DE1272868B - Device for the production of buttons consisting of an ornamental disk, inlays and a plate which closes off the cavity and carries the ankle - Google Patents

Device for the production of buttons consisting of an ornamental disk, inlays and a plate which closes off the cavity and carries the ankle

Info

Publication number
DE1272868B
DE1272868B DEA46818A DEA0046818A DE1272868B DE 1272868 B DE1272868 B DE 1272868B DE A46818 A DEA46818 A DE A46818A DE A0046818 A DEA0046818 A DE A0046818A DE 1272868 B DE1272868 B DE 1272868B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
decorative
damping
carries
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA46818A
Other languages
German (de)
Inventor
Sieghard Paape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assmann F W & Soehne
Original Assignee
Assmann F W & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assmann F W & Soehne filed Critical Assmann F W & Soehne
Priority to DEA46818A priority Critical patent/DE1272868B/en
Publication of DE1272868B publication Critical patent/DE1272868B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • B21D53/48Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples buttons, e.g. press-buttons, snap fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Vorrichtung zur Herstellung von aus einer Zierscheibe, Einlagen und einem den Hohlraum abschließenden und die Annähöse tragenden Platte bestehenden Knöpfen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von aus einer Zierscheibe, Einlagen und einem den Hohlraum abschließenden und die Annähöse tragenden Platte bestehenden Knöpfen, insbesondere Uniformknöpfen. Diese Knöpfe tragen ein Zierbild, z. B. einen Adler, und auch Buchstaben, und sie müssen daher so gebildet sein, daß beim Annähen des Knopfes mittels einer Annähöse das Zierbild bei allen Knöpfen gleichmäßig und so ausgerichtet ist, daß es in der Waagerechten liegt. Es muß also die Ebene der Annähöse parallel zur durch das Zierbild gehenden Waagerechten genau verlegt sein. Die Herstellung der Knöpfe in genau dieser Form war schwierig, weil die Ausrichtung der Zierscheibe gegen die Annähscheibe größte Aufmerksamkeit und handliches Geschick erfordert, obwohl im übrigen die Fertigung solcher Knöpfe auf Montagemaschinen mit einem Rundtisch bekannt war, der in jeder seiner auf den Umfang verteilten Bohrungen ein Gesenk mit einer oberen Aufnahmeöffnung für den Zierteil aufweist.Device for the production of a decorative disk, inlays and a plate that closes off the cavity and carries the sewing eyelet Buttons The invention relates to a device for producing from a decorative disc, Inlays and a plate that closes off the cavity and carries the sewing eyelet existing buttons, especially uniform buttons. These buttons have a decorative picture, z. B. an eagle, and also letters, and they must therefore be formed so that When sewing on the button by means of a sewing eyelet, the decorative image is uniform on all buttons and aligned so that it is horizontal. So it has to be the plane the sewing eyelet is laid exactly parallel to the horizontal line going through the decorative image be. Making the buttons this exact shape was difficult because of the alignment the decorative disc against the sewing disc, the greatest attention and handy skill requires, although the rest of the production of such buttons on assembly machines with a rotary table was known, which in each of its holes distributed over the circumference has a die with an upper receiving opening for the decorative part.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, dafür zu sorgen, daß die Zierscheibe ohne Rücksicht auf die Stellung, in der sie in das Gesenk eingelegt wurde, automatisch in eine Lage übergeführt wird, in der eine ebenfalls automatisch in bezug auf die Ebene ihrer Annähöse ausgerichtete Platte zugefühit wird, bevor die Verbördelung erfolgt, so daß die gesamte Fertigung vollautomatisch abläuft.The invention has the task of ensuring that the decorative disk regardless of the position in which it is inserted into the die was automatically transferred to a position in which one is also automatically with respect to the plane of their eyelet aligned plate is fed before the crimping takes place so that the entire production runs fully automatically.

Die Erfindung erreicht dieses Ziel dadurch, daß über dem um seine Achse lose drehbaren zylindrischen Gesenk an der ersten Arbeitsstation ein auf und ab beweglicher, unverdrehbarer Fühler mit einer vorderen, dem Zierbild entsprechenden Fühlerstirnfläche angeordnet ist, der unter der Wirkung eines entgegen einer Rückführfeder durch einen Zugmagneten beeinflußten Hebelgestänges steht und an seinem oberen Ende einen Schaltvorsprung trägt, der mit einem am Gestell angebrachten Mikrosprungschalter für den Zugmagneten zusammenwirkt, während zeitweise auf den Umfang des Gesenks eine biegsame, vorzugsweise durch ein Kardangelenk gekuppelte Welle mit einer Reibscheibe einwirkt, die unter dem Einfluß eines waagerechten, durch einen von einer Rückholfeder beeinflußten Schiebers mittels eines Steuervorsprunges, vorzugsweise des Hebels eines Schubmagneten, gegen den Umfang des Gesenks angedrückt wird. Dieses Gesenk wird infolgedessen in Drehung versetzt, bis das Zierbild des Fühlers gegen das Zierbild der Zierplatte im Gesenk ausgerichtet ist, so daß nun der Fühler in seine tiefste Lage vordringen kann. In dieser Lage des Fühlers schaltet der Mikrosprungschalter den Schubmagneten aus, d. h., das Reibrad der Antriebswelle entfernt sich wieder von dem Umfang des Gesenks.The invention achieves this goal in that about his Axis loosely rotatable cylindrical die at the first work station on and from movable, non-rotatable feeler with a front, corresponding to the decorative picture Sensor end face is arranged, which is under the action of a counter to a return spring is influenced by a pull magnet lever linkage and at its upper end carries a switching projection that is connected to a microswitch attached to the frame for the pull magnet cooperates while temporarily on the circumference of the die a flexible shaft, preferably coupled by a universal joint, with a friction disk acts under the influence of a horizontal, by one of a return spring influenced slide by means of a control projection, preferably the lever a push magnet, is pressed against the circumference of the die. This die is consequently set in rotation until the decorative image of the feeler against the decorative image the decorative plate is aligned in the die, so that the feeler is now in its deepest Location can advance. The microswitch switches in this position of the sensor the push magnet off, d. This means that the drive shaft's friction wheel moves away again on the size of the die.

Da der Zugmagnet an sich einen schnellen Arbeitshub auf das Hebelgestänge für den Fühler herbeiführt, könnte ein zu schneller und zu kräftiger Abwärtsgang des Fühlers zu einem zu kräftigen Aufprall auf die Negativseite der in das Gesenk eingelegten Zierscheibe und damit zu einer verformenden Beschädigung des abzutastenden Zierbildes der Zierscheibe und zur vorzeitigen Abschaltung des Drehvorganges durch das Vordrängen des Fühlers in seine tiefste Lage, in der der Mikrosprungschalter für den Abschaltvorgang betätigt wird, führen. Um das zu vermeiden, steht das Hebelgestänge unter dem Einfluß einer Dämpfung, vorzugsweise einer Öldämpfung. Diese besteht vorteilhaft aus einem im Gehäuse angeordneten Zylinder, dessen Bohrung oben im Durchmesser kleiner als unten ist und in dessen Innenraum sich eine an das Gestänge angelenkte Kolbenstange auf und ab bewegt, wobei in dem mittleren verstärkten Teil eine Absperrkugel und über und unter ihr je eine durchgehende Bohrung für den Ab- und Zulauf des Dämpfungsmediums angeordnet ist. Der verengte Teil des Zylinders wird in besonders billiger Weise durch eine in ihn eingesetzte Buchse gebildet.Because the pull magnet itself has a quick working stroke on the lever linkage for the feeler could lead to a too fast and too vigorous downward movement of the probe leads to too strong an impact on the negative side of the in the die inserted decorative disk and thus to a deforming damage to the scanned Ornamental image of the decorative disk and for the premature shutdown of the turning process the pushing of the sensor into its lowest position, which is the micro jump switch is actuated for the shutdown process. To avoid this, the lever linkage is in place under the influence of damping, preferably oil damping. This is advantageous from a cylinder arranged in the housing, the bore of which has a smaller diameter at the top than is below and in the interior of which there is a piston rod hinged to the linkage moves up and down, with a shut-off ball and in the middle reinforced part above and below it a continuous bore for the outflow and inflow of the damping medium is arranged. The narrowed part of the cylinder is made in a particularly cheap way formed by a socket inserted into it.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt: Es zeigt F i g. 1 einen aufrechten Schnitt durch die Vorrichtung, F i g. 2 eine Einzelheit (Dämpfungsvorrichtung), F i g. 3 und 4 eine Vorderansicht bzw. einen Schnitt durch einen mit Hilfe dieser Vorrichtung in die richtige Übereinstimmungslage zu bringenden und auf ihr auch fertigzustellenden Knopf und F i g. 5 bis 10 den sich abspielenden Ausrichtungsvorgang des Knopfoberteils im Verhältnis zum die Annähöse tragenden Knopfunterteil.In the drawing, the subject matter of the invention is based on an exemplary embodiment shown: It shows F i g. 1 shows an upright section through the device, F i g. 2 shows a detail (damping device), FIG. 3 and 4 are a front view or a section through one with the help of this device in the correct consistency to be brought and also to be completed on it Button and fig. 5 to 10 show the process of aligning the button top in relation to the button base carrying the sewing eyelet.

Der Knopf besteht aus .dem das Zierbild 1' tragenden Oberteil 1 mit seinem seitlichen Bördelrand 111, einer eingelegten metallischen kalottenförmigen Kappe 2, einer Pappscheibe 3 und dem Unterteil 4 mit der an ihr undrehbar befestigten Annähöse 4a.The button consists of the top part 1 bearing the decorative picture 1 ' its lateral bead 111, an inlaid metallic dome-shaped Cap 2, a cardboard disc 3 and the lower part 4 with the non-rotatable attached to it Sewing eyelet 4a.

Die Darstellung in F i g. 3 und 4 soll zeigen, daß die Ebene der Knopföse 4a mit der waagerechten Mittelebene des Zierbildes 1' im Augenblick der Verbindung absolut gleich stehen muß, weil sonst beim Annähen der Knöpfe die Zierbilder nicht ordentlich aufeinander ausgerichtet wären. Diese genaue Ausrichtung war von Hand bisher kaum möglich.The representation in FIG. 3 and 4 should show that the plane of the button loop 4a with the horizontal center plane of the decorative image 1 'at the moment of the connection must be absolutely the same, because otherwise the decorative images will not appear when the buttons are sewn on would be properly aligned. This precise alignment was done by hand hardly possible so far.

Die Montage der Knöpfe 1 bis 4 (F i g. 4) erfolgt auf einem nur teilweise in F i g. 1 dargestellten Rundtisch 5, der am Umfang in Büchsen 5a je ein um seine Achse drehbares Gesenk 6 aufweist, in dessen obere öffnung 6a zunächst an der ersten Arbeitsstation der die Verzierung tragende Knopfteil 1 mit der Zierseite 1' nach unten eingelegt wird. Der Boden der Aufnahmeöffnung 611 trägt kein Zierbildnegativ. An den nächsten Arbeitsstationen erfolgt nacheinander dieEinlagerung einer schalenförmigenBieeheiniage2, einer Pappscheibe 3 und schließlich der durch eine in bezug auf die Ebene der Öse 4a gerichtete mechanische Zuführung eingebrachten Scheibe 4, 4a, bis schließlich durch Einwärtsbördeln des Randes la der Zierscheibe 1 der Knopf fertiggestellt wird.The buttons 1 to 4 (Fig. 4) are only partially mounted on one in Fig. 1 shown rotary table 5, the circumference in sockets 5a each one around his Has axis rotatable die 6, in the upper opening 6a initially at the first Work station of the button part 1 carrying the ornament with the decorative side 1 ' is inserted below. The bottom of the receiving opening 611 does not carry a decorative negative. At the next workstations, a bowl-shaped bending rack2 is stored one after the other, a cardboard disc 3 and finally the one with respect to the plane of the eyelet 4a directed mechanical feed introduced disc 4, 4a, until finally by inward flanging the edge la of the decorative disk 1, the button is completed.

Solange sich das Gesenk 6, 6a in einer ersten Arbeitsstation befindet, wird ein Fühlerstempel 7 senkrecht abwärts bewegt, der in dem Gerüst 8 der Vorrichtung gelagert ist. Die Stirnfläche 711 des Fühlers 7 besitzt die gleiche positive bildliche reliefartige Gestalt wie die negative Rückseite des Zierbildes 1' der Scheibe 1. Der Fühler 7, 7a senkt sich unter dem Einfluß eines Hebelgestänges 9 entgegen einer Rückführfeder 911 unter dem Zug eines eingeschalteten Zugmagneten 10, der mittels einer Zugfeder 10a an dem Doppelhebel 9 angreift. Es wäre ein reiner Zufall, wenn das Zierbild 1' der eingelegten Scheibe 1 gerade die Stellung nach F i g. 9 hätte und somit mit der Zielstellung des Fühlerstempels 7, 7a gemäß F i g. 10 übereinstimmen würde. In der Regel wird er eine abweichende Stellung haben, von der nur zwei in den F i g. 5 und 7 dargestellt sind. In diesem Fall kann der Fühler 7, 7a und das Hebelgestänge 9 nicht bis in die unterste Tieflage vordringen.As long as the die 6, 6a is in a first work station, a feeler stamp 7 is moved vertically downwards in the frame 8 of the device is stored. The end face 711 of the sensor 7 has the same positive pictorial Relief-like shape like the negative back of the decorative image 1 'of the disc 1. The sensor 7, 7a is lowered under the influence of a lever linkage 9 against a Return spring 911 under the tension of an activated pull magnet 10, which by means of a tension spring 10a engages the double lever 9. It would be a pure coincidence if the decorative image 1 'of the inserted disc 1 is just the position according to FIG. 9 would have and thus with the aim of the feeler stamp 7, 7a according to FIG. 10 match would. As a rule, he will have a different position, of which only two in the F i g. 5 and 7 are shown. In this case, the sensor 7, 7a and that Lever linkage 9 do not penetrate into the lowest low position.

Ein Antriebsmotor 11 verdreht eine Treibwelle 12, die hier durch ein Kardangelenk 12b unterbrochen ist und zuläßt, daß der untere Teil 1211 der Welle 12, der an seinem freien Ende ein mit einem Gummibelag versehenes Treibrad 13 trägt, Bewegungen in Pfeilrichtung durchführen kann. Dieser untere Teil 12a der Welle 12 steht unter dem Einfluß einer waagerechten Führungsstange 14 und einer in ihrer Verlängerung liegenden Feder 1411. Auf die Stange 14 wirkt ein Steuervorsprung, hier ein Hebel 15a eines Schubmagneten 15, derart ein, daß die Treibscheibe 13 gegen den zylindrischen Umfang des in der Büchse 5a drehbar gelagerten Gesenks 6, 6a andrängt und dieses langsam verdreht, bis die Gleichlage zwischen Zierbild 1' der Scheibe 1 einerseits und der Ziellage des Reliefs 7a des Fühlers 7 hergestellt wird (F i g. 9 und 10). In den Lagen der F i g. 6, 8 und 10 führt der federbeeinflußte und abwärts bewegliche Fühler 7, 711 noch eine kleine Abwärtsbewegung durch, an der die obere Büchse 8b teilnimmt, die am oberen Ende des Fühlers 7 befestigt ist. Sie ist Träger einer Büchse 8c, innerhalb deren eine Schraube 8d einstellbar befestigt ist, deren unteres Ende in diesem Augenblick sich noch ein geringes Stück tiefer bewegt und dabei den Schalthebel 18a eines am Gestell 8 befestigten Mikroschalters, insbesondere eines Mikrosprungachalters 18, in die Ausschaltlage drängt. Diese Aussehaltbewegung des Schalters 16 bewirkt die Abschaltung des Schubmagneten 15, so daß dessen Hebel 15a unter dem Zug der Feder 14 in die Ausgangslage zurückkehrt und damit die Antriebsscheibe 13 sich vom Umfang des Gesenks 6, 611 entfernt. Außerdem schaltet der Schalter 16 auch ein Schaltrelais 17 aus und dieses wiederum den Zugmagneten 10 mit einer kurzen Verzögerung, so daß das Hochgehen des Fühlers 7, 7a erst erfolgt, nachdem die Gleichstellung im Sinne von F i g. 9 und 10 erfolgt ist, so daß das Gesenk 6, 611 in der erzwungenen Ziellage stehenbleibt, die für das richtige Einsetzen des Teiles 4, 411 in dessen Ziellage sorgt.A drive motor 11 rotates a drive shaft 12, which is interrupted here by a universal joint 12b and allows the lower part 1211 of the shaft 12, which carries a rubber-coated drive wheel 13 at its free end, can perform movements in the direction of the arrow. This lower part 12a of the shaft 12 is under the influence of a horizontal guide rod 14 and a spring 1411 lying in its extension The circumference of the die 6, 6a rotatably mounted in the sleeve 5a presses and slowly rotates it until the alignment between the decorative image 1 'of the disc 1 on the one hand and the target position of the relief 7a of the sensor 7 is established (Figs. 9 and 10). In the positions of FIG. 6, 8 and 10, the spring-controlled and downwardly movable sensor 7, 711 still carries out a small downward movement in which the upper sleeve 8b, which is attached to the upper end of the sensor 7, takes part. It is the carrier of a sleeve 8c, within which a screw 8d is adjustably attached, the lower end of which moves a little lower at this moment and pushes the switch lever 18a of a microswitch attached to the frame 8, in particular a microswitch 18, into the switch-off position . This opening movement of the switch 16 causes the pushing magnet 15 to be switched off, so that its lever 15a returns to the starting position under the tension of the spring 14 and thus the drive disk 13 moves away from the circumference of the die 6, 611. In addition, the switch 16 also switches off a switching relay 17 and this in turn switches off the pull magnet 10 with a short delay, so that the sensor 7, 7a only goes up after the equalization in the sense of FIG. 9 and 10 has taken place, so that the die 6, 611 remains in the forced target position, which ensures the correct insertion of the part 4, 411 in its target position.

Es ist sehr wesentlich, daß der Fühler 7, 7,2 unter dem Einfluß der auf sie einwirkenden Antriebskraft eine gedämpfte Bewegung durchführt, um eine Beschädigung des Zierbildes 1' durch den herabgehenden Fühler auszuschließen. Aus diesem Grund ist am .entgegengesetzten Ende des Hebelgestänges 9 eine Dämpfungsvorrichtung vorgesehen. Das Gehäuse 8 enthält einen Zylinder 8e zur Aufnahme der Dämpfungsflüssigkeit. Im oberen Teil ist die Bohrung des Zylinders 8e durch einen eingesetzten Büchsenkörper 8f im Durchmesser kleiner als unten gehalten. An einem Gelenk 9b des Hebelgestänges 9 ist eine Kolbenstange 16 aasgelenkt, die sich in ihrem mittleren Bereich zu einem Kolbenkörper 16d verdickt, dessen mittleres Bereich 16b nochmals verdickt ist. Oberhalb und unterhalb dieses mittleren Bereiches 1Gb sind zwei Querbohrungen 16e und 1611 vorgesehen. Die obere Bohrung 16c enthält einen Sitz für eine Ventilkugel 16e. Bewegt sieh die Fühlerstange 7, 7a nach unten, so geht die Kolbenstange 16 zwangläufig nach oben. Der Raum über dem Kolben 1611, 16b ist mit Öl gefüllt, welches am Umfang des etwas geringeren Durchmesser besitzenden Kolbenteiles 16a entlang in den unteren ringförmigen Kolbenraum 17 gelangt. Das Öl kann sich infolge der auch an der Dichtungsstelle aufsitzenden Kugel 16e nicht dort hindurchzwängen. Wenn später die umgekehrte Bewegung der Kolbenstange 16 durchgeführt wird, so tritt das 01 aus dem unteren Teil 17 des zylindrischen Aufnahmeraumes beim langsamen Anheben wiederum am Umfang des Kolbens 1611 in den oberen Zylinderraum ein. Wenn dann der mittlere kegelförmige verstärkte Teil ltb in die Höhe der Unterkante der Büchse 8f gelangt ist, fließt das weitere Ö1 durch die untere Queröffnung 16d und gelangt damit in die Mitte 16e in den oberen Raum. Es ist also besonders darauf hinzuweisen, daß der Kolben 16 auf seinem Abwärtsweg eine nur geringe Dämpfung, bei seinem Aufwärtsweg im letzten Bewegungsbereich eine sehr kräftige Dämpfung erfährt, damit die Stirnplatte 711 des Fühlers 7 im letzten Teil ihrer Abwärtsbewegung und Annäherung an die Zierplatte 1, 1' sich ganz langsam bewegt und keinen Stoß auf dieses Glied auszuführen vermag, d. h. durch Prall keine Fehlschaltung und Beschädigung des Zierbildes 1' erfolgt.It is very important that the feeler 7, 7.2 under the influence of the driving force acting on it carries out a damped movement in order to prevent damage to the decorative image 1 'by the descending feeler. For this reason, a damping device is provided at the opposite end of the lever linkage 9. The housing 8 contains a cylinder 8e for receiving the damping fluid. In the upper part, the bore of the cylinder 8e is kept smaller in diameter than at the bottom by an inserted bushing body 8f. At a joint 9b of the lever linkage 9, a piston rod 16 is articulated, which thickens in its central region to form a piston body 16d, the central region 16b of which is again thickened. Two transverse bores 16e and 1611 are provided above and below this central area 1Gb. The upper bore 16c contains a seat for a valve ball 16e. If you see the sensor rod 7, 7a down, the piston rod 16 inevitably goes up. The space above the piston 1611, 16b is filled with oil, which passes along the circumference of the piston part 16a, which has a somewhat smaller diameter, into the lower annular piston chamber 17. As a result of the ball 16e also sitting at the sealing point, the oil cannot force its way through there. If the reverse movement of the piston rod 16 is carried out later, the oil enters the upper cylinder chamber from the lower part 17 of the cylindrical receiving space when it is slowly raised again at the circumference of the piston 1611. When the middle conical reinforced part ltb has reached the level of the lower edge of the sleeve 8f, the further oil flows through the lower transverse opening 16d and thus reaches the middle 16e in the upper space. It should therefore be particularly pointed out that the piston 16 experiences only slight damping on its downward path, and very strong damping on its upward path in the last area of movement, so that the end plate 711 of the sensor 7 in the last part of its downward movement and approaching the decorative plate 1, 1 'moves very slowly and is not able to carry out any impact on this link, ie no incorrect switching and damage to the decorative image 1' occurs due to impact.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Herstellung von aus einer Zierscheibe, Einlagen und einem den Hohlraum abschließenden und die Annähöse tragenden Platte bestehenden Knöpfen (Uniformknopf) mit einem Rundtisch, der in jeder seiner auf den Umfang verteilten Bohrungen ein Gesenk mit einer oberen Aufnahmeöffnung für den Zierteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß über dem um seine Achse lose drehbaren zylindrischen Gesenk (6) an der ersten Arbeitsstation ein auf und ab beweglicher, undrehbarer Fühler (7) mit einer vorderen, dem Zierbild (1') entsprechenden Fühlerstirnfläche (7a) angeordnet ist, der unter der Wirkung eines entgegen einer Rückführfeder (9a) durch einen Zugmagneten (10) beeinflußten Hebelgestänges (9) steht und an seinem oberen Ende einen Schaltvorsprung (8e, 8d) trägt, der mit einem am Gestell (8) angebrachten Mikrosprungschalter (18, 18a) für den Zugmagneten (10) zusammenwirkt, während zeitweise auf den Umfang des Gesenks (6, 6a) eine biegsame, vorzugsweise durch ein Kardangelenk (12b) gekuppelte Welle (12) mit einer Reibscheibe (13) einwirkt, die unter dem Einfluß eines waagerechten, durch einen von einer Rückholfeder (14a) beeinflußten Schieber (14) mittels eines Steuervorsprungs, z. B. des Hebels (15a) eines Schubmagneten (15), gegen das Gesenk (6, 6a) angedrückt wird. Claims: 1. Device for the production of buttons (uniform button) consisting of a decorative disk, inlays and a plate that closes the cavity and carries the sewing eyelet, with a round table that has a die with an upper receiving opening for the decorative part in each of its bores distributed over the circumference characterized in that above the cylindrical die (6) loosely rotatable about its axis at the first work station an up and down movable, non-rotatable sensor (7) with a front sensor face (7a) corresponding to the decorative image (1 ') is arranged which is under the action of a lever linkage (9) influenced by a pull magnet (10) against a return spring (9a) and at its upper end carries a switching projection (8e, 8d) which is connected to a microswitch (18) attached to the frame (8) , 18a) cooperates for the pull magnet (10) , while at times on the circumference of the die (6, 6a) a flexible, preferably by a K ardangelenk (12b) coupled shaft (12) with a friction disc (13) acts under the influence of a horizontal slide (14) influenced by a return spring (14a) by means of a control projection, e.g. B. the lever (15a) of a push magnet (15) is pressed against the die (6, 6a). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgestänge (9) unter dem Einfluß einer Dämpfung, vorzugsweise einer Öldämpfung, steht. 2. Device according to claim 1, characterized in that the lever linkage (9) under the influence of damping, preferably an oil damping. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfung aus einem in einem Gehäuse (8) angeordneten Zylinder (8e) besteht, dessen Bohrung oben im Durchmesser kleiner als unten ist und in dessen Innenraum sich eine an das Gestänge (9) angelenkte Kolbenstange (16) auf und ab bewegt, wobei in dem mittleren verstärkten Teil (16a, 16b) eine Absperrkugel (16e) und über und unter ihr je eine durchgehende Bohrung (16c, 16d) für den Ab- und Zulauf des Dämpfungsmediums angeordnet ist. 3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized characterized in that the damping consists of a cylinder arranged in a housing (8) (8e), the bore of which is smaller in diameter at the top than at the bottom and in its Inside, a piston rod (16) hinged to the rod (9) moves up and down moved, with a shut-off ball (16e) in the central reinforced part (16a, 16b) and above and below it a continuous bore (16c, 16d) for the outflow and inflow of the damping medium is arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein verengter Teil der Zylinderbohrung (8e) durch eine in ihn eingesetzte Büchse (8f) gebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 465 969.4. Apparatus according to claim 1 and 3, characterized characterized in that a narrowed part of the cylinder bore (8e) through one in it inserted sleeve (8f) is formed. Publications considered: German U.S. Patent No. 465,969.
DEA46818A 1964-08-11 1964-08-11 Device for the production of buttons consisting of an ornamental disk, inlays and a plate which closes off the cavity and carries the ankle Pending DE1272868B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46818A DE1272868B (en) 1964-08-11 1964-08-11 Device for the production of buttons consisting of an ornamental disk, inlays and a plate which closes off the cavity and carries the ankle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46818A DE1272868B (en) 1964-08-11 1964-08-11 Device for the production of buttons consisting of an ornamental disk, inlays and a plate which closes off the cavity and carries the ankle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272868B true DE1272868B (en) 1968-07-18

Family

ID=6935460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46818A Pending DE1272868B (en) 1964-08-11 1964-08-11 Device for the production of buttons consisting of an ornamental disk, inlays and a plate which closes off the cavity and carries the ankle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272868B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465969C (en) * 1922-08-02 1928-10-03 Knappfabriken Ab Machine for the production of buttons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465969C (en) * 1922-08-02 1928-10-03 Knappfabriken Ab Machine for the production of buttons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454102B2 (en) INDEPENDENT COFFEE MACHINE FOR PREPARING ESPRESSO COFFEE IN PORTIONS
DE602004011940T2 (en) REMOTE CONTROL FOR HEAVY MACHINERY WITH PISTON BAR
DE2651333B2 (en) Suction pipette
DE2124788B2 (en) Hole punching unit
DE2053466C3 (en) Coffee machine with a standing container and a piston that can be displaced by a piston-cylinder unit
DE3490687C2 (en) Sewing machine with fabric holder
DE924959C (en) Valve control, especially for internal combustion engines
DE1272868B (en) Device for the production of buttons consisting of an ornamental disk, inlays and a plate which closes off the cavity and carries the ankle
DE2817059C2 (en)
DE602005005079T2 (en) Device for the automatic preparation of espresso coffee
DE1903608A1 (en) Automatic device for feeding buttons of various types for button acceptance machines
EP1036965B1 (en) Valve arrangement
DE896287C (en) Sewing machine
DE1159360B (en) Device for assembling open spring washers in housing-shaped workpieces
DE4038380C1 (en) Activator mechanism for press element - includes pressurising cylinder to move element from outer work position to safe spacing with drive means
DE2410581A1 (en) UNLOCKING DEVICE FOR THE GEARBOX OF FLOOR MILLING AND THE LIKE
DE1915118U (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF MULTI-PIECE BUTTONS, IN PARTICULAR UNIFORM BUTTONS.
DE696844C (en) Electric, in particular transportable spot welding machine with pressure medium drive
DE639604C (en) Sensor control
DE646666C (en) Sewing machine with lower and upper fabric slide
DE515191C (en) Machine for folding and gluing the edges of rubberized fabric
DE1270576B (en) Embossing machine
AT134962B (en) Device for dispensing toothpicks.
AT220323B (en) Hydraulic lifting device
DE538252C (en) Sewing machine with take-off roller device