweichung der Kurve von der AT-Kenn-96°n
Gold aufgedampft und mit der Fläche des Be- linie bei niederen Strömen auf den Widerstand/?,,
reiches .10 durch Legieren verbunden, so daß sic mit 15 zurück und nicht auf einen peripheren /»AT-Stromdieser
einen Ohmschen Kontakt 52 bildet. Auf die fluß.
durch die Öffnung 50 hindurch frei liegende Fläche Die voranstellend besprochenen Schaubildcr illu-
wird eine Legierung aus O,6°'o Antimon und 99.40O strieren die elektrischen Kennlinien nicht verbesser-GoId
aufgedampft, anschließend mit Nickel plattiert ter und der erfindungsgemäß verbesserten Vorrich-
und legiert, so daß sich ein einstückiger, ringförmiger «ο tungen mit im wesentlichen identischen Abmessun-Ohmscher
Kontakt 54 sowohl mit der ursprünglichen gen und Parametern mit Ausnahme des einen hohen
N-leitenden Plattenfläche 44 und dem P + -Bereich 32 Widerstand aufweisenden Kanalbereiches und des
ergibt, welcher diese beiden Teile kurzschließt. Hier- kurzgeschlossenen Kontaktes bei der erfindungsgcauf
werden Elektroden 56 und 58 mit den Kontakten . mäßen Vorrichtung. Ein Beispiel für die Abmessun-52
bzw. 54 verschweißt. Der Schnitt 51 des Über- »5 gen und Parameter der erfindungsgemäßen Vorrichgangs
mit der Fläche ist in Wirklichkeit eine Ver- tung ist: Durchmesser des wirksamen /'+-Bereiches
längerung des zentralen wirksamen Übergangs 7 und 30 gewöhnlich bis etwa 0,125 mm, Innendurchmesser
stellt den unwirksamen Übergangsbereich dar, des tiefen, ringförmigen Bereiches 32 etwa 1,25 mm.
durch welchen der unerwünschte periphere Strom Dies führt zu einem ringförmigen Kanalbereich 34
ohne entsprechende Vorkehrungen fließen würde. 30 mit einer seitlichen Abmessung von etwa 1,125 mm.
Der Kontakt 54 schließt jedoch diesen unwirksamen Der oben beschriebene Diffusionsprozeß liefert einen
Obergangsbereich kurz. Irgendein an dieser Stelle Kanalbereich mit etwa 300 Ohm.
durch den Übergang fließender Strom wird durch den Zu den Vorteilen der Ausführungsform gemäß
durch den Übergang fließender Strom wird durch den Zu den Vorteilen der Ausführungsform gemäß
Kontakt als »shunt« abgeleitet. Der wirksame VoIu- Fig. 5 gehört die Tatsache, daß kein Strom durch
menübergang 7 ist jedoch nicht kurzgeschlossen und 35 den unwirksamen Teil 51 des PN-Übergangs Hießt,
vom Kontakt 54 durch den einen hohen Widerstand wo dieser eine Fläche der Vorrichtung schneide:, und
aufweisenden, ringförmigen Kanalbereich 34 isoliert.
All dies ist klar in der perspektivischen Ansicht der
vollständigen Vorrichtung gemäß F i g. 5 dargestellt,
die ebenfalls einen Querschnitt an einem Durch- 4°
messer der Platte zeigt. Wie später noch erläutert,
fließt lediglich ein sehr kleiner Prozentsatz des an die
Vorrichtung angelehnten Gesamtstromes durch den
Kanal 34.
All dies ist klar in der perspektivischen Ansicht der
vollständigen Vorrichtung gemäß F i g. 5 dargestellt,
die ebenfalls einen Querschnitt an einem Durch- 4°
messer der Platte zeigt. Wie später noch erläutert,
fließt lediglich ein sehr kleiner Prozentsatz des an die
Vorrichtung angelehnten Gesamtstromes durch den
Kanal 34.
Das Ersatzschaltbild für die Vorrichtung gemäß 45
daß im Zusammenhang damit unerwarteterweisc festgestellt wurde, daß die Lebensdauereigenschaften beträchtlich
verbessert sind.
Das Phänomen der Alterung, d. h. der im Lauf der Zeit verringerten Lichtausbeute, wie es bei bekannten
Elektrolumineszenzdioden zu beobachten war, wird nachstehend an Hand der Fig. 8A bis 8C näher
erläutert.
F i g. 8 A zeigt in Draufsicht schematisch die licht-
F i g. 5 ist in Fi g. 6 dargestellt und umfaßt den wirk- emittierende Oberfläche einer bekannten Elektrosamen
Übergang 7 zwischen dem Mittelbereich 30 lumineszenzdiode, beispielsweise die dem elektrischen
und der ursprünglichen Platte 20, wobei der Über- Kontakt 10 gegenüberliegende lichtemittierende Flägang7
parallel zu einem Widerstand Rg liegt, der den ehe der Vorrichtung gemäß Fig. 1. Wie aus der
äquivalenten Widerstand des Kanals 34 zwischen 5° schematischen Darstellung gemäß F i g. 8 A deutlich
dem Kontakt 54 und dem wirksamen Übergangs- wird, wird das Licht bei der bekannten Elektrolumibereich
30 darstellt. Ein peripherer Übergang liegt neszenzdiode bei der ersten Inbetriebnahme derselben
nicht vor, da ein solcher durch den Kontakt 54 kurz- von dem gesamten Oberflächenbereich emittiert,
geschlossen ist. Der Strom durch die Diode 7 ist der Nach einigen Stunden Betriebsdauer beginnen jeideale oder Volumenstrom In nach Gleichung (1), 55 doch dunkle Linien oder Streifen am Rand der lichtwährend der nun als peripherer Strom IP bezeichnete emittierenden Oberfläche zu erscheinen, wobei diese Strom durch den Widerstand R1 gleich -ζ- ist, Unien^ ™e M1 Fi8· 8B dargestellt, in W|n>eln von
geschlossen ist. Der Strom durch die Diode 7 ist der Nach einigen Stunden Betriebsdauer beginnen jeideale oder Volumenstrom In nach Gleichung (1), 55 doch dunkle Linien oder Streifen am Rand der lichtwährend der nun als peripherer Strom IP bezeichnete emittierenden Oberfläche zu erscheinen, wobei diese Strom durch den Widerstand R1 gleich -ζ- ist, Unien^ ™e M1 Fi8· 8B dargestellt, in W|n>eln von
* &* ^ etwa 60° zueinander geneigt sind. Diese Winkel ent-
wobei V die Spannung an der Diode darstellt. Es ist sprechen vermutlich der Kristallstruktur der Galliumjedoch
zu beachten, daß der periphere Strom von 6o arsenidplatte. Durch quantitative Messungen ergibt
demjenigen verschieden ist, der durch einen Über- sich, daß der gesamte Lichtausgang bei gleichem Eingang
an der Peripherie der Vorrichtung fließt. gangsstrom abgenommen hat. Nach weiterem Betrieb
Die Strom-Spannungs-Kennlinien der Vorrichtung der Vorrichtung werden die Dunkellinien länger und
aus F i g. 5 sind in F i g. 7 dargestellt. Der Stromfluß zahlreicher und verlaufen gegebenenfalls über den
durch den parallelen Widerstand /?, oder derjenige 65 gesamten Durchmesser der Platte, so daß sie einen
Strom, der durch den engen Kanalbcreich 34 parallel erheblich großen Teil des Oberflächenbereiches (vgl.
