DE1271301B - Verfahren zur Erzeugung eines Erdgasaustauschgases aus Koksofengas - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Erdgasaustauschgases aus Koksofengas

Info

Publication number
DE1271301B
DE1271301B DEP1271A DE1271301A DE1271301B DE 1271301 B DE1271301 B DE 1271301B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271301 A DE1271301 A DE 1271301A DE 1271301 B DE1271301 B DE 1271301B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reactor
steam
mixture
methanation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Peter Diemer
Dipl-Chem Dr Kurt Von Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEP1271A priority Critical patent/DE1271301B/de
Publication of DE1271301B publication Critical patent/DE1271301B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/26Fuel gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #l# PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
ClOg
Deutsche Kl.: 26 a-18/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 71 301.8-44
24. Juli 1965
27. Juni 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Erdgasaustauschgases aus Koksofengas durch eine an sich bekannte, unter erhöhtem Druck verlaufende, mehrstufige Methanisierungsreaktion.
Es ist bekannt, daß infolge der in den letzten Jahren in Mitteleuropa entdeckten ausgiebigen Erdgasfunde der Verwendung des Erdgases im Rahmen der Gasversorgung der Städte und der industriellen Verbraucher eine immer größere Bedeutung zukommt. Die Umstellung der Gasversorgung von normalem aus der Kokerei stammendem Stadtgas auf Erdgas macht es jedoch erforderlich, die Verbrennungseinrichtungen der Verbrauchsgeräte diesem neuen Gastyp anzupassen. Diese Anpassung ist deshalb notwendig, weil das Erdgas, welches ja bekanntlich im wesentliehen aus Methan besteht, mit einem oberen Heizwert von H0 ~ 9600 kcal/Nm3 wesentlich über dem entsprechenden Wert des normalen Stadtgases liegt. Ist jedoch innerhalb eines Versorgungsnetzes erst einmal diese Umstellung auf Erdgas vorgenommen worden, ao so ist es praktisch unmöglich, weiterhin normales Stadtgas, d. h. Koksofengas, innerhalb dieses Versorgungsnetzes mitzuverwenden. Eine solche Verwendungsmöglichkeit ist jedoch schon deshalb unbedingt erforderlich, weil es einerseits in Spitzenzeiten des Bedarfs durchaus möglich sein kann, daß die zur Verfügung stehende Erdgasmenge zur vollständigen Bedarfsdeckung nicht ausreicht, und andererseits auch aus grundsätzlichen volkswirtschaftlichen Überlegungen dem Koksofengas die Absatzmöglichkeit auch in solchen Versorgungsnetzen offengehalten werden muß, die auf den Bezug von Erdgas umgestellt worden sind. Es ist in diesem Fall erforderlich, den Heizwert des Koksofengases durch geeignete Maßnahmen so weit anzuheben, daß er in der Nähe des Heizwertes des Erdgases liegt.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Die Erfindung macht dabei Gebrauch von folgenden an sich bekannten katalytischen Hydrierungsreaktionen unter Bildung von Methan und unter Verwendung eines hierfür an sich ebenfalls bekannten N/Katalysators:
I. 3H2 + CO —> CH4 + H2O
Δ Η =-48,99 kcal/Mol,
II. 4H2 + CO2 —> CH4 + 2H2O
AH =-39,13 kcal/Mol,
III. 2 H8 + C2H4 -^ 2CH4
AH= -47,48 kcal/Mol,
IV. 6H2 + C7H16 —> 7CH4
AH= -76,43 kcal/Mol.
Verfahren zur Erzeugung eines
Erdgasaustauschgases aus Koksofengas
Anmelder:
Heinrich Koppers
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
4300 Essen, Moltkestr. 29
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Kurt von Kessel, 3500 Kassel;
Dipl.-Ing. Dr. Peter Diemer, 4300 Essen
Ferner wird der im Koksofengas vorhandene organisch gebundene Schwefel in ebenfalls an sich bekannter Weise zu Schwefelwasserstoff hydriert:
V. H2 + S -^ H2S
und der so gebildete Schwefelwasserstoff am N-Katalysator adsorptiv gebunden:
VL H2S + Ni —> NiS + H2
Es war zwar bereits früher bekannt, von diesen Reaktionen in der Technik Gebrauch zu machen. So betrifft die deutsche Patentschrift 881406 ein Verfahren zur Herstellung von normalem Stadtgas (H0 = 4970 kcal/Nm3) durch Methanisierung von Wassergas. Die Methanisierungsreaktion wird dabei in zwei Stufen durchgeführt, wobei jedoch in jeder Stufe ein anderer Katalysator zur Anwendung gelangt und die katalytische Umsetzung auch erst nach dem Entfernen der Schwefelverbindungen durchgeführt wird.
Bei der französischen Patentschrift 1119 644 und der britischen Patentschrift 791 946 handelt es sich um ein Verfahren zur Konvertierung und Methanisierung von CO-haltigen Gasen, bei dem die Wärmetönung der Konvertierungs- und Methanisierungsreaktion zur Erzeugung des für die Konvertierung erforderlichen Dampfes ausgenutzt wird. Eine Erzeugung von Überschußdampf ist bei diesem Verfahren jedoch nicht möglich.
Aus der britischen Patentschrift 774 283 ist es schließlich bekannt, Kohlenoxyde und Wasserstoff enthaltende Gasgemische einer kombinierten Entschwefelung und Methanisierung zu unterwerfen. Dabei werden die beiden Reaktionen jedoch nicht
809 567/220
3 4
nebeneinander in einem gemeinsamen Reaktor durch- dampfung des vor der zweiten Methanisierungsstufe geführt. Das Gas wird vielmehr durch drei hinter- zugesetzten Benzins. Dabei wird die Temperatur am einandergeschaltete Reaktoren geleitet, von denen der Eintritt in den zweiten .Methanisierungsreaktor so erste der Umwandlung der organischen Schwefelver- eingestellt, daß die erforderliche Reaktionstemperatur bindungen in H8S, der zweite der Oxydation und 5 zwischen 250 und 3 50° C wiederum durch eine Gegen-Adsorption des gebildeten H2S und erst der dritte der Stromführung im Reaktor wie im ersten Methanisieeigentlichen Methanisierung dient. Dabei werden in rungsreaktor erreicht wird.
allen drei Reaktoren unterschiedliche Katalysatoren Die Kühlung des aus dem zweiten Methanisierungs-
benutzt, und außerdem muß das Ausgangsgas vor reaktor mit etwa 500° C austretenden Gasgemisches seinem Eintritt in den ersten Reaktor von H2S befreit io erfolgt ebenfalls durch Dampferzeugung, danach tritt werden. das Gemisch in den dritten Methanisierungsreaktor
Aus den genannten Patentschriften ist es jedoch mit einer Temperatur zwischen 200 und 300° C ein. nicht bekannt, die Methanisierungsreaktion unter Die Kühlung des aus dem dritten Methanisierungsgleichzeitigem Zusatz von Benzin zur Erzeugung eines reaktor austretenden Gasgemisches erfolgt in drei Erdgasaustauschgases anzuwenden. Das erfindungs- 15 Stufen, wobei im Speisewasser- und Koksofengasgemäße Verfahren betrifft dabei insbesondere auch die vorwärmer die Wärme sinnvoll ausgenutzt wird und Ausgestaltung der zuletzt genannten Arbeitsweise in nur eine kleine Wärmemenge im Schlußkühler verder Art und Weise, daß die bei den exotherm ver- nichtet werden muß.
laufenden Methanisierungsreaktionen I bis IV frei Nachfolgend soE die erfindungsgemäße Arbeitswerdenden Wärmemengen in sinnvoller Weise zur 20 weise an Hand eines praktischen Verfahrensbeispiels Erwärmung der Reaktionskomponenten sowie der sowie des in der Abbildung dargestellten Verfahrenszusätzlichen Erzeugung von Heißdampf herangezogen Schemas näher erläutert werden:
werden. Das zu verarbeitende Koksofengas habe folgende
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung Analyse:
eines Erdgasaustauschgases aus Koksofengas durch a5 jj 591 Volumprozent
eine an sich bekannte, unter erhöhtem Druck ver- ^q ^'g Volumprozent
laufende, mehrstufige Methanisierungsreaktion, wobei qq2 3'5 Volumprozent
die dabei auftretende Wärmetönung zur Vorwärmung -^ ^ Volumprozent
des Ausgangsgases benutzt wird, ist dabei dadurch r£r on'7 Vninmnrnwnt
gekennzeichnet, daß das zur Umsetzung gelangende 30 c j| 3 2 Volumprozent
Koksofengas unter einem Druck zwischen 15 und jj _L '532*1'kcd/Nm3' '
25 atü einer dreistufigen Methanisierungsreaktion g ges . 052 ms/Nm3 '
unter Verwendung eines für diesen Zweck bekannten
Ni-Katalysators unterworfen wird, wobei die erste, Das Koksofengas tritt durch Leitung 11 mit einer
zwei Reaktoren aufweisende Methanisierungsstufe 35 Temperatur von 20° C und einem Druck von 20 atü bei einer Eingangstemperatur zwischen 300 und in den Wärmeaustauscher lein. Hier wird es auf 65° C 400° C und unter gleichzeitiger Entschwefelung des vorgewärmt und durch die Leitung 12 unten in einen eingesetzten Koksofengases durchgeführt wird, wäh- der Reaktoren la bzw. 2b geleitet, wo die Reakrend die zweite Methanisierungsstufe bei einer Ein- tionen I-ffl und V-VI stattfinden (s. weiter oben), gangstemperatur zwischen 250 und 350° C und die 40 Es strömt so längs der Kontaktrohre nach oben und dritte Methanisierungsstufe bei einer Eingangstem- tritt dort in die Kontaktrohre mit einer Temperatur peratur zwischen 200 und 300°C durchgeführt werden von 350°C ein. Die Temperaturerhöhung wird ersowie zwischen der ersten und der zweiten Methani- möglicht durch die frei werdende Reaktionswärme bei sierungsstufe dem entstehenden Gas-Wasserdampf- der Bildung des Methans. Das aus dem Reaktor durch Gemisch Benzin in Mengen von 100 bis 300g/Nm3 45 Leitung 13 austretende Gas-Wasserdampf-Gemisch Gas zugesetzt wird. hat folgende Zusammensetzung:
In dem einen der beiden Reaktoren die die erste Gasmenge: 0,799 Nm'/Nm3 Koksofengas,
Methanisierangsstufe bilden wird die Methanisierung Wasserdampfmenge: 0,067 Nm^/Nm«.
und Entschwefelung durchgeführt und m dem jeweils
anderen gleichzeitig der verbrauchte Ni-Katalysator 50 Die trockene Gasanalyse lautet:
durch Überleiten eines Wasserdampf-Luft-Gemisches jj 44 ^ Volumprozent
regeneriert N* " ";;;"" ] ";;; 2'37 Volumprozent
Das zur Umsetzung gelangende Koksofengas wird qjj 53 qq Volumprozent
dabei in einem Wärmeaustauscher, der gleichzeitig 4 '
der Kühlung des aus der dritten Methanisierungsstufe 55 Kohlendioxyd und Kohlenmonoxyd sind nur noch austretenden Gasgemisches dient, auf eine Temperatur in Spuren vorhanden. Die Austrittstemperatur aus von etwa 70°C vorgewärmt. Die weitere Aufheizung dem Reaktor 2a bzw. 2b beträgt 500°C. Das Wasserauf eine Temperatur zwischen 300 und 400° C erfolgt dampf-Gas-Gemisch wird nun im Dampfüberhitzer 3 direkt im Gegenstrom im ersten Methanisierungs- auf 420°C und im ersten Gaszug des Zweizugdampfreaktor unter Ausnutzung der Wärmeentwicklung im 60 kesseis 4 auf 335°C gekühlt. Danach tritt das Gemisch Reaktor, wobei beispielsweise das unten eintretende durch Leitung 14 in den Mischer 5 ein, in den außer-Gasgemisch längs der Kontaktrohre nach oben und dem 15° C warmes Benzin durch Leitung 15 eingedüst von oben durch die Kontaktrohre nach unten strömt. wird. Die eingedüste Benzinmenge beträgt 186 g/Nm3 Diese Führung des Mediums ist aus der Ammoniak- Koksofengas. Hinter dem Mischer hat das Benzinsynthese her bekannt. 65 Gas-Gemisch eine Temperatur von 240° C. Mit dieser
Die Kühlung des aus dem ersten Methanisierungs- Temperatur tritt es durch Leitung 16 unten in den reaktor mit etwa 500° C austretenden Gasgemisches Reaktor 6 ein. Bei der Strömung längs der Kontakterfolgt durch Dampferzeugung und durch die Ver- rohre erwärmt es sich auf die erforderliche Tem-

Claims (1)

  1. zeitig der verbrauchte Ni-Katalysator durch Überleiten eines Wasserdampf-Luft-Gemisches regeneriert wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Umsetzung gelangende Koksofengas zunächst im Wärmeaustausch mit dem aus der dritten Methanisierungsstufe (Reaktor 7) austretenden Gas-Wasserdampf-Gemisch (Wärmeaustauscher 1) und durch Gegenstromf ührung zu dem in der ersten Methanisierungsstufe reagierenden Gasgemisch (Reaktor la bzw. 2b) auf die Eingangstemperatur von 300 bis 4000C erwärmt wird, während das aus der ersten Methanisierungsstufe (Reaktor la bzw. 2b) austretende Gas-Wasserdampf-Gemisch zunächst unter Erzeugung von überhitztem Dampf und Verdampfung des benötigten, direkt eingespritzten Benzins gekühlt und daran anschließend durch Gegenstrom-
    führung zu dem in der zweiten Methanisierungsstufe (Reaktor 6) reagierenden Gasgemisch auf die erforderliche Eingangstemperatur von 250 bis 350°C gebracht wird, worauf das die zweite Methanisierungsstufe (Reaktor 6) verlassende Gas-Wasserdampf-Gemisch ebenfalls unter Erzeugung von Dampf auf das Temperaturniveau der dritten Methanisierungsstufe (Reaktor 7) gekühlt wird und das aus dieser Methanisierungsstufe (Reaktor?) austretende Erdgas-Wasserdampf-Gemisch durch einen Speisewasservorwärmer (8) sowie daran anschließend durch den Wärmeaustauscher (1) geleitet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 881 406;
    französische Patentschrift Nr. 1119 644;
    britische Patentschriften Nr. 774 283, 791 946.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5 6
    peratur von 3000C, gleichzeitig wird damit wiederum Der Dampf für die Regenerierung wird gedrosselt der Reaktor gekühlt. Im Reaktor 6 erfolgt die Hydrie- und im Mischer 10 mit 0,012Nm3 Luft von 2O0C rung des Benzins zu Methan gemäß Gleichung IV, gemischt, die durch Leitung 28 zugeführt wird. Das gleichzeitig verlaufen die Reaktionen I und II leicht durch Leitung 29 in den Reaktor la oder 2b eingerückläufig. In der Reaktionsgleichung IV ist die Zu- 5 leitete Regenerationsgemisch hat dann eine Temperasammensetzung des Benzins als Heptan angegeben. tür von 4000C und eine Menge von 0,125 Nms/Nmä Dies entspricht zwar nicht völlig der tatsächlichen Koksofengas. Der Oa-Gehalt des Gemisches beträgt Zusammensetzung, jedoch ist der dabei erhaltene 2 Volumprozent. Die Regenerationsabgase verlassen Wert für die Wärmetönung mit großer Annäherung die Anlage durch Leitung 32 a bzw. 32 b.
    zutreffend. Das aus dem Reaktor durch Leitung 17 io Für die direkte Schlußkühlung 9 werden 1,793 dm3/ austretende Gas-Wasserdampf-Gemisch hat folgende Nm3 Koksofengas Kühlwasser benötigt bei einer Zusammensetzung: Temperaturerhöhung von 200C. Die Kühlwasser-Gasmenge: 0,848 Nm3/Nm« Koksofengas, 21^S? Und "ableitUng Sind "* 30ά 31 be" Wasserdampfmenge: 0,063 Nm^/Nml ^ ^/^^ Wirkungsgrad des vorstehend be-Die trockene Gasanalyse lautet: schriebenen Verfahrens errechnet sich unter Zugrunde-
    H2 13,56 Volumprozent 1^S folSender Größen:
    0,18 Volumprozent Koksofengas H0 = 5321 kcal/Nm3
    0,06 Volumprozent ^ Benzin JT0 = 11580 kcal/kg
    2>25 Volumprozent Erdgasaustauschgas H0 = 8494 kcal/Nm3
    83,95 Volumprozent Wasserdampf F0- 751 kcal/kg
    Die Austrittstemperatur aus dem Reaktor beträgt Einsatz:
    50Ω ° C
    Für'die Feinmethanisierung muß nun das Gas- a5 I
    Wasserdampf-Gemisch auf 2650C heruntergekühlt υ,ΐ
    werden. Das erfolgt im zweiten Zug des Zweizug- Produkt:
    dampfkessels 4. Mit dieser Temperatur tritt es durch 0 840 Nms Erdgasaustauschgas,
    Leitung 18 in den Feinmethanisierungsreaktor 7 ein. 0'218 k Heißdampf (16 atü, 35O0C).
    Hier laufen die Reaktionen I und II praktisch voll- 30
    ständig ab. Hinter dem Reaktor der dritten Methani- _ 0,840 · 8494 + 0,218 · 751 = .
    sierungsstufe beträgt die Gasmenge 0,840 Nm3/Nm3 ^ 5321 + 0,186-11580 * >°/0·
    Koksofengas und die Wasserdampfmenge 0,067 Nm3/
    Nm3. Die trockene Gasanalyse des Endgases lautet: Das erfindungsgemäß beanspruchte Verfahren zeich-
    xj 1TMV 1 «ι- vor,+ 35 net sica somit durch einen hohen thermischen Wir-
    S::::::::::::::::::: it vim *»wad ™l große Wirtschaftlichkeit aus.
    CH4 85,00 Volumprozent
    Patentansprüche:
    Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd sind nur noch
    in Spuren vorhanden. 4° 1. Verfahren zur Erzeugung eines Erdgasaus-
    Die Behandlung des Endgases erfolgt in drei Stufen. tauschgases aus Koksofengas durch eine an sich Zunächst wird das Gas im Speisewasservorwärmer 8, bekannte, unter erhöhtem Druck verlaufende, dem es durch Leitung 19 zugeführt wird, auf 1050C mehrstufige Methanisierungsreaktion, wobei die gekühlt. Hier tritt bereits Kondensation ein. Danach dabei auftretende Wärmetönung zur Vorwärmung strömt es durch Leitung 20 in den Wärmeaustauscher 1, 45 des Ausgangsgases benutzt wird, dadurch den es mit 8O0C verläßt. Die nahezu vollständige gekennzeichnet, daß das zur Umsetzung Kondensation des Wasserdampfes und Kühlung des gelangende Koksofengas unter einem Druck Endgases auf 2O0C erfolgt schließlich nach Passieren zwischen 15 und 25 atü einer dreistufigen Methanider Leitung 21 im Schlußkühler 9. Das durch Lei- sierungsreaktion unter Verwendung eines für tung22 abgeführte Erdgasaustauschgas hat einen 50 diesen Zweck bekannten Ni-Katalysators unteroberen Heizwert von H08494 kcal/Nm3. worfen wird, wobei die erste, zwei Reaktoren auf-
    Durch die gute Ausnutzung der Reaktionswärme weisende Methanisierungsstufe bei einer Eingangserzeugt die Anlage zusätzlich Abgabedampf von temperatur zwischen 300 und 4000C und unter 16 atü, der auf 3500C überhitzt ist. Dazu werden im gleichzeitiger Entschwefelung des eingesetzten Speisewasservorwärmer 8, in den es durch Lei- 55 Koksofengases durchgeführt wird, während die rung 23 gelangt, 0,309 dm3 Speisewasser/Nm3 Koks- zweite Methanisierungsstufe bei einer Eingangsofengas von 16 atü auf 2000C vorgewärmt und damit temperatur zwischen 250 und 3500C und die dritte im Zweizugdampfkessel 4 Sattdampf von 16 atü Methanisierungsstufe bei einer Eingangstemperatur erzeugt. Dieser Dampf verläßt den Kessel 4 durch zwischen 200 und 300° C durchgeführt werden sowie Leitung 24. Ein Teil davon (0,242 kg/Nm3) gelangt 60 zwischen der ersten und der zweiten Methanisiedurch Leitung 25 in den Dampfüberhitzer 3 und wird rungsstufe dem entstehenden Gas-Wasserdampfhier auf 43O0C überhitzt. Ein Teil hiervon wiederum Gemisch Benzin in Mengen von 100 bis 300 g/Nm3 (0,091 kg/Nm3) wird durch Leitung 26 zur Regenerie- Gas zugesetzt wird.
    rung geleitet, der andere Teil (0,151 kg/Nm3) wird 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    mit dem restlichen Sattdampf (0,067 kg/Nm3) ge- 65 zeichnet, daß in dem einen der beiden, die erste
    mischt und als Heißdampf (16 atü, 35O0C) in einer Methanisierungsstufe bildenden Reaktoren (2a, 2b)
    Menge von 0,218 kg/Nm3 Koksofengas durch Lei- die Methanisierung und Entschwefelung durch-
    tung 27 abgegeben. geführt wird und in dem jeweils anderen gleich-
DEP1271A 1965-07-24 1965-07-24 Verfahren zur Erzeugung eines Erdgasaustauschgases aus Koksofengas Pending DE1271301B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271301B (de) 1965-07-24 1965-07-24 Verfahren zur Erzeugung eines Erdgasaustauschgases aus Koksofengas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0056708 1965-07-24
DEP1271A DE1271301B (de) 1965-07-24 1965-07-24 Verfahren zur Erzeugung eines Erdgasaustauschgases aus Koksofengas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271301B true DE1271301B (de) 1968-06-27

Family

ID=25751411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271301B (de) 1965-07-24 1965-07-24 Verfahren zur Erzeugung eines Erdgasaustauschgases aus Koksofengas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271301B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434014A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Shell Int Research Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434014A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Shell Int Research Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004067T3 (de) Wasserdampfreformierung.
DE69818111T2 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie, dampf und kohlendioxid aus einer kohlenwasserstoffzufuhr
EP1648817A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff aus einem methanhaltigen gas, insbesondere erdgas und anlage zur durchführung des verfahrens
DE60100415T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas für die Herstellung von Benzin , Kerosin und Gasöl
DE3140028C2 (de) Verfahren zur Untertagevergasung
DE1542648B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus Wasserstoff und Wasserdampf nach dem Wasserdampf-Eisen-Prozeß
DE102019214812A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas
DE2335659C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanhaltigen Gases
DE102019202893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak
DE2501377A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung
DE1271301B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Erdgasaustauschgases aus Koksofengas
DE2705141C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan oder Methanol
DE2022076C3 (de) Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE102021210549A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
DE102015004213A1 (de) Verfahren und eine Anlage zur Erzeugung von Synthesegas
DE2704465A1 (de) Hydriergasanlage mit restkoksverwertung
DE2200004A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanreichen mit erdgas austauschbaren gases
DE10041712A1 (de) Autotherme Brenngaserzeugungseinheit für Brennstoffzellen
EP3860946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasprodukten unter verwendung eines shift-konverters
DE3803082A1 (de) Mehrstufiges verfahren zur erzeugung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und co-haltigen synthesegasen
EP0326661A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE2359741A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanhaltigen gases
DE2724802A1 (de) Kohlevergasung mit kernenergie
EP0016214B1 (de) Anlage zur kohlevergasung mit hydrierendem und wasserdampfvergaser
DE102010035885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzgasen