DE1282276B - Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer - Google Patents

Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer

Info

Publication number
DE1282276B
DE1282276B DEJ29089A DEJ0029089A DE1282276B DE 1282276 B DE1282276 B DE 1282276B DE J29089 A DEJ29089 A DE J29089A DE J0029089 A DEJ0029089 A DE J0029089A DE 1282276 B DE1282276 B DE 1282276B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
lamellar block
flow pipe
heat sensor
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ29089A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Van Lier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DEJ29089A priority Critical patent/DE1282276B/de
Priority to GB42269/66A priority patent/GB1150900A/en
Priority to BE687491D priority patent/BE687491A/xx
Publication of DE1282276B publication Critical patent/DE1282276B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/087Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer Die Erfindung bezieht sich auf einen gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer für mit einer Umwälzpumpe betriebene Zentralheizungsanlagen mit einem einen Lamellenblock aufweisenden Wärmetauscher sowie mit einem die Gaszufuhr zum Brenner beherrschenden Absperrorgan, insbesondere mit einer thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtung, welchem ein durch einen Wärmefühler beeinflußter Thermostat zur Begrenzung der während des Betriebes auftretenden Wassertemperatur in der Vorlaufrohrleitung zugeordnet ist.
  • Zentralheizungsanlagen dieser Art sind im allgemeinen mit einem Temperaturregler verbunden, mit dessen Hilfe die Temperatur des den Heizkörpern zugeführten Wassers auf einen bestimmten Wert eingestellt wird. Steigt die Wassertemperatur infolge Versagens des Temperaturreglers über diesen Wert an, wird der Umlauf-Wassererhitzer durch Unterbrechung der Gaszufuhr außer Betrieb gesetzt, und zwar durch einen außer dem Temperaturregler vorgesehenen Thermostaten zur Begrenzung der Wassertemperatur auf einen zulässigen Höchstwert. Dies wird im allgemeinen mittels eines in der Vorlaufleitung angeordneten und mit dem Temperaturbegrenzungs-Thermostaten verbundenen Wärmefühlers bewirkt, welcher ein die Gaszufuhr zum Brenner beherrschendes Absperrorgan steuert, beispielsweise einer thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtung. So ist eine solche Anlage bekanntgeworden, bei welcher mittels des Wärmefühlers des Temperaturbegrenzungs-Thermostaten der Stromkreis der thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtung, also ein vom Netz unabhängiger Stromkreis, unterbrochen wird.
  • Bei gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzern sind auch Sicherheitsvorkehrungen für den Fall vorgesehen, daß durch Ausfall der Umwälzpumpe kein Wasser durch den Umlauf-Wassererhitzer fließt und durch einen gleichzeitigen Ausfall der Wassermangelsicherung trotzdem eine Gaszufuhr zum Brenner erfolgt und dadurch eine überhitzung des Wärmetauschers des Erhitzers eintreten kann. In einem solchen Fall würde zumindest der Wärmetauscher, wenn nicht sogar das ganze Gerät durch Überhitzung zerstört werden. Zur Sicherung des Gerätes gegen überhitzung wird bislang ein gesonderter Thermostat verwendet, dessen Wärmefühler in den Lamellenblock des Wärmetauschers oberhalb der wasserführenden Rohre eingebracht ist. Dieser Thermostat spricht bei Überhitzung des Lamellenblocks an, und die Anlage wird beispielsweise durch Unterbrechen der thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtung abgeschaltet.
  • Bei gasbeheizten und elektrisch beheizten Wasserspeichern sind zwar auch thermostatische Steuereinrichtungen bekannt, jedoch können diese nicht als Vorbild für die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen an gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzern der eingangs angeführten Art dienen.
  • Die Erfindung besteht darin, eine kombinierte Schutzeinrichtung sowohl zur Begrenzung der Wassertemperatur in der Vorlaufleitung als auch zum Schutz des Wassererhitzers der eingangs genannten Gattung gegen Überhitzung zu schaffen, bei welcher beide Funktionen mittels eines einzigen Thermostaten mit einem einzigen Wärmefühler erzielt werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Wärmefühler des zugleich als Überhitzungsschutz für den Lamellenblock dienenden Temperaturbegrenzungs-Thermostaten unabhängig von der Größe des Wärmetauschers und dem Durchmesser der Vorlaufleitung mit seinem Zentrum in einer Entfernung zwischen 20 und 100 mm vom Ausgang am Lamellenblock an der Außenseite des Vorlaufrohres angeordnet ist, in welcher Entfernung die nach dem Außerbetriebsetzen des Gerätes entstehende Nachwärme-Temperatur des Umlaufwassers geringer, dagegen die bei Beginn einer Überhitzung des Lamellenblocks entstehende Temperatur des Vorlaufrohres größer als die am Thermostaten eingestellte Grenztemperatur ist.
  • Folgende Bedingungen waren zu beachten: Der Wärmefühler muß im Normalbetrieb ausschließlich auf die auf einen zulässigen Höchstwert begrenzte Wassertemperatur, z. B. 90° C bei offenen oder l10° C bei geschlossenen Heizungsanlagen, ansprechen. Zu diesem Zweck ist der Wärmefühler gemäß der Erfindung in einer bestimmten Entfernung vom Ausgang am Lamellenblock des Wärmetauschers angeordnet, so daß die bei Betrieb des Gerätes auftretende Temperatur des Lamellenblocks des Wärmetauschers sowie die Temperatursteigerung des Wassers infolge Nachheizens durch die Restwärme im Wärmetauscher nach dem Abschalten des Brenners keinen Einfluß auf den Wärmefühler ausüben, solange ein Wasserumlauf stattfindet bzw. Wasser in den wasserführenden Rohren des Lamellenblocks vorhanden ist.
  • Andererseits muß der Wärmefühler die beim Fehlen von Wasser in den wasserführenden Rohren des Lamellenblocks oder bei Dampfbildung in den Rohren des Lamellenblocks und der dadurch verbundenen schlechteren Wärmeleitung im Inneren der Rohre auf die bei einem solchen Fehlbetrieb auftretende Überhitzung des Lamellenblocks ansprechen und so als Trockengehschutz wirken. Daher ist der Wärmefühler an einer Stelle der Vorlaufleitung angeordnet, an welcher beim Eintritt des erwähnten Fehlbetriebes der Wärmefühler die eingestellte Grenztemperatur, bei welcher noch keine Zerstörung des Wärmetauschers, insbesondere des Lamellenblocks, durch die auftretende Überhitzung eintritt, allein durch die über die Wand des Vorlaufrohres erfolgende Wärmeübertragung erreicht.
  • Der Anspruch 2 ist ein echter Unteranspruch.
  • Der Wärmefühler ist mit dem Vorlaufrohr wärmeleitend verbunden. Er kann auf einer hart angelöteten Tragplatte lösbar festgespannt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung, zum Teil schematisch, dargestellt und nachstehend beschrieben.
  • Der dargestellte Wärmetauscher herkömmlicher Bauart besteht aus einem die Verbrennungskammer allseitig begrenzenden Innenkörper 10, um welchen eine Rohrleitung 11 mit gutem Wärmekontakt schraubenförmig herumgeführt ist. Die Rohrleitung 11 ist mit einem Rücklaufanschlußstutzen 12 versehen und mit einer Rücklaufleitung 13 verbunden. Das aus der Rücklaufleitung 13 ankommende Wasser wird zu einem Lamellenblock 14 gefördert, welcher von der Rohrleitung 11 mäanderartig durchdrungen ist und in bekannter Weise den oberen Abschluß des Innenkörpers 10 bildet. Vom Ausgang 15 am Lamellenblock 14 aus führt ein Vorlaufrohr 16 in einigem Abstand vom Innenkörper 10 nach unten zu einem Vorlaufanschlußstutzen 17 des Umlauf-Wassererhitzers, von wo aus das erhitzte Wasser in die Vorlaufleitung 18 und in die schematisch dargestellten Heizkörper 19 der Zentralheizungsanlage gelangt. Der Wasserumlauf wird mittels einer in der Rücklaufleitung 13 angeordneten Umwälzpumpe 20 bewirkt.
  • Außerdem ist der unterhalb des Innenkörpers 10 angeordnete Brenner 21 des Umlauf-Wassererhitzers dargestellt, welchem von einer Gaszufuhrleitung 22 aus über ein die Gaszufuhr zum Brenner 21 beherrschendes Absperrorgan 23, vorzugsweise einer an sich bekannten und nicht dargestellten thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtung, und ein durch eine Wassermangelsicherung 24 gesteuertes Sicherheitsventil 241 Gas zugeleitet wird. Bei Verwendung einer thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtung wird in bekannter Weise ein in der Gaszufuhrleitung 22 liegendes Ventilschließglied, nämlich das Absperrorgan 23, mittels Thermostrom so lange in Offenstellung gehalten, als an einem im Flammenbereich des Zündbrenners des Umlauf-Wassererhitzers liegenden Thermoelement Thermostrom erzeugt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist an dem vom Ausgang 15 am Lamellenblock 14 des Wassererhitzers aus zum Vorlaufanschlußstutzen 17 führenden Vorlaufrohr 16 in der Nähe des Ausgangs 15 am Lamellenblock 14 ein Wärmefühler 25 mit gutem Wärmekontakt angeordnet. Dieser Wärmefühler 25 gehört zu einem nicht dargestellten Thermostaten, welcher zur Begrenzung der während des Betriebes des Gerätes vorhandenen Wassertemperatur in der Vorlaufrohrleitung dient und beispielsweise einen Schalter in dem Thermostromkreis der Zündsieherungsvorrichtung steuert. Die Verbindung des Wärmefühlers 25 mit dem Schalter erfolgt dabei über die Kapillarleitung 251. Der Schalter ist normalerweise geschlossen. Nach Überschreiten einer an dem einstellbaren Thermostaten vorgegebenen und vom Wärmefühler 25 festgestellten Temperatur wird der Schalter geöffnet und damit der Thermostromkreis unterbrochen, so daß das Absperrorgan 23 in bekannter Weise in seine Schließstellung übergeht und die Gaszufuhr zum Brenner 21 sperrt. Der Wärmefühler 25 des Thermostaten kann auch in anderer bekannter Weise auf das Absperrorgan 23 einwirken, welches z. B. als Magnetventil ausgebildet sein kann. Diese Wirkverbindung zwischen Wärmefühler 25 und Absperrorgan 23 ist in der Zeichnung schematisch durch die vom Kapillarrohr 251 ausgehende und zum Absperrorgan 23 führende strichpunktierte Linie 26 angedeutet.
  • Der Thermostat mit seinem Wärmefühler 25 dient gemäß der Erfindung nicht nur zur Begrenzung der Temperatur des Vorlaufwassers, sondern zugleich auch als Temperaturbegrenzer zum Schutz des Wärmetauschers gegen Überhitzung. Um beiden Funktionen gerecht zu werden, ist es wesentlich, in welcher Entfernung der Wärmefühler 25 des Thermostaten vom Ausgang 15 am Lamellenblock 14 angeordnet ist. Wie bereits eingangs erwähnt ist, befindet sich erfindungsgemäß die Befestigungsstelle für das Zentrum des Wärmefühlers 25 20 bis 100 mm, vorzugsweise 50 mm, von dem Ausgang 15 am Lamellenblock 14 entfernt.
  • Der Wärmefühler 25 wird lösbar angeordnet. An der günstigsten Stelle ist eine mit einer Gewindebohrung versehene Platte 27 durch Hartlöten mit innigem Wärmekontakt am Vorlaufrohr 16 des Gerätes befestigt.
  • Da der Wärmefühler 25 nicht innerhalb des Vorlaufrohrs, sondern außen am Vorlaufrohr 16 angeordnet ist, wird - abgesehen von den geringeren Befestigungskosten - der weitere Vorteil erzielt, daß der Wärmefühler ohne Schwierigkeiten in Geräte aller Größen, gegebenenfalls auch nachträglich, eingebaut werden kann, zumal sich herausgestellt hat, daß die günstigste Entfernung der Befestigungsstelle für den Wärmefühler vom Ausgang am Lamellenblock 14 praktisch unabhängig von der Größe des Wärmetauschers ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer für mit einer Umwälzpumpe betriebene Zentralheizungsanlagen mit einem einen Lamellenblock aufweisenden Wärmetauscher sowie mit einem die Gaszufuhr zum Brenner beherrschenden Absperrorgan, insbesondere mit einer thermoelektrischen Zündsicherung, welchem ein durch einen Wärmefühler beeinflußter Thermostat zur Begrenzung der während des Betriebes auftretenden Wassertemperatur in der Vorlaufrohrleitung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmefühler (25) des zugleich als überhitzungsschutz für den Lamellenblock (14) dienenden Temperaturbegrenzungs-Thermostaten unabhängig von der Größe des Wärmetauschers (14) und dem Durchmesser der Vorlaufleitung (16) mit seinem Zentrum in einer Entfernung zwischen 20 und 100 mm vom Ausgang (15) am Lamellenblock an der Außenseite des Vorlaufrohres (16) angeordnet ist, in welcher Entfernung die nach dem Außerbetriebsetzen des Gerätes entstehende Nachwärme-Temperatur des Umlaufwassers geringer, dagegen die bei Beginn einer Überhitzung des Lamellenblockes (14) entstehende Temperatur des Vorlaufrohres größer als die am Thermostaten eingestellte Grenztemperatur ist.
  2. 2. Umlauf-Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmefühler (25) mit seinem Zentrum etwa 50 mm vom Ausgang (15) am Lamellenblock (14) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1816 075; schweizerische Patentschrift Nr. 227 939; französische Patentschrift Nr. 1263 899; USA.-Patentschrift Nr. 2 339 087.
DEJ29089A 1965-09-30 1965-09-30 Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer Pending DE1282276B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ29089A DE1282276B (de) 1965-09-30 1965-09-30 Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
GB42269/66A GB1150900A (en) 1965-09-30 1966-09-22 Improvements in Gas-Fired Circulatory Water-Heaters
BE687491D BE687491A (de) 1965-09-30 1966-09-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ29089A DE1282276B (de) 1965-09-30 1965-09-30 Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282276B true DE1282276B (de) 1968-11-07

Family

ID=7203503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ29089A Pending DE1282276B (de) 1965-09-30 1965-09-30 Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE687491A (de)
DE (1) DE1282276B (de)
GB (1) GB1150900A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001430A1 (en) * 1984-09-06 1986-03-13 Klas Jakobsson Filter arrangement for cleaning a gaseous medium

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227939A (de) * 1941-04-21 1943-07-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Flüssigkeitsbeheizungsapparat.
US2339087A (en) * 1939-06-30 1944-01-11 Milwaukee Gas Specialty Co Thermostatic control device
FR1263899A (fr) * 1960-05-02 1961-06-19 Perfectionnements apportés aux chaudières à gaz
DE1816075A1 (de) * 1968-12-20 1970-06-25 Siemens Ag Gaslaser mit Kuehlmantel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339087A (en) * 1939-06-30 1944-01-11 Milwaukee Gas Specialty Co Thermostatic control device
CH227939A (de) * 1941-04-21 1943-07-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Flüssigkeitsbeheizungsapparat.
FR1263899A (fr) * 1960-05-02 1961-06-19 Perfectionnements apportés aux chaudières à gaz
DE1816075A1 (de) * 1968-12-20 1970-06-25 Siemens Ag Gaslaser mit Kuehlmantel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001430A1 (en) * 1984-09-06 1986-03-13 Klas Jakobsson Filter arrangement for cleaning a gaseous medium

Also Published As

Publication number Publication date
BE687491A (de) 1967-03-01
GB1150900A (en) 1969-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744450A1 (de) Durchlauferhitzer mit resonanz-absorber
DE2912553A1 (de) Einrichtung zur nutzung der abwaerme bei heizungsanlagen
DE1282276B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
DE2832810C2 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
AT395472B (de) Ueberwachungseinrichtung
DE968503C (de) Anordnung zur Erhoehung der Ansprechgeschwindigkeit und Sicherheitsabschaltung einesTemperaturreglers bei Heisswassergeraeten, insbesondere bei Durchlauferhitzern
DE19856009A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil mit Thermofühler
DE19855926A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil
DE1299833B (de) Regelvorrichtung fuer Warmwasserboiler
DE2913317C2 (de)
DE1779391A1 (de) Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter
DE1604022C3 (de) Temperatur-Steuereinrichtung für Gas-Umlaufheizer
EP0041163B1 (de) Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für Kessel in geschlossenen Heizungsanlagen
AT408689B (de) Vorrichtung zum steuern eines wärmetauschers
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
DE1988343U (de) Gasbeheizter umlauf-wassererhitzer.
DE1250995B (de)
DE1956975A1 (de) Heizkessel
DE1005252B (de) Durchlauferhitzer, vorzugsweise mit Gasheizung
DE1275747B (de) Durchlauferhitzer
DE1779118C3 (de) Überhitzungssicherung für einen gasbeheizten Durchlauferhitzer
DE8010495U1 (de) Gasbefeuerter durchlauf-warmwasserbereiter
DE897913C (de) Verbrennungsregler fuer Warmwasser- bzw. Niederdruckdampfheizkessel
DE2906869A1 (de) Warmwasser-sammelheizungsanlage
AT144123B (de) Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte.