DE1270582B - Device for shaking metallurgical vessels, in particular pouring pans - Google Patents

Device for shaking metallurgical vessels, in particular pouring pans

Info

Publication number
DE1270582B
DE1270582B DEP1270A DE1270582A DE1270582B DE 1270582 B DE1270582 B DE 1270582B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270582 A DE1270582 A DE 1270582A DE 1270582 B DE1270582 B DE 1270582B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
ring
drive
frame
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Hofmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DEP1270A priority Critical patent/DE1270582B/en
Publication of DE1270582B publication Critical patent/DE1270582B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/064Dephosphorising; Desulfurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H23/00Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings
    • F16H23/04Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings with non-rotary wobble-members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0038Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising shakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0087Rotation about a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Vorrichtung zum Schütteln metallurgischer Gefäße, insbesondere Gießpfannen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schütteln metallurgischer Gefäße, insbesondere Gießpfannen, für die Behandlung von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen.Device for shaking metallurgical vessels, in particular pouring ladles The invention relates to a device for shaking metallurgical vessels, in particular Casting ladles, for the treatment of molten metal, in particular molten steel.

Um in Gießpfannen Entschwefelungen oder ähnliche metallurgische Reaktionen vorteilhafter durchführen zu können, hat man die Pfannen in verschiedenen Weisen gedreht und geschwenkt. Hierfür sind entsprechende Vorrichtungen erforderlich.To perform desulphurisation or similar metallurgical reactions in ladles To be able to carry out more advantageously, one has the pans in different ways rotated and panned. Appropriate devices are required for this.

Metallurgische Reaktionen können grundsätzlich in einem rotierenden Gefäß, das aufrecht steht, beschleunigt werden. Das Gefäß wird dabei an Kopf und Fuß in einem Drehlager bzw. einem Spurlager gehalten (deutsche Patentschrift 174 777). Die Wirkung beschränkt sich auf die durch Zentrifugalkräfte hervorgerufene Mischung.Metallurgical reactions can basically take place in a rotating manner Vessel that is upright can be accelerated. The vessel is attached to the head and Foot held in a pivot bearing or a thrust bearing (German patent specification 174 777). The effect is limited to that caused by centrifugal forces Mixture.

An Stelle von Dreh- und Spurlagern am Mündungsbereich bzw. am Gefäßboden ist es auch bekannt (österreichische Patentschrift 19 370), das Gefäß mittels Kippzapfen in einer Gabel aufzuhängen, die unterhalb des Gefäßbodens selber an einer Säule Dreh- und Spurlager aufweist. Während des Drehens der Säule wird das Gefäß zur Gabel festgestellt. Die Mischwirkung beruht hauptsächlich auf der Ausbildung des Rotations-Paraboloids. Säule und Gabel mit Gefäß des vorbekannten Gegenstandes können auch mit ihrer Drehachse horizontal gelegt werden (deutsche Patentschrift 898 814). Auch dabei ist das Gefäß feststellbar. Die Mischwirkung ist durch eine mehr ovale Gefäßform gegeben, wobei das Ausmauerungsfutter entsprechend stark beansprucht ist.Instead of rotary and track bearings at the mouth area or at the bottom of the vessel it is also known (Austrian patent 19 370), the vessel by means of tilting pegs Suspend in a fork, which is below the bottom of the vessel itself on a column Has rotary and thrust bearings. As the column rotates, the vessel becomes a fork established. The mixing effect is mainly based on the formation of the paraboloid of revolution. Column and fork with the vessel of the known object can also with their axis of rotation be placed horizontally (German Patent 898 814). The vessel is also there detectable. The mixing effect is given by a more oval vessel shape, whereby the lining lining is stressed accordingly.

Eine weitere bekannte Möglichkeit der Durchmischung des Gefäßinhaltes ist nach der deutschen Auslegeschrift 1030 037 in einem Gefäß gegeben, das mit seiner Hauptachse exzentrisch zur Achse eines horizontalen Drehtellers aufgesetzt in Umdrehung versetzbar ist. Bei größeren Gefäßen ist jedoch die auftretende Zentrifugalkraft für die Drehlager und die übrigen Vorrichtungsteile schädlich. Ab einer bestimmten Schmelzenmenge kann deshalb die Mischwirkung nicht mehr gesteigert werden. Die Gefahr eines. Gefäßbruches ist beträchtlich.Another known way of mixing the contents of the vessel is given according to the German Auslegeschrift 1030 037 in a vessel that with his Main axis eccentric to the axis of a horizontal turntable placed in rotation is relocatable. With larger vessels, however, is the centrifugal force that occurs harmful to the pivot bearing and the other parts of the device. From a certain With the amount of melt, the mixing effect can no longer be increased. The danger one. Vascular rupture is considerable.

Für sehr große Pfannen, etwa von 80 t, 100 t und mehr Fassungsvermögen, sind die bekannten Vorrichtungen zur Gefäßlagerung wegen der großen Massenkräfte ungeeignet. Eine Verbesserung der Mischwirkung ist ebenfalls erforderlich. Die hierbei auftretenden Schwingungen erfordern besondere Vorrichtungen zur Aufnahme erhöhter Stützkräfte.For very large pans, for example with a capacity of 80 t, 100 t and more, are the known devices for vessel storage because of the large inertia forces not suitable. An improvement in the mixing effect is also necessary. The one here occurring vibrations require special devices to absorb increased Support forces.

Die Erfindung zeigt einen Weg, durch den man mit erträglichem Kostenaufwand eine gute Lagerung der zu rüttelnden Gefäße erzielt und eine besonders gute Durchmischung bewirkt, indem ein überschlagen einer umlaufenden Welle und somit eine intensive Berührung mit der Reaktionsschicht stattfindet. Trotzdem bleiben die Massenkräfte in Grenzen und können auf kürzerem Weg über eine stabile Vorrichtung in das Fundament geleitet werden. Die Vereinigung aller Vorteile besteht erfindungsgemäß in der Lösung, daß ein das Gefäß aufnehmendes kelchförmiges Gerüst vorgesehen ist, das unterhalb seines Schwerpunktes von einem eine Dreh- und Taumelbewegung ermöglichenden Stützlager getragen wird, das eine Bewegung des Behandlungsgefäßes in der Weise zuläßt, daß die gemeinsame Mittelachse von Gefäß und Schüttelgerüst einen Kegelmantel beschreiben kann.The invention shows a way by which one can with tolerable expense good storage of the vessels to be shaken is achieved and particularly good mixing caused by a rollover of a rotating wave and thus an intense one Contact with the reaction layer takes place. Nevertheless, the mass forces remain within limits and can be installed in the foundation in a shorter way using a stable device be directed. According to the invention, the combination of all advantages consists in the solution, that a cup-shaped frame receiving the vessel is provided, which is below its center of gravity from a support bearing that enables a rotating and wobbling movement is carried, which allows a movement of the treatment vessel in such a way that the common central axis of the vessel and the shaker describe a cone shell can.

Eine zweckmäßige Ausführung des kelchförmigen Gerüstes besteht nach der weiteren Erfindung darin, daß dieses aus einer oberen Gabel oder einem Korb zur Aufnahme des Gefäßes und einem anschließenden zylindrischen, an seinem Unterende im Stützlager gehaltenen Stiel gebildet ist. Insofern wird erreicht, daß die Masse des Gerüstes klein gehalten werden kann.An expedient design of the cup-shaped frame exists after the further invention is that this consists of an upper fork or a basket for receiving the vessel and a subsequent cylindrical one at its lower end is formed in the support bearing held stem. In this respect it is achieved that the mass the scaffolding can be kept small.

Nach der weiteren Erfindung ist nunmehr vorgesehen, daß das kelchförmige Gerüst für den Einsatz von Gießpfannen mit mehr als 2 Stützpunkten mit einem oberen Ring versehen ist, auf den sich die Pratzen des Gefäßes abstützen. Es sind damit die Voraussetzungen geschaffen, die Auflagerkräfte an den Pratzen der Gießpfanne günstig aufzunehmen.According to the further invention it is now provided that the cup-shaped Scaffolding for the use of ladles with more than 2 support points with an upper one Ring is provided on which the claws of the vessel are supported. There are with it the conditions created, the bearing forces on the claws of the ladle cheap to take.

Eine noch leichtere Bauweise der Vorrichtung kann dadurch erzielt werden, daß das kelchförmige Gerüst aus einem oberen Tragring gebildet ist, der über eine aus Platten, Stäben. od. dgl. bestehende Zwischenkonstruktion mit: dem. Spurlager verbunden ist.An even lighter construction of the device can thereby be achieved be that the cup-shaped frame is formed from an upper support ring, the over one made of plates, rods. or the like existing Intermediate construction with the. Thrust bearing is connected.

Zur Aufnahme von großen Stützkräften ist die Vorrichtung nunmehr nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung derart ausgestattet, daß als Führungsmittel zur Erzeugung der Kegelmantelbewegung des kelchförmigen Gerüstes und zugleich zur Aufnahme der Kräfte in horizontaler Ebene ein feststehender waagerechter Ring dient; in dem das Gerüst abrollt oder sich abwälzt.In order to absorb large supporting forces, the device is now after an additional feature of the invention equipped in such a way that as a guide means for generating the cone envelope movement of the cup-shaped framework and at the same time for A fixed horizontal ring is used to absorb the forces in the horizontal plane; in which the framework rolls or rolls.

Eine direkte Einleitung der Stützkräfte in das Fundament der Anlage ist dadurch möglich, daß nach einer weiteren erfinderischen Maßnahme der feststehende--Ring in Höhe des Hüttenflurs angeordnet ist und daß das Spurlager unterhalb des Hüttenflurs liegt.A direct introduction of the supporting forces into the foundation of the system is possible that after a further inventive measure the fixed - ring is arranged at the level of the hut floor and that the track bearing is below the hut floor lies.

Eine weitere zur Erfindung gehörende Maßnahme, die ein geschütztes Unterbringen des Antriebes zum Gegenstand hat, besteht vorteilhafterweise darin, daß der feststehend unterhalb des Hüttenflurs angeordnete Antrieb an dem - kelchförmigen Gerüst angreift und über axial nachgiebige, die Kegehnantelbewegung des Gerüstes zulassende Mittel, wie Federn, elastische Kupplungen, mit diesem verbunden ist. Ein solcher Antrieb dient dem Zweck, durch die übertragung von -Einzelkräften am- Umfang -des kelchförmigen Gerüstes die Kegelmantel-Bewegung zu erzeugen.Another measure belonging to the invention, which is a protected Accommodating the drive has the object, advantageously consists in that the fixed drive underneath the hut floor is attached to the - cup-shaped Attacking the framework and via the axially flexible, the cone shell movement of the framework permitting means, such as springs, elastic couplings, is connected to this. Such a drive serves the purpose of transferring -individual forces to the- Circumference of the cup-shaped framework to produce the cone-shaped movement.

Nach der weiteren Erfindung kann die Antriebsbewegung derart günstig auf das kelchförmige Gerüst übertragen werden, daß das mit dem Zylinderstiel ausgestattete Kelchgerüst von einem Ring umschlossen ist, der mit der Kurbelstange eines Kurbelantriebes verbunden ist und auf den Stiel eine kreisende Bewegung überträgt. _ _ - Hierzu ist es vorteilhaft, daß das mit einem Zylinderstiäl- ausgestattete - Kelchgerüst von einem Ring umschlossen ist, dem von mehreren synchron rotierenden Kurbeln eine kreisende Bewegung übertragen wird. Dieser Antrieb dient also zur Erzeugung einer kontinuierlichen Drehbewegung, so daß die Kelchgerüst Achse mit gleichbleibender` Geschwindigkeit auf dem Kegelmantel rotiert.According to the further invention, the drive movement can be so favorable be transferred to the goblet-shaped frame that equipped with the cylinder handle Cup frame is enclosed by a ring that connects to the connecting rod of a crank drive is connected and transmits a circular motion to the stem. _ _ - For this It is advantageous that the cup frame equipped with a cylinder stem is enclosed by a ring, which is one of several synchronously rotating cranks circular motion is transmitted. This drive is used to generate a continuous rotary movement, so that the calyx framework axis with constant ' Speed rotates on the surface of the cone.

Zur Beseitigung dennoch auftretender Schwingungen ist es zweckmäßig; daß zwischen den Kurbeln und dem Ring federnde Zwischenstücke eingeschaltet sind.It is useful to eliminate vibrations that still occur; that resilient spacers are switched on between the cranks and the ring.

Für den- A_ ntrieb gibt es noch eine- weitere günstige Möglichkeit derart, daß die Antriebsvorrichtung als formschlüssiges Getriebe ausgebildet ist und dem Kelchgerüst eine rotierende Bewegung Überträgt.-Bei schweren metallurgischen Gefäßen, die bewegt werden müssen, ist- es zweckmäßig, eine klare Trennung zwischen Gewichtslagerung und Antriebsübertragung durchzuführen. Deshalb ist nach der weiteren Erfindung vorgesehen, daß der Drehantrieb aus einem dem Antriebsmotor -nachgeschalteten Untersetzungsgetriebe besteht und auf eine vertikale, durch das mit einer Mittelöffnung versehene Spurlager hindurchgeführte Antriebswelle wirkt, die an ihren beiden Enden mit dem Kelchgerüst und dem Antriebszahnrad raumbeweglich bzw. mittels Bögenzahnkupplungen gekuppelt ist.There is another inexpensive option for the drive such that the drive device is designed as a form-fitting gear and transmits a rotating movement to the calyx framework.-In heavy metallurgical Vessels that need to be moved - it is useful to have a clear separation between Carry out weight storage and drive transmission. Therefore, after the further Invention provided that the rotary drive from a drive motor -after-connected Reduction gear consists and on a vertical, through which with a central opening provided thrust bearings through the drive shaft acts at both ends with the calyx frame and the drive gear, spatially movable or by means of curved tooth couplings is coupled.

Schließlich ist es auch günstig, zur übertragung von Beschleunigungs- bzw: Bremskräften die senkrechte Antriebswelle als Drehstabfeder auszubilden, um beim Anfahren bzw. Abbremsen ein allmähliches Steigern der Kräfte ohne Brach von Anlagenteilen durchführen zu können. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung schematisch dargestellt und im folgenden näher erläutert.Finally, it is also beneficial to transfer acceleration or: braking forces to train the vertical drive shaft as a torsion bar spring in order to when starting or braking a gradual increase in forces without breaking To be able to carry out system parts. In the drawing is an exemplary embodiment for the invention shown schematically and explained in more detail below.

F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht des gesamten Kelchgerüstes; F i g. 2 gibt eine Draufsicht dazu wieder; F i g. 3 und 4 zeigen andere Ausführungsformen des Antriebes.F i g. 1 shows a side view of the entire goblet framework; F i G. 2 shows a plan view of this; F i g. 3 and 4 show other embodiments of the drive.

Das Gefäß 1 ist mit seinen Pratzen 2 in das Gerüst 3 gesetzt, an dessen Unterende der Stiel 4 angeordnet ist. Der Stiel 4 läuft in eine kugelkalottenförmige Fläche 5 aus, die in einem entsprechenden Stützlager 6 gelagert ist. Das kelchförmige Gerüst 3 ist an der Außenseite mit einem Ring 7 versehen, mit dem es sich an einer Seite auf einen Ring 8 abstützt, der die von ihm aufgenommenen waagerechten Kräfte über die Böcke 9 auf den Hüttenflur 10 überträgt.The vessel 1 is set with its claws 2 in the frame 3, on which The lower end of the stem 4 is arranged. The stem 4 runs in a spherical cap-shaped Surface 5, which is mounted in a corresponding support bearing 6. The goblet-shaped Frame 3 is provided on the outside with a ring 7 with which it is attached to a Side is supported on a ring 8, which the horizontal forces absorbed by it transfers via the trestles 9 to the hut floor 10.

Drei feststehende Kurbeln 11 treiben über die Kurbelstange 12 einen Ring 13 an, in welchem der Stiel 4 gehalten ist. Die Kurbeln 11 und die entsprechenden Antriebsaggregate, z. B. Elektromotoren mit einem Getriebe, sind feststehend angebracht, während der Stiel 4 beim Antrieb durch die Kurbelstangen 12 eine Kreisbahn beschreibt. Da sich beim Abwälzen des Ringes 7 auf dem Ring 8 zugleich eine Drehung des Kelchgerüstes 3 um seine Mittelachse 14 ergibt; ist ein entsprechendes Lager vorgesehen, das als Ring 13 ausgebildet ist.Three stationary cranks 11 drive one via the connecting rod 12 Ring 13 in which the stem 4 is held. The cranks 11 and the corresponding Drive units, e.g. B. Electric motors with a gearbox are fixed, while the handle 4 describes a circular path when driven by the connecting rods 12. Since the rolling of the ring 7 on the ring 8 at the same time a rotation of the cup frame 3 about its central axis 14 results; a corresponding bearing is provided, which as Ring 13 is formed.

Sämtliche senkrechten Kräfte werden durch das Stützlager 6 aufgenommen. Die waagerechten Kräfte werden in der Nähe ihrer Entstehung, etwa in Höhe des Schwerpunktes des bewegten, aus Gießpfanne und Kelchgerüst bestehenden Systems vom Ring 8 aufgenommen und gleich in den Hüttenflur übergeleitet. Der Ring 8 und das Stützlager 6 können durch die bei 15 angedeutete Konstruktion miteinander in Verbindung stehen.All vertical forces are absorbed by the support bearing 6. The horizontal forces are absorbed by the ring 8 in the vicinity of their origin, approximately at the level of the center of gravity of the moving system consisting of the pouring ladle and goblet framework, and are immediately transferred to the hallway of the hut. The ring 8 and the support bearing 6 can be connected to one another by the construction indicated at 15.

Die Ringe 7 und 8 liegen selbst bei hohen Belastungen mit relativ geringen Flächenpressungen gegeneinander, da sie gleichsinnige Wölbungen aufweisen und wenig differierende Durchmesser haben.The rings 7 and 8 are even with high loads with relative low surface pressures against each other, as they have curvatures in the same direction and have little different diameters.

Statt die üblichen Pfannenzapfen zum Einsetzen in das Kelchgerüst 3 zu benutzen, kann man die Pfanne auch mit besonderen Zapfen ausrüsten.Instead of the usual socket pegs to be inserted into the chalice frame 3, the pan can also be equipped with special tenons.

Der Antrieb kann statt durch die dargestellten symmetrisch zum Stiel 4 liegenden Kurbelstangen 12 auch durch ein Kurbelpaar etwa nach F i g. 3 erfolgen, bei dem die Kurbeln 18 durch eine Koppelstange 19 verbunden sind, durch deren als Auge 20 ausgebildetes Kopfende der Stiel 4 hindurchgeführt ist.The drive can be symmetrical to the handle instead of the one shown 4 lying connecting rods 12 also by a pair of cranks as shown in FIG. 3 take place, in which the cranks 18 are connected by a coupling rod 19, through which as Eye 20 formed head end of the stem 4 is passed.

Hier sowie bei dem Kurbelantrieb nach F i g. 2. wird zweckmäßig in den Antrieb; etwa in die Kurbelstange 12, durch Einschaltung von Federn od. dgl. eine gewisse Nachgiebigkeit bzw. Anpassungsfähigkeit gelegt, damit bei Differenzen zwischen der von den Kurbeln aufgeprägten Kreisbahn und der durch die beiden Ringe 7 und 8 bestimmten Kreisbahn keine Zwängungen oder gar Brüche auftreten.Here as well as with the crank drive according to FIG. 2. is expedient in the drive; about in the connecting rod 12, od by switching on springs. Like. a certain flexibility or adaptability, thus in the event of differences between the circular path imprinted by the cranks and that of the two rings 7 and 8 certain circular path no constraints or breaks occur.

F i g. 4 zeigt einen anderen Aufbau des Stiels 4 mit einem anderen Antrieb.F i g. Figure 4 shows another construction of the stem 4 with another Drive.

Das Gefäß 1 mit den Zapfen 2 ist in diesem Fall mit- Pratzen 1 a versehen, mit denen es sich auf einen Ring 3 a des Kelchgerüstes 3 absetzt. Das Kelchgerüst 3 ist wiederum mit einem Laufring 7 versehen, der sich auf dem feststehenden Ring 8 abwälzt.The vessel 1 with the pin 2 is in this case provided with claws 1 a, with which it settles on a ring 3a of the chalice structure 3. The chalice framework 3 is in turn provided with a race 7, which is on the stationary ring 8 shifts.

Im dargestellten Beispiel sind die Ringe 7 und 8 aus einem Eisenbahnschienenprofil gebildet. Von dem Ring 3 a führen zwei oder mehr Streben 25 zu der unteren Stielfläche 5, die sich wiederum auf das Stützlager 6 abstützt. Der Antrieb ist in diesem Fall unter dem Stützlager 6 aufgebaut und besteht aus dem Motor 26, einer Rutschkupplung 27, die insbesondere eine Induktionskupplung sein kann, aber auch als hydraulische oder mechanische Rutschkupplung ausgeführt sein kann.In the example shown, the rings 7 and 8 are made from a railroad profile educated. From the ring 3 a two or more struts 25 lead to the lower Handle surface 5, which in turn is supported on the support bearing 6. The drive is in this case built under the support bearing 6 and consists of the motor 26, a Slipping clutch 27, which can in particular be an induction clutch, but also can be designed as a hydraulic or mechanical slip clutch.

Die Motorwelle treibt auf ein Schneckengetriebe 28, auf dessen Schneckenradwelle das Ritzel 29 sitzt, welches mit dem Rad 30 kämmt. Im Innern dieses Rades ist eine Zahnkupplung 31 angebracht, die am Ende einer langen Welle 32 sitzt, deren oberes Ende ebenfalls durch eine Zahnkupplung 33 mit einem Querholm oder Bogen 34 zwischen den Streben 25 verbunden ist.The motor shaft drives a worm gear 28 on its worm gear shaft the pinion 29 is seated, which meshes with the wheel 30. Inside this wheel is one Tooth coupling 31 attached, which sits at the end of a long shaft 32, the upper End also through a tooth coupling 33 with a cross bar or arch 34 between the struts 25 is connected.

Das Gewicht des Stützpendels samt Inhalt wird auch bei dieser Ausführung vom Stützlager 5, 6 aufgenommen. Die seitlichen Kräfte werden vom Ring 7 in den Ring 8 geleitet. Das Drehmoment wird von der Welle 32 durch die Mitte des durchbohrten Stützlagers 5, 6 hindurch auf den Stiel 4 geleitet, wobei die Zahnkupplungen 31 und 33 ähnlich wie ein kardanisches Gelenk wirken, so daß von dem fest, in üblicher Weise gelagerten Zahnrad 30 über die kardanartigen Gelenke 31 und 33 das Drehmoment in den Stiel 4 geleitet werden kann, ohne daß Unzuträglichkeiten auftreten, die anderenfalls daraus resultieren würden, daß der Stiel 4 im Stützlager 5, 6 schwingt, die Welle 32 dagegen um die Kupplung 31 bzw. die Mitte des Zahnrades 30.The weight of the support pendulum including its contents is also in this version from the support bearing 5, 6 added. The lateral forces are from the ring 7 in the Ring 8 passed. The torque is from the shaft 32 through the center of the pierced Support bearing 5, 6 passed through to the stem 4, the tooth couplings 31 and 33 act similar to a cardanic joint, so that of the solid, in usual Way mounted gear 30 via the cardan joints 31 and 33 the torque can be passed into the stem 4 without inconveniences occurring otherwise it would result in the stem 4 swinging in the support bearing 5, 6, the shaft 32, on the other hand, around the coupling 31 or the center of the gearwheel 30.

Die in F i g. 4 dargestellte Ausführung hat den Vorteil, daß der Antrieb weitgehend in üblicher Weise ausgeführt und weitgehend gekapselt werden kann. Außerdem kann die Welle 32 nach Art einer Drehstabfedernng ausgebildet werden, so daß eine gewisse Drehelastizität im Antrieb vorhanden ist, welche sich namentlich beim Anlaufen vorteilhaft auswirkt. Der Antrieb ist in einer besonderen Kammer 35 untergebracht, die nach oben durch entsprechende Abschirmbleche 36 und sonstige Dichtungen geschützt werden kann und die beliebig von der Seite oder von oben her zugänglich ist.The in F i g. 4 embodiment shown has the advantage that the drive can be carried out largely in the usual way and largely encapsulated. aside from that the shaft 32 can be designed in the manner of a torsion bar, so that a There is a certain torsional elasticity in the drive, which is particularly evident when it starts up has a beneficial effect. The drive is housed in a special chamber 35, which is protected at the top by appropriate shielding plates 36 and other seals can be and which is freely accessible from the side or from above.

Bei der in F i g. 4 dargestellten Bauart ist die Größe des Getriebes nicht mehr durch den Durchmesser des Stieles 4 bestimmt, vielmehr entfällt der Stiel gänzlich und wird durch die Streben 25 ersetzt, und die Welle 32 kann je nach Lage des Falles als drehfeste oder drehfedernde Welle ausgebildet sein.In the case of the in FIG. 4 is the size of the gearbox no longer determined by the diameter of the stem 4, rather the stem is omitted entirely and is replaced by the struts 25, and the shaft 32 can depending on the location the case be designed as a torsion-proof or torsion-spring shaft.

Setzt man das Gefäß 1 mit den dargestellten Pratzen 1 a auf den Ring 3 a ab, so wird die Last auf den gesamten Umfang des Ringes 3 a verteilt. Sie kann sich beispielsweise an 3 Stellen abstützen und dann durch 3 Streben 25 zum Spurlager 5, 6 geleitet werden. Es können auch mehrere Abstützstellen zur noch gleichmäßigeren Verteilung der Last benutzt werden, wobei gegebenenfalls etwas federnde Elemente zwischengeschaltet werden können, um ein möglichst gleichmäßiges Tragen aller Absetzpunkte und der entsprechenden Streben 25 zu erreichen.If you put the vessel 1 with the illustrated claws 1 a on the ring 3 a from, the load is distributed over the entire circumference of the ring 3 a. she can For example, support themselves in 3 places and then through 3 struts 25 to the thrust bearing 5, 6 are directed. There can also be several support points for an even more uniform Distribution of the load can be used, with some resilient elements if necessary can be interposed to ensure that all drop-off points are carried as evenly as possible and the corresponding struts 25 to reach.

Damit für jeden Füllungszustand und für jede chemische und physikalische Beschaffenheit der im Gefäß 1 zu behandelnden metallurgischen Schmelzen die richtige Drehzahl gewählt werden kann, wird der Antrieb zweckmäßig regelbar gemacht, z. B. indem man ein regulierbares Antriebsaggregat, etwa einen Leonard-Satz, benutzt. Der Einbau einer Rutschkupplung, insbesondere einer Induktionskupplung, ist zweckmäßig, weil diese allmähliches Anfahren gestattet und auch kleine Unregelmäßigkeiten überbrückt, welche etwa durch Abweichungen der Ringe 7, 8 von der Kreisform durch Schlupf od. dgl. entstehen können.So for every filling condition and for every chemical and physical one The properties of the metallurgical melts to be treated in the vessel 1 are the correct ones Speed can be selected, the drive is made appropriately controllable, z. B. by using an adjustable drive unit, such as a Leonard set. It is advisable to install a slip clutch, in particular an induction clutch, because this allows gradual starting and also bridges small irregularities, which od about by deviations of the rings 7, 8 from the circular shape by slip. Like. Can arise.

Claims (13)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Schütteln metallurgischer Gefäße; insbesondere Gießpfannen, für die Behandlung von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, gekennzeichnet durch ein das Gefäß (1) aufnehmendes kelchförmiges Gerüst (3), das unterhalb seines Schwerpunktes von einem eine Dreh- und Taumelbewegung ermöglichenden Stützlager (6) getragen wird, das eine Bewegung des Behandlungsgefäßes in der Weise zuläßt, daß die gemeinsame Mittelachse von Gefäß (1) und Schüttelgerüst (3) einen Kegelmantel beschreiben kann. Claims: 1. Device for shaking metallurgical vessels; in particular pouring ladles, for the treatment of molten metal, in particular molten steel, characterized by a cup-shaped framework (3) which receives the vessel (1) and which below its center of gravity of a rotating and wobbling movement possible Support bearing (6) is carried, which a movement of the treatment vessel in the way allows the common central axis of the vessel (1) and the shaking frame (3) Can describe cone shell. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kelchförmige Gerüst (3) aus einer oberen Gabel oder einem Korb zur Aufnahme des Gefäßes (1) und einem anschließenden zylindrischen, an seinem Unterende im Stützlager (5, 6) gehaltenen Stiel (4) gebildet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that that the cup-shaped frame (3) consists of an upper fork or a basket for receiving of the vessel (1) and a subsequent cylindrical, at its lower end in the support bearing (5, 6) held stem (4) is formed. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kelchförmige Gerüst (3, 4 bzw. 3 a, 25, 34) für den Einsatz von Gießpfannen mit mehr als zwei Stützpunkten mit einem oberen Ring (3a)' versehen ist, auf den sich die Pratzen (1 a) des Gefäßes (1) abstützen. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the cup-shaped frame (3, 4 or 3 a, 25, 34) for the use of ladles with more than two support points with an upper ring (3a) 'is provided on which the claws (1 a) of the vessel (1) are supported. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kelchförmige Gerüst aus einem oberen Tragring (3 a) gebildet ist, der über eine aus Platten (34), Stäben (25) od. dgl. bestehende Zwischenkonstruktion mit dem Spurlager (6) verbunden ist. 4th Device according to Claims 1 and 2, characterized in that the cup-shaped Frame is formed from an upper support ring (3 a), which is made of plates (34), Rods (25) or the like. Existing intermediate structure connected to the thrust bearing (6) is. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsmittel zur Erzeugung der Kegelmantelbewegung des kelchförmigen Gerüstes (3, 4 bzw. 3a, 25, 34) und zugleich zur Aufnahme der Kräfte in horizontaler Ebene ein feststehender waagerechter Ring (8) dient, in dem das Gerüst abrollt oder sich abwälzt. 5. Apparatus according to claim 1, characterized in that as guide means to generate the cone envelope movement of the cup-shaped framework (3, 4 or 3a, 25, 34) and at the same time a fixed one to absorb the forces in the horizontal plane horizontal ring (8) is used in which the frame rolls or rolls. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Ring (8) in Höhe des Hüttenffurs (10) angeordnet ist und daß das Spurlager (5, 6) unterhalb des Hüttenflurs (10) liegt. 6. Device according to claims 1 and 5, characterized in that the fixed ring (8) is arranged at the level of the Hüttenffurs (10) and that the thrust bearing (5, 6) below of the hut hallway (10). 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehend unterhalb des Hüttenflurs angeordnete Antrieb an dem kelchförmigen Gerüst (3, 4 bzw. 3 a, 25, 34) angreift und über axial nachgiebige, die Kegelmantelbewegung des Gerüstes zulassende Mittel, wie Federn, elastische Kupplungen (12, 19), mit diesem verbunden ist. B. 7. The device according to claim 1, characterized in that the stationary arranged below the hut floor drive on the cup-shaped frame (3, 4 or 3 a, 25, 34) engages and axially flexible, the cone shell movement of the frame allowing means, such as springs , elastic couplings (12, 19), is connected to this. B. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Stiel (4) ausgestattete Kelchgerüst (3) von einem Ring (13) umschlossen ist, der mit der Kurbelstange (19) eines Kurbelantriebes (18) verbunden ist und auf den Stiel (4) eine kreisende Bewegung überträgt. Device according to Claims 1 and 7, characterized in that that the cup frame (3) equipped with the stem (4) is enclosed by a ring (13) which is connected to the connecting rod (19) of a crank drive (18) and transfers a circular movement to the handle (4). 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Stiel (4) ausgestattete Kelchgeräst von einem Ring (13) umschlossen ist, dem von mehreren synchron rotierenden Kurbeln (11) eine kreisende Bewegung übertragen wird. 9. Device according to the claims 1 and 7, characterized in that the cup framework equipped with a stem (4) is enclosed by a ring (13), which is synchronized by several rotating Cranks (11) