DE1274364B - Analog-Digital-Umwandler - Google Patents

Analog-Digital-Umwandler

Info

Publication number
DE1274364B
DE1274364B DEU7775A DEU0007775A DE1274364B DE 1274364 B DE1274364 B DE 1274364B DE U7775 A DEU7775 A DE U7775A DE U0007775 A DEU0007775 A DE U0007775A DE 1274364 B DE1274364 B DE 1274364B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
brushes
disk
circle
circles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7775A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Ziserman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Priority to DEU7775A priority Critical patent/DE1274364B/de
Publication of DE1274364B publication Critical patent/DE1274364B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1066Mechanical or optical alignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Analog-Digital-Umwandler Die Erfindung betrifft Analog-Digital-Umwandler, die mindestens zwei Kodierscheiben mit einem einschrittigen zyklischen Kode besitzen, mit einer durch ein übersetzungsgetriebe an eine langsame Kodierscheibe gekoppelten schnellen Kodierscheibe, mit auf jeder Kodierscheibe ringförmig angeordneten Leitungssegmentkreisen und mit entsprechenden Bürsten für jeden Leitungssegmentkreis der.schnellen Kodierscheibe.
  • Bei einem bekannten Umwandler dieser Art ist die eine Scheibe im Gray-Kode gehalten, während die andere Scheibe einen anderen einschrittigen, zyklischen Kode besitzt. Um nun das Ergebnis der Scheibenabtastung weitergeben zu können, muß man zwei verschiedene Sorten von Kodewandlern benutzen, nämlich einen, der zum Kode der schnelleren und einen, der zum Kode der langsameren Kodierscheibe paßt. Außerdem arbeitet diese Vorrichtung mit Schaltern (britische Patentschrift 809 343).
  • Außerdem ist ein Umwandler bekanntgeworden, der zwei Kodierscheiben verwendet und im natürlichen binären Kode arbeitet. Dieser Kode hat den Nachteil, daß er nicht einschrittig ist. Zum Beispiel wird hier die dezimale Zahl 7 durch 0111 und die dezimale Zahl 8 durch 1000 dargestellt. Man hat hier wohl den Vorteil, daß beim Zählen keine Doppeldeutigkeiten auftreten können, muß jedoch in Kauf nehmen, daß man nicht die Vorteile der Einschrittigkeit hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Analog-Digital-Umwandler anzugeben, bei dem beide Kodierscheiben im gleichen Kode, nämlich im Gray-Kode, gehalten sind, der die Doppeldeutigkeit beim Zählen vermeidet und der in der dritten, vierten usw. Ziffernstelle die richtige Polarität der Ausgangssignale hat, eine Polarität, die keinesfalls ohne weiteres dann entsteht, wenn man zwei im Gray-Kode gehaltene Scheiben verwendet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination folgender Merkmale gelöst: a) Beide Kodierscheiben sind im Gray-Kode gehalten.
  • b) Der höchstwertigste Leitungssegmentkreis der schnellen Kodierscheibe hat ein Segment, das 180° lang ist und von einer weiteren Bürste kontaktiert wird, die um 90° von der erstgenannten entsprechenden Bürste entfernt ist.
  • c) Die weitere Bürste ist mit dem Eingang eines Inverters verbunden.
  • d) An der langsamen Kodierscheibe liegen eine Anzahl umfangsmäßig im Abstand angeordneter Bürstenpaare. e) Die Bürsten der langsamen Kodierscheibe sind mit zugehörigen Dioden verbunden.
  • f) Sowohl der Eingang als auch der Ausgang des Inverters sind mit den Leitungssegmentkreisen der langsamen Kodierscheibe verbunden.
  • g) Vom Bürstenpaar für die niederwertigste Stelle der langsamen Kodierscheibe ist die später kontaktierende Bürste mit dem Ausgang des Inverters verbunden und die früher kontaktierende Bürste mit dem Eingang des Inverters.
  • h) Bei allen restlichen Bürstenpaaren ist die früher kontaktierende Bürste mit dem Ausgang des Inverters und die später kontaktierende Bürste mit dem Eingang des Inverters verbunden.
  • Bei dieser Lösung gibt also das höchstwertigste Leitungssegment mit seinen an sich falschen Polaritäten den Augenblick an, zu dem die Bits des niederwertigsten Leitungssegmentkreises der langsamen Kodierscheibe mit ihrer richtigen Polarität, jedoch mit ihren durch die Ungenauigkeit des übersetzungsgetriebes bedingten zeitlichen Verschiebungen, ausgelesen werden.
  • In der Zeichnung, welche einen Teil der vorliegenden Beschreibung bildet und in Verbindung mit dieser zu betrachten ist, sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, zeigt F i g. 1 eine abgewickelte schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in welcher die mit niedriger Geschwindigkeit umlaufende Kodierscheibe eine Anzahl von elektrisch isolierten Kreisen besitzt, welche der Anzahl der Schritte entsprechen, die durch das der niedrigen Geschwindigkeit zugeordnete Muster erzeugt werden; F i g. 2 ist eine abgewickelte schematische Ansicht einer zweiten und bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in welcher die mit niedriger Geschwindigkeit umlaufende Scheibe ein Paar elektrisch voneinander isolierter Muster besitzt, von. denen jedes dem der hohen Geschwindigkeit zugeordneten Muster gleich ist.
  • Nun wird insbesondere auf F i g. 1 Bezug genommen. Das der hohen Geschwindigkeit zugeordnete Muster besitzt vier Kreise aus Elementen, welche allgemein mit den Bezugszeichen 10, 20, 30 und 40 bezeichnet sind. Der Kreis 10 ist mit acht leitenden Segmenten und acht nichtleitenden, zwischen den Segmenten liegenden Räumen versehen. Der Kreis 20 ist mit vier leitenden Segmenten und vier zwischen den Segmenten liegenden Räumen versehen. Der Kreis 30 hat zwei Segmente und zwei Zwischenräume. Der Kreis 40 besitzt ein Segment und einen Zwischenraum. Alle leitenden Elemente der Kreise 10 bis 40 sind an einen gemeinsamen Schleifring angeschlossen, auf welchem die Bürste 2 in Kontakt liegt. Die Bürste 2 ist mit einer Quelle 1 einer positiven Eingangserregurigsspannung verbunden. Das der hohen Geschwindigkeit zugeordnete Muster hat ein größtmögliches Aufnahmevermögen von 32 und besitzt die Zählungen _0, .1, 2, . . ., 15, 16, 17, . . ., 29, 30 und 31, wie durch die unterstrichenen Zahlen angegeben ist. Das der hohen Geschwindigkeit zugeordnete Muster ist auf einer nichtleitenden Scheibe angeordnet, die radial längs der Linie C-C aufgeschnitten und abgewickelt dargestellt ist. Die Linie C-C liegt in der Mitte der Zählung von 16. Bürsten 16, 26, 36 und 46 sind radial ausgerichtet und angeordnet, so daß sie abwechselnd die Segmente und Zwischenräume der Kreise 10, 20, 30 bzw. 40 berühren. Die Bürste 56 hat abwechselnd an dem Segment und dem Zwischenraum des Kreises 40 Kontakt und ist um 90° von der Bürste 46 versetzt. Die Bürsten 16, 26, 36 und 46 sind an die Ausgangsklemmen 18, 28, 38 bzw. 48 angeschlossen. Die Bürste 56 ist mit einer Klemme 58 verbunden.
  • Das der niedrigen Geschwindigkeit zugeordnete Muster besitzt elektrisch isolierte Kreise 110, 120, 130, 140 und 150, der Kreis 110 hat acht Segmente und acht Zwischenräume, der Kreis 120 vier Segmente und vier Zwischenräume, der Kreis 130 zwei Segmente und zwei Zwischenräume. Jeder Kreis 140 und 150 besitzt ein Segment und einen Zwischenraum. Die Segmente des Kreises 110 sind mit einem gemeinsamen Schleifring verbunden, an welchem eine Bürste 116 in Kontakt liegt; die Segmente des Kreises 120 sind mit einem gemeinsamen Schleifring verbunden, an welchem die Bürste 126 in Kontakt liegt. Die Segmente des Kreises 130 sind an einen gemeinsamen Schleifring angeschlossen, an welchem eine Bürste 136 in Kontakt liegt. Das Segment des Kreises 140 ist mit einem Schleifring verbunden, an dem eine Bürste 146 in Kontakt liegt. Das Segment des Kreises 150 ist mit einem Schleifring verbunden, an dem eine Bürste 156 liegt. Das größtmögliche Aufnahmevermögen der Verschlüsselungseinrichtung, das sowohl die der hohen Geschwindigkeit als auch der niedrigen Geschwindigkeit zugeordnete Scheibe i berücksichtigt, ist 32 - 24.
  • Das der niedrigen Geschwindigkeit zugeordnete Muster schafft Zählungen 0 . 24, 1 - 24, . . . , 15 -24, 16 . 24, 17 -24, . . . , 30k24 und 31.24, wie durch die unterstrichenen Ausdrücke angegeben ist. Die Kreise 110 bis 150 sind auf einer nichtleitenden Scheibe angeordnet, die radial längs der Linie D-D aufgeschnitten und abgewickelt gezeigt ist. Die Linie D-D liegt in der Mitte der Zählung 16 -24. Die der hohen Geschwindigkeit und der niedrigen Geschwindigkeit zugeordneten Scheiben sind über Untersetzungsgetriebe 5 miteinander verbunden, so daß sechzehn Umdrehungen der der hohen Geschwindigkeit zugeordneten Scheibe erforderlich sind, um einen Umlauf der die niedrige Geschwindigkeit aufweisenden Scheibe herbeizuführen. Das der niedrigen Geschwindigkeit zugeordnete Muster zählt so halbe Umdrehungen des der hohen Geschwindigkeit zugeordneten Musters. Die Bürsten 116, 126, 136, 146 und 156 sind mit Ausgangsklemmen 118, 128, 138, 148 und 158 verbunden. Die Klemme 58 ist an den Eingang eines Inverters 59 angeschlossen, der eine niedrige Ausgangsimpedanz haben soll. Das Ausgangssignal des Inverters 59 ist komplementär zu seinem Eingangssignal, das an der Klemme 58 erscheint. Wenn sich die Klemme 58 auf einem positiven Potential gleich dem an der Klemme 1 befindet, und zwar dadurch, daß die Bürste 56 das Segment des Kreises 40 berührt, soll das Ausgangssignal des Inverters 59 an Masse liegen, was eine »0« darstellt. Wenn die Klemme 58 an Masse liegt, was eine »0« darstellt, weil die Bürste 56 in dem Zwischenraum des Kreises 40 liegt, soll das Ausgangssignal des Inverters 59 ein positives Potential gleich demjenigen sein, das an der Klemme 1 zugeführt wird. Die Klemme 58 ist weiter über einen Kristall 111 mit einer Bürste 114 verbunden. Der Ausgang des Inverters 59 ist über einen Kristall 112 mit einer Bürste 113 verbunden. Die Bürsten 113 und 114 sind so angeordnet, daß sie die Segmente des Kreises 110 berühren. Die Anschlußklemme 58 ist auch über einen Kristall an eine Bürste 123 und weiter über einen Kristall 131 an eine Bürste 133 und weiter über einen Kristall 141 an eine Bürste 143 und weiter über einen Kristall 151 an eine Bürste 153 weitergeschaltet. Der Ausgang des Inverters 59 ist auch über einen Kristall 122 an eine Bürste 124, über einen Kristall 132 an eine Bürste 134, über einen Kristall 142 an eine Bürste 144 und über einen Kristall 152 an eine Bürste 154 geschaltet. Die Bürsten 123 und 124 sind so angeordnet, daß sie die Segmente des Kreises 120 berühren, während die Bürsten 133, 134 zur Kontaktgabe an den Segmenten des Kreises 130 vorgesehen sind. Die Bürsten 143 und 144 sind so angeordnet, daß sie abwechselnd das Segment und den Zwischenraum des Kreises 150 berühren. Die Bürsten 153 und 154 berühren abwechselnd das Segment und den Zwischenraum des Kreises 150. Die Bürsten 113, 114 sind um die halbe Länge des Bogens gegeneinander versetzt, welcher von einem Segment oder einem Zwischenraum des Kreises 110 eingenommen wird. Die Paare der Bürsten 123 und 124, 133 und 134, 143 und 144 sowie 153 und 154 haben den gleichen Abstand wie das Bürstenpaar 113 und 114. So hat jedes Paar aus Bürsten einen Abstand von 1/s2 Umdrehung oder 11,25°.
