DE1282403B - Druckknopfbetaetigtes Ventil - Google Patents

Druckknopfbetaetigtes Ventil

Info

Publication number
DE1282403B
DE1282403B DE1964D0044339 DED0044339A DE1282403B DE 1282403 B DE1282403 B DE 1282403B DE 1964D0044339 DE1964D0044339 DE 1964D0044339 DE D0044339 A DED0044339 A DE D0044339A DE 1282403 B DE1282403 B DE 1282403B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
push button
piston
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964D0044339
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Louis And Tissot-Dupont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Dupont SA
Original Assignee
ST Dupont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ST Dupont SA filed Critical ST Dupont SA
Publication of DE1282403B publication Critical patent/DE1282403B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Druckknopfbetätigtes Ventil Die Erfindung bezieht sich auf ein druckknopfbetätigtes Ventil, dessen Druckknopf durch eine Feder in der Ausgangslage gehalten wird und bei dem der Druckknopf bei der öffnungsbewegung zuerst einen Leerhub ausführt.
  • Es ist bekannt, einem Druckknopf eine einfache Rückholfeder zuzuordnen, die sich am Boden des Ventilgehäuses abstützt. Es ist auch ein Ventil bekanntgeworden, welches die Möglichkeit eines raschen Offnens bietet. Dieses öffnen kann jedoch nicht präzise erfolgen, da es insbesondere vom Flüssigkeitsdruck oberhalb des Ventils abhängt.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der genannten Art zu schaffen, das präzis schlagartig vollständig öffnet. Wie diese Aufgabe mit der im Hauptanspruch gekennzeichneten Erfindung gelöst wird, ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil in der Ruhelage; F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch das Ventil nach F i g. 1 in öffnungsbetätigungsstellung; F i g. 3 ist ein Längsschnitt durch das Ventil nach F i g. 1 in geöffneter Stellung.
  • Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ventil besteht aus einem Körper 1, der sich aus einem Ansatzstück 2, einem Zwischenzylinder 3 und einem Kopf 4 zusammensetzt, wobei diese Teile durch geeignete Mittel, z. B. durch Festsitz, verbunden sind. Ein Ventilkolben 5 wird gleitend in Längsrichtung in der Bohrung 6 einer Lagerfläche 7 geführt, die einen geringeren Außendurchmesser als die Zylinderbohrung des Ansatzstückes 2 besitzt. Der eine Mittelbohrung 10, in der ein Stößel 11 gleitet, aufweisende Ventilkolben 5 wird in Richtung des Pfeiles 12 gegen einen geeigneten Sitz 13 des Kopfes 4 unter Zwischenschaltung des Stößels 11 gedrück4 und zwar durch eine Feder 15, die zwischen dem Kopf 16 des Kolbens 11 und dem Boden einer Bohrung 17 eines mit dem Ansatzstück 2 verbundenen Anschlags 18 zusammengedrückt wird. Ein äußerer Steuerknopf, der in einer Mittelbohrung 24 des Kopfes 4 gleitet, wird in Richtung des Pfeiles 12 in seine ausgefahrene Lage durch eine Feder 25 gebracht, die zwischen einem geeigneten Anschlag 26 des Knopfes 22 und der Vorderseite des Ventilkolbens 5 zusammengedrückt wird.
  • In der in F i g. 1 gezeigten Ruhestellung liegt der Ventilkolben 5 gegen den Sitz 13 des Kopfes 4 an, da die Feder 15 stärker als die Feder 25 ist, und entspricht so der geschlossenen Stellung des erfindungsgemäßen Ventils. Um eine gute Abdichtung zu gewährleisten, besitzt der Stößelkopf 16 eine konische Auflagefläche 35, die gegen eine Dichtung 36 in der Bohrung des Ventilkolbens 5 anliegt, und die Auflagefläche des Kolbens gegen den Sitz 13 des Kopfes 4 wird mit Hilfe einer Dichtung 14, die z. B. in eine kreisringförnüge Nut des Ventilkolbens 5 geklebt ist, abgedichtet.
  • Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ventil wird durch Einschrauben vermittels der mit Gewinde versehenen Öffnung 45 des Ansatzstückes 2 auf den Auslaßkanal einer Einrichtung mit Auslaßsteuerung aufgebracht, wonach der Kolben 5 gegen den Sitz 13 des Kopfes 4 einerseits durch die Wirkung der Feder 15 und andererseits durch den Druck eines Auslaßmediums der Einrichtung gedrückt wird. Komprimierte Luft oder ein anderes Medium tritt in das Innere des Ventils über eine Mittelöffnung 50 des Anschlags 18 und geeignete Öffnungen 51 des Auflagers 7 des Ansatzstückes 2. Dieser auf den Ventilkolben 5 aufgebrachte und auf den Sitz 13 wirkende Druck entspricht etwa dem auf eine der Fläche des Kolbens 5 äquivalenten Fläche entsprechend der Bohrung 52 des Sitzes 13 am Kopf 4 ausgeübten Druck. Das Ventil ist also fest geschlossen, wodurch jeder Verlust an komprimierter Luft oder Medium vermieden wird (F i g. 1).
  • Die öffnung des Ventils wird durch Eindrücken des Knopfes 22 in Richtung des Pfeils 55 erreicht. Bei einem ersten Eindrücken des Knopfes 22 wird die Feder 25 lediglich zusammengedrückt, da sie zu schwach ist den Ventilkolben 5 vom Sitz 13 am Kopf 4 zu trennen; der Knopf 22 kommt dann mit seinem Ende 56 gegen das Ende 57 des Stößels 11 zur Anlage, den er in Richtung des Pfeiles 55 bis in Höhe der Vorderseite 58 einer Lagerfläche 59 mitnimmt, die auf der Oberfläche des Ventilkolbens 5 gegen den Sitz 13, wie in F i g. 2 gezeigt, anliegt. Die Stößelverschiebung in Richtung des Pfeiles 55 wirkt zusammendrückend auf die Feder 15 über den Kopf 16 und löst so den Ventilkolben 5 in Richtung des Pfeiles 12 von der Feder15, wobei der Kolben 5 gegen den Sitz 13 nur noch durch die Wirkung des Druckes des Mediums oder der komprimierten Luft gehalten wird.
  • Zu einem zweiten Zeitpunkt, wenn der Knopf 22, der entsprechend der Richtung des Pfeiles 55 weiter mitgenommen und eingeschoben wird, die in F i g. 2 dargestellte Lage bereits etwas überschreitet, beginnt das Ende 56 des Knopfes 22, das auf die Fläche 58 der Lagerstelle 59 des Ventilkolbens wirkt, den Kolben 5 vorn Sitz 13 am Kopf 4 des Ventilkörpers zu lösen; sofort tritt die komprimierte Luft oder das Medium im Ventil durch den freien Raum zwischen dem Kolben 5 und dem Sitz 13 durch eine geeignete Austrittsöffnung 60 aus, was einen Druckabfall der komprimierten Luft oder des Mediums in dem zwischen der mit Gewinde versehenen öffnung 45 und der Auflagefläche des Kolbens 5 gegen den Sitz 13 vorhandenen Raum hervorruft. Hierdurch wird unter der Wirkung der Feder 25 praktisch ein sofortiges Zurückschieben des Kolbens 5 entsprechend 55 möglich (die Feder 15 verbleibt durch den Knopf 22 unter Druck), bis der Kolben gegen die konische Auflagefläche des Stößels 11 anschlägt. Das Ventil ist so schlagartig durch eine kurze Verschiebung und eine bestimmte Stellung des Knopfes 22 voll geöffnet, wodurch die damit ausgestattete Einrichtung gesteuert wird. Zum besseren Verständnis ist dieser Vorgang nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Während des ersten Teiles seiner Bewegung führt der Druckknopf 22 einen Leerhub aus. Der zweite Teil seiner Bewegung stellt jedoch keinen Leerhub dar, sondern ist vielmehr von grundlegender Wichtigkeit und kennzeichnend für die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Per Druckknopf 22 stützt sich nämlich dabei gegen den Stößel 11 ab und nimmt diesen mit, wobei er die Feder 15, d. h. die normale Schließfeder des Ventils 5, spannt. Dabei entlastet er das Ventil 5, so daß es nurmehr dem Flüssigkeitsdruck unter Gegenwirkung des schwächeren Drucks der durch das Eindrücken des Knopfes 22 progressiv gespannten Feder 25 ausgesetzt ist, Von diesem Augenblick an würde sich das Ventil 5 öff- nen, wenn der Flüssigkeitsdruck nicht etwas höher als der Gegendruck der Feder 25 vorgesehen wäre. Unter den gegebenen Bedingungen jedoch bleibt das vom Schließdruck seiner Feder 15 entlastete Ventil 5 noch geschlossen.
  • Wenn nun der Knopf 22 weiter eingedrückt wird, kommt er in einem dritten Teil seiner Bewegung zur Fläche 58 des Ventilkolbens 5, stützt sich an dieser ab und bewirkt das Abheben des Kolbens von seinem Sitz 13. Das Medium beginnt zu entweichen, wodurch der Abstätzdruck des Ventils 5 gegen den Sitz 13 plötzlich abfällt und das Ventil 5 dem Druck der Feder 25 schlagartig nachgibt, da es praktisch keinem Gegendruck mehr unterworfen ist. Auf diese Weise erhält man ein augenblickliches, vollständiges Öffnen.
  • Dieses öffnen erfolgt in einem äußerst genau bestimmten Punkt des Eindrückweges des Knopfes 22, was ein rasches und präzises Öffnen zur Folge hat. Das vollkommene öffnen erfolgt demnach plötzlich bei einer vorbestimmten Eindrückstellung des Knopfes 22 und von diesem Augenblick aii unabhängig von der Geschwindigkeit der Bewegung des Knopfes. Dabei handelt es sich in keiner Weise um eine Durchflußmengenregelung.
  • Bemerkt sei schließlich noch, daß sich das erfindungsgemäße Ventil nur nach ' Aufhebung der durch seine Schließfeder 15 ausgeübten Druckwirkung durch die unmittelbare Druckpunktbetätigung des Druckknopfes 22 öffnen kann.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Druckknopfbetätigtes Ventil, dessen Druckknopf durch eine Feder in der A usgangslage gehalten wird und bei dem der Druckknopf bei der öffnungsbewegung zuerst einen Leerhub ausfährt, d adurch g ekennzeichnet, daß ein Ventilkolben (5) vorgesehen ist, der in Schließstellung gegen einen Sitz (13) des Ventilkörpers (1) durch den Druck des Mediums sowie durch eine Feder (15) vennittels des das Fed8rwiderlager bildenden Bundes (16) eines Stößels (11) änggdrückt wird und daß dem aus dem Ventilkolbeii herausragenden entgegengesetzten Ende des Stößels ein unter der Wirkung der Feder (g5) stehender Betätigun,-,sknopf (22) gegenübersteht, wobei'die Feder (15), mit der der Ventilkolben (5)- gegen den Schließsitz gedrückt wird, - stärker ausgeführt ist als die Feder (25).
  2. 2. Ventil nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Federwiderlager bildende Bund (16) des Stößels (11) gegen den-Ventilkolben (5) unter Zwischenlage einer Dichtung (36) anliegt-In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 896 142; französische Patentschriften -Nr. 1214736, 1244 796; USA.-Patentschrift Nr. 1933 085.
DE1964D0044339 1963-05-13 1964-05-05 Druckknopfbetaetigtes Ventil Pending DE1282403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR74000878 1963-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282403B true DE1282403B (de) 1968-11-07

Family

ID=9695975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0044339 Pending DE1282403B (de) 1963-05-13 1964-05-05 Druckknopfbetaetigtes Ventil

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE647470A (de)
DE (1) DE1282403B (de)
NL (1) NL6405257A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953955A1 (de) * 1969-10-27 1971-07-01 Festo Maschf Stoll G Ventil
DE2825521A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Pneumatisches bzw. hydraulisches schaltventil
DE3618104A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-04 Smc Corp., Tokio/Tokyo Solenoidventil
DE10321230A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-09 Siemens Ag Bedieneinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1933085A (en) * 1931-12-26 1933-10-31 Max H Sussin Valve
DE896142C (de) * 1949-02-22 1953-11-09 Guenther Schwank Vorrichtung zur Betaetigung des Verschlussstueckes eines Durchflussreglers
FR1214736A (fr) * 1958-02-21 1960-04-11 Vanne à poussoir
FR1244796A (fr) * 1959-02-21 1960-10-28 Straumann Inst Ag Distributeur à trois voies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1933085A (en) * 1931-12-26 1933-10-31 Max H Sussin Valve
DE896142C (de) * 1949-02-22 1953-11-09 Guenther Schwank Vorrichtung zur Betaetigung des Verschlussstueckes eines Durchflussreglers
FR1214736A (fr) * 1958-02-21 1960-04-11 Vanne à poussoir
FR1244796A (fr) * 1959-02-21 1960-10-28 Straumann Inst Ag Distributeur à trois voies

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953955A1 (de) * 1969-10-27 1971-07-01 Festo Maschf Stoll G Ventil
DE2825521A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Pneumatisches bzw. hydraulisches schaltventil
DE3618104A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-04 Smc Corp., Tokio/Tokyo Solenoidventil
DE10321230A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-09 Siemens Ag Bedieneinrichtung
DE10321230B4 (de) * 2003-05-12 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Bedieneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6405257A (de) 1964-09-25
BE647470A (de) 1964-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE2531919B2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE4012241A1 (de) Fluidspender
DE2143358A1 (de) Abschaltventil fur eine Flussigkeits abgabeduse
DE202007008833U1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung
DE1653402B2 (de) Auslaßventilanordnung
DE1282403B (de) Druckknopfbetaetigtes Ventil
DE2015555C3 (de) Gasdruckregel- und Absperrventil
DE618880C (de) Selbstschliessendes Spuelventil fuer Gase und Fluessigkeiten mit einstellbarer Mengenabgabe
DE2522443A1 (de) Wasserschadenschutzventil
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE2644321B2 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE2219933A1 (de) Schalteinrichtung an fluessigkeitsstrahlern
DE1605310C3 (de) Führerbremssteuerventil zur Druckmittelsteuerung einer Federkraftspeicherbremse
DE719207C (de) Absperrvorrichtung fuer Spritzvorrichtungen
AT210586B (de) Steuervorrichtung für den Ausgabehahn von Kaffeemaschinen
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE2359751B2 (de)
DE3127776A1 (de) Spritzpistole fuer hochviskose materialien
DE1054846B (de) Pneumatische Betaetigungsvorrichtung
DE327455C (de) Vorrichtung zum allmaehlichen Anlassen von Pressluftwerkzeugen
DE1237915B (de) Bremsventil in Kraftfahrzeugen
DE1432456B1 (de) Zapfpistole fuer Vollschlauchzapfanlagen