DE1278682B - Process for the production of glossy and dirt-repellent coatings on fur hair - Google Patents

Process for the production of glossy and dirt-repellent coatings on fur hair

Info

Publication number
DE1278682B
DE1278682B DEB74565A DEB0074565A DE1278682B DE 1278682 B DE1278682 B DE 1278682B DE B74565 A DEB74565 A DE B74565A DE B0074565 A DEB0074565 A DE B0074565A DE 1278682 B DE1278682 B DE 1278682B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fur
hair
water
products
polyamines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74565A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Herbert Frotscher
Dr Juergen Plapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEHME CHEMIE GES MIT BESCHRAE
Original Assignee
BOEHME CHEMIE GES MIT BESCHRAE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOEHME CHEMIE GES MIT BESCHRAE filed Critical BOEHME CHEMIE GES MIT BESCHRAE
Priority to DEB74565A priority Critical patent/DE1278682B/en
Priority to FI207664A priority patent/FI43215C/en
Priority to GB4931764A priority patent/GB1028360A/en
Publication of DE1278682B publication Critical patent/DE1278682B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Verfahren zur Erzeugung glanzerhöhender und schmutzabweisender überzüge auf Pelzfellhaar Es wurde gefunden, daß man glanzerhöhende und schmutzabweisende überzüge auf Pelzfellhaar erhält, wenn man die Haarseite der Pelzfelle bei Temperaturen zwischen 10 und 100'C und bei pH-Werten von 6 bis 10, vorzugsweise von 7 bis 9, mit wäßrigen Lösungen von Produkten behandelt, die dadurch erhalten worden sind, daß man Verbindungen, die mehr als eine Epoxid- und/oder Halogenhydringruppe enthalten, mit wasserlöslichen Polyalkylenoxidreste enthaltenden Polyaminen, die im Molekül mehr als ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom enthalten, umgesetzt und die noch gut wasserlöslichen Reaktionsprodukte gegebenenfalls durch Ansäuem stabilisiert hat und die behandelten Felle anschließend bei normaler oder erhöhter Temperatur trocknet, wobei gleichzeitig der gebildete überzug auf dem Haar auskondensiert.Process for producing gloss-increasing and dirt-repellent coatings on fur-fur hair It has been found that gloss-increasing and dirt-repellent coatings are obtained on fur-fur hair if the hair side of the fur-skins is obtained at temperatures between 10 and 100.degree. C. and at pH values of 6 to 10, preferably 7 up to 9, treated with aqueous solutions of products which have been obtained by mixing compounds which contain more than one epoxy and / or halohydrin group with polyamines containing water-soluble polyalkylene oxide residues which contain more than one hydrogen atom bonded to nitrogen in the molecule, reacted and has stabilized the reaction products, which are still readily water-soluble, optionally by acidification, and the treated pelts are then dried at normal or elevated temperature, with the coating formed condensing out on the hair at the same time.

Die erfindungsgemäß verwendeten Produkte, deren Herstellung nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist, können z. B. nach den Verfahren der französischen Patentschrift 1247 042 und der zugehörigen Zusatzpatentschrift 79 266 hergestellt werden, indem man Verbindungen, die im Molekül mehr als eine Epoxid- und/oder Halogenhydringruppe enthalten, mit wasserlöslichen Polyalkylenoxidreste enthaltenden Polyaminen, die im Molekül mehr als ein an Stickstoff gebundenes reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, bei Temperaturen zwischen 50 und 1001 C umsetzt. Die Umsetzung kann vorzugsweise in Gegenwart von Wasser, jedoch auch in Gegenwart organischer Lösungsmittel ohne oder mit Zusatz beliebiger säurebindender Stoffe, wie Ätzalkali, Alkalicarbonat, Magnesiumcarbonat oder Triäthanolamin, erfolgen. An Stelle der genannten Polyalkylenoxidreste enthaltenden Polyamine können mit Vorteil auch Kondensationsprodukte aus Mono-und/oder mehrwertigen Chlorhydrinäthern von Polyalkylenoxiden bzw. Polyalkylenoxidgruppen enthaltenden Verbindungen und Ammoniak oder Gemischen von Ammoniak und mehrwertigen aliphatischen Aminen eingesetzt werden. Nach Erreichen des gewünschten Vorkondensationsgrades, bei dem die noch wasserlöslichen Kondensationsprodukte bereits eine höhermolekulare Struktur, die sich durch beträchtliche Steigerung der Viskosität des Reaktionsgemisches zu erkennen gibt, besitzen, wird die Reaktion zweckmäßigerweise durch Ansäuern mit einer beliebigen anorganischen oder organischen Säure abgebrochen, wodurch gleichzeitig eine Stabilisierung der Produkte im wasserlöslichen Zustand erzielt wird.The products used according to the invention, the production of which is not the subject of the present invention, can, for. B. be prepared by the process of the French Patent 1,247,042 and the associated additional patent 79266, by reacting compounds which contain more in the molecule than one epoxide group and / or halohydrin-containing containing water-soluble polyalkylene polyamines having in the molecule more than one contain reactive hydrogen atom bonded to nitrogen, reacts at temperatures between 50 and 1001 C. The reaction can preferably be carried out in the presence of water, but also in the presence of organic solvents with or without the addition of any acid-binding substances, such as caustic alkali, alkali metal carbonate, magnesium carbonate or triethanolamine. Instead of the polyamines containing polyalkylene oxide radicals mentioned, condensation products of mono- and / or polyvalent chlorohydrin ethers of polyalkylene oxides or compounds containing polyalkylene oxide groups and ammonia or mixtures of ammonia and polyvalent aliphatic amines can also be used with advantage. After reaching the desired degree of precondensation, at which the still water-soluble condensation products already have a higher molecular weight structure, which can be recognized by a considerable increase in the viscosity of the reaction mixture, the reaction is expediently terminated by acidification with any inorganic or organic acid, which at the same time Stabilization of the products in the water-soluble state is achieved.

Als Verbindungen, die im Molekül mehr als eine Epoxid- und/oder Halogenhydringruppe enthalten, können Epichlorhydrin und Dichlorhydrin verwendet werden. Außerdem kann man auch Umsetzungsprodukte hiervon verwenden, die noch reaktionsfähige Epoxid- bzw. Halogenhydringruppen enthalten, also beispielsweise Umsetzungsprodukte von Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin mit Glykolen, Diglykolen, Polyalkylenoxiden, Glyzerin, Dicarbonsäuren, Polycarbonsäuren oder mehrwertigen Phenolen. Auch auf andere bekannte Weise erhaltene Verbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül sind geeignet.As compounds that have more than one epoxy and / or halohydrin group in the molecule contain epichlorohydrin and dichlorohydrin can be used. Also can you can also use reaction products of this, which are still reactive epoxy or contain halohydrin groups, so for example reaction products of Epichlorohydrin or dichlorohydrin with glycols, diglycols, polyalkylene oxides, glycerine, Dicarboxylic acids, polycarboxylic acids or polyhydric phenols. Also known to other people Well-obtained compounds with more than one epoxy group in the molecule are suitable.

Die wasserlöslichen Polyalkylenoxidreste enthaltenden Polyamine werden erhalten, indem man mono- und/oder polyfunktionelle Derivate von Polyalkylenoxiden, welche reaktionsfähige Gruppen enthalten, die mit Aminogruppen unter Austausch der Wasserstoffatome zu reagieren vermögen, mit Polyaminen umsetzt. Unter mono- oder polyfunktionellen Derivaten von Polyalkylenoxiden werden hierbei solche verstanden, die als reaktionsfähige Gruppen Chlorhydrinreste, Glycidylreste, Halogen oder andere zur Bildung von Anionen befähigte Reste, wie Schwefelsäureesterreste, enthalten. Die Grundkörper dieser Derivate bauen sich aus insgesamt etwa 3 bis 70 Alkylenoxidresten auf. Als Alkylenoxide kommen in erster Linie Äthylenoxid, daneben aber auch andere cyclische Oxide, wie Propylenoxid oder Cyclohexanonoxid, in Betracht. Als Derivate von Polyalkylenoxiden können beispielsweise folgende Verbindungen verwendet werden: Mono- und Bis-chlorhydrinäther von Polyalkylenoxiden, Mono- und Bis-glycidäther von Polyalkylenoxiden, Bis-schwefelsäureester von Polyalkylenoxiden, Dihalogenide von Polyalkylenoxiden, Oxalkylierungsprodukte vonÄthylenchlorhydrin, Mono-, Di- und Trihalogenide von oi#*äthyliertem Glyzerin, Mono-, Di-, Tri- und Tetrahalogenide von oxäthyliertem Pentaerythrit, Monochlorhydrinäther von oxalkylierten Alkoholen, Monoglycidyläther von oxalkyherten Alkoholen, Reaktionsprodukte aus oxäthyliertem Äthylenchlorhydrin und einem Diisocyanat oder Reaktionsprodukte aus oxäthyliertem Äthylenchlorhydrin und einer Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid.The polyamines containing water-soluble polyalkylene oxide radicals are obtained by reacting with polyamines mono- and / or polyfunctional derivatives of polyalkylene oxides which contain reactive groups which are able to react with amino groups by exchanging the hydrogen atoms. Monofunctional or polyfunctional derivatives of polyalkylene oxides are understood to be those which contain, as reactive groups, chlorohydrin residues, glycidyl residues, halogen or other residues capable of forming anions, such as sulfuric acid ester residues. The basic bodies of these derivatives are built up from a total of about 3 to 70 alkylene oxide residues. Suitable alkylene oxides are primarily ethylene oxide, but also other cyclic oxides, such as propylene oxide or cyclohexanone oxide. The following compounds, for example, can be used as derivatives of polyalkylene oxides: mono- and bis-chlorohydrin ethers of polyalkylene oxides, mono- and bis-glycid ethers of polyalkylene oxides, bis-sulfuric acid esters of polyalkylene oxides, dihalides of polyalkylene oxides, oxyalkylation products of ethylene chlorohydrin, mono-, di- and trihalides of oi # * ethylated glycerine, mono-, di-, tri- and tetrahalides of oxethylated pentaerythritol, monochlorohydrin ethers of oxalkylated alcohols, monoglycidyl ethers of oxyalkylated alcohols, reaction products of oxyethylated ethylene chlorohydrin and a diisocyanate or reaction products of an oxyethylated ethyric acid.

Diese Polyalkylenoxidderivate werden beispielsweise mit Polyaminen kondensiert, die im Molekül wenigstens zwei Stickstoffgruppen enthalten, vorzugbweise mit Polyalkylenpolyaminen. Als Beispiele für geeignete Polyamine sind Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Dipropylentriamin, Triäthylentetramin, 1,4-Phenylendiamin oder 1,4-Diaminoeyelohexan zu nennen. Für die Umsetzung der vorgenannten Aus- gangskomponenten zur Bildung der Polyalkylenoxidreste enthaltenden Polyamine sind die Mengenverhältnisse, die Kettenlängen und Reaktionsbedingungen so zu wählen, daß Produkte erhalten werden, die gute Wasserlöslichkeit besitzen. Wesentlich ist ferner, daß die Menge der verwendeten Polyamine so bemessen wird, daß nach der Umsetzung noch in ausreichender Menge reaktionsfähige Aminogruppen vorhanden sind, die zur Umsetzung mit Epoxid-und/oder Halogenhydringruppen befähigt sind. An Stelle der genannten Polyamine oder auch im Gemisch mit diesen kann man für die Umsetzung Ammoniak in Gegenwart von Alkali verwenden, wobei weniger als 1 Mol Ammoniak pro reaktionsfähige Gruppe des Polyalkylenoxidderivats zur Anwendung kommen soll.These polyalkylene oxide derivatives are condensed, for example, with polyamines which contain at least two nitrogen groups in the molecule, preferably with polyalkylene polyamines. Examples of suitable polyamines are ethylenediamine, diethylenetriamine, dipropylenetriamine, triethylenetetramine, 1,4-phenylenediamine or 1,4-diaminoeyelohexane. For the implementation of the aforementioned starting components for the formation of polyalkylene oxide-containing polyamines are the proportions, the chain lengths and reaction conditions to be chosen so that products are obtained which have good water solubility. It is also essential that the amount of polyamines used is measured in such a way that, after the reaction, there are still sufficient reactive amino groups which are capable of reacting with epoxy and / or halohydrin groups. In place of the above polyamines or in admixture with these one can for the implementation of ammonia in the presence of alkali use, with less than 1 mole of ammonia should be used per reactive group of the Polyalkylenoxidderivats.

Für den Fall, daß zur Herstellung der als Ausgangsprodukte dienenden Polyalkylenglykol-Polyamine mehr als eine Halogenhydringruppe im Mole-kül enthaltende Polyalkylenglykol-Halogenhydrinäther verwendet werden und die Umsetzung der erhaltenen Polyalkylenglykol-Polyamine zu den erfindungsgemäß verwendeten Produkten mit den gleichen Polyalkylenglykol-Halogenhydrinäthem erfolgt, wie sie zur Herstellung der Polyalkylenglykol-Polyamine verwendet wurden, kann die Herstellung in einem Arbeitsgang erfolgen, indem die entsprechenden Polyalkylenglykol-Halogenhydrinäther mit Polyaminen in einem solchen Verhältnis zur Reaktion gebracht werden, daß sich die Zahl der vorhandenen Halogenatome zur Zahl der vorhandenen reaktionsfähigen, an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatome wie 4: 5 bis 7: 5 verhält. Als Ausgangsprodukte für diese Version des Verfahrens können neben Polyalkylenoxid-Halogenhydrinäthern auch Halogenhydrirtäther von Heteroatomgruppen enthaltenden Polyglykolen, wie z. B. von oxalkylierten Diolen und Polyolen (beispielsweise Butandiol, Gly- zerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit), oxalkylierten Polycarbonsäuren (beispielsweise Phthalsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Zitronensäure), oxalkylierten Di- und Polycarbonamiden (beispielsweise Adipamid, Phthalsäurediamid) von Oxalkylierungsprodukten des Ammoniaks und von Mono- und Polyaminen verwendet werden. Auch in diesem Fall wird das Fortschreiten der Kondensation nach Erreichen des gewünschten Vorkondensationsgrades durch Ansäuern unterbrochen. In the event that polyalkylene glycol halohydrin ethers containing more than one halohydrin group in the molecule are used to produce the polyalkylene glycol polyamines used as starting materials and the polyalkylene glycol polyamines obtained are converted to the products used according to the invention with the same polyalkylene glycol halohydrin ethers as If they were used to prepare the polyalkylene glycol polyamines, the preparation can be carried out in one operation by reacting the corresponding polyalkylene glycol halohydrin ethers with polyamines in such a ratio that the number of halogen atoms present is equal to the number of reactive nitrogen atoms present bonded hydrogen atoms as 4: 5 to 7: 5 behaves. As starting materials for this version of the process, in addition to polyalkylene oxide halohydrin ethers, halohydrate ethers of polyglycols containing heteroatom groups, such as. B. of oxalkylated diols and polyols (for example butanediol, glycerin , trimethylolpropane, pentaerythritol), oxalkylated polycarboxylic acids (for example phthalic acid, adipic acid, tartaric acid, citric acid), oxalkylated di- and polycarbonamides (for example adipamide, phthalic acid diamide) of oxyalkylation products Mono- and polyamines can be used. In this case, too, the progress of the condensation is interrupted by acidification after the desired degree of precondensation has been reached.

Die erhaltenen wasserlöslichen, härtbaren Produkte werden in wäßriger Lösung durch Bestreichen oder Besprühen der Fellseite von Pelzfellen auf diese aufgebracht. Die Lösung wird zweckmäßig mit einem beliebigen säurebindenden Mittel (Alkali, alkalische Salze oder auch einer Puffersubstanz wie Natriumazetat) versetzt, so daß der pH-Wert der Lösung zwischen 7 und 10 liegt. Die Menge des zugesetzten Säurebinders ist keineswegs kritisch. Die Möglichkeit, als Säurebinder auch AlkaUhydrocarbonate oder Alkaliacetate verwenden zu können, ist besonders für die Ausrüstung empfindlicher Pelzfelle wichtig, da dann der pH-Wert der Gebrauchslösung 7,5 kaum übersteigt. Die Trocknung der ausgerüsteten Pelzfelle geschieht in üblicher Weise. Ein Nacherhitzen nach dem Trocknen ist im allgemeinen nicht erforderlich.The water-soluble, curable products obtained are applied to the fur side of fur skins in an aqueous solution by brushing or spraying them. The solution is expediently mixed with any acid-binding agent (alkali, alkaline salts or a buffer substance such as sodium acetate) so that the pH of the solution is between 7 and 10 . The amount of acid binder added is by no means critical. The possibility of also being able to use alkali hydrocarbonates or alkali acetates as acid binders is particularly important for finishing sensitive fur skins, since the pH value of the working solution then hardly exceeds 7.5. The finished fur skins are dried in the usual way. Post-heating after drying is generally not necessary.

Eine bevorzugte Anwendungsform ist die Durchführung der Pelzfellbehandlung in Verbindung mit dem sogenannten Läuterprozeß, bei dem das Haarkleid der fertig zugerichteten Pelzfelle im rotierenden Walkfaß mit feuchten Sägespänen von anhaftendem Fett und Schmutz befreit und aufgelockert wird. Die erfindungsgemäß verwendeten härtbaren Kondensate werden hier in wäßriger Lösung den Sägespänen mit dem notwendigen Anfeuchtwasser zugesetzt, wobei man zum völligen Aushärten gleichzeitig etwas Alkali in der obengenannten geringen Menge zugibt. Das Aufziehen und Aushärten geschieht bei normaler oder schwach erhöhter Temperatur. Die Weiterverarbeitung der Felle erfolgt wie im -üblichen Läuterprozeß.A preferred form of application is to carry out the fur-pelt treatment in connection with the so-called lautering process, in which the coat of hair is finished prepared fur skins in a rotating drum with moist sawdust from adhering Grease and dirt is freed and loosened. The ones used according to the invention hardenable condensates are here in an aqueous solution the sawdust with the necessary Dampening water was added, and a little alkali was added at the same time for complete hardening is added in the above-mentioned small amount. The mounting and hardening takes place at normal or slightly elevated temperature. Further processing of the skins takes place as in the usual lautering process.

Durch die erfindungsgemäße Behandlung wird die Oberfläche der Haare geglättet. Dies fällt besonders bei gebleichten, durch die Bleichchemikalien angegriffenen Pelzfellen mit strohiger und spröder Haarstruktur ins Auge. Die auf dem angegebenen Weg erzeugten filmartigen überzüge verleihen dem Haar glanzgebende, schmutzabweisende und gleichzeitig permanent antistatische Eigenschaften, die besonders bei grannenhaarigen Pelzen, wie Nerz und Bisam, zur Geltung kommen. Derartig behandelte Pelzfelle haben auch einen besonders schönen Haargriff und Haarspiel. Das Verfahren kann mit Vorteil auch auf allen anderen Pelzarten angewendet werden, wie z. B. Lammfellen, Persianer, Fuchspelzen, Murmeltierfellen oder Kaninchenfellen.The treatment according to the invention makes the surface of the hair smoothed. This is particularly the case with bleached ones that have been attacked by the bleaching chemicals Fur skins with a straw-like and brittle hair structure catch the eye. The one on the specified Film-like coatings produced away give the hair glossy, dirt-repellent properties and at the same time permanent antistatic properties, which are particularly beneficial for those with awn-haired Furs, such as mink and muskrat, come into their own. Have fur skins treated in this way also a particularly nice hair grip and hair game. The procedure can be used with advantage can also be used on all other types of fur, such as B. Lambskins, Persians, Fox skins, marmot skins or rabbit skins.

Es war bereits bekannt, zum waschechten Antistatischmachen von Texilien wasserlösliche, Polyalkylenoxidketten enthaltende Polyamine, die Epoxidgruppen bzw. im alkalischen MediumEpoxidgruppen bildende Halogenhydringruppen und mehr als ein an Stickstoff gebundenes reaktives Wasserstoffatom im Molekül enthalten, zu verwenden. Hierbei wird zwar eine gute antistatische Wirkung erreicht, jedoch sind damit keine Glanzwirkungen, die bei den Textilmaterialien auch nicht erwünscht sind, verbunden. Es hat sich vielmehr gezeigt, daß mit diesen Produkten auf Textilmaterialien sogar Mattierungseffekte erhalten werden. Es war daher überraschend, daß die gleichen Produkte bei der Behandlung von Pelzfellen nach der Aushärtung und dem Abbügeln des Haarkleides glanzerhöhende und schmutzabweisende Haarüberzüge ergeben.It was already known to make textiles real antistatic water-soluble, polyalkylene oxide chains containing polyamines, the epoxy groups or halohydrin groups forming epoxy groups and more than one in an alkaline medium reactive hydrogen atom bonded to nitrogen in the molecule should be used. A good antistatic effect is achieved here, but there are none Gloss effects, which are also not desired in textile materials. Rather, it has been shown that with these products even on textile materials Matting effects can be obtained. It was therefore surprising that the same Products used in the treatment of fur skins after curing and ironing off the coat to increase the shine and repel dirt result.

Die folgenden Anwendungsbeispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern, ohne daß eine Beschränkung des Verfahrens auf diese Beispiele erfolgen soll. Beispiel 1 Grannenhaarige Pelzfelle, wie Nerze und Bisam, erhalten einen Bürstauftrag mit einer wäßrigen Lösung von 8 bis 10 g/1 des Umsetzungsprodukts von 3 Mol Bis-chlorhydrinäther des Polyglykols 600 mit 1 Mol Dipropylentriamin auf die Haarseite. Unmittelbar vor der Anwendung werden dem Umsetzungsprodukt 1011/o calcinierte Soda, bezogen auf die angewendete Gewichtsmenge, zugegeben. Die Pelzfelle werden anschließend betriebsüblich bei 30 bis 35' C und bewegter Luft getrocknet.The following application examples are intended to explain the process according to the invention in more detail, without the process being restricted to these examples. Example 1 Grannenhaarige furs, such as mink, muskrat and receive a Bürstauftrag with an aqueous solution of 8 to 10 g / 1 of the reaction product of 3 moles of bis-chlorhydrinäther the polyglycol 600 with 1 mole of dipropylenetriamine on the hair side. Immediately before use, 1011 / o calcined soda, based on the amount by weight used, is added to the reaction product. The fur skins are then dried in the usual way at 30 to 35 ° C and moving air.

Die erhaltenen Pelzfelle sind nunmehr schmutz-und staubabweisend und zeichnen sich durch einen deutlich erhöhten Glanz des Haarkleides aus.The fur skins obtained are now dirt and dust repellent and are characterized by a significantly increased shine of the coat.

Das verwendete Umsetzungprodukt ist wie folgt hergestellt worden: zu 180 kg Polyglykol 600 ließ man bei etwa 301 C unter Rühren 2,7 kg Zinntetrachlorid langsam zufließen. Nach Aufheizen auf 68 bis 701 C wurden 56 kg Epichlorhydrin unter stetigem Rühren und eventueller Kühlung rasch zugefügt, so daß die Temperatur zwischen 68 und 70' C blieb, und 1 Stunde bei 701 C weitergerührt. 80 kg des erhaltenen rohen Chlorhydrinäthers wurden unter Rühren mit 13,2 kg Dipropylentriamin, 35 kg 4011/oiger Natronlauge und 150 kg Wasser versetzt, und das Gemisch wurde etwa 40 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nun fügte man die restliche Menge an rohem Chlorhydrinäther unter Rühren zu und hielt nochmals 20 bis 30 Minuten am Sieden. Der pH-Wert des viskosen Reaktionsprodukts war nach dieser Zeit auf 7,2 abgesunken. Nach Abküh- lung wurde mit etwa 66 kg 101/eiger Salzsäure auf einen pH-Wert von etwa 5,5 eingestellt, und man erhielt eine schwachgelblichgefärbte, leicht getrübte, hochviskose Flüssigkeit.The reaction product used was prepared as follows: 2.7 kg of tin tetrachloride were slowly added to 180 kg of polyglycol 600 at about 301 ° C. with stirring. After heating to 68 to 701 ° C. , 56 kg of epichlorohydrin were added rapidly with constant stirring and possibly cooling, so that the temperature remained between 68 and 70 ° C. , and stirring was continued at 701 ° C. for 1 hour. 80 kg of the crude chlorohydrin ether obtained were admixed with 13.2 kg of dipropylenetriamine, 35 kg of 40% strength sodium hydroxide solution and 150 kg of water with stirring, and the mixture was refluxed for about 40 minutes. The remaining amount of crude chlorohydrin ether was then added with stirring and the mixture was kept boiling for a further 20 to 30 minutes. The pH of the viscous reaction product had dropped to 7.2 after this time. After cooling , the pH was adjusted to about 5.5 with about 66 kg of 101% hydrochloric acid, and a pale yellowish, slightly cloudy, highly viscous liquid was obtained.

Beispiel 2 Fertig zugerichtete Bisamfelle erhalten mit der Spritzpistole einen Spritzauftrag auf die Haarseite mit einer deutlich alkalisch eingestellten wäßrigen Lösung von 8 bis 10 g/1 eines Produkts, welches entsprechend den im Beispiel 1 gemachten Angaben aus 180 kg Polyglykol 600, 2,7 kg Zinntetrachlorid, 56 kg Epichlorhydrin, 13,2 kg Dipropylentriamin, 80 kg Wasser und 28 kg 4011/oiger Natronlauge hergestellt und mit 38 kg 10%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,5 bis 6 eingestellt wurde.EXAMPLE 2 Ready-made muskrat skins are sprayed onto the hair side with a clearly alkaline aqueous solution of 8 to 10 g / l of a product which, according to the information given in Example 1, consists of 180 kg of polyglycol 600, 2.7 kg of tin tetrachloride , 56 kg of epichlorohydrin, 13.2 kg of dipropylenetriamine, 80 kg of water and 28 kg of 4011 /% sodium hydroxide solution and adjusted to a pH of 5.5 to 6 with 38 kg of 10% hydrochloric acid.

Nach dem Trocknen besitzen die Pelzhaare einen erhöhten Glanz und sind staubabweisend und permanent antistatisch.After drying, the fur hair has an increased shine and are dust-repellent and permanently antistatic.

Beispiel 3 Grannenhaarige Pelzfelle, wie Nerze und Bisam, werden im Walkfaß unter Mitverwendung von 300 bis 5OOg des nachstehend beschriebenen Produkts pro 50 kg der verwendeten Sägespäne fertig geläutert. Dabei wird das Produkt dem für den Läuterprozeß notwendigen Anfeuchtwasser zugegeben. Weiterhin erfolgt gleichzeitig ein Zusatz von etwa 10% calcinierter Soda, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Produkts.Example 3 Grannenhaarige furs, such as mink, muskrat and are in Walkfaß with the concomitant use of from 300 to 5OOg of product per 50 described below of the sawdust used ready kg purified. The product is added to the moistening water required for the lautering process. Furthermore, about 10% calcined soda, based on the weight of the product used, is added at the same time.

Man erhält eine deutliche Glanzerhöhung, einen staubabweisenden und antistatischen Effekt sowie ein auffällig schönes Haarspiel.A significant increase in gloss, a dust-repellent and antistatic effect and a strikingly beautiful play of hair.

Das verwendete Produkt ist auf folgendem Weg erhalten worden: Zu 34,44 kg auf 30 bis 40' C erwärmtem Polyglykol 600 wurden 0,415 kg Zinntetrachlorid eingerührt und das Gemisch auf 701 C erhitzt. Nun wurden bei gleicher Temperatur 10,78 kg Epichlorhydrin zugegeben und 30 Minuten bei 70 bis 72' C nachgerührt. Danach wurden 1,915 kg Kokosamin und 2,075 kg 501/oige Natronlauge zugegeben, 30 Minuten bei 95 bis 100'C unter Rühren gehalten und während weiterer 10 Minuten auf 90' C abgekühlt. Nach Zugabe von 2,537 kg Dipropylentriamin, 42 kg Wasser und 3,45 kg 50%iger Natronlauge wurde das Gemisch unter Rühren zunächst bei 90' C und später bei etwa 82' C gehalten, bis eine Probe des Produkts deutlich Fäden zog. Nun wurde die Reaktion durch Zugabe von 1,4 kg 8511/aiger Ameisensäure unterbrochen, 4 kg Wasser zugegeben und abgekühlt. Beispiel 4 Nerzfelle werden, wie im Beispie13 beschrieben, im Walkfaß unter Mitverwendung nachstehend beschriebenen Produkts geläutert. Zur Herstellung des Produkts wurden 300 g Polyglykol 1000 mit 6 g Bortrifluorid in Form einer 20%igen ätherischen Lösung vermischt. Nach Zusatz von 55 g Epichlorhydrin wurde das Gemisch unter Rühren 30 Minuten auf 68 bis 751 C gehalten. Hierauf wurden dem rohen Polyglykol-bis-chlorhydrinäther 44 g Dipropylentriamin zugefügt, die Temperatur auf 120 bis 130' C erhöht und 1 Stunde gehalten. Nach Abkühlen auf 90 bis 951 C wurden 135 g Wasser zugegeben und bei gleicher Temperatur weitergerührt, bis der pH-Wert des Gemisches auf unter 8,5 gesunken war. Danach wurde auf 60' C abgekühlt, 30 g Epichlorhydrin zugefügt und etwa 50 bis 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, bis der ph-Wert 7 erreicht hatte. Anschließend wurde mit Wasser auf 600 g Fertigprodukt aufgefüllt.The product used has been obtained in the following way: To 34.44 kg to 30 to 40 'C heated polyglycol 600 were 0.415 kg of tin tetrachloride were stirred and the mixture heated to 701 C. 10.78 kg of epichlorohydrin were then added at the same temperature and the mixture was subsequently stirred at 70 to 72 ° C. for 30 minutes. Then 1.915 kg of coconut amine and 2.075 kg of 50% sodium hydroxide solution were added, the mixture was kept at 95 to 100 ° C. for 30 minutes with stirring and the mixture was cooled to 90 ° C. for a further 10 minutes. After adding 2.537 kg of dipropylenetriamine, 42 kg of water and 3.45 kg of 50% sodium hydroxide solution, the mixture was kept initially at 90 ° C. and later at about 82 ° C. with stirring until a sample of the product clearly pulled threads. The reaction was then interrupted by adding 1.4 kg of 8511% formic acid, 4 kg of water were added and the mixture was cooled. Example 4 Mink skins are refined in a fulling barrel, as described in Beispie13, using the product described below. To produce the product, 300 g of polyglycol 1000 were mixed with 6 g of boron trifluoride in the form of a 20% ethereal solution. After adding 55 g of epichlorohydrin, the mixture was kept at 68 to 751 ° C. for 30 minutes with stirring. Then 44 g of dipropylenetriamine were added to the crude polyglycol bis-chlorohydrin ether, the temperature was increased to 120 to 130 ° C. and held for 1 hour. After cooling to 90 to 951 ° C. , 135 g of water were added and stirring was continued at the same temperature until the pH of the mixture had dropped below 8.5. It was then cooled to 60 ° C. , 30 g of epichlorohydrin were added and the mixture was kept at this temperature for about 50 to 60 minutes until the pH had reached 7. Then water was added to make up to 600 g of the finished product.

Die so behandelten Felle zeigen einen deutlich erhöhten Glanz und ein schönes Haarspiel. Daneben sind sie staubabweisend und antistatisch. Beispiel 5 Fertig zugerichtete Nerzfelle werden auf der Haarseite mittels einer schwach alkalisch eingestellten wäßrigen Lösung von 8 bis 10g/1 des wie nachstehend beschrieben hergestellten Produkts mit einem Spritzauftrag versehen. 300 g Polyglykol 1500 wurden mit 6 g Bortrifluorid und 25 g Epichlorhydrin 1 Stunde bei 68 bis 75' C gerührt. Nach Zugabe von 29 g Dipropylentriamin wird die Temperatur auf 130 bis i40' C gesteigert und 2 Stunden gehalten. Dann wurde die Temperatur auf 90 bis 95' C gesenkt, 104 g 10%ige Natronlauge und 60 g Wasser zugefügt und 1 Stunde gerührt, bis der pH-Wert des Gemisches auf 7,2 gesunken war. Durch Zufügen von wenig konzentrierter Salzsäure wurde der pH-Wert auf 5 bis 5,5 eingestellt und mit Wasser auf 600 g Fertigprodukt aufgefüllt.The skins treated in this way show a significantly increased shine and a beautiful play of hair. In addition, they are dust-repellent and antistatic. Example 5 completely trimmed mink pelts are provided on the hair side by means of a weakly alkaline aqueous solution adjusted from 8 to 10 g / 1 of the product prepared as described below with a spray application. 300 g of polyglycol 1500 were stirred with 6 g of boron trifluoride and 25 g of epichlorohydrin at 68 to 75 ° C. for 1 hour. After 29 g of dipropylenetriamine have been added, the temperature is increased to 130 to 140 ° C. and held for 2 hours. The temperature was then lowered to 90 to 95 ° C. , 104 g of 10% strength sodium hydroxide solution and 60 g of water were added and the mixture was stirred for 1 hour until the pH of the mixture had fallen to 7.2. The pH was adjusted to 5 to 5.5 by adding a little concentrated hydrochloric acid and the product was made up to 600 g of finished product with water.

Nach dem Trocknen besitzen die behandelten Felle einen deutlich erhöhten Glanz, schmutzabweisende und antistatische Eigenschaften und einen besonders angenehmen Haargriff.After drying, the treated pelts have a significantly increased color Gloss, dirt-repellent and antistatic properties and one particularly pleasant hair grip.

Beispiel 6 Bisamfelle werden, wie im Beispiel 3 beschrieben, im Walkfaß unter Mitverwendung des wie nachstehend beschrieben hergestellten Produkts geläutert. Man erhitzte unter Rühren 290g eines Reaktionsprodukts aus 1 Mol Äthylenchlorhydrin und 20 Mol Athylenoxid mit 31 g Diäthylentriamin 4 Stunden auf 120' C. Nach Abkühlen auf 60' C, Zufügen von 100 g Wasser und 55 g Epichlorhydrin wurde bei 55 bis 60' C etwa l'/2 bis 2 Stunden weitergerührt, bis der PH-Wert des Gemisches auf 7 gesunken war. Das erhaltene viskose Produkt wurde mit Salzsäure auf einen pH-Wert 6 eingestellt und mit Wasser auf 510 g aufgefüllt.Example 6 Muskrats are refined in a fulling barrel as described in Example 3 using the product prepared as described below. The mixture was heated, with stirring, 290g of a reaction product from 1 mole of ethylene chlorohydrin and 20 moles of ethylene oxide with 31 g of diethylene triamine 4 hours at 120 'C. After cooling to 60 "C, adding 100 g of water and 55 g epichlorohydrin was added at 55 to 60' C for about Stirring was continued for 1½ to 2 hours until the pH of the mixture had dropped to 7. The viscous product obtained was adjusted to pH 6 with hydrochloric acid and made up to 510 g with water.

Die auf diese Weise geläuterten Felle sind schmutz-und staubabweisend und zeichnen sich durch einen deutlich erhöhten Glanz sowie schönes Haarspiel aus. Beispiel 7 Als Zusatzmittel beim Läuterprozeß von Nerzfellen wird ein auf nachstehendem Weg erhaltenes Produkt verwendet. Ein Gemisch aus 320 g des -Bisglycidyläthers des Polyglykols 1500, 18 g Äthylendiamin und 50 g Wasser wurde 60 Minuten bei 80 bis 901 C gerührt. Nach Zufügen von 68 g des rohen Bis-chlorhydrinäthers von Triäthylenglykol, der durch Umsetzung von 1 Mol Triäthylenglykol mit 2Mol Epichlorhydrin in Gegenwart von Bortrifluorid erhalten worden ist, wurde weitere 11/2 Stunden nachgerührt und hierauf das Produkt mit Salzsäure auf pH 5 bis 5,5 eingestellt.The skins cleaned in this way are dirt- and dust-repellent and are characterized by a significantly increased shine and beautiful play of hair. Example 7 A product obtained in the following way is used as an additive in the lautering process of mink skins. A mixture of 320 g of bisglycidyl ether of polyglycol 1500, 18 g of ethylenediamine and 50 g of water was stirred at 80 to 901 C for 60 minutes. After adding 68 g of the crude bis-chlorohydrin ether of triethylene glycol, which was obtained by reacting 1 mol of triethylene glycol with 2 mol of epichlorohydrin in the presence of boron trifluoride, the mixture was stirred for a further 11/2 hours and the product was then brought to pH 5 to 5 with hydrochloric acid. 5 set.

Setzt man das erhaltene Produkt, wie im Beispie13 beschrieben, beim Läutern von Nerzfellen ein, so erzielt man eine deutliche Glanzerhöhung, einen schmutzabweisenden Effekt und einen angenehmen Haargriff. Beispiel 8 Fertig zugerichtete Bisamfelle erhalten, wie im Beispiel 1 beschrieben, einen Bürstauftrag mit einer schwach alkalisch eingestellten wäßrigen Lösung von 8 bis 10 g/1 des nachstehend beschriebenen Umsetzungsprodukts. Nach erfolgter Trocknung zeigen die behandelten Felle einen deutlich erhöhten Glanz, ein schönes Haarspiel sowie schmutz- und staubabweisende Eigenschaften, Zur Herstellung des verwendeten Produkts wurden 80 kg Bis-chlorhydrinäther des Polyglykols 600 mit 7 kg 2511/oiger Ammoniaklösung und 50 kg Wasser bei 25 bis 301 C 45 Minuten lang gerührt. Nach Zugabe von 14 kg 5011/oiger Natronlauge wurde innerhalb 1 Stunde auf 90 bis 95' C erwärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur weitergerührt. Dann wurde auf 651 C abgekühlt, 5,7 kg Epichlorhydrin zugefügt und so lange weitergerührt, bis eine Probe Fäden zog und der pH-Wert unter 7,5 gesunken war. Abschließend wurde mit etwas Ameisensäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt.If the product obtained is used, as described in Beispie13, for the lautering of mink skins, a significant increase in gloss, a dirt-repellent effect and a pleasant hair feel are achieved. Example 8 Finished muskrats received, as described in Example 1 , a brush application with a slightly alkaline aqueous solution of 8 to 10 g / l of the reaction product described below. After drying, the treated skins show a significantly increased shine, a nice play of hair and dirt and dust-repellent properties. To produce the product used, 80 kg of bis-chlorohydrin ether of polyglycol 600 with 7 kg of 2511% ammonia solution and 50 kg of water at 25 to 301 C for 45 minutes. After addition of 14 kg 5011 / cent sodium hydroxide solution was heated within 1 hour to 90 to 95 'C and further stirred for 1 hour at this temperature. The mixture was then cooled to 651 ° C. , 5.7 kg of epichlorohydrin were added and stirring was continued until a sample pulled threads and the pH had dropped below 7.5. Finally, the pH was adjusted to 5 with a little formic acid.

Beispiel 9 Bisamfelle werden im Walkfaß unter Mitverwendung von 300 bis 5OOg des nachstehend beschriebenen Produkts pro 50kg der verwendeten Sägespäne geläutert. Dabei wird das Produkt nach alkalischer Einstellung dem notwendigen Anfeuchtwasser zugegeben. Die behandelten Felle weisen eine deutliche Glanzerhöhung, schönes Haarspiel sowie schmutz- und staubabweisende Eigenschaften auf. EXAMPLE 9 Muskrats are refined in a fulling barrel using 300 to 500 g of the product described below per 50 kg of sawdust used. The product is added to the necessary moistening water after making it alkaline. The treated skins have a significant increase in shine, beautiful play of hair and dirt and dust-repellent properties.

Zur Herstellung des Produkts wurden 800 kg Bischlorhydrinäther des Polyglykols 600 mit 34 kg 25'9/oiger Ammoniaklösung, 6,3 kg Äthylendiamin, 100 kg 500/eiger Natronlauge und 650 kg Wasser verrührt. Dann wurde 3 Stunden lang auf 90' C erhitzt, bis eine Probe deutlich Fäden zog und auf Zugabe von Natronlauge alsbald bei Raumtemperatur gelierte. Hierauf wurden 25 kg 85%iger Ameisensäure und 110 g Wasser zugefügt.To produce the product, 800 kg of bishlorohydrin ether of polyglycol 600 were stirred with 34 kg of 25% ammonia solution, 6.3 kg of ethylenediamine, 100 kg of 500% sodium hydroxide solution and 650 kg of water. The mixture was then heated to 90 ° C. for 3 hours until a sample clearly pulled threads and, when sodium hydroxide solution was added, immediately gelled at room temperature. 25 kg of 85% formic acid and 110 g of water were then added.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Erzeugung glanzerhöhender und schmutzabweisender überzüge auf Pelzfellhaar, dadurch gekennzeichnet, daß, man die Haarseite der Pelzfelle mit neutral bis schwach alkalisch eingestellten wäßrigen Lösungen von Produkten, die dadurch erhalten worden sind, daß man Verbindungen, die mehr als eine Epoxid- und/oder Halogenhydringruppe enthalten, mit wasserlöslichen Polyalkylenoxidreste enthaltenden Polyaminen, die im Molekül mehr als ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom enthalten, umgesetzt und die noch gut wasserlöslichen Reaktionsprodukte gegebenenfalls durch Ansäuern stabilisiert hat, behandelt und anschließend einer Trocknung bei normaler oder erhöhter Temperatur unterwirft. Claims: 1. A method for producing gloss-increasing and dirt-repellent coatings on fur fur hair, characterized in that the hair side of the fur skins with neutral to slightly alkaline aqueous solutions of products which have been obtained by using compounds that contain more than one epoxy - and / or halohydrin groups, reacted with water-soluble polyalkylene oxide radicals containing polyamines which contain more than one hydrogen atom bonded to nitrogen in the molecule and which has stabilized the reaction products, which are still readily water-soluble, optionally by acidification, treated and then subjected to drying at normal or elevated temperature. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Behandlung wäßrige Lösungen solcher Produkte verwendet werden, die durch Umsetzung von mehr als eine Halogenhydringruppe im Molekül enthaltenden Polyalkylenoxidverbindungen mit Ammoniak und/ oder Polyaminen erhalten worden sind, wobei sich die Zahl der im Reaktionsgemisch vorhandenen Halogenatome zur Zahl der vorhandenen an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatome wie 4: 5 bis 7: 5 verhält. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Verbindung mit dem Läuterprozeß vorgenommen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that aqueous solutions of such products are used for the treatment, which have been obtained by reacting more than one halohydrin group in the molecule containing polyalkylene oxide compounds with ammonia and / or polyamines, the number of those present in the reaction mixture Halogen atoms related to the number of hydrogen atoms bonded to nitrogen such as 4: 5 to 7: 5 . 3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the treatment is carried out in connection with the refining process. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 371083; USA.-Patentschrift Nr. 2 829 071; japanische Auslegeschrift Nr. 3131/1962, referiert im Chemischen Zentralblatt, 1965, 14-3107.Documents considered: Swiss Patent No. 371083; U.S. Patent No. 2,829,071; Japanese interpretative publication No. 3131/1962, reported in Chemisches Zentralblatt, 1965, 14-3107.
DEB74565A 1963-12-06 1963-12-06 Process for the production of glossy and dirt-repellent coatings on fur hair Pending DE1278682B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74565A DE1278682B (en) 1963-12-06 1963-12-06 Process for the production of glossy and dirt-repellent coatings on fur hair
FI207664A FI43215C (en) 1963-12-06 1964-10-01 Method for improving the characteristics of fur hair
GB4931764A GB1028360A (en) 1963-12-06 1964-12-04 Dirt repellent coatings for fur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74565A DE1278682B (en) 1963-12-06 1963-12-06 Process for the production of glossy and dirt-repellent coatings on fur hair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278682B true DE1278682B (en) 1968-09-26

Family

ID=6978303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74565A Pending DE1278682B (en) 1963-12-06 1963-12-06 Process for the production of glossy and dirt-repellent coatings on fur hair

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1278682B (en)
FI (1) FI43215C (en)
GB (1) GB1028360A (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829071A (en) * 1954-04-26 1958-04-01 Shell Dev Treatment of wool containing textiles
CH371083A (en) * 1959-01-16 1963-04-30 Boehme Fettchemie Gmbh Process for making textiles real antistatic

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829071A (en) * 1954-04-26 1958-04-01 Shell Dev Treatment of wool containing textiles
CH371083A (en) * 1959-01-16 1963-04-30 Boehme Fettchemie Gmbh Process for making textiles real antistatic

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemischen Zentralblatt, 1965, 14-3107 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI43215B (en) 1970-11-02
GB1028360A (en) 1966-05-04
FI43215C (en) 1971-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026072B (en) Process for the production of sulfur-containing polycondensation products
DE1946956B2 (en) Fluorine-containing polyglycol derivatives and their production and use
CH504579A (en) Production of concd. aq. emulsions of inorg. or org. water-insol. substances comprises mixing these substances with concd. aq. solns of syn thetic resin pre-co
CH621592A5 (en)
DE2536971B2 (en) Process for the preparation of an anionic aqueous polyurethane polyurea emulsion
DE1109133B (en) Method for antistatic meshing of synthetic fibers
DE1278682B (en) Process for the production of glossy and dirt-repellent coatings on fur hair
DE2915315A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF ETHERED METHYLOLAMINOTRIAZINES
DE2442250C2 (en) Nitrogen-containing polyoxalkylene compounds and aqueous finishing agents based thereon
DE1469344C3 (en) Process for the antistatic finish of fibrous materials
EP0359039A2 (en) Process for the wash-and-wear finishing of textiles
DE2060114A1 (en) Carbamic acid esters, which are suitable as textile auxiliaries
CH182470A (en) Saw blade.
DE2115477C3 (en) Process for the production of cleaning enhancers based on condensation products from fatty acid aminoalkylalkanolamides and urea or acetylurea
DE1619082A1 (en) Process for permanent antistatic treatment of textile material
DE1907402A1 (en) Phosphorus-containing polyepoxides and processes for their preparation
DE1419042C (en) Process for the permanent antistatic treatment of molded structures
DE1094225B (en) Process for crease and shrink-proof finishing of cellulose textiles
DE1912879B2 (en) Process for the preparation of polyether alcohols from 4,5-dihydroxy-1,3-dihydroxymethy1-2-imidazolidone compounds
DE3803213C1 (en)
AT211268B (en) Process for the production of cleaning-resistant waterproofing on all kinds of textiles
CH496748A (en) Process for the preparation of curable bistriazinone-aldehyde condensation products
AT242118B (en) Process for the preparation of new perfluoroalkylsulfonamidopolyols and their addition or condensation products with at least bifunctional compounds
AT202153B (en) Process for the preparation of new, cation-active, amide-containing urea derivatives.
DE818580C (en) Process for the production of polyurethanes