zum Übergang 7 verläuft, ist in der Darstellung mit Fig. 8C) einnehmen. Es läßt sich leicht einsehen,
Ip bezeichnet und variiert linear als Funktion der daß derjenige Teil der Platte, der von den Dunkel-
309 64Ό/462
i 285 623
ίο
linien besetzt ist, kein Licht mehr emittiert, und es arsenidplatte während verschiedener Herstellungsist anzunehmen, daß die entsprechenden Teile des stufen dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform.
gleichrichtenden Übergangs innerhalb der Platte mit Eine Schicht 72 aus Siliziumdioxyd wird auf der
Bezug auf die Lichterzeugung unwirksam geworden Oberfläche einer einkristallinen Galliumarsenidplatte
sind, so daß sie einen Stromverlust darstellen. Das 5 70 abgeschieden. Maskier- und Ätztechniken gelan-Auftreten
dieses Effektes ist noch nicht restlos ver- gen zur Anwendung, um in der Oxydschicht eine
ständlich, und es konnte bisher hierfür noch kein kreisförmige öffnung76 gemäß Fig. 1OA zu erzeueinleuchtender
Grund angegeben werden. Es ist je- gen. In die Platte wird dann eine geeignete Verundoch
offensichtlich, daß eine Vorrichtung, die mit reinigung eindiffundiert, wie dies bereits zuvor bedem
eben beschriebenen Mangel behaftet ist, zu kei- io schrieben wurde. Auf diese Weise entsteht ein P+-
ner zuverlässigen Anwendung in einer Schaltung Bereich 78 unterhalb der Öffnung 76, welcher gemäß
führt. Fig. 10B mit der N-leitenden Galliumarsenklplatte
Die quantitative Beobachtung der Lichtemission 70 einen gleichrichtenden Übergang 82 bildet. Die
bei konstanten Strömen in Abhängigkeit von der Be- Verunreinigung dringt auch durch die Siliziumdioxydtriebsdauer
bei einer Vorrichtung mit Einrichtungen »5 schicht 72 hindurch und bildet einen sehi dünnen,
zur Ausschließung des Stromflusses durch den un- mit Diffusionsmaterial durchsetzten Kanalbereich 80,
wirksamen peripheren Übergangsteii, wie dies bei der welcher in ringförmiger Gestalt den kreisförmigen
oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Ausfüh- P + -Bereich 78 umgibt. Wiederum ist der Boreich 80
rungsform gemäß Fig. 5 der Fall ist, zeigt an, daß P-leitcnd, besitzt jedoch einen sehr hohen Widerstand.
die Dunkellinien nicht auftreten und daß die Licht- *° Die Oxydschicht 72 wird hierauf entfernt, und es
emission konstant bleibt. Dies ist olfentsichtlich ein wird eine neue Schicht über die gesamte Oberfläche
überraschendes und sehr brauchbares Ergebnis. Das der Platte abgesetzt. Anschließend wird ein Teil des
Ergebnis ist deswegen sehr brauchbar, weil die I icht- Siliziumdioxyds entfernt, so daß eine ringförmige
emission der Vorrichtung über eine unbegrenzte öffnung 86 eni-teht, die einen Teil des Kanal' creichs
Betriebszeit hinweg sich nicht ändert. Offensichtlich *5 80 freilegt, wie dies in Fi e IOC dargestellt ist Die
ist der «λΤ-Stromfluß an der Peripherie des Über- rcstlichc Oxydschicht 84 bedeckt den gesamt, η P + gangs
die Ursache des hier in Rede stehenden Man- ßreich 78 und einen Teil des Kanalbereichc«. «0. Die
gels, und die Ausschaltung dieses πΛΓ-Stromes ver- Piatle wird hicrauf Ws unterhaib des zwisci.:n dem
hütpt ifolirhp Altenineserscheinune. Die Tatsache. ΐίιη,ιι :.u on .._ ■ , „, .. .... ,*, ..
j.o
. . " . j or ... , · .. — 'vivivii on mm ucr riaiie /w eeouaeu%:>
uuci-
daß die Vorrichtung bei niederen Stromstarken nicht 30 gangs ab üut ( , p, J>
die Silizium-
mehr Licht als die nicht verbesserte Vorrichtung er- dicmdabdeckun» 84 die damn erliesende Platte da-
zeugt, ist verhältnismäßig unwicht.g da die Vorncta- vor bcwahrt vom Ä ; , ?ffen zu „erden.
tung gemäß Fig 5 in erster Lime fur hohe Ströme Auf diese Wejse wj d 8 8 Kanalbcreiches
der Ausführungsform gemäß «. gS^J 92 ™ der Schicht erg.b.;
Bei der vorangehenden Ausführungsform wurde der 45 gibt dklh iednt -"kV"1 Kanalbereich Μ UI£
tie e, ringförmige P-f-Bereich32 deswegen geschaf- ^ig 10S^liS'i" 2^/31131 80 erStf,S
f di Htil einer Ohmschen Verbindun 80F i V Ti^/" P£?£
fen, um die Herstellung einer Ohmschen Verbindung Fig IOF ^_SS ΪΪ iiw *«*n «*
zum engen Kanalbereich 34 zu erleichtern. Es ist reich 78 und IM t!, 3^! ?**£ % im o, „ nämlich leichter, eine Ohmsche Verbindung zum uSang au^sebMei inlif ^ 5^" Γ ?of S stark leitenden P+-Bereich 32 herzustellen als zu 50 100 HeSeJTqS „Ä-T* ΐ° ^^?
dem einen hohen Widerstand aufweisenden Bereich Die ASShrunLfo™ ? νεΓ°™^η ^ len.
