DE1275291B - Anordnung zur Feststellung einer Abweichung eines Koerpers aus einer vorgegebenen Lage in einem magnetischen Kraftfeld - Google Patents

Anordnung zur Feststellung einer Abweichung eines Koerpers aus einer vorgegebenen Lage in einem magnetischen Kraftfeld

Info

Publication number
DE1275291B
DE1275291B DEA40385A DEA0040385A DE1275291B DE 1275291 B DE1275291 B DE 1275291B DE A40385 A DEA40385 A DE A40385A DE A0040385 A DEA0040385 A DE A0040385A DE 1275291 B DE1275291 B DE 1275291B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
deviation
coil
arrangement
bridge circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA40385A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter James Billing
Wigston Fields
Robert Lawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1275291B publication Critical patent/DE1275291B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0265Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Anordnung zur Feststellung einer Abweichung eines Körpers aus einer vorgegebenen Lage in einem magnetischen Kraftfeld Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Feststellung der Abweichung eines Körpers aus einer vorgegebenen Lage in einem magnetischen Kraftfeld mit Hilfe einer aus vier Zweigen, in denen Gleichrichterelemente liegen, bestehenden phasenempfindlichen Brückenschaltung.
  • Bei verschiedenen Aufgaben, wie z. B. bei der automatischen Steuerung von Fahrzeugen entlang einer Leitlinie, muß die Abweichung von dieser Leitlinie festgestellt und korrigiert werden. Es ist bereits bekannt, zu diesem Zweck zwei Abfragevorrichtungen mit Hall-Generatoren in Verbindung mit einer Leitlinie oder eine solche Abfragevorrichtung in Verbindung mit zwei Leitlinien zu benutzen. Der Aufwand ist jedoch noch verhältnismäßig groß und die Anlage dadurch störanfällig.
  • Diese Nachteile werden durch die Anordnung zur Feststellung der Abweichung eines Körpers aus einer vorgegebenen Lage in einem magnetischen Kraftfeld mit Hilfe einer aus vier Zweigen, in denen Gleichrichterelemente liegen, bestehenden phasenempfindlichen Brückenschaltung nach der Erfindung dadurch vermieden, daß in an sich bekannter Weise an dem Körper zwei senkrecht zueinander angeordnete elektromagnetische Spulen angebracht sind, in deren Wicklungen durch die Abweichbewegung je eine entsprechende Spannung entsteht, und daß die in der einen Spule entstandene Spannung V1 induktiv an die eine Diagonale der Brückenschaltung und die in der zweiten Spule entstandene Spannung V2 induktiv an einen Punkt der zweiten Brückendiagonale sowie an eine Ausgangsklemme gekoppelt sind und der andere Punkt der zweiten Diagonale mit der anderen Ausgangsklemme verbunden ist, so daß am Ausgang eine Spannung entsteht, deren Größe von der Amplitude der Spannung V1 und deren Polarität von der Richtung der Abweichung abhängt.
  • Beim Anwendungsbeispiel, also bei der automatischen Steuerung von Fahrzeugen entlang einer Leitlinie, kann mit Hilfe der Anordnung zur Feststellung einer seitlichen Abweichung von der Richtung des Radius eines zylinderförmigen Kraftfeldes und ihrer Korrektur, im folgenden kurz »Fühler« genannt, sowohl die Größe als auch die Richtung der Abweichung von der senkrechten Ebene durch die Leitlinie festgestellt und korrigiert werden. Der Fühler besteht aus zwei elektromagnetischen Spulen, von denen die eine senkrecht und die andere waagerecht angeordnet sein kann. In der senkrecht stehenden wird die Spannung V1 entstehen und in der waagerecht stehenden die Spannung V2, wenn sie durch ein elektromagnetisches Kraftfeld hindurchgeführt werden. Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In der F i g. 1 ist um den magnetischen Kern 1 eine Spule 2 gewickelt, deren Achse in die x-Richtung zeigt. Wenn die Spule in einem magnetischen Feld mit der x-Richtung liegt, dann kann die Größe der in der Spule entstehenden Spannung durch einen Vektor AB ausgedrückt werden. Ein magnetisches Feld gleicher Stärke, das mit der x-Richtung einen Winkel von 30° bildet, wird eine Spannung in der Spule 2 hervorrufen, die durch den Vektor AC dargestellt werden kann. Ähnliches gilt für den Vektor AD, der kürzer als die Vektoren AB bzw. AC ist, wenn der Winkel zwischen dem magnetischen Feld und der x-Richtung 45° beträgt.
  • Die Punkte A, B, C und D liegen auf dem Umfang eines Kreises mit dem Durchmesser AB. Die Änderung der Spannung bei einer Änderung des Winkels zwischen dem magnetischen Feld in bezug auf die x-Achse wächst mit der Vergrößerung des Winkels der Abweichung. Die Änderung der Spannung ist klein für relativ kleine Winkelabweichungen zwischen der Richtung des magnetischen Feldes und der x-Richtung. Die Änderung der Spannung aber ist viel größer für entsprechende Winkelabweichungen der Richtung des magnetischen Feldes von der y-Richtung. Diese Tatsache wird in der vorliegenden Erfindung benutzt. F i g. 2 zeigt einen Fühler nach der Erfindung, der in einem zylinderförmigen magnetischen Feld angeordnet ist, das durch eine Leitlinie 3 hervorgerufen wird. Die Leitlinie 3 kann sich über, auf oder im Boden befinden. Wird der Fühler in ein Fahrzeug eingebaut, das eine Einrichtung zur automatischen Steuerung besitzt, so kann das Fahrzeug mit Hilfe dieser Einrichtungen dazu veranlaßt werden, einem durch die Leitlinie 3 vorgezeichneten Weg zu folgen. Das von der Leitlinie 3 hervorgebrachte magnetische Feld hüllt diese zylinderförmig ein und hat die in der Zeichnung angedeutete Richtung. Der Fühler enthält zwei magnetische Kerne 4 und 5, die horizontal und vertikal angeordnet sind und von Spulen 6 und 7 umgeben werden. Wenn die Achse der Spule 7 des Fühlers senkrecht über der Leitlinie 3 steht, wird die in der Spule erzeugte Spannung V ein Maximalwert sein, solange die magnetische Komponente längs der Achse der Spule 6 ein Maximum ist, während die in der Spule 7 entstehende Spannung V2 gleich Null ist, solange die Spule 7 keine Komponente längs ihrer Achse besitzt. Wenn eine relative seitliche Abweichung zwischen der auf der Leitlinie 3 stehenden Senkrechten und dem Fühler eintritt, so daß der Fühler nun in einer Lage N relativ zu dem elektromagnetischen Feld der Leitlinie sich befindet, so tritt eine sehr kleine Änderung in der Größe der Spannung V2 auf, es wird sich jedoch eine Spannung V1 in der Spule 7 entwickeln. Wenn jedoch der Fühler von seiner ursprünglichen Lage M abweicht, so wird auch in diesem Fall nur eine kleine Änderung der Spannung V2 in der Spule 6, aber eine größere Änderung der Spannung V1 in der Spule 7 festzustellen sein. Die Polarität dieser Spannung ist jedoch die umgekehrte wie bei der Abweichung des Fühlers in die Lage N. Um eine Anzeige über die Größe und Richtung der Abweichung des Fühlers von seiner Ruhestellung zu erhalten, werden die Spannungen V1 und V2 einer Brückenschaltung zugeführt, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist. Diese Brückenschaltung ist aus vier Gleichrichterelementen 7, 8, 9 und 10 zusammengesetzt, die in der Weise angeordnet und verbunden sind, wie in der F i g. 3 zu sehen ist. Wenn die beiden Spannungen V1 und V2 der Brückenschaltung in der angegebenen Weise zugeführt werden, wird als Ausgangsspannung an den Klemmen 12 und 13 eine solche in Form von einer halbwegs gleichgerichteten Spannung erzeugt, deren Größe proportional der Amplitude der Spannung V1 ist und deren Polarität von der Phase der Spannung V1 in bezug auf die Spannung V2 abhängt. Die Amplitude der Spannung V1, die in der Spule 7 entsteht, hängt von der seitlichen Abweichung des Fühlers von der Leitlinie 3 so ab, daß die Größe der Ausgangsspannung der Größe der Abweichung proportional ist. Die Phase der Spannung Vi kehrt sich mit der Abweichung des Fühlers auf verschiedene Seiten von der Ruhelage so um, daß sie der verschiedenen Polarität der Ausgangsspannung entspricht.
  • Die in der Spule 6 entstehende Spannung V2 wird in einem nicht dargestellten Verstärker von der Zuführung zu der Brückenschaltung in eine Rechteckform gebracht.
  • Der Fühler ist auf die Frequenz des Signals, welches von der Leitlinie des Lenkungssystems abgegeben wird, durch eine nicht gezeichnete Kapazität eingestellt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur Feststellung der Abweichung eines Körpers aus einer vorgegebenen Lage in einem magnetischen Kraftfeld mit Hilfe einer aus vier Zweigen, in denen Gleichrichterelemente liegen, bestehenden phasenempfindlichen Brückenschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an dem Körper zwei senkrecht zueinander angeordnete elektromagnetische Spulen (4, 5) angebracht sind, in deren Wicklungen (6, 7) durch die Abweichbewegung je eine entsprechende Spannung entsteht, und daß die in der einen Spule (5) entstandene Spannung V, induktiv an die eine Diagonale der Brükkenschaltung und die in der zweiten Spule (4) entstandene Spannung V2 induktiv an einen Punkt der zweiten Brückendiagonale sowie an eine Ausgangsklemme (13) gekoppelt sind und der andere Punkt der zweiten Diagonale mit der anderen Ausgangsklemme (12) verbunden ist, so daß am Ausgang eine Spannung entsteht, deren Größe von der Amplitude der Spannung V1 und deren Polarität von der Richtung der Abweichung abhängt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterelemente (8, 9, 10,11) in der Brückenschaltung so angeordnet sind, daß die Größe der Ausgangsspannung der Amplitude der Spannung V1 proportional ist und ihre Polarität von der Phase der Spannung V1 in bezug auf die Phase der Spannung V2 abhängt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1140 716; ATM-Blatt, (1932), Februar, 1850-1; (1937), Mai, Z 50-1; (1939), Januar, 1850-3; (1948), Oktober, Z 52-7.
DEA40385A 1961-06-07 1962-06-07 Anordnung zur Feststellung einer Abweichung eines Koerpers aus einer vorgegebenen Lage in einem magnetischen Kraftfeld Pending DE1275291B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1275291X 1961-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275291B true DE1275291B (de) 1968-08-14

Family

ID=10886168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40385A Pending DE1275291B (de) 1961-06-07 1962-06-07 Anordnung zur Feststellung einer Abweichung eines Koerpers aus einer vorgegebenen Lage in einem magnetischen Kraftfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1275291B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124731A1 (de) * 1983-04-07 1984-11-14 H.F. Stollberg Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Lage eines ersten Körpers bezüglich eines zweiten Körpers
DE3619009A1 (de) * 1986-06-05 1988-03-17 Goetting Hans Heinrich Jun Einrichtung zur steuerung von fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124731A1 (de) * 1983-04-07 1984-11-14 H.F. Stollberg Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Lage eines ersten Körpers bezüglich eines zweiten Körpers
DE3619009A1 (de) * 1986-06-05 1988-03-17 Goetting Hans Heinrich Jun Einrichtung zur steuerung von fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691544A2 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE2325440A1 (de) Messwandler mit einer kondensatordurchfuehrung
DE1275291B (de) Anordnung zur Feststellung einer Abweichung eines Koerpers aus einer vorgegebenen Lage in einem magnetischen Kraftfeld
DE3205598C2 (de)
DE2217097C2 (de) Vorrichtung zur Kompensation des gyromagnetischen Fehlers der Anzeige eines Gesamtfeldmagnetometers
DE1902037A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines frei beweglichen Fahrzeuges
DE2137631B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen spurfuehrung von gleislosen fahrzeugen
DE2448492C2 (de) Fahrzeugleitsystem
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
EP1306649A1 (de) Induktive Sensoranordnung zur Erfassung einer Dreh- oder Translationsposition
DE2313652A1 (de) Magnetfeldsonde
DE977817C (de) Einrichtung zur Kompensation des magnetischen Wirbelstromstoerfeldes, das durch einen metallischen Hohlkoerper bei dessen Bewegung im Erdfeld entsteht
DE2232335A1 (de) Induktionsschleifensystem
DE2063809A1 (de) Meßkopf fur ein induktives Fahrzeug leitsystem
AT202232B (de) Drehmelder-Anordnung
DE2016662A1 (de) Gerät zum Feststellen einer in der Nähe befindlichen Metallmasse wie die eines Kraftfahrzeugs
DE1638118C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1116456B (de) Vorrichtung zum Abtasten eines mittels passiver Schaltelemente an beweglichen Gegenstaenden markierten Codes
DE2550984C2 (de) Als Rahmen und als Adcock verwendbare Peilantenne für vertikal und für horizontal polarisierte Wellen
DE1256427B (de) Stellungsabgriff fuer Magnetkompasse
DE1964936A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen Bestimmung der Mittenlage von sich in Laengsrichtung bewegendem Band aus ferromagnetischem Werkstoff,vornehmlich fuer Beizanlagen
DE2121889A1 (de) Schaltungsanordnung zur induktiven Meßwertabtastung
DE2008545A1 (de) Einrichtung zum automatischen Fuhren eines beweglichen Objektes
DE1065067B (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Impedanzregler
DE1806701A1 (de) Signalabtasteinrichtung