DE1271849B - Dampf-Wasser-Gemischfuehrungskasten fuer Kernreaktoren - Google Patents

Dampf-Wasser-Gemischfuehrungskasten fuer Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1271849B
DE1271849B DEP1271A DE1271849A DE1271849B DE 1271849 B DE1271849 B DE 1271849B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271849 A DE1271849 A DE 1271849A DE 1271849 B DE1271849 B DE 1271849B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
cover
reactor
guide body
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Vollradt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEP1271A priority Critical patent/DE1271849B/de
Publication of DE1271849B publication Critical patent/DE1271849B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/16Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants comprising means for separating liquid and steam
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Dampf-Wasser-Gemischführungskasten für Kernreaktoren Die Erfindung betrifft eine kastenartige Anordnung für die Dampf-Wasser-Gemischführung in einem Siedewasserkernreaktor von der Oberseite des Reaktorkerns zu Wirbelkammerdampfabscheidern, die in einem Fallraum zwischen dem Führungskasten und der Druckgefäßwand eines Reaktordruckgefäßes angeordnet sind, bestehend aus einem über die Oberseite des Reaktorkerns hinaus kaminartig verlängerten und mit seinem unteren Teil den Reaktorkern umschließenden Mantel, der im oberen Teil oberhalb des Reaktorkerns mit seitlichen Öffnungen versehen und mit einem Deckel nach oben abgeschlossen ist. Eine derartige Anordnung ist aus der deutschen Auslegeschrift 1039 147 bekannt.
  • Vornehmlich in Siedewasserreaktoren besteht die Aufgabe, die Phasen des aus dem Kern austretenden Dampf-Wasser-Gemisches so zu trennen, daß das in den Fallraum zurückströmende Wasser möglichst weitgehend blasenfrei ist. Dies geschieht bei größeren Reaktoren dadurch, daß das Dampf-Wasser-Gemisch durch Wirbelkammerdampfabscheider geführt wird, in denen es durch die unterschiedliche Zentrifugalkraftwirkung auf Dampf und Wasser getrennt wird. Solche bereits vorgeschlagenen Wirbelkammerdampfabscheider werden entweder oberhalb des Kernes oder in dem Fallraum angeordnet. Letzteres hat die Vorteile, daß das Druckgefäß kürzer gebaut werden kann und daß z. B. für den Brennelementwechsel der Kern auch ohne Ausbau der Wirbelkammerdampfabscheider zugänglich bleibt, d. h., es braucht lediglich der im Vergleich zur Länge der Wirbelkammerdampfabscheider relativ flache Deckel des zwischen Kern und Wirbelkammerdampfabscheidern befindlichen Gemischführungskastens abgehoben zu werden, so daß im Reaktorgebäude ein wesentlich kleineres Becken, in dem der Deckel für die Dauer des Brennelementwechsels abgesetzt wird, notwendig ist, als bei Ausbau der Wirbelkammerdampfabscheider.
  • Die Anordnung der Wirbelkammerdampfabscheider im Fallraum, ist im Hinblick auf die Konstanthaltung des Normalwasserspiegels in Höhe des Dampfentnahmerohreintritts der Zyklone, auf Grund des relativ kleinen Strömungsquerschnitts des Fallraums zwischen den Wirbelkammerdampfabscheidern nachteilig.
  • Diese Höhe des Wasserstandes ergibt sich aber aus der Wirkungsweise der Wirbelkammerdampfabscheider als die für alle Lastfälle günstigste Höhe. Für die Konstanthaltung der Höhe des Wasserspiegels wäre es günstiger, den Wasserspiegel höher zu legen, z. B. oberhalb des Gemischführungskastens. Da dort auf Grund des größeren Strömungsquerschnitts die gleiche dem Reaktordruckgefäß zugeführte Wassermenge eine sehr viel kleinere Höhenveränderung des Wasserspiegels bewirkt. Dadurch würden die Wirbelkammerdampfabscheider aber bei Teillast unerwünscht viel Wasser nach oben auswerfen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Gemischführungskasten zu konstruieren, der es gestattet den Wasserspiegel auf einer Höhe konstant zu halten, die sowohl für eine optimale Wirkungsweise der Wirbelkammerdampfabscheider als auch für die Konstanthaltung der Wasserspiegelhöhe selbst günstig ist.
  • Gemäß der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die Öffnungen durch einen radial nach innen gewölbten toroidförmigen Leitkörper abgedeckt sind, dessen Oberkante vom Deckel beabstandet ist, und das Dampf-Wasser-Gemisch zwischen Leitkörper und Deckel den Dampf-Wasser-Abscheidern zuströmt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Leitkörper, vom Führungskasten lösbar, an dessen Dekkel befestigt.
  • Um eine Einstellmöglichkeit für eine günstige Stellung des Leitkörpers ermöglichen zu können, ist dieser am Deckel des Führungskastens über einen von außerhalb des Reaktordruckgefäßes betätigbaren Spindelantrieb befestigt.
  • Die Wirkungsweise des Gemischführungskastens soll an Hand des folgenden Beispiels erläutert werden.
  • F i g. 1 a und 1 b zeigen einen Schnitt durch das Reaktordruckgefäß in Höhe des Gemischführungskastens; F i g. 2 a und 2 b zeigen einen Querschnitt durch dasselbe.
  • Die F i g. 1 a und 2 a zeigen den Gemischführungskasten während des Betriebes, die F i g. 1 b und 2 b zeigen ihn z. B. kurz vor dem Ausbau, wenn nämlich der Leitkörper nach oben unter den Deckel gezogen ist.
  • Zwischen der zylindrischen Reaktordruckgefäßwand 1 (F i g. 1 a und 2 a) und dem den Reaktorkern 2 zylindrisch umschließenden Kernmantel 3 befindet sich der Fallraum 4, mit den Wirbelkammerdampfabscheidern 5. Das Dampf-Wasser-Gemisch G strömt aus dem Raum oberhalb des Kernes in die Wirbelkammerdampfabscheider und wird unterhalb der Dampfentnahmerohre 6 in Dampf D und Wasser W getrennt.
  • Das Wasser strömt dann nach unten in den Fallraum, während der Dampf nach oben durch die Rohre 6 in den Dampfsammelraum 7 gelangt, von wo er durch nicht dargestellte Trockner aus dem Druckgefäß in die Turbine strömt. Der unten offene Raum zwischen Kernaustritt 8 und dem Wirbelkammerdampfabscheidereintritt 9 ist der Gemischführungskasten. Er besteht aus einer kaminartigen Verlängerung des Kernmantels 3, dem Boden 10, der Außenwand 11 und ist oben begrenzt durch den Ring 12 und den darauf aufgeschraubten Deckel 13. Der Deckel ist nach unten eingezogen, damit in ihm Wasser für die Strahlungsabschirmung nach oben stehen kann, und damit das Gemisch G besser geführt wird. Beim Brennelementwechsel wird der Deckel nach oben abgehoben. Um für die Wasserspiegelregelung einen größeren Strömungsquerschnitt im Fallraum zu erhalten, ist der Gemischführungskasten mit Öffnungen 15 in der kaminartigen Verlängerung des Kernmantels 3 versehen. Diese COffnungen sind von einem toroidförmigen, radial nach innen gewölbten Leitkörper 17 abgedeckt. Dadurch wird der Fallraum und der Wasserspiegel 14 in der Höhe der Dampfentnahmeunterkante vergrößert. Auf Grund der Öffnungen 15, ist das Oberteil des Kastens mit dem Kernmantel 3 nur durch die Stege 16 fest verbunden. Für die Gemischführung ist der Leitkörper 17 vorgesehen. Er wird von oben eingesetzt, liegt bei 18 auf dem Boden 10 auf und bei 19 am Kernmantel 3 an. Die Forderung großer Dichtheit vom Inneren des Gemischführungskastens nach außen besteht nicht, weder bei 18 nach bei 19. Der Leitkörper muß beim Wechsel der äußeren Brennelemente abgehoben werden.
  • Zur Vereinfachung des Brennelementwechsels und um mit einem kleineren Absatzbecken auszukommen, ist der Leitkörper wie folgt konstruiert: Der Leitkörper 17 wird von vier Rippen 20 gehalten und hat in der Mitte eine hohle Nabe 21, mit einer Mutter 22. In diese greift eine Gewindespindel 23 ein. Diese ruht drehbar und zum Ausgleich gegen Fertigungsungenauigkeiten schwenkbar mit einer oben kugelförmigen Ausbildung in der Platte 24 der ; mit dem Deckel 13 fest verbundenen Hülse 25. Beim Brennelementwechsel werden zunächst die Schrauben 26 gelockert, die die Aufgabe haben, mittels der Platte 27 die Spindel in der Reaktorbetriebslage festzuklemmen. Dann greift in die Aussparung 28 ein Vierkant ein und dreht die Spindel so lange, bis die Nabe 21 in die Hülse 25 und damit der Leitkörper 17 nach oben gezogen ist (F i g. 1 b und 2b). Dann kann nach Lösen der Deckelschrauben 29 der Deckel 13 mitsamt dem Leitkörper 17 in einem Arbeitsgang abgehoben und in einem Becken abgesetzt werden, das in vorteilhafter Weise statt der Höhe H1=H2+H3, wie sie sich bei Einzelausbau von Deckel und Leitring ergäbe, nur die kleinere Höhe H4 zu haben braucht. Damit der Leitkörper sich beim Ausbau nicht radial verdreht, wird er mittels Rollen 30, die am Unterteil des Leitringes angebracht sind, in Rillen 31 der Stege 16 geführt. Durch den oben beschriebenen Gemischführungskasten wird ein günstigeres Teillastverhalten der Dampfabschneidezyklone, ein kürzeres Druckgefäß und ein niedrigeres Absatzbecken erreicht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kastenartige Anordnung für die Dampf-Wasser-Gemischführung in einem Siedewasserkernreaktor von der Oberseite des Reaktorkerns zu Wirbelkammerdampfabscheidern, die in einem Fallraum zwischen dem Führungskasten und der Druckgefäßwand eines Reaktordruckgefäßes angeordnet sind, bestehend aus einem über die Oberseite des Reaktorkerns hinaus kaminartig verlängerten und mit seinem unteren Teil den Reaktorkern umschließenden Mantel, der im oberen Teil oberhalb des Reaktorkerns mit seitlichen Öffnungen versehen und mit einem Deckel nach oben abgeschlossen ist, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Öffnungen (15) durch einen radial nach innen gewölbten toroidförmigen Leitkörper (17) abgedeckt sind, dessen Oberkante (18) vom Deckel (13) beabstandet ist, und das Dampf-Wasser-Gemisch zwischen Leitkörper (17) und Deckel (13) den Dampf-Wasser-Abscheidern (5) zuströmt.
  2. 2. Führungskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (17), vom Führungskasten lösbar, an dessen Deckel (13) befestigt ist.
  3. 3. Führungskasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (17) am Deckel (13) über einen Spindelbetrieb befestigt ist, der von außerhalb des Reaktordruckgefäßes betätigbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1039147.
DEP1271A 1966-08-12 1966-08-12 Dampf-Wasser-Gemischfuehrungskasten fuer Kernreaktoren Pending DE1271849B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271849B (de) 1966-08-12 1966-08-12 Dampf-Wasser-Gemischfuehrungskasten fuer Kernreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271849B (de) 1966-08-12 1966-08-12 Dampf-Wasser-Gemischfuehrungskasten fuer Kernreaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271849B true DE1271849B (de) 1968-07-04

Family

ID=5661605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271849B (de) 1966-08-12 1966-08-12 Dampf-Wasser-Gemischfuehrungskasten fuer Kernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271849B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102631A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-14 Hitachi, Ltd. Kernreaktor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039147B (de) * 1955-11-30 1958-09-18 Babcock & Wilcox Co Kernreaktor zur Erzeugung und UEberhitzung von Dampf und Verfahren zum Betrieb desselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039147B (de) * 1955-11-30 1958-09-18 Babcock & Wilcox Co Kernreaktor zur Erzeugung und UEberhitzung von Dampf und Verfahren zum Betrieb desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102631A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-14 Hitachi, Ltd. Kernreaktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143494C3 (de) Druckwasserreaktor
DE2832122A1 (de) Messlanze fuer siedewasserkernreaktoren
DE1293925B (de) Siedewasserkernreaktor
DE1243287B (de) Siedewasserkernreaktor
CH694304A5 (de) Dampfwasserabscheider.
DE1119422B (de) Siedewasserreaktor
DE69006450T2 (de) Zyklonabscheider für Dampf-Wasser.
DE1271849B (de) Dampf-Wasser-Gemischfuehrungskasten fuer Kernreaktoren
DE2624936A1 (de) Einrichtung zum regelbaren abzug einer oder mehrerer phasen
DE1926344C3 (de) Einrichtung zur Reaktivitätsregelung von leicht wassergekühlten Atomreaktoren
DE69616599T2 (de) Kernbrennstabbündel mit einem übergangsstück,das einen niedrigen strämungswiderstand aufweisst
DE7138810U (de) Vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten
DE2005868C3 (de) Einrichtung zur Dosierung des Kühlmitteldurchflusses in Brenn- oder Brutstoffelementen von Kernreaktoren
DE1175805B (de) Kernreaktor mit einem aufrecht in einem senk-recht stehenden Kessel angeordneten Kern
DE1614360B2 (de) Kernreaktor mit einem druckbehaelter, in dem die spaltbaren elemente in langgestreckten kuehlrohren untergebracht sind
DE1614360C3 (de) Kernreaktor mit einem Druckbehälter in dem die spaltbaren Elemente in langgestreckten Kühlrohren untergebracht sind
DE744364C (de) Boden fuer Austauschsaeulen
DE2131377C3 (de) Kernreaktor mit Notkühlsystem
DE19536443A1 (de) Brennelement mit integriertem Stoßdämpfer
DE1426704C (de) Dampferzeuger
DE1274254B (de) Siede-Kernreaktor mit einer doppelschaligen Zentrifugal-Dampfabscheidereinheit
DE1203887B (de) Im Siedezustand arbeitender homogener Kernreaktor
DE1107351B (de) Siedewasserreaktor mit einem in das Druckgefaess eingebauten Dampf-Wasser-Abscheider
DE3009937A1 (de) Hochkonverterreaktor
DE1489082C (de) Siedewasserleistungskernreaktor mit Zyklonabscheidern