  • Wenn nur ein einziges Muster verwendet werden würde, würde das Signal an der Klemme 58 die bedeutendste Ziffer darstellen. Das würde die nächstmehr bedeutende Ziffer als das Signal an der Ausgangsklemme 48 sein. Jedoch bei mehreren Mustern erscheint die nächstmehr bedeutende Ziffer als das an der Ausgangsklemme 48 liegende Signal an der Ausgangsklemme 118. Somit wird in einer mehrere Muster aufweisenden Verschlüsselungseinrichtung die bedeutendste Ziffer (Klemme 58) des mit hoher Geschwindigkeit laufenden Musters verloren und durch die am wenigsten bedeutende Ziffer (Klemme 118) des mit geringer Geschwindigkeit laufenden Musters ersetzt. Das der geringen Geschwindigkeit zugeordnete Muster zählt in Zunahmewerten von 24 = 16; während das Aufnahmevermögen des der hohen Geschwindigkeit zugeordneten Musters offensichtlich 25 = 32 ist. Der Verlust eines Schrittes an der Klemme 58 vermindert das Aufnahmevermögen der Verschlüsselungseinrichtung von einem scheinbaren Wert von 32 - 25 auf einen tatsächlichen Wert von 32 - 24, erzeugt aber einen Überwert, der die Ausscheidung der Vieldeutigkeit ermöglicht. Die der geringen Geschwindigkeit zugeordneten Muster zählen halbe Umdrehungen der mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Scheibe, welche die Zunahmewerte von 24 = 16 darstellt. Wenn somit das mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Muster zwischen den Zählungen von 0 und 1.5 steht, ist die Zählung der mit geringer Geschwindigkeit arbeitenden Scheibe eine gerade Zahl der Zunahmewerte von 24, und wenn das mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Muster zwischen den Zählungen 16 und 31 steht, ist die Zählung der mit geringer Geschwindigkeit arbeitenden Scheibe eine ungerade Zahl von Zunahmewerten von 24.
  • Die Verschlüsselungseinrichtung ist an der Umlaufstelle gezeigt, wo sich die Zählung der mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Scheibe von 31 zu 0 ändert und die Zählung der mit geringer Geschwindigkeit arbeitenden Scheibe von 31 - 24 zu 0 - 24. An der Umlaufstelle ändert sich die Darstellung von 511 zu 0. Die reflektierte binäre Darstellung von 511 ist 100 000 000. An der Umlaufstelle überspreizen die Bürsten 153, 154 symmetrisch eine Übergangsstelle des Kreises 150. Wenn die Bürste 56 das Segment des Kreises 40 berührt, dann wird ein Signal auf die Klemme 58 gegeben, welche über den Kristall 151 an die Bürste 153 gekoppelt wird. Da die Bürste 153 an dem Segment des Kreises 150 Kontakt gibt, erscheint eine »1« an der Ausgangsklemme 158. Nun wird beachtet, daß sich das Muster unter den stationären Bürsten nach links bewegt. Die Bürste 56 wird den Kontakt mit dem Segment des Kreises 40 unverzüglich unterbrechen, was eine Verschiebung der Leitung von der nachlaufenden Bürste 153 zu der führenden Bürste 154 verursacht. Da die Bürste 154 in dem Zwischenraum des Kreises 150 liegt, fällt die Ausgangsklemme 158 auf Masse, was eine »0« darstellt, und die Ausgangsdarstellung ändert sich von 511 in 0. Infolge der Drehung der Scheibe mit hoher Geschwindigkeit durch einen Viertelumlauf dreht sich die Scheibe mit geringer Geschwindigkeit durch 1/e4 Umlauf. Die führende Bürste 114 kommt mit einem Segment des Kreises 110 in Kontakt, und die nachlaufende Bürste 153 unterbricht den Kontakt mit dem Segment des Kreises 150. Da aber keine der Bürsten 114 oder 153 ein Signal führt, bleibt die Ausgangsdarstellung unverändert. Infolge Drehung der Scheibe mit hoher Geschwindigkeit durch einen halben Umlauf aus der gezeigten Stellung dreht sich die niedrige Geschwindigkeit aufweisende Scheibe durch 1/s2 Umlauf. Die Bürsten 113 und 114 überspreizen nun symmetrisch eine Übergangsstelle des Kreises 110. Die Bürste 56 steht mit dem Segment des Kreises 40 in Kontakt. Die Durchleitung verschiebt sich von der nachlaufenden Bürste 113 auf die führende Bürste 114. Da die Bürste 114 mit einem Segment des Kreises 110 in Kontakt steht, wird das Ausgangssignal an der Klemme 118 positiv, was eine »1« darstellt. Infolge Drehung der Scheibe mit hoher Geschwindigkeit durch drei Viertel eines Umlaufs aus der gezeigten Stellung dreht sich die Scheibe mit geringer Geschwindigkeit durch s/84 eines Umlaufs. Die nachlaufende Bürste steht mit einem Segment des Kreises 110 in Kontakt. Die führende Bürste 124 steht mit einem Segment des Kreises 120 in Kontakt. Da aber weder die Bürste 113 noch die Bürste 124 ein Signal führt, bleibt die Ausgangsdarstellung unverändert. Infolge Drehung der Scheibe mit hoher Geschwindigkeit durch einen Umlauf aus der gezeigten Stellung heraus, dreht sich die Scheibe mit niedriger Geschwindigkeit durch 1/i6 ihres Umlaufs. Die Bürsten 123 und 124 überspreizen nun symmetrisch eine Übergangsstelle des Kreises 120. Die Bürste 56 unterbricht den Kontakt zu dem Segment des Kreises 40. Die Leitfähigkeit verschiebt sich von der nachlaufenden Bürste 123 zu der führenden Bürste 124. Da die Bürste 124 mit einem Segment des Kreises 120 in Kontakt steht, wird das Ausgangssignal an der Klemme 128 positiv, was eine »1« darstellt.
  • Die Hälfte der Übergangsstellen der mit niedriger Geschwindigkeit umlaufenden Scheibe ist in dem Kreis 110 enthalten. Die verbleibende Hälfte der Übergangsstellen der mit niedriger Geschwindigkeit umlaufenden Scheibe ist in den Kreisen 120 bis 150 vorhanden. Die verschiedenen Übergangsstellen des Kreises 110 wechseln sich mit denen der Kreise 120 bis 150 ab. Es wird bemerkt, daß die Verbindungen zu den Ausgangsbürsten 113 und 114 des Kreises 110 entgegengesetzte Polarität zu den Verbindungen der Paare der Eingangsbürsten der Kreise 120 bis 150 haben. Bei der mit niedriger Geschwindigkeit arbeitenden Übergangsstelle zwischen den Zählungen 31 - 24 und 0 . 24 verschiebt sich die Leitfähigkeit von der nachlaufenden Bürste 153 zu der führenden Bürste 154, während sie sich gleichzeitig von der führenden Bürste 114 zu der nachlaufenden Bürste 113 verlagert. An der mit niedriger Geschwindigkeit umlaufenden Übergangsstelle zwischen den Zählungen 0 .24 und 1 - 24 verschiebt sich die Leitfähigkeit von der nachlaufenden Bürste 113 zu der führenden Bürste 114, während gleichzeitig eine Verschiebung von der führenden Bürste 154 zu der nachlaufenden Bürste 153 und von der führenden Bürste 124 zu der nachlaufenden Bürste 123 erfolgt. An der Übergangsstelle zwischen den Zählungen von 1 -2 4 und 2. 24 verschiebt sich die Leitfähigkeit von der nachlaufenden Bürste 123 zur führenden Bürste 124, während gleichzeitig eine Verschiebung von der führenden Bürste 114 zur nachlaufenden Bürste 113 stattfindet. So wird die Zählung der mit niedriger Geschwindigkeit arbeitenden Scheibe immer geändert, wenn die Bürste 56 den Kontakt mit dem Segment des Kreises 40 unterbricht oder herstellt. Immer wenn die Bürste 56 Kontakt mit dem Segment des Kreises 40 herstellt, wird eine Änderung in der Zählung durch den Kreis 110 herbeigeführt. Immer wenn die Bürste 56 den Kontakt mit dem Segment des Kreises 40 unterbricht, wird die Änderung in der Zählung durch einen der Kreise 120 bis 150 erzeugt.
  • Nun wird auf F i g. 2 Bezug genommen. Die mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Kreise und die Anordnung der Bürsten und die Verbindung der Bürsten zu den Ausgangsklemmen und die Anordnung der Segmente und Zwischenräume in den Mustern sind mit der Ausführung nach F i g. 1 identisch. In F i g. 2 besitzt jedoch die mit geringer Geschwindigkeit arbeitende Scheibe eine erste Gruppe von Kreisen 110, 120, 130 und 140, die alle mit einem gemeinsamen Schleifring verbunden sind, welcher mit einer Bürste 102 in Kontakt steht, und eine zweite Gruppe von Kreisen 210, 220, 230 und 240, die alle mit einem gemeinsamen Schleifring verbunden sind, an dem eine Bürste 202 Kontakt gibt. Die Muster jeder der beiden Gruppen von Kreisen sind mit den Mustern identisch, die für die Kreise der mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Scheibe verwendet werden. Die hohe und niedrige Geschwindigkeit aufweisenden Scheiben sind wiederum durch ein 16:1-Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 5 verbunden. Die Bürsten 116, 126, 136 und 146 sind so angeordnet, daß sie abwechselnd mit den Segmenten und Zwischenräumen der Kreise 110, 120, 130 bzw. 140 in Kontakt kommen. Die Bürsten 216, 226, 236 und 246 sind so angeordnet, daß sie abwechselnd mit den Segmenten und Zwischenräumen der Kreise 210, 220, 230 bzw. 240 Kontakt geben. Die Gruppe der Bürsten, welche die Bürsten 216, 126, 136 und 146 besitzt, ist radial ausgerichtet. Die Bürste 156 ist angeordnet, daß sie abwechselnd mit dem Segment und dem Zwischenraum des Kreises 140 in Berührung kommt und um 90° von der Bürste 146 versetzt. Die Gruppe der Bürsten, welche die Bürsten 116, 226, 236 und 246 besitzt, ist radial ausgerichtet. Die Bürste 256 ist vorgesehen, daß sie abwechselnd mit dem Segment und dem Zwischenraum des Kreises 240 in Berührung kommt, und um 90° von der Bürste 246 versetzt. Die beiden Bürstengruppen sind um die Hälfte der Länge eines Bogens voneinander versetzt, welcher von einem Segment oder einem Zwischenraum des Kreises 110 oder 210 eingenommen wird. So haben die Paare der Bürsten 116 und 216 einen Zwischenraum von 1/s2 Umlauf oder 11,25° und das Bürstenpaar 126 oder 226 einen gleichen Abstand von 11,25°. Das Paar der Bürsten 156 und 256 ist in gleicher Weise um 11,25° versetzt. Die Bürsten 116 und 216 sind über Kristalle 117 bzw. 217 an die Ausgangsklemme 118 angeschlossen. Die Bürsten 126 und 226 sind über entsprechende Kristalle 127 und 227 mit der Ausgangsklemme 128 verbunden. Die Bürsten 136 und 236 sind über Kristalle 137 bzw. 237 mit der Ausgangsklemme 138 verbunden. Die Bürsten ; 136 und 246 sind über Kristalle 147 bzw. 247 weiter mit der Ausgangsklemme 148 verbunden. Die Bürsten 156 und 256 sind über entsprechende Kristalle 157 bzw. 257 mit der Ausgangsklemme 158 verbunden. Die erste Gruppe der Kreise 110 bis 140 ist an einer Seite einer nichtleitenden Scheibe angeordnet. Die zweite Gruppe der Kreise 210 bis 240 ist an der entgegengesetzten Seite der Scheibe angeordnet. Diese Scheibe, welche gleiche Muster an entgegengesetzten Scheiben trägt, ist radial längs der Linie D -D aufgeschnitten und abgewickelt dargestellt. Die beiden Muster an entgegengesetzten Oberflächen der Scheibe sind um 90° in entgegengesetzten Richtungen um die Linie F verdreht dargestellt, welche Linie den Umfang der Scheibe darstellt, damit beide Muster gleichzeitig in einer abgewickelten Ansicht gezeigt werden.
  • Die Verschlüsselungseinrichtung ist wieder an der Umlaufstelle gezeigt, wo sich die Zählung der hohe Geschwindigkeit aufweisenden Scheibe von 31 zu 0 ändert und die Zählung der geringe Geschwindigkeit aufweisenden Scheibe sich von 31.24 zu 0.24 ändert. An der Umlaufstelle überspreizen die Bürsten 156 und 256 symmetrisch entsprechend und radial ausgerichtet die Übergangsstellen der Kreise 140 bzw. 240. Wenn die Bürste 56 das Segment des Kreises 40 berührt, dann wird ein Signal auf die Klemme 58 und auf die Bürste 102 aufgegeben, welches die erste Gruppe der Kreise 110 bis 140 erregt. Da die Bürste 156 mit dem Segment des Kreises 140 in Berührung kommt, wird ein Signal durch den Kristall 157 an die Ausgangsklemme 158 gekoppelt, was an dieser eine »1« erzeugt. Weil sich die Muster unter den stationären Bürsten nach links bewegen, unterbricht die Bürste 56 unverzüglich den Kontakt zu dem Segment des Kreises 40, wodurch die Klemme 58 und die Bürste 102 auf Massepotential fallen. Wenn der Eingang des Inverters 59 auf Massepotential fällt, ändert sich sein Ausgang von Masse zu einem positiven Potential gleich dem, welches an Klemme 1 zugeführt ist. So verschiebt sich die Leitfähigkeit der Bürste 102 zu der Bürste 202, wobei die erste Gruppe der Kreise 110 bis 140 entregt und die zweite Gruppe der Kreise 210 bis 240 erregt wird. Da die führende Bürste 256 in dem Zwischenraum des Kreises 240 liegt, fällt die Ausgangsklemme 158 auf Massepotential, was eine »0« darstellt. Die Ausgangsdarstellung ändert sich von 511 in 0. Infolge eines Viertelumlaufs der hohe Geschwindigkeit aufweisenden Scheibe dreht sich die niedrige Geschwindigkeit aufweisende Scheibe durch l/64 Umlauf. Die führende Bürste 116 kommt mit einem Segment des Kreises 110 in Berührung. Die nachlaufende Bürste 156 unterbricht den Kontakt zu dem Segment des Kreises 140. Weil aber die erste Gruppe der Kreise 110 bis 140 nicht erregt ist, bleibt die Ausgangsdarste unverändert. Infolge der Drehung der mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Scheibe durch einen halben Umlauf von der gezeigten Stellung dreht sich die geringe Geschwindigkeit aufweisende Scheibe durch 1/s2 Umlauf. Die Bürsten 116 und 216 überspreizen nun symmetrisch entsprechend und radial ausgerichtet die Übergangsstellen der Kreise 110 bzw. 210. Die Bürste 56 steht dann mit dem Segment des Kreises 40 in Kontakt. Die Leitfähigkeit verschiebt sich von der zweiten Gruppe der Kreise 210 bis 240 auf die erste Gruppe der Kreise 110 bis 140. Da die Bürste 116 an einem Segment des Kreises 110 Kontakt hat, wird ein positives Signal über den Kristall 117 zu der Klemme 118 gekoppelt, was an dieser eine »1« darstellt. Infolge der Drehung der hohe Geschwindigkeit aufweisenden Scheibe durch einen Dreiviertelumlauf von der gezeigten Stellung dreht sich die niedrige Geschwindigkeit aufweisende Scheibe durch s/64 Umdrehung. Die nachlaufende Bürste 216 gibt an einem Segment des Kreises 210 Kontakt und die vorlaufende Bürste 226 an einem Segment des Kreises 220. Weil aber die zweite Gruppe der Kreise 210 bis 240 nicht erregt ist, bleibt die Ausgangsdarstellung unverändert. Infolge Drehung der hohe Geschwindigkeit aufweisenden Scheibe durch einen Umlauf von der gezeigten Stellung dreht sich die niedrige Geschwindigkeit aufweisende Scheibe durch 1/16 Umdrehung. Die Bürsten 126 und 226 überspreizen symmetrisch und radial ausgerichtet die Übergangsstellen der Kreise 120 bzw. 220. Die Bürste 56 unterbricht den Kontakt zu dem Segment des Kreises 140. Die Leitfähigkeit verschiebt sich von der ersten Gruppe der Kreise 110 bis 140 auf die zweite Gruppe der Kreise 210 bis 240. Da die Bürste 226 an einem Segment des Kreises 120 in Kontakt steht, wird ein Signal über den Kristall 227 zu der Ausgangsklemme 128 gekoppelt, was eine » 1 « an dieser darstellt. Eine Hälfte der Übergangsstellen der mit geringer Geschwindigkeit arbeitenden Scheibe ist in den Kreisen 110 und 210 enthalten. Die übrige Hälfte der Übergangsstellen der mit geringer Geschwindigkeit arbeitenden Scheibe ist in den Kreisen 120 bis 140 und 220 bis 240 enthalten. Die verschiedenen Übergangsstellen der Kreise 110 und 210 ändern sich mit denen der Kreise 120 bis 140 und 220 bis 240. Es wird bemerkt, daß die Ausrichtung der Bürsten 116 und 216 der Kreise 110 und 210 entgegengesetzte Polarität zu der der Bürsten der Kreise 1.20 bis 140 und 220 bis 240 hat. An der niedrige Geschwindigkeit aufweisenden Übergangsstelle zwischen Zählungen 31 . 24 und _0 . 24 verschiebt sich die Leitfähigkeit von der ersten Gruppe der Kreise, die der nachlaufenden Bürste 156 und der führenden Bürste 116 zugeordnet sind, auf die zweite Gruppe der Kreise, welche der führenden Bürste 256 und der nachlaufenden Bürste 216 zugeordnet sind. An der niedrige Geschwindigkeit aufweisenden Übergangsstelle zwischen den Zählungen 0 . 24 und 1 - 24 verschiebt sich die Leitfähigkeit von der zweiten Gruppe der Kreise, die der nachlaufenden Bürste 216 und der führenden Bürste 226 zugeordnet sind, auf die erste Gruppe von Kreisen, welche der führenden Bürste 156 und der nachlaufenden Bürste 126 zugeordnet sind. An der Übergangstelle zwischen den Zählungen 1 -24 und 2. 24 verschiebt sich die Leitfähigkeit von der ersten Gruppe der Kreise, die der nachlaufenden Bürste 126 und der vorlaufenden Bürste 116 zugeordnet sind, auf die zweite Gruppe der Kreise, welche der führenden Bürste 226 und der nachlaufenden Bürste 216 zugeordnet ist. Die Zählung der geringe Geschwindigkeit aufweisenden Scheibe wird wieder wie in F i g. 1 immer geändert, wenn die Bürste 56 den Kontakt mit dem Segment des Kreises 40 unterbricht oder herstellt. Immer wenn die Bürste einen Kontakt zu dem Segment des Kreises 40 herstellt, wird die Änderung in der Zählung durch die Kreise 110 und 210 erzeugt. Immer wenn die Bürste 56 den Kontakt mit dem Segment des Kreises 40 unterbricht, wird die Änderung der Zählung durch einen der Kreise 120 bis 140 und den entsprechenden der Kreise 220 bis 240 herbeigeführt. Die Anordnung von Oder-Schaltungskristallen 117 bis 157 und 217 bis 257 verhindert die gleichzeitige Erregung beider Gruppen von Kreisen.
  • Es ist erkennbar, daß die beiden Gruppen von Kreisen der mit niedriger Geschwindigkeit arbeitenden Scheibe auf entgegengesetzten Seiten wie beschrieben oder wahlweise auf der gleichen Seite konzentrisch angeordnet oder auch auf getrennten Scheiben vorgesehen werden können, die für gemeinsame Drehung auf gleicher Welle gelagert sind.
  • Während die gleiche Anzahl von Segmenten für die mit hoher Geschwindigkeit und die mit niedriger Geschwindigkeit arbeitenden Scheiben gezeigt ist, ist für Fachleute verständlich, daß mehr Segmente und Zwischenräume an der mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Scheibe als an der mit niedriger Geschwindigkeit arbeitenden Scheibe vorgesehen werden können.
  • Es ist verständlich, daß in den mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Mustern nach den F i g. 1 und 2 und in den mit niedriger Geschwindigkeit arbeitenden Mustern der F i g. 2 die Kreise 40 und auch das Paar der Kreise 140 und 240 zwei Ziffern durch die 90°-Verstellung der Bürsten 56 und auch des Paares der Bürsten 156 und 256 liefern.
  • An der niedrige Geschwindigkeit aufweisenden Scheibe nach F i g. 1 müssen drei Bürsten für die Erzeugung jeden Schrittes vorgesehen werden. Da in F i g. 1 die Scheibe mit geringer Geschwindigkeit fünf Schritte liefert, sind dort fünfzehn Bürsten vorhanden. In der die niedrige Geschwindigkeit aufweisenden Scheibe nach F i g. 2 müssen nur zwei Bürsten für die Erzeugung jedes Schrittes und zusätzlich die beiden Eingangsbürsten 101 und 102 vorgesehen sein. So werden für die Erzeugung der fünf der niedrigen Geschwindigkeit zugeordneten Schritte nur zwölf Bürsten an Stelle der fünfzehn benötigt, welche für die mit niedriger Geschwindigkeit arbeitende Scheibe in F i g. 1 erforderlich sind. Wenn die Anzahl der der niedrigen Geschwindigkiet zugeordneten Schritte gesteigert wird, wird die Verminderung der Anzahl der Bürsten weitaus wesentlicher.
  • Für die mit niedriger Geschwindigkeit arbeitende Scheibe in F i g. 1 sind fünf Kreise und fünf Schleifringe vorhanden, die insgesamt zehn Spuren besitzen. Darüber hinaus muß ein gewisser Abstand zwischen den Kreisen vorgesehen sein, um- eine elektrische Isolierung zu ermöglichen. Es sind vier Bänder aus Isolationsmaterial zwischen den fünf Kreisen vorhanden. Diese Isolierbänder können jedoch im Vergleich zu der radialen Breite einer Spur schmal sein. Wenn für die mit niedriger Geschwindigkeit arbeitende Scheibe in F i g. 2 beide Gruppen von Kreisen konzentrisch auf der gleichen Seite angeordnet wären, würde eine Gesamtzahl von zehn Spuren wiederum erforderlich sein; acht Spuren würden Kreise aufnehmen, und die beiden übrigen Spuren würden Schleifringe aufnehmen. So ist die Gesamtzahl der mit niedriger Geschwindigkeit arbeitenden Spuren in F i g. 1 und 2 die gleiche. In F i g. 2 ist jedoch nur ein Isolierband erforderlich, um die beiden Gruppen der Kreise zu trennen. Die radiale Breite der mit niedriger Geschwindigkeit arbeitenden Scheibe gemäß F i g. 2 wird auch mit beiden Kreisgruppen auf der gleichen Seite um drei Isolationsbänder geringer als die der mit niedriger Geschwindigkeit arbeitenden Scheibe nach F i g. 1. Darüber hinaus werden die Kosten der Ausführung herabgesetzt, da in F i g: 2 die Muster jeder der beiden Kreisgruppen der mit niedriger Geschwindigkeit arbeitenden Scheibe identisch mit denen der mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Scheibe sein können. Somit ist die Ausführungsform, die in F i g. 2 dargestellt ist, zu bevorzugen.
  • Für Fachleute ist erkennbar, daß, wenn es erwünscht ist, eine drei Geschwindigkeiten aufweisende Verschlüsselungseinrichtung zu schaffen, dann die Ausgangssignale an den Klemmen 158 in F i g. 1 und 2 verwendet werden müssen, in gleicher Weise, in welcher die Ausgänge an den Klemmen 58 verwendet werden, um die Ausgänge an den Klemmen 108 zu erzeugen, um die am wenigsten bedeutende Ziffer eines dritten Musters zu erzeugen, das durch ein Untersetzungsgetriebe mit dem zweiten Muster verbunden ist. In einem derartigen Fall würden die Ausgangssignale an den Klemmen 158 verloren, um einen zusätzlichen Wert zu erzeugen, der Vieldeutigkeiten für eine derartige dritte Musterscheibe ausschließen würde. Das Muster der dritten Scheibe kann mit einem der mit niedriger Geschwindigkeit arbeitenden Muster gemäß den F i g. 1 und 2 identisch sein. Das Aufnahmevermögen der Verschlüsselungseinrichtung würde dann um einen Faktor von 16 von 512 auf 8912 gesteigert. Das Untersetzungsgetriebe zwischen der mit niedriger Geschwindigkeit arbeitenden Scheibe in den F i g. 1 und 2 und einer derartigen dritten Scheibe würde wieder 16:1 betragen.
  • Es ist ersichtlich, daß die Aufgaben der Erfindung gelöst worden sind. Die Verschlüsselungseinrichtung hat ein hohes Aufnahmevermögen, und die größtmögliche Zählung kann unbeschränkt durch eine passende Anordnung von zusätzlichen, mit Untersetzungsgetriebe angeschlossenen Musterscheiben gesteigert werden. Die Mehrscheiben-Verschlüsselungseinrichtung liefert trotz der üblichen Unsicherheiten in den Herstellungstoleranzen eine reflektierte binäre Zählung ohne Vieldeutigkeit. Die Verschlüsselungseinrichtung hat eine billige Konstruktion, insbesondere in der Ausführung nach F i g. 2. Die Verschlüsselungseinrichtung arbeitet zuverlässig, weil Vieldeutigkeiten ohne verwickelte elektronische Schaltungen ausgeschlossen werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Analog-Digital-Umwandler, der mindestens zwei Kodierscheiben mit einem einschrittigen zyklischen Kode besitzt, mit einer durch ein übersetzungsgetriebe an eine langsame Kodierscheibe gekoppelten schnellen Kodierscheibe, mit auf jeder Kodierscheibe ringförmig angeordneten Leitungssegmentkreisen und mit entsprechenden Bürsten für jeden Leitungssegmentkreis der schnellen Kodierscheibe, gekennzeichnet d u r c h die Kombination folgender Merkmale: a) Beide Kodierscheiben sind im Gray-Kode gehalten. b) Der höchstwertigste Leitungssegmentkreis (40) der schnellen Kodierscheibe hat ein Segment, das 180° lang ist und von einer weiteren Bürste (56) kontaktiert wird, die um 90° von der erstgenannten entsprechenden Bürste (46) entfernt ist. c) Die weitere Bürste (56) ist mit dem Eingang eines Inverters (59) verbunden. d) An der langsamen Kodierscheibe (DD) liegen eine Anzahl umfangsmäßig im Abstand angeordneter Bürstenpaare (113,114,123,124; 116, 216, 126, 226). e) Die Bürsten der langsamen Kodierscheibe sind mit zugehörigen Dioden (111, 112, 121, 122;117, 217, 127, 227) verbunden. f) Sowohl der Eingang als auch der Ausgang des Inverters (59) sind mit den Leitungssegmentkreisen der langsamen Kodierscheibe (DD) verbunden. g) Vom Bürstenpaar für die niederwertigste Stelle der langsamen Kodierscheibe (DD) ist die später kontaktierende Bürste (113; 216) mit dem Ausgang des Inverters (59) verbunden und die früher kontaktierende Bürste (114; 116) mit dem Eingang des Inverters (59). h) Bei allen restlichen Bürstenpaaren ist die früher kontaktierende Bürste (124; 226) mit dem Ausgang des Inverters (59) und die später kontaktierende Bürste (123; 126) mit dem Eingang des Inverters (59) verbunden.
  2. 2. Analog-Digital-Umwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar der umfangsmäßig im Abstand angeordneten Bürsten (113, 114) auf dem gleichen Leitungssegmentkreis (110) der langsamen Kodierscheibe (DD) liegt.
  3. 3. Analog-Digital-Umwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar der umfangsmäßig im Abstand angeordneten Bürsten (116, 216) auf zwei bestimmten Leitungssegmentkreisen (110, 210) der langsamen Kodierscheibe (DD) liegt.
  4. 4. Analog-Digital-Umwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eingang und Ausgang des Inverters (59) über Dioden (113, 114; 121, 122) an die Bürsten der langsamen Kodierscheibe (DD) gelegt sind.
  5. 5. Analog-Digital-Umwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten der langsamen Kodierscheibe (DD) über Dioden (117, 217; 127, 227) mit einer Anzahl Ausgangsklemmen (118, 128) verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1076 973, 1051540; britische Patentschrift Nr. 809 343; USA.-Patentschrift Nr. 2 873 440; Süsskind, »notes an Analog-Digital-Conversion Techniques«, Chapman & Hall, New York, London, 1958, S. 3-11 bis 3-13.
DEU7775A 1961-02-06 1961-02-06 Analog-Digital-Umwandler Pending DE1274364B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7775A DE1274364B (de) 1961-02-06 1961-02-06 Analog-Digital-Umwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7775A DE1274364B (de) 1961-02-06 1961-02-06 Analog-Digital-Umwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274364B true DE1274364B (de) 1968-08-01

Family

ID=7566084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7775A Pending DE1274364B (de) 1961-02-06 1961-02-06 Analog-Digital-Umwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1274364B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553815A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Zscherpel Elektronik G Gray-code-aufnehmer
DE2746854A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Stegmann Uhren Elektro Mehrstufiger absolut-winkelschritt- geber

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873440A (en) * 1954-10-26 1959-02-10 United Aircraft Corp Analogue-to-digital converter
GB809343A (en) * 1955-09-28 1959-02-25 Bendix Aviat Corp Digital electric shaft position indicator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873440A (en) * 1954-10-26 1959-02-10 United Aircraft Corp Analogue-to-digital converter
GB809343A (en) * 1955-09-28 1959-02-25 Bendix Aviat Corp Digital electric shaft position indicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553815A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Zscherpel Elektronik G Gray-code-aufnehmer
DE2746854A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Stegmann Uhren Elektro Mehrstufiger absolut-winkelschritt- geber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE3103643C2 (de) Vorrichtung für die Auswahl oder Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr
DE1202014B (de) Einrichtung zum Erzeugen einer binaercodierten Darstellung der Relativstellung zweier zueinander beweglicher Glieder
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
DE1275106B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit Kodescheibe
DE2500928A1 (de) Elektrisches schleifkontaktelement, beispielsweise kommutator oder schleifring
DE2324156A1 (de) Signalfrequenzabhaengige schaltung
DE1268194B (de) Einrichtung zur Umsetzung einer Winkelstellung in ein elektrisches digitales Signal
DE2817172A1 (de) Mehrstufiger winkelschrittgeber
DE69611709T2 (de) Synchronisationsvorrichtung für eine elektronische Uhr
DE1274364B (de) Analog-Digital-Umwandler
DE4333079C2 (de) Rastwerk mit magnetischer Verrastung
DE969879C (de) Elektromechanischer UEbersetzer
DE1274634B (de) Elektromechanischer Analog-Digitalumsetzer mit Codetraeger
DE2547764B2 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE1277322B (de) Dezimaler Weggeber mit einer Codeplatte
DE2655181A1 (de) Anordnung zum bestimmen und darstellen der position eines ersten glieds gegenueber einem zweiten glied in einem n-ziffern-code
DE1513206B2 (de) Anordnung mit induktiven Drehgebern
DE1548727C (de) Anordnung zum digitalen Darstellen einer analogen Stellung
DE484292C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Umlaufzaehler, Addierwerke u. dgl.
DE2047866A1 (de) Mechanisch elektrischer Umsetzer
DE2235371A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von zeitimpulsen
DE1487186C (de) Magnetischer Drehwinkelgeber
DE1566780C3 (de) Meßwert-Ubertragungseinrlchtung
DE1487186B2 (de) Magnetischer Drehwinkelgeber