34. Solche Verbindungen lassen sich jedoch herstd- mäßen VoniS» w.af er.solche".ertindungsgelen, um die Vorrichtung gemäß Fig. 9 mit Metall- _ch ist emTn ΑΖ^κΓ6 aU\£lg,· " ^f« kontakten 54 auszurüsten, die direkt mit dem Kanal- dem ώπ^ηΤΐΪ2λ W "V^ ^S bereich 34 und der N-leitenden Platte 20 verbunden 55 WeiterhbSneWet de? tL· ί π~\ eiTt sind. Auf diese Weise lassen sich einige Fabrikations- Vorrichtung ^υ^Λ 8^*6 -1^v \t stufen einsparen bzw. kann die Notwendigkeit einer reiches 80 ΙβΗηρίΐΐ8·*? ™&ΟΤΪΩ1&Ώ Kanalbephotographischen Maskierung mit ringförmiger öff- pheren Über«™ J"^uo,Stromfluß über den Pf0-Sung und die Schaffung des tiefen P+-Bereiches 32 sCd des κΑ^ΐ U£aA den hohen ^' umeaneen werden 'fc «Z k. ^ ^1*8 M verhindert, wie dies
zum engen Kanalbereich 34 zu erleichtern. Es ist reich 78 und IM t!, 3^! ?**£ % im o, „ nämlich leichter, eine Ohmsche Verbindung zum uSang au^sebMei inlif ^ 5^" Γ ?of S stark leitenden P+-Bereich 32 herzustellen als zu 50 100 HeSeJTqS „Ä-T* ΐ° ^^?
dem einen hohen Widerstand aufweisenden Bereich Die ASShrunLfo™ ? νεΓ°™^η ^ len.
34. Solche Verbindungen lassen sich jedoch herstd- mäßen VoniS» w.af er.solche".ertindungsgelen, um die Vorrichtung gemäß Fig. 9 mit Metall- _ch ist emTn ΑΖ^κΓ6 aU\£lg,· " ^f« kontakten 54 auszurüsten, die direkt mit dem Kanal- dem ώπ^ηΤΐΪ2λ W "V^ ^S bereich 34 und der N-leitenden Platte 20 verbunden 55 WeiterhbSneWet de? tL· ί π~\ eiTt sind. Auf diese Weise lassen sich einige Fabrikations- Vorrichtung ^υ^Λ 8^*6 -1^v \t stufen einsparen bzw. kann die Notwendigkeit einer reiches 80 ΙβΗηρίΐΐ8·*? ™&ΟΤΪΩ1&Ώ Kanalbephotographischen Maskierung mit ringförmiger öff- pheren Über«™ J"^uo,Stromfluß über den Pf0-Sung und die Schaffung des tiefen P+-Bereiches 32 sCd des κΑ^ΐ U£aA den hohen ^' umeaneen werden 'fc «Z k. ^ ^1*8 M verhindert, wie dies
Tm nachsTehiSen wird eine weitere Ausführung,- S^pJ ^~*«-. beschriebenen Vorrichform
der Erfindung beschrieben, die zu besserer Au·- phere ÜbereaSw ^ ^ ώε8επΐ Fal1 def ***'
biüte als die voranstehend beschriebene Ausführungt-: .echlossen ist. elektrisch nicht kurzge-
form führt, die weiterhin einen linearen Zusammen- D35 ει_ι_ηβ h c
hang zwischen Uchtemission und Stromeingang bei I5 führunt.sfnrm^ ♦ ■ ^atzscha»bfld für diese Aus·
hang zwischen Uchtemission und Stromeingang bei I5 führunt.sfnrm^ ♦ ■ ^atzscha»bfld für diese Aus·
niederen Stromstärken besitzt und bei der die er- eine DiodeTO15^ ^'gx12 dar8estellt wd ^1^
wähnte Alterungserscheinung weitgehend vermindert überannopiJ · ?c 1^ Äquivalent des wirksanieD
au ult r i E. IU/* uiS Auf Ztigt 11 £ΐΠ6 vjäjιϊUm- hintPrpJno«^ j — "w * Siouci £.111 iAGw —
mmereinander der äquivalente Widerstand Γ '"
Kanalbereiches 80 und der periphere Diodenbereich 81 geschaltet. Die Betriebsweise der Vorrichtung läßt
sich am besten im Zusammenhang mit der graphischen Darstellung der F i g. 13 beschreiben, die den Gesamtstrom
der Vorrichtung in logarithmischem Maßstab auf der Ordinate in Abhängigkeit von der auf der
Abszisse in linearem Maßstab abgetragenen Spannung
eben beschriebenen Ausführungsform erstreckt sich der Kanalbereich überall zur Seite der Platte. Anstatt
der Anbringung eines Kontaktringes ίΟΟ auf der
Oberseite der Platte gemäß Fig. Il wird ein solcher
5 ringförmiger Kontakt 104 nun an der Unterseite der η-leitenden Platte an deren Umfang vorgesehen. P^s
in der Vorrichtung erzeugte Licht wird durch die vom Kontakt 104 umgebene öffnung 108 emittiert.
Im übrigen entspricht diese Vorrichtung in elekder zuvor beschriebenen Vor
zeigt. Bei niederen Spannungen wird der durch die
Vorrichtung fließende Gesamtstrom durch die Diode
81 gesteuert, d. h., bei ausreichend kleinen Span- io Irischer Hinsicht nungen ist die Impedanz der Diode 81 groß im Ver- richtung.
Vorrichtung fließende Gesamtstrom durch die Diode
81 gesteuert, d. h., bei ausreichend kleinen Span- io Irischer Hinsicht nungen ist die Impedanz der Diode 81 groß im Ver- richtung.
gleich mit dem Widerstand Rs, jedoch klein im Ver- In den Fig. 16A bis 16D ist das Herstellungsgleich
zur Impedanz der Diode 79. Wenn die Span- verfahren einer weiteren Ausführungsform der Ernung
an der Vorrichtung steigt, wird die Impedanz findung dargestellt. Diese Figuren zeigen in Schnittder
Diode 81 klein, und der Spannungsanstieg er- 15 ansichten einer Platte aus Galliumarsenid die verscheint
am Widerstand R1, so lange, bis bei höheren schiedenen Herstellungsstufen dieser Ausführungs-Spannungen
der Spannungsanstieg an der Diode 79 form, wobei die Herstellung ähnlich derjenigen
ersichtlich ist. Dies alles tritt bei niederen Spannungen der Vorrichtung gemäß F i g. 4 ist. Zunächst wird
und sehr geringen Strömen ein, beispielsweise bei auf der Oberfläche 124 einer einkristallinen Platte
Strömen zwischen 0.1 und etwa 1,0 mA, wie ir. ao 120 aus Galliumarsenid eine dünne Lage 122 aus
Fig. 13 angegeben. Oberhalb 1,0 mA wirkt die Vor- Siliziumdioxyd gemäß Fig. 16A abgeschieden. Dies
richtung so, als würde sie lediglich den idealen
JtT-Strom umfassen. Es ist zu beachten, daß die
Stromstärke, bei der der Vorrichtungsstrom der
JtT-Strom umfassen. Es ist zu beachten, daß die
Stromstärke, bei der der Vorrichtungsstrom der
erfolgt dadurch, daß nach Polieren der Plattenoberfläche 124 reaktiv ein Film aus Siliziumdioxyd
(SiO2) aufgesprüht wird, und zwar mit einer Dicke
idealen ΛΓ-Stromkurve zu folgen beginnt, sehr viel «s von etwa 6000 A. Daneben können auch andere gekJeiner
ist als bei der nicht verbesserten Vorrichtung eignete Verfahren zur Aufbringung der Oxydschicht
gemäß Fig. 1 und der zuvor beschriebenen, erfin- zur Anwendung gelangen. Lediglich aus Darstellungsdungsgcüiä&cn
Aüsführungsform. Dies folgt aus der gründen ist die Platte wieder kreisförmig angenom-Reihenschaltung
der Diode 81 mit dem Widerstand men, wobei die Schnittansichten gemäß Fig. ifiA
80. Auf diese Weise ist die wirksame Verbesserung 30 bis 16 D entlang eines Plattendurchmessers genommen
bei kleinen Strömen sehr viel größer als bei der sind. In der Platunmitte wird entsprechend Fig. 16 B
anderen Ausführungsform. Obwohl ein gewisser eine ringförmige öffnung 126 in die Oxydschicht einperipherer
Strom durch die Diode 81 fließt, ist er geschnitten. Ferner wird eine ringförmige öffnung
unbedeutend gegenüber dem, welcher durch die nicht 128 in der Oxydschicht am Umfang der Platte anverbesserte
Vorrichtung gemäß F i g. 1 fließt, und 35 gebracht, die die öffnung 126 umgibt, was durch
auf diese Weise sind die Alterungserscheinungen photographische Maskier- und Oxydätztechniken erzum
großen Teil vermindert. reicht wird. Hierauf wird eine Verunreinigung durch
Zur weiteren Veranschaulichung der durch die die öffnungen im Oxyd bis zu einer Tiefe von etwa
Erfindung vermittelten Verbesserung ist in Fig. 14 0,075 mm eindiffundiert. Es ist ersichtlich, daß unterdie
Quantenausbeute nE als Funktion des gesamten 40 halb der kreisförmigen öffnung 126 ein kreisförmiger
Diodenstroms in mA dargestellt. Die Quantenaus- Bereich 130 mit P+ -Leitfähigkeit ausgebildet wird
beute ist in einem linearen Maßstab und der Strom in und unterhalb der ringförmigen öffnung 128 am
logarithmischem Maßstab aufgetragen. Die Quanten- Plattenumfang ein Ringbereich 132 mit ebenfalls
ausbeute ist definiert als das Verhältnis der Menge /'+-Leitfähigkeit entsteht. Neben einer Diffusion
des emittierten Lichtes zur Gesamtanzahl der Einhei- 45 durch die erwähnten öffnungen diffundiert die Ve·
ten des an die Vorrichtung angelegten elektrischen unreinigung auch durch die Oxydschicht hindurch
Stromes. Unter der Voraussetzung des IdeaUalles, in und bildet einen dünnen, ringförmigen, mit Diffusionsdem
der allein durch die Vorrichtung fließende Strom material durchsetzten Kanal 134, der unterhalb der
der ÄT-Volumenstrom durch den wirksamen Über- Oxydschicht liegt. Die ursprüngliche Galliumarsenidgangsteil
ist, liegt eine konstante Beziehung zwischen 50 platte ist N-leitend, während das in die Platte einder
erzeugten Lichtmenge und dem Eingangsstrom diffundierte Zink oder Zinkarsenid die Platte in den
vor, was in der Zeichnung mit π = konstant ange- betreffenden Bereichen P-lekend macht. In der Praxis
geben ist In diesem Falle variiert die Intensität der werden die Diffusionsbereiche unterhalb der öffnun-Lichtemission
linear mit dem Diodenstrom. Die Aus- gen im Oxyd in Bereiche mit relativ hoher P-Leitbeute
als Funktion des Gesamtstromes für die Vor- 55'fähigkeit umgewandelt, und zwar wegen der hohen
richtung gemäß F i g. 1 ist in der Darstellung bei A Oberflächenkonzentration der Verunreinigung. Diese
gezeigt, wo ersichtlich ist, daß der Gesamtstrom Bereiche werden deshalb als P+-Bereiche bezeichnet,
durch die Vorrichtung einen beträchtlichen Wert er- Der Einfluß der Oxydschicht geht dahin, die Oberreichen muß, z. B. 100 mA, bevor die Ausbeute sich flachenkonzentration der Verunreinigung unterhalb
dem Idealfall annähert. Der Verlauf der Quanten- 60 der Oxydschicht weitgehend einzudämmen, und zwar
ausbeute als Funktion des Gesamtstromes für die 'i bflhki
eben beschriebene, erfindungsgemäße Ausführungs-
dll
gg
form ist in der Zeichnung bei B dargestellt, wo er- : ichtlich ist, daß die Ausbeute bei allen Stromstärken
beträchtlich verbessert und etwa die Hälfte der idealen Ausbeute bei einem Strom erreicht, der klei-
ner als 1 mA ist.
Bei der in Fig. 15 dargestellten Abwandlung der
y g
'im Vergleich mit der Oberflächenkonzentration der !Verunreinigung an der Plattenoberfläche, dift unterhlb
d öff li Al Fl hi
gg ,
' halb der öffnungen liegen. Als Folge hiervon besitzt
der P-leitende Kanalbereich 134 eine geringe elekirische
Leitfähigkeit und wirkt als relativ hoher {Widerstand gegenüber einem seitlichen Stromfluß
zwischen den durch ihn verbundenen Bereichen 13« und 132. Der Kanalbereich 134 ist sehr dünn, seine
3 ,.
Stärke Wen in der Größenordnung von etwa 1 Mikro- periphere Strom /,. vollständig unterdrückt wird. Die
meter oder kleiner. Der Übergang zwischen dem Verwendung einer relativ kleinen Spannung V: und
mittleren Bereich 130 und der ursprünglichen Platte eines relativ kleinen Vorspannungsstromes Iz wird
stellt den wirksamen Übergang der Vorrichtung dar. durch den hohen Wert des Widerstandes R1, ermögwährend
der unwirksame ^TeU des Übergangs eine i licht. Auf diese Weise ist die im Aufbau des Schutz-Fläche
109 der Platte am Umfang an einer Stelle rings verbrauchte elektrische Leistung unbedeutend,
schneidet, die vom wirksamen Teil beträchtlich ent- Tatsächlich ist dieser Leistungsbetrag klein im Verfemt
und von diesem durch den Kanalbereich 134 gleich zu derjenigen Leistung, die wegen des perivon
hohem Widerstand getrennt ist. Die Oberflachen- pheren Stromflusses in der Vorrichtung gemäß Fi g. 1
Schnittstelle 109 ist der" Ort. wo der unerwünschte to verlorengeht. Als ein Ergebnis dieser Anordnung
periphere Strom fließt, wenn er nicht unterdrückt läßt sich so insgesamt ein Gewinn an Ausbeute verwird,
wirklichen. Wegen der Unterdrückung des peripheren
Nachdem die DifTusionsberciche gebildet sind. Stromflusses ist" der durch die Vorrichtung fließende
werden an den Bereichen 130. 132" und an der Strom gänzlich durch den wirksamen Übergang der
N-leitenden Plane 120 in der oben beschriebenen 15 Vorrichtung beherrscht. Für alle praktischen Zwecke
Weise metallische Kontakte angeordnet. ist der Gesamteingangs- und Ausgangsstrom gleich
Beispielsweise wird eine Legierung aus 40Z0 Zink ti em Volumen-fcT-Strom Z8. In einem solchen Fall
und 96 0O Gold aufgedampft und dann mit den Be- nimmt der Gesamtstrom gegenüber der Spannimgs-
reichen 130 und 132 legiert, so daß sich dort Ohmsche charakteristik die ideale Kennlinienform an, und dies
Kontakte 136 und 138 bilden. Eine Legierung aus ao ist die gleiche Form, wie sie die idealen 1B- und N0-
0.6 0O Antimon und 99.40O Gold wird auf die Boden- Kurven aus Fi g. 3 haben.
fläche der n-ieitenden Platte 120 aufgedampft, an- Der Durchmesser des wirksamen P+-Bereichs der
schließend mit Nickel plattiert, teilweise abgeätzt, um Vorrichtung wird gewöhnlich bei etwa 0,125 mm
lediglich einen Ring 140 zu belassen, und schließlich gewählt. Der Innendurchmesser des ringförmigen
legiert, so daß sich ein Ohmscher Kontakt bildet. Der 35 P--Bereiches 132 wird bei etwa 1,25 mm gewählt,
Kontakt 136 dient als Anode, der Ringkontakt MO wobei die Abmessungen der Öffnungen in der Oxydais
Kathode, während der Kontakt 138 als sj ;er schicht dementsprechend eingestellt werden. Dies
noch zu beschreibender Schutzring dient. Passende führt zu einem ringförmigen Kanalbereich 134. desElektroden
150. 152 und 156 werden mit den Kon- sen Seitenabmessungen bei etwa 1,125 mm liegen.
takten 136. 138 bzw. 140 verschweißt, wodurch die 30 Der obenerwähnte Diffusionsprozeß führt, wie früher
elektrischen Anschlüsse für die Vorrichtung ent- bereits festgestellt, zu einer Kanaltiefe von lediglich
stehen. Die ringförmige Ausbildung des Kontaktes etwa 0.75 ifm. Der Widerstand dieses Bereichs gegen-
140 auf der gegenüberliegenden Fläche der Platte über einem seitlichen Stromfluß beträgt dann etwa
ermöglicht den Lichtaustritt aus der Vorrichtung. 300 Ohm. Es wurde gefunden, daß eine Vorspannung
wenn ein Vorwärtsstrom durch den Übergang 107 35 von etwa 1,2 V ausreicht, um einen peripheren Strommit
Hilfe der Elektroden 150 und 156 geleitet wird. fluß vollständig zu unterdrücken, was zu einem
Ohne Anlegung einer irgendwie gearteten Vorspan- Strom von etwa 4 mA durch den ringförmigen Kanal
nung an den Schutzring 138 fließt nur ein geringer 134 führt. Auf diese Weise beträgt die erforderliche
peripherer Strom durch den Übergang, wo dieser die elektrische Leistung etwa 5 mW. Es ist noch zu beFläche
109 der Vorrichtung schneidet. Jedoch ist 40 achten, daß der Stromfluß durch den Reihenwidereine
vollständige Unterdrückung dieses Stromes er- stand R1 sich weder addiert noch subtrahiert zu demstrebenswert.
ienigen Strom, der durch die Hauptelektrode der
Die komplette Vorrichtung ist perspektivisch in Vorrichtung fließt, so daß er in keiner Weise die
Fig. 17 wiedergegeben, und zwar im Schnitt entlang ideale Kennlinie der Vorrichtung oder die lineare
eines Plattendurchmessers. Zur vollständigen Unter- +5 Beziehung zwischen Strom und Lichtausgang beein-
drückung des peripheren Stromflusses an der Schnitt- flußt.
stelle 109 des Überganges mit der Oberfläche wird Die Lichtemission N0 in μ W ist als Funktion des
zwischen die Elektroden 150 und 152 eine passende Vorwärtsstromes durch die Vorrichtung in mA auf
Vorspannung V1 angelegt, die aus einer Spannungs- der Darstellung gemäß Fig. 19 für verschiedene
quelle 154 stammt, deren positive Klemme mit der 50 Vorspannungen V1 dargestellt. Sowohl für die Ordi-Elektrode
150 verbunden ist. Das elektrische Ersatz- nate als auch für die Abszisse wurde ein logarithschaltbild
der Vorrichtung gemäß F i g. 17 ist in mischer Maßstab gewählt. Die verschiedenen Stei-Fig.
18 dargestellt und umfaßt einen Wider·land Rg, gungen für die verschiedenen Vorspannungen treten
der in Reihe mit einer Diode 109 geschaltet ist, wo- deutlich hervor. In dieser Zeichnung in doppeltbei
diese Reihenschaltung parallel zu einer Diode 107 55 logarithmischem Maßstab stellt lediglich eine gerade
liegt. Der Widerstand Rg ist der äquivalente Reihen- Linie mit einer Steigung von 45° eine lineare Funkwiderstand
des Kanalbereiches 134 gegenüber einem tion dar. Es ist deshalb ersichtlich, daß lediglich die
Stromfluß zwischen den Bereichen 130 und 132. Die mit Vt = -1,2 V bezeichnete Kurve, welche einen
Diode 109 ist äquivalent zur Diode an der Schnitt- peripheren Stromfluß der Stärke 0 durch die Diode
stelle Übergang/Oberfläche, wo.der periphere Strom 60 109 ergibt, eine lineare Funktion zwischen Lichtausunterdrückt
werden soll, während die Diode 107 dem gang und Diodenvorwärtsstrom liefert. Für alle anwirksamen
Übergang der Vorrichtung äquivalent ist. deren Vorspannungen und für eine übliche Licht-Die
Vorspannung 154 liegt am Reihenwiderstand R1. quelle mit Übergang ohne Vorspannung des Schutz-Durch
passende Einstellung der Spannung Vt, was ringes (in der Zeichnung nicht dargestellt) ist die
zur Ausbildung eines Stromes I1. durch den Reihen- 65 Quantenausbeute der Vorrichtung bei allen Stromwiderstand
R11 führt, kann der Spannungsabfall an stärken beträchtlich reduziert. Dies ist deutlicher in
der Diode 109 auf 0 reduziert oder sogar in umge- der graphischen Darstellung der Fig. 14 gezeigt, die
kehrter Richtung vorgespannt werden, wodurch der die Quantenausbeute /1 in linearem Maßstab als
i 285 623
15 '16
Funktion des gesamten Diodenstroms in mA z.eict. dere Sinnalquelle angeschlossen, die den Antriebs-Im
Falle eines gegcnvorgespannten Schutzrinaes. um strom liefert Das Potential an der Klemme 156 wird
so den peripheren Stromfhiß vollständig zu unter- relativ zu Klemme 150 negativ sehalten, so daß am
druc.cn. bleibt die Ausbeute der Yorrichtun» bei Über«an<- eine «ceiunete vorwärts aerichtete Vorallen
Strömen konstant, während bei einer Diode f ;pannuni entsteht. Auf diese Weise kann ein Signal
ohne Schutzring ein beträchtlicher Stnimfluß erreicht zwischen" der Eincanasklemme 188 des Verstärkers
werden muß, bevor die Ausbeute diejenige des ae-en- und der Freie am-eleef werden. Solange das Signal an
vorgespannten Zustandes erreicht. In Wirklichkeit der Klemme IZO in "seiner Spannung mit Bezug auf
muß der Strom eine Höhe von etwa 100 mA er- die Klemme 150 negativ bleibt, liefert die Vorrichreichen.
bevor die Ausbeute der Vorrichtung diejenige io tuna eine Lichtemission Λ'ο. die proportional zum
mit gegenvorgespanntem Schutzring erreicht. Der Stromfluß / ist. Da das Potential zwischen den Klem-Grund.
warum eier periphere Stromfluß bei niederen men 150 und 152 konstant bi^iDt, und zwar ohne
Strömen in einer Vorrichtung gemäß Fig.] eine Rücksicht auf das Potential an der Klemme 156,
Rolle spielt, liegt darin, daß der wirksame Übergang bleibt auch die Verstärkung der Vorrichtung bei allen
nicht ausreichend in Vorwärtsrichtung bei diesen ge"- 15 Antriebssignnlen konstant. Da sich alle Klemmen der
ringen Strömen vorgespannt ist. Vorrichtun auf eine einzige Spannungsquelle, wie
Neben dem Vorteil der gesteigerten Ausbeute der dargestellt, geziehen können, ist die ,Betriebsweise
Vorrichtung und der erreichten, vollständigen Line- der Vorrichtung der Benutzung einer getrennten Vor-
arität zwischen Lichtausgang und Gesamtstrümein- spannungsbatterie mit konstantem Potential äquiva-
gang sind auch die Lebensdauereigenschaften der- 20 lent. Diese Schaltung kann dadurch abgewandelt
Ausführungsform gemäß Fig. 17 merklich ver- werden, daß beispielsweise die SchuUringklemme 152
bessert. " mit Erdpotential und die Klemme 150 mit einem
Die 'Xusführungsform cemäß F i a. 17 benötiet. stärker positiven Potential verbunden wird,
wie dargestellt, eine besondere Batterie 154. die die Um eine konstante Verstärkung als Funktion des erforderliche Gcgeinorspannur.g V. liefert. Daneben 25 Eingangsstromes aufrechtzuerhalten, muß die Vorist eine iik.üi^uvuv uiwuuiiLi,, um der Vorrichtung richtung vollständig gegenvorgespannt sein, um periden Betriebsstrom zuzuführen. In bestimmten An- pheren Stromfluß zu unterdrücken, wie dies in der wendungsfällen, z. B. wenn die Vorrichtung in eine Kurve mit Ve = -1.2 V der Fig. 19 dargestellt ist. Miniaturschaltung eingebaut wird, sind getrennte Ein anderes Schutzringpotential, das den peripheren Stromquellen gewöhnlich nicht verfügbar, insbeson- 30 Stromnuß nicht vollständig unterdrückt, führt zu einer dere solche, deren Klemmen von der übrigen Schal- nichtlincaren Funktion zwischen Lichtemission und tung isoliert sind. Um die verbesserte Vorrichtung Stromeingang, wie dies in den übrigen Kurven der an Anwendungen dieser Art anzupassen, wurde die Fig. 19 gezeigt ist Dieser letztere Effekt kann \or-Schaltung gemäß F i g. 20 entwickelt, bei der die teilhaft in der Schaltung gemäß F 1 g. 20 ausgenutzt Notwendigkeit einer getrennten Vorspannungsquelle 35 werden, um bestimmte analoge Funktionen auszuumgangen ist. " führen, die der Strcm-Lichtemissions-Kennlinie ent-
wie dargestellt, eine besondere Batterie 154. die die Um eine konstante Verstärkung als Funktion des erforderliche Gcgeinorspannur.g V. liefert. Daneben 25 Eingangsstromes aufrechtzuerhalten, muß die Vorist eine iik.üi^uvuv uiwuuiiLi,, um der Vorrichtung richtung vollständig gegenvorgespannt sein, um periden Betriebsstrom zuzuführen. In bestimmten An- pheren Stromfluß zu unterdrücken, wie dies in der wendungsfällen, z. B. wenn die Vorrichtung in eine Kurve mit Ve = -1.2 V der Fig. 19 dargestellt ist. Miniaturschaltung eingebaut wird, sind getrennte Ein anderes Schutzringpotential, das den peripheren Stromquellen gewöhnlich nicht verfügbar, insbeson- 30 Stromnuß nicht vollständig unterdrückt, führt zu einer dere solche, deren Klemmen von der übrigen Schal- nichtlincaren Funktion zwischen Lichtemission und tung isoliert sind. Um die verbesserte Vorrichtung Stromeingang, wie dies in den übrigen Kurven der an Anwendungen dieser Art anzupassen, wurde die Fig. 19 gezeigt ist Dieser letztere Effekt kann \or-Schaltung gemäß F i g. 20 entwickelt, bei der die teilhaft in der Schaltung gemäß F 1 g. 20 ausgenutzt Notwendigkeit einer getrennten Vorspannungsquelle 35 werden, um bestimmte analoge Funktionen auszuumgangen ist. " führen, die der Strcm-Lichtemissions-Kennlinie ent-
Dic Vorrichtung der F i g. 20 entspricht derjenigen sprechen. Um die Vielseitigkeit der Vorrichtung zu
in Fig. 17. Die Anode oder die mit dem P +-Bereich steigern, wenn diese für solche Zwecke eingesetzt
verbundene Klemme 150 ist an einen Bezugspunkt wird, kann die Schaltung nach Fig. 21 benutzt wer-
bzw. an Erdpotential 180 angeschlossen. Die Schutz- 4° den. die mit derjenigen aus F ι g. 20 identisch ist,
ringklemme 152 ist mit einem konstanten Potential mit der Ausnahme, daß die Schutzringklemme 152
184 über einen Strombegrenzungswiderstand 182 ver- als Steuerklemme benutzt wird. Bei dieser Anwen-
bunden. Die Spannungsquelle 184 kann der Haupt- dung kann die Vorrichtung als wirkliche Drei-
leistungsspeiseausgangder Schaltung sein, an welchen klemmenvorrichtung aufgefaßt werden mit einer
die Vorrichtung angelegt ist. Wie dargestellt, ist der 45 Steuerelektrode zur Variation der Verstärkung als
Schutzring mit der negativen Klemme dieses Ausgangs Funktion des Steuersignals. Die Steuersignalquelle ist
verbunden, so daß der Schutzring negativ mit Bezug allgemein als Verstärker 190 Tit Eingangsklemme
auf das Erdpotential vorgespannt ist, an welches die 192 dargestellt. Das Steuersignalpotential ist mit Be-
Klemme 150 angeschlossen ist. Die Größe des Wider- ~ug auf die Klemme 150 negativ. Die übrigen Verstandes
182 wird so gewählt, daß der angestrebte Vor- 50 hältnisse bleiben die gleichen. Auf diese Weise kön-
spannungseffekt erreicht wird, wobei gewöhnlich der nen eine Kurvenschar — die beispielsweise in F i g. 19
Schutzring vollständig in Gegenrichtung vorgespannt dargestellt — und entweder eine oder beide derPoten-
wird, um einen peripheren Stromfluß auszuschalten, tiale an den Klemmen 152 und 156 variiert werden,
beispielsweise entsprechend der Kurve V1 = -1,2V Eine solche Betriebsweise entspricht dem Arbeiten
in Fig. 19. Tm Betrieb der Vorrichtung wird die an 55 einer Triodenröhre oder eines Transistors an den
die η-leitende Platte 120 angeschlossene Klemme 156 nichtlinearen Enden ihrer Arbeitskennlinien. Es ist
mit einer geeigneten Antriebsquelle, beispielsweise ersichtlich, daß zahlreiche analoge Funktionen mit
einem Verstärker 186 (das Wort in seinem breitesten Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht
Sinne verstanden) verbunden oder auch an eine an- werden, wenn diese hierzu benutzt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Elektrolumineszenzdiode, bestehend aus der erzeugten Photonen und der zugeführten elektrieinem
Halbleiterkörper mit nur zwei aneinander- 5 sehen Energie, ist nicht befriedigend. Insbesondere bei
grenzenden Zonen entgegengesetzten Leitfähig- niederen Stromstärken ist die erzeugte Lichtmenge
keittyps, die einen flächenhaften, in Flußrichtung gering. Eine Linearität zwischen der erzeugter. Licntzu
belastenden PN-Übergang miteinander bilden, menge und der zugeführten elektrischen Energie
bei der die eine der beiden Zonen einen ersten konnte nicht erzielt werden. Daneben zeigt uese
mittleren Bereich großer Leitfähigkeit umfaßt, an io Halbleitervorrichtung bei längerer Betriebsdauer eine
dem der elektrische Kontakt für diese Zone auge- Änderung ihrer Kenndaten, da bei gleichbleibender
ordnet ist, und bei der der elektrische Kontakt für zugeführter Energie die Anzahl der erzeugten ι notodie
andere Zone in der Nähe des Randes des Halb- nen zurückgeht.
leiterkörpers vorgesehen ist, dadurch gc- Ausgehend von diesem Stand der Technik lag ^r
kennzeichnet, daß der erste mittlere Be- i5 vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde. · ; reich
(30, 78, 130) der einen Zone, welcher eine Stabilisierung der Lichtausbeute bei Elektrolurn-.nc■ .-große
Leitfähigkeit (P-) besitzt, in einen ihn zenzdioden zu erreichen und möglichst eleich. it ^
umgebenden zweiten Bereich (34, 80 134) dieser eine Verbesserung der Lichtausbeute zu erzielen.
Zone mit vt ^leichweise geringer Leitfähigkeit (P) Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei ein,-,
übergeht und auf diese Weise vom äußeren Rand so Elektrolumineszenzdiode der eingangs beschrieben·
(51, 81, 109) des PN-Übergangs zu der anderen Art der erste mittlere Bereich der einen Zone. Ar
Zone (20, 70, 120) entgegengesetzten Leitfähig- eher eine große Leitfälligkeit besitzt, in einen ih :
keitstyps (N) getrennt ist. · umgebenden zweiten Bereich dieser Zone mit ve
2. Elektrolumineszenzdiode nach Anspruch 1, gleichsweise geringer Leitfähigkeit übergeht und a.
dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper as diese Weise vom äußeren Rand des PN-Übergan,.-aus
Galliumarsenid besteht. zu der anderen Zone entgegengesetzten Leitfähig
3. Elektrolumineszenzdiode nach Anspruch 1 keitstyps getrennt ist.
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Bei einer erfindungsgemäßen Elcktrolumineszen;
Zone (4) einen dritten hochleitfähigen Bereich diode besteht also die eine der beiden Zonen, zu,
(32, 132) umfaßt, der an den zweiten Bereich 30 sehen denen sich ein PN-Übergang befindet, ai.
(34, 134) angrenzt und ihn ; jitlich umgibt. einem Bereich großer Leitfähigkeit, welcher zumir
4. Elektrolumineszenzdiode nach einem der dest von einem weiteren Bereich umgeben ist, de:
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine vergleichsweise geringe I -Mtfähigkeit besitzt,
eine elektrisch kurzschließende Verbindung (54) Eine solche Ausgestaltung einer Zone eines Halb
den zweiten bzw. dritten Bereich (34 bzw. 32) mit 35 leiterbauelementes ist an sich bekannt und beispieh
der anderen Zone (20) verbindet. weise in der französischen Patentschrift 1 229 784
5. Elektrolumineszenzdiode nach Anspruch 3, beschrieben. Zweck dieser Maßnahme ist es, bei ac.
dadurch gekennzeichnet, daß der dritte hochleit- bekannten Halbleiterbauelementen zu erreichen, daß
fähige Bereich (132) der einen Zone (4) an einen die stark dotierten Bereiche dec wesentlichen Anteil
elektrischen Kontakt (138) angeschlossen ist, der 40 des Stromes bei Belastung in Flußrichtung tragen und
gegenüber dem elektrischen Kontakt (136) an daß bei in Sperrichtung betriebenen PN-Übergängen
dem ersten Bereich (130) dieser Zone (4) elek- eine definierte Durchbruchsspannung erhalten wird,
trisch vorgespannt ist. wobei durch die schwächere Dotierung der Randzone
in beiden Fällen die sonst praktisch unvermeidlichen 45 Störungen, die von dieser Zone ausgehen, ausgeschaltet
werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36388464A | 1964-04-30 | 1964-04-30 | |
US363885A US3404304A (en) | 1964-04-30 | 1964-04-30 | Semiconductor junction device for generating optical radiation |
US64673467A | 1967-06-16 | 1967-06-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1285623C2 true DE1285623C2 (de) | 1973-10-04 |
DE1285623B DE1285623B (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=27408639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651285623 Expired DE1285623C2 (de) | 1964-04-30 | 1965-04-30 | Elektrolumineszenzdiode |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3404304A (de) |
DE (1) | DE1285623C2 (de) |
GB (1) | GB1110281A (de) |
MY (1) | MY6900236A (de) |
NL (1) | NL6505554A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3458779A (en) * | 1967-11-24 | 1969-07-29 | Gen Electric | Sic p-n junction electroluminescent diode with a donor concentration diminishing from the junction to one surface and an acceptor concentration increasing in the same region |
CH485329A (de) * | 1968-07-22 | 1970-01-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Stossspannungsfeste Halbleiterdiode |
US3675064A (en) * | 1970-02-16 | 1972-07-04 | Motorola Inc | Directed emission light emitting diode |
FR2319267A1 (fr) * | 1973-07-03 | 1977-02-18 | Radiotechnique Compelec | Dispositif electroluminescent a seuil |
DE2603747A1 (de) * | 1976-01-31 | 1977-08-04 | Licentia Gmbh | Integrierte schaltungsanordnung |
JPH05243604A (ja) * | 1992-02-27 | 1993-09-21 | Eastman Kodak Japan Kk | 発光素子 |
JPH05243603A (ja) * | 1992-02-27 | 1993-09-21 | Eastman Kodak Japan Kk | 発光素子 |
US5682043A (en) * | 1994-06-28 | 1997-10-28 | Uniax Corporation | Electrochemical light-emitting devices |
US5677546A (en) * | 1995-05-19 | 1997-10-14 | Uniax Corporation | Polymer light-emitting electrochemical cells in surface cell configuration |
WO1996037001A1 (en) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Uniax Corporation | Electrochemical light-emitting devices |
TWI234299B (en) * | 2004-07-21 | 2005-06-11 | Epitech Corp Ltd | Lightening device and method for manufacturing the same |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1279484A (fr) * | 1959-11-13 | 1961-12-22 | Siemens Ag | Dispositif semi-conducteur à monocristal |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2980830A (en) * | 1956-08-22 | 1961-04-18 | Shockley William | Junction transistor |
DE1248826B (de) * | 1958-04-30 | |||
NL242787A (de) * | 1958-09-05 | |||
US3102201A (en) * | 1958-12-15 | 1963-08-27 | Rca Corp | Semiconductor device for generating modulated radiation |
US3154692A (en) * | 1960-01-08 | 1964-10-27 | Clevite Corp | Voltage regulating semiconductor device |
US3114864A (en) * | 1960-02-08 | 1963-12-17 | Fairchild Camera Instr Co | Semiconductor with multi-regions of one conductivity-type and a common region of opposite conductivity-type forming district tunneldiode junctions |
US3214654A (en) * | 1961-02-01 | 1965-10-26 | Rca Corp | Ohmic contacts to iii-v semiconductive compound bodies |
US3200259A (en) * | 1961-08-01 | 1965-08-10 | Rca Corp | Solid state electrical devices utilizing phonon propagation |
NL293292A (de) * | 1962-06-11 | |||
US3293513A (en) * | 1962-08-08 | 1966-12-20 | Texas Instruments Inc | Semiconductor radiant diode |
NL297002A (de) * | 1962-08-23 | 1900-01-01 | ||
NL299168A (de) * | 1962-10-15 | |||
NL299675A (de) * | 1962-10-24 | 1900-01-01 | ||
NL299171A (de) * | 1962-10-30 | |||
US3229104A (en) * | 1962-12-24 | 1966-01-11 | Ibm | Four terminal electro-optical semiconductor device using light coupling |
US3290613A (en) * | 1963-02-25 | 1966-12-06 | Rca Corp | Semiconductor signal translating circuit |
-
1964
- 1964-04-30 US US363885A patent/US3404304A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-04-29 GB GB18174/65A patent/GB1110281A/en not_active Expired
- 1965-04-29 NL NL6505554A patent/NL6505554A/xx unknown
- 1965-04-30 DE DE19651285623 patent/DE1285623C2/de not_active Expired
-
1967
- 1967-06-16 US US646734A patent/US3456167A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-12-31 MY MY1969236A patent/MY6900236A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1279484A (fr) * | 1959-11-13 | 1961-12-22 | Siemens Ag | Dispositif semi-conducteur à monocristal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6505554A (de) | 1965-11-01 |
US3456167A (en) | 1969-07-15 |
GB1110281A (en) | 1968-04-18 |
MY6900236A (en) | 1969-12-31 |
US3404304A (en) | 1968-10-01 |
DE1285623B (de) | 1973-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1021891C2 (de) | Halbleiterdiode fuer Schaltstromkreise | |
DE891580C (de) | Lichtelektrische Halbleitereinrichtungen | |
DE2429705C3 (de) | Schottky-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3011484A1 (de) | Optisch steuerbarer, mit statischer induktion arbeitender thyristor | |
DE2714682C2 (de) | Lumineszenzvorrichtung | |
DE1285623C2 (de) | Elektrolumineszenzdiode | |
DE2025511A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem HeteroÜbergang | |
DE4126955C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrolumineszenten Siliziumstrukturen | |
DE1838035U (de) | Halbleitervorrichtung. | |
DE1090331B (de) | Strombegrenzende Halbleiteranordnung, insbesondere Diode, mit einem Halbleiterkoerper mit einer Folge von wenigstens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps | |
DE1092131B (de) | Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2021160C2 (de) | Thyristortriode | |
DE1564094A1 (de) | Feststoff-Stromtriode mit Raumladungsbegrenzung | |
EP0006428B1 (de) | Halbleiteranordnung für ein Schwellwertelement | |
DE1213920B (de) | Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps | |
DE2519056C2 (de) | ||
DE1514263A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2825387C2 (de) | Lichtemittierendes Halbleiterelement | |
DE4242578C2 (de) | Emittergeschalteter Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2909795C2 (de) | Halbleiter-Schaltvorrichtung | |
DE1464979C3 (de) | Halbleiterschaltelement | |
DE1066283B (de) | ||
DE2551035C3 (de) | Logische Schaltung in Festkörpertechnik | |
DE2430873A1 (de) | Geschuetzte elektrolumineszierende diode | |
DE1564142A1 (de) | Elektrolumineszentes Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |