DE1273403B - Zerfallender Dauermagnet, seine Anwendung und seine Herstellung - Google Patents

Zerfallender Dauermagnet, seine Anwendung und seine Herstellung

Info

Publication number
DE1273403B
DE1273403B DE1964T0025997 DET0025997A DE1273403B DE 1273403 B DE1273403 B DE 1273403B DE 1964T0025997 DE1964T0025997 DE 1964T0025997 DE T0025997 A DET0025997 A DE T0025997A DE 1273403 B DE1273403 B DE 1273403B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
binder
magnet according
application
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964T0025997
Other languages
English (en)
Inventor
Kenkichi Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1273403B publication Critical patent/DE1273403B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/083Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together in a bonding agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C04b
Deutsche Kl.: 80 b - 8/09 3
Nummer: 1273 403
Aktenzeichen: P 12 73 403.1-45 (T 25997)
Anmeldetag: 10. April 1964
Auslegetag: 18. Juli 1968
■ Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschleunigung des Wachstums von Pflanzen und insbesondere eine Bodenaufbau- oder -konditionierungsmischung, welche zerfallende Dauermagnete enthält.
Da die magnetische Kraft eine vektorielle und nicht eine skalare Größe ist, würde die Verwendung von Magnetpulver als Düngemittel für den Boden vom Gesichtspunkt der Belieferung desselben mit mineralischen Bestandteilen vorteilhaft sein, jedoch nicht empfehlenswert, wenn seine magnetische Kraft star- ίο ker ist, als sie die Pflanze für ihr Wachstum braucht. Obwohl der herkömmliche feste Magnet zum Unterschied von Magnetpulver große magnetische Kräfte im Verhältnis zur Größe liefern kann, hat nach der Verbringung in den Boden der feste Magnet die Neigung, selbst nach der Ernte unverändert zu bleiben. Daher kommt es nach dem Pflanzen- oder Samensetzen in den gleichen Boden oft vor, daß nicht übereinstimmende Magnetpole sowohl der neuen als auch der alten festen Magnete so nahe aneinander ausgerichtet werden, daß ihre magnetischen Kräfte, da sie von vektorieller Größe sind, auf die Pflanze in ausgleichender und vermindernder Weise wirken. Daher stehen einem Versuch, die erforderliche große magnetische Kraft zu liefern, oft Schwierigkeiten entgegen und kann nicht in ausreichendem Maße der optimale und feste magnetische Gradient zur Richtung erzeugt werden, in der die Pflanzen wachsen.
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Vermeidung dieser Schwierigkeiten durch Mischen des pulverförmigen magnetischen Materials mit einem wasserlöslichen klebrigen Material und/oder Zumischen einer zerfließenden Substanz (deliquescent substance), worauf das erhaltene Gemisch unter Druck zu einem festen Magnet geformt wird. Dieser Magnet kann auf den Boden aufgebracht werden, so daß er eine starke magnetische Kraft liefern kann und die richtige Ausrichtung während des Wachstums der Vegetation aufrechterhält. Nach dem Ernten zerfällt der Magnet in eine mineralhaltige Substanz, an welcher der Boden in den vergangenen Jahren einen Mangel erhalten hat, so daß er im Boden eine biologische Funktion erfüllt.
Es ist unmöglich und völlig unzweckmäßig, den herkömmlichen festen Magnet (gesinterter oder gegossener Magnet) von einer vergleichsweise großen Größe zu verwenden, wenn eine verhältnismäßig starke magnetische Kraft erforderlich ist und gleichzeitig ein solcher Magnet in einem kurzen Zeitraum zerfallen und sich auflösen soll. Der erfindungsgemäße zerfallende Magnet wird diesen Erfordernissen voll gerecht.
Zerfallender Dauermagnet, seine Anwendung
und seine Herstellung
Anmelder:
Kenkichi Tsukamoto,
Fujiwara-Machi, Shioya-Gun (Japan)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Hoffmann
und Dipl.-Ing. W. Eitle, Patentanwälte,
8000 München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Als Erfinder benannt:
Kenkichi Tsukamoto,
Fujiwara-Machi, Shioya-Gun (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 11. April 1963 (9412/39)
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistung des erfindungsgemäßen magnetischen Bodenverbesserers sowie die erzielten Ergebnisse,
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein anderes Prüfverfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Magnets sowie die durch diesem erzielten Ergebnisse,
Fig. 3 in schematischer Darstellung die Wirkung der Stärke des Magnets auf das Pflanzenwachstum,
Fig. 4 in schematischer Darstellung die Verteilung der magnetischen Kraft und deren Kraftlinien und
Fig. 5 in schematischer Darstellung die Art und Weise des Pfropfens in Gegenwart von Clemanium oder des erfindungsgemäßen zerfallenden Dauermagnets.
809 570/506
Der erfindungsgemäße zerfallende Dauermagnet wird durch das nachfolgend beschriebene Verfahren hergestellt.
Ein magnetisches Material der Ferritgruppe in Pulverform wird mit ultrafeinem magnetischem Eisenpulvermaterial, pulverförmigem magnetischem Material der Mn-Bi-Gruppe oder einem anderen geeigneten pulverförmigen magnetischen Material, wasserlöslichen kleblichen Materialien, wie verschiedene basische Salze einer organischen Säure, sulfurierten Ölen, Fettalkoholsulfat, Polyvinylalkohol od. dgl. gemischt. Das Gemisch wird in einen geeigneten Preßrahmen gebracht, gepreßt und schließlich magnetisiert. Gemäß einem anderen Verfahren wird ein pulverförmiges magnetisches Material mit zerfließenden Materialien, wie MgCl-6 H8O, CaCl-OH2O, FeCl3 · 6H2O, in Gegenwart eines wasserlöslichen klebrigen Materials ,gemischt, in einen Preßrahmen gebracht und magnetisiert. Beim Formpressen eines großen festen Magnets mit einem starken magnetischen Fluß, der zur Beschleunigung des Pflanzenwachstums am geeignetsten ist, bestehen die wesentlichen Merkmale darin, daß seine Kombination gut ist, seine Härte und Zugfestigkeit ausgezeichnet sind und daß er die richtige Form hat und daß er die Eigenschaft aufweist, sich in Wasser zu dispergieren und zu zerfallen. Sowohl das wasserlösliche klebrige Material als auch das zerfließende Material können ohne Nachteil entweder gesondert oder gemeinsam für einen solchen Magnet verwendet werden, der diesen Hauptmerkmalen entspricht.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß bei der Herstellung eines gesinterten metallischen Magnets oder Oxydmagnets Carbonylpulver, Pulver mit interkristalliner Korrosion und anderes geeignetes porenbildendes Material mit dem pulverförmigen magnetischen Material gemischt und das Gemisch ohne Druckanwendung in eine Form aus Graphit, keramischem Material oder einem anderen geeigneten Material gebracht und in einer reduzierend wirkenden Gasatmosphäre gesintert, um einen porösen, gesinterten magnetischen Körper von großer Porosität mit miteinander in Verbindung stehenden Poren zu erhalten und dadurch das Zerfallen des Magnets zu ermöglichen.
In der nachfolgenden Tabelle ist ein erfindungsgemäßer zerfallender Dauermagnet angegeben. Dieser Magnet wurde erhalten durch Mischen von kalziniertem magnetischem Metalloxydmaterial (Pulver), hauptsächlich bestehend aus Kobaltoxyd und Eisenoxyd, mit Polyvinylalkohol als wasserlösliches klebriges Material und Magnesiumchlorid (MgCl · 6H2O) als zerfließendes Material, beide in sich verändernden Verhältnissen, worauf das Gemisch unter Druck geformt und nach dem Trocknen magnetisiert wurde.
Für jede in der Tabelle 1 gegebene Probe sind die Zusammensetzung aus Co-Fe-Ferrit, Polyvinylalkohol und Magnesiumchlorid in Gewichtsprozent sowie die magnetische Flußdichte der in Form von Scheiben gepreßten Proben (8,2 cm Außendurchmesser und 3,5 cm Dicke) gegeben sowie die Zahl der Tage, die für das Zerfallen in Wasser in Teilchen erforderlich ist, die beim Reiben zwischen den Fingern praktisch nicht fühlbar sind.
Tabelle
Probe Co-Fe-Ferritpulver Magnesiumchlorid Polyvinylalkohol Magnetische Flußdichte Zahl der für den Zerfall
Nr. . % °/o % Br Gauß erforderlichen Tage
1 99 0,5 0,5 1350 4 · 30
2 99 0,1 0,9 1320 9,5· 30
3 .99 0 1 1300 28 · 30
4 98 0,5 1,5 1180 6 · 30
5 98 0,1 1,9 1155 10 · 30
6 98 0 2 1150 25 · 30
7 95 0,5 4,5 1025 7 · 30
8 95 0,1 4,9 1015 9,5· 30
9 95 0 5 1000 21 · 30
10 90 0,5 9,5 885 7 · 30
11 90 0,1 9,9 870 8,5· 30
12 90 0 10 865 19 · 30
13 80 0,5 19,5 780 7 · 30
14 80 0,1 19,9 775 8 · 30
15 80 0 20 770 17 · 30
16 70 0,5 29,5 650 5,5· 30
17 70 0,1 29,9 635 7 · 30
18 70 0 30 630 16 · 30
Aus der vorangehenden Tabelle ergibt sich, daß, je mehr wasserlösliches klebriges Material (bei diesem Versuch Polyvinylalkohol) enthalten ist, desto kleiner der Br-Wert wird. Ein geeigneter Br-Wert kann daher dadurch aufrechterhalten werden, daß das Mischungsverhältnis von Polyvinylalkohol festgelegt wird. Ferner ist es durch die Einstellung der Menge des zuzusetzenden und zuzumischenden zerfließenden Materials (bei diesem Versuch MgCl · 6H2O) möglich, unter einem weiten Bereich von erforderlichen Stunden zu wählen, während denen der Zerfall stattfindet.
Ferner ist das erfindungsgemäße klebrige kombinierte Material nicht auf wasserlösliches Material beschränkt, sondern es genügt ein teilweise wasser-.
lösliches Material, wie ein niederpolymerisierter Polyvinylalkohol (polyvinyl alcohol of low grade polymer) oder ein paraffinisches Material oder ein öllösliches Material.
Die in den Zeichnungen gezeigten Versuchsergeb- Ergebnisse:
nisse sind zur Erläuterung des Verhaltens des erfindungsgemäßen Magnets gegeben.
Erster Pflanzenwachstumversuch
Die Beobachtung der Wirkung des Magnetkörpers (N-PoI oder S-PoI) auf das Pflanzenwachstum.
Im N-FeId waren sowohl der Keimungsprozentsatz als auch die Pflanzenhöhe weit besser (etwa 63 %) als in dem unbehandelten Feld.
(1) Ergebnisse (Rettich):
Samen gesetzt ... 19.11.1956 gemessen 27.11.1956.
Tabelle
2 3 Pflanzen
Nur
4 I 5
19 löhe, nun
tuner
6 [ 7
7 8 9 * Keimung
• %
Unge-
keimt
25 29 27 30 21 5 20 0 0 16 78 2
47 40 39 30 20 23 11 10 5 26 100 0
36 31 24 26 15 4 0 19 89 1
Insgesamt
Unbehandelt.
Magnetischer
Nordpol...
Magnetischer
Südpol
142
235
167
* Arithmetischer Mittelwert der Höhe von neun Pflanzen.
Zweiter Pflanzenwachstumversuch
Da beim ersten Versuch beobachtet wurde, daß das Nordpolfeld weit bessere Ergebnisse hinsichtlich des Keimungsprozentsatzes und der Pflanzenhöhe als das unbehandelte Feld zeigte, wurde zur Nachprüfung, ob solche Ergebnisse reproduzierbar sind, der folgende Versuch unter den gleichen Bedingungen wie beim ersten Versuch durchgeführt.
Versuchsergebnisse: Die gleichen wie beim ersten Versuch: sowohl der Keimungsprozentsatz als auch die Pflanzenhöhe waren weit besser als bei dem unbehandelten Feld beobachtet werden konnte. Einzelheiten
Versuchsmethoden:
Die gleichen, wie beim ersten Versuch unter Verwendung einer Petrischale (wie in der Skizze gezeigt) in die drei Lagen saugfähiger Baumwolle gelegt wurde. Es wurden neun Samen je Feld gesetzt und 24 cm3 Wasser zugesetzt. Um das Absinken des Wasserspiegels zu verhindern, wurde diese Petrischale in eine weitere voll mit Wasser gefüllte größere Petrischale gesetzt (wobei darauf geachtet wurde, daß das Wasser in der letzteren nicht in die kleinere Petrischale gelangt) und mit einem nichtverglasten Topf für den Lichtabschluß verdeckt.
Es wurden drei aufeinanderfolgende Versuche durchgeführt.
Versuchsergebnisse (Rettich):
Samen gesetzt ... 8.12.1956 gemessen 28.12.1956.
Tabelle
2 3 Pflanzenhöhe, mm 20 6 1 8 9
1 40 37 4 42 20 12 5 0
50 65 60 28 14 5 5 3 0
66 41 40 38 54 15 5 2 0
50 53 50 26 50 43 27 32 30
39 35 42 43 46 40 27 28 0
55 53 49 32 43 16 15 2
52 48
Keimung
Mittlere
Pflaüzengröße
mm
Unbehandelt
Magnetischer Nordpol
88,8
88,8
88,8
100,0
88,8
100,0
24 32 21
41 34 36
Dritter Bodenbehandlungsversuch für Pflanzen
Die Beobachtung, wie das Wachstum und die Ernte von Pflanzen durch verschiedene Flußdichten des magnetischen Körpers (N) beeinflußt wird.
Ergebnisse:
Im Nordpolfeld (Felddichte ... in Gauß) nahm die Ernte gegenüber dem unbehandelten Feld um maximal 180% und im Durchschnitt um' 73% zu.
: . · Einzelheiten
(1) Versuchsmethoden:
Die Höhe des Tomioka-Bodens (als trockener ' ' Boden) betrug durchgehend 3mm: 550g je
Feld. Düngemittel: es wurde Hypones gestreut , ■·■ und mit einem Verhältnis von 0,5 g auf 3 kg Boden gründlich vermischt, der unter Nordpoleinfluß gehalten wurde.
Der Wassergehalt des Bodens wurde während des ganzen Zeitraums des Pflanzenwachstums auf 30% gehalten.
Die Pflanze wurde in einem Treibhaus (bei Temperaturen von 15 bis 30°C) unter Verwendung eines Bechers von 500 ml aufgezogen. Ein magnetischer Körper (von 8mm Durchmesser und 5 mm Dicke aus Ferrit mit ... Gauß magnetischer Flußdichte an der Oberfläche) wurde in die Mitte des Bechers mit dem Nordpol nach oben eingesetzt.
Stationäre Tiefe, Oberseite, Mittelteil und Unterseite der Lage des magnetischen Körpers sind in den Skizzen gezeigt.
(2) Ergebnisse (Rettich):
Samen gesetzt 10.1.1957
Inspektion der Ernte ... 20. 2.1957.
Tabelle
Versuch
Nr.
Zahl der Zahl der Versuchsergebnisse Blattlänge/ Blattgewicht/ Wurzel
Samen Pflanzen Wurzelgewicht/ Pflanze Pflanze gesamtgewicht*
1 9 7 Pflanze 8,5 1,1
2
3
9
9
VO OO 1,5 9,7
7,5
1,1
0,9
Unbehandelt Mittel 9 7,0 1,8
1,1
8,6 1,0 10,5 (100)
1,5
4 9 4 (100) 10,0 1,7
5 9 6 3,1 9,6 1,3
Nordpol an der 6 9 6 1,5 8,0 1,2
Oberfläche Mittel 9 5,3 1,8 9,2 1,4 13,3 (127)
2,5
7
8
9
9
5
7
(167) 9,5
9,0
1,3
1,1
Nordpol 5 cm
unter der
9 9 5 2,7
2,0
8,0 1,3
Oberfläche Mittel 9 5,7 3,1 8,9 1,2 14,8 (141)
2,6
10
11
O\ on 7
7
(173) 8,8
8,5
1,0
1,0
Nordpol 10 cm
unter der
12
Mittel
9
9
5
6,3.
1,1
1,2
7,8
8,4
1,0
1,0
12,0 (114)
Oberfläche 1 2,3
1,9
(127)
Wurzelgewicht/Pflanze mal Pflanzenzahl/Feld.
Beschreibung des magnetischen Körpers
Der bei dem vorangehend beschriebenen ersten, zweiten und dritten Versuch verwendete Ferritmagnet 60 Untersuchte Probe war von zylindrischer Form mit einem Außendurch- Salat
messer von 8 mm, einem Innendurchmesser von 2 mm und einer Höhe von 6 mm. Seine Ober- Qualität flächenflußdichte betrug etwa 330 Gauß. Great Lake No. 366
Tabelle 5
Inspektionsergebnisse der »Clemanium«-Anwendung
(a) Verteilung der Intensität.
(b) Richtung, in welche die magnetische Kraft wirkt.
Versuchsort Kofukabori, Nasu-machi, Nasu-Gun, Tochigi
Prefecture
ίο
Versuchsleiter
Yoshio Saito
Forschungsstellen
The Nasu Agricultural Improvement Publicity 5 Center
The Nasu-machi Association of Vegetable & Fruit Production and Sales, Nasu-Gun, Tochigi Prefecture
The Technical Department of Yamato Nursery 10 and Farm Appliances Company, Ltd.
Pflanzprogramm
Samen gesetzt 26. 7.1963
umgesetzt 25. 8.1963 (umgepflanzt); *5
17. und 18. 8.1963 (Topf)
Inspektion
24.10.1963 und 30.10.1963
Überwachte Felder
Hauptpunkte der Aufzucht
Begonnen mit der Umpflanzung (es wurden vorher Kartoffeln geerntet); und Düngemittel
20 FeIdA: Die Samen wurden in einen Topf von cm Durchmesser gesetzt
Feld B: Die Samen wurden in einen Topf von cm Durchmesser gesetzt
Feld C: Die Samen wurden in einen Topf von cm Durchmesser gesetzt und »Clemanium« angewendet
Feld D: Junge, in kalten Saatbeeten aufgezogene Pflanzen wurden umgepflanzt
FeIdE: Wie bei Feld D
Inspektionsergebnisse
Die Inspektion wurde am 24.10.1963 durchgeführt, deren Ergebnisse nachstehend angegeben sind
Kommentar
Wie nachfolgend angegeben
Tabelle
Gegenstände
Felder C
Gesamtgewicht je Pflanze (A), g
Gewicht des entwickelten Kopfes (B), g.
Gewicht der äußeren Blätter (C), g
B/A,g
Zahl der äußeren Blätter, Stücke
Kopfform
AA, 7o
Citronbase (innerhalb Kopf), °/o
Von Bakterienfäule befallen, % · ·
Über 700g, %
600 bis 690 g, %
400 bis 490 g, %
300 bis 390 g, %
Unter 300 g, % ,.
Unentwickelter Kopf, %
1458,5
552,7
905,8
37,9
14,3
5,0 60,0 25,0
5,0
2,5
15,0 52,5 10,0
5,0 12,5
5,0 530,7
547,3
982,8
35,8
14,8
72,0
17,5
10,0
25,0
40,0
20,0
2,5
12,5
382,2
567,2
815,0
41,0
12,4
7,6 67,5 17,5
2,5
7,5
22,5
55,0
12,5
2,5
2,5
5,0
1136,8
397,4
739,4
34,9
11,9
30,0 32,5 30,0
7,5 25,0 10,0 17,5 32,5
7,5
850,2
297,4
552,8
34,3
11,8
5,7 11,4 48,5
7,5
11,4 2,6 11,4 40,0 30,1
Tabelle
FeIdA Reifungspr
FeIdB
ozentsatz (gebildete Köpfe)
Feld C I Feld D
34,9 FeIdE Gewicht der gebildeten Köpfe, %
Kopfgewicht je Pflanze
37,9 35,8 41,0 17,5% 34,9 Prozentsatz der gebildeten Köpfe
0,8 «Λ, 14,5% 16 Tage 17,5% X 90 Tage
7 Tage 13 Tage 16 Tage * Ernte konnte um diese Tage vorverlegt
werden
* Die Ernte konnte um 7 bis 16 Tage vorverlegt werden, d. h. im Durchschnitt um etwa 2 Wochen.
809 570/506
Tabelle 8
Höhenwachstum
Ernteunterschiede (nach dem Gewicht der gebildeten Köpfe)
FeIdA
553 g
FeIdB
548 g
FeIdC
567 g
FeIdD
397 g -43 «/ο
297 g -91%
Tabelle 9
Marktfähigkeit
(Produkt über 400 g Gewicht)
FeIdA
77,5%,
etwa
-40 000
FeIdB
85%
etwa
-15 000
FeIdC
Feld D
Feld E
90% 43% 14%
(diese sind je 8,50 Ar [0,21 acre] Einkommen im Vergleich zu demjenigen von Feld C)
Tabelle 10
Untersuchungen mit Anwendung von »Clemanium«
(Ergebnisse von Citrusbaum-Pfropfversuchen)
Versuchsmaterial, bei dem die Pfropfung vorgenommen wurde
Citrus Trif oliata (2 Jahre alt) :
Art des gepfropften Baums
Früh reifende Sorte »Miyakawa« Versuchsort
Aza Ohkusa, Kajiya, Yugawara-machi, Kanagawa Prefecture
Versuchsleiter
Iwao Hayafuji
Versuchsstellen
The Kajiya Agricultural Cooperative Association, Yugawara-machi, Kanagawa Prefecture, und The Citrus Fruits Society of »Koso (Ferment) no Sekäi-Sha«.
Pfropfmethode
FeIdA: über 90 cm (60%); über 60 cm (35%); unter 30 cm (3%)
FeldE 5 Feld B: über 90 cm (30%); über 60 cm (48%); unter 30 cm (8%)
Klassifikation
Diejenigen über 90 cm Höhe wurden als »Top ίο Grade« bezeichnet; diejenigen über 60 cm Höhe als »Ist Grade«, und beide Qualitäten sollen diesen Herbst umgepflanzt werden; der gesamte Rest soll unter Anwendung von Dünger überwacht werden und bei gutem Wachstum nächstes Frühjahr umgepflanzt werden
Zusätzliche Information
Die Sprossung im Feld A geschah 4 Tage früher als im FeIdB. Sowohl im FeIdA als auch im Feld B wurde Stalldung, behandelt mit Enzym, als erster Dünger verwendet, worauf Ammonium.1-sulfat dreimal als zusätzliches Düngemittel gesprengt wurde
Bemerkungen
Bei einer Tagung in der Yugaware hotspring, Kanagawa Prefecture, am 15. 8.1963 durch das Citrus Fruits Department of Koso (Ferment)-no-Sekai wurde ein Zwischenbericht über diese Citrusbaum-Pfropfversuche vorgelegt. Dieser Bericht erregte ein solches Aufsehen, daß er zur Inspektion dieses Departments am 28.9.1963 führte
Im vorangehenden wurden Beispiele für die Möglichkeiten gegeben, für welche ein zerfallender Dauermagnet angewendet werden kann, und wurden die neuartigen Wirkungen beschrieben, welche dieser Magnet auf das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen hat. Darüber hinaus ermöglicht der erfindungsgemäße Magnet einen ausgezeichneten Gebrauch als Material für das Erzielen einer veränderlichen magnetischen Kraft innerhalb einer bestimmten begrenzten Zeit.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungs- und Anwendungsbeispiele beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.

Claims (2)

Patentansprüche: PfropfungZahl der VersucheProzentsatz der erfolgreichen PfropfungenFeld A (Anwendung von »Clemanium«) Feld B (ohne Anwendung) 120 13098 86 Datum der Pfropfung 20. und 21. 3.1963 Datum der Inspektion 28. 9.1963
1. Zerfallender Dauermagnet, insbesondere als Mittel zur Förderung des Wachstums von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß er in wäßrigem Medium innerhalb eines Zeitraums von 4 bis 28 Monate in feine Einzelteile zerfällt. - -
2. Dauermagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mit einem auflösbaren Bindemittel aneinandergebundenen ferromagnetischen Teilchen besteht.
3. Dauermagnet nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein wasserlösliches Bindemittel.
4. Dauermagnet nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ganz
oder teilweise aus als Bodennährstoff wirksamen Mineralien besteht oder eine Beimengung solcher besitzt.
5. Dauermagnet nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ganz oder teilweise aus einem interkristallin korrodierenden Material besteht oder eine Beimengung eines solchen besitzt.
6. Dauermagnet nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Teilchen aus einem Sintermetall und/ oder einem magnetischen Oxyd bestehen.
7. Verfahren zur Herstellung eines zersetzbaren Dauermagnets nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung der ferromagnetischen Teilchen mit dem Bindemittel und den gegebenenfalls diesem beigemengten Zusatzstoffen unter Druckanwendung geformt und anschließend magnetisiert wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines zersetzbaren Dauermagnets nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung der ferromagnetischen Teilchen mit dem Binde- ao mittel und den gegebenenfalls diesem beigemengten Zusatzstoffen ohne Druckanwendung in einer
Form unter einer reduzierend wirkenden Gasatmosphäre gesintert und nach dem Abkühlen magnetisiert wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnets nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Carbonylpulver beigemischt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch Beimengung eines porenbildenden Zusatzes zu dem Bindemittel.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Formung eine Graphitform verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Formung eine Keramikform verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 708 101;
französische Patentschrift Nr. 1094 988;
britische Patentschrift Nr. 758 320.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 570/506 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964T0025997 1963-04-11 1964-04-10 Zerfallender Dauermagnet, seine Anwendung und seine Herstellung Pending DE1273403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP941263 1963-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273403B true DE1273403B (de) 1968-07-18

Family

ID=11719667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964T0025997 Pending DE1273403B (de) 1963-04-11 1964-04-10 Zerfallender Dauermagnet, seine Anwendung und seine Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE646367A (de)
DE (1) DE1273403B (de)
ES (1) ES298515A1 (de)
FR (1) FR1602257A (de)
GB (1) GB1065864A (de)
MY (1) MY7000153A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020590A (en) * 1975-12-15 1977-05-03 Biomagnetics International Inc. Apparatus and method for exposing seeds to a magnetic field
GB2188641B (en) * 1983-04-22 1988-02-10 Ici Plc Article having magnetic properties and production thereof
AU5651186A (en) * 1986-04-24 1987-10-29 Shimazaki Seed Co., Ltd. Method of production of magnetized seed, seedlings or the like
WO1993017985A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-16 Felber, Josef Magnetisierbare stoffe zur beeinflussung von bodeneigenschaften
IT1295702B1 (it) * 1997-02-05 1999-05-27 Poliplast S A S Di Alessandro Procedimento per la trasformazione di materiali di scarto.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708101C (de) * 1934-08-12 1941-07-11 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten
FR1094988A (fr) * 1953-11-30 1955-05-25 Csf Nouveau matériau magnétique et procédé de fabrication
GB758320A (en) * 1953-11-30 1956-10-03 Csf Improvements in or relating to non-metallic magnetic material and its process of manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708101C (de) * 1934-08-12 1941-07-11 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten
FR1094988A (fr) * 1953-11-30 1955-05-25 Csf Nouveau matériau magnétique et procédé de fabrication
GB758320A (en) * 1953-11-30 1956-10-03 Csf Improvements in or relating to non-metallic magnetic material and its process of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
MY7000153A (en) 1970-12-31
BE646367A (de) 1964-07-31
GB1065864A (en) 1967-04-19
FR1602257A (de) 1970-11-02
ES298515A1 (es) 1964-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038043T2 (de) Samenbeschichtung zur vebesserung der effizienz von pflanzennährstoffen und beschichtetem saatgut
EP0739327B1 (de) Kultursubstrat und verfahren zu dessen herstellung
EP1739067B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenhilfsstoffs
DE2533476A1 (de) Fuer den pflanzenwuchs nutzbringend anzuwendende substanz und verfahren zur herstellung derselben
DE1273403B (de) Zerfallender Dauermagnet, seine Anwendung und seine Herstellung
DE3110362A1 (de) Verfahren zur umwandlung der zusammensetzung von torf, tierfutter- und duengemittel
EP3469890A1 (de) Bodenhilfsstoff, verwendungen des bodenhilfsstoffs, ein den bodenhilfsstoff umfassendes substrat sowie ein verfahren zur herstellung eines bodenhilfsstoffs
Bwembya et al. EFFECT OF CASSIA SPECTABILIS, COWDUNG AND THEIR COMBINATION ON GROWTH AND GRAIN YIELD OF MAIZE.
BE1028147B1 (de) Bodenkonditionierende Zusammensetzung und Bodenkonditionierungsverfahren
DE2600186C3 (de)
DE3032711C2 (de) Kulturboden mit Schaumstoff-Bruchstücken
DE102007059745A1 (de) Substratkörper zur temporären Wirkstoffzuführung in erdgebundenen und hydroponischen Pflanzenkulturen
DE832897C (de) Verfahren zur Herstellung gaertnerischer Erden
DE4105247A1 (de) Pflanzliche spurenelement-verfuegbarkeit
EP0049536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von das Pflanzenwachstum und den Ernteertrag fördernden Mitteln beziehungsweise Böden
DE1104536B (de) Verfahren zur Herstellung von festen oder fluessigen Garten- und Blumenduengemittelnaus Malzkeimen
DE618792C (de) Duengung und Bodenverbesserung
DE2501856A1 (de) Verfahren zur verbesserung der bodenstruktur
DE102018002234B4 (de) Pilzstamm der Gattung Trichoderma und Verfahren zur Förderung von Pflanzenwachstum
DE363517C (de) Bodenverbesserungsmittel
DE3932746A1 (de) Traegermaterial fuer die produktion und applikation von va-mykorrhizapilzpropagationsorganen sowie verfahren fuer dessen weiterverarbeitung
DE2643443A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflanzsubstrats
DE102015111007A1 (de) Verfahren zum Anbau von weißem Spargel, verkehrsfähige Sortierung an weißem Spargel sowie Verfahren zur Zubereitung von weißem Spargel
DE9114087U1 (de) Biologisch reines Drei-Phasen-Naturstoff-Düngemittel
DE943592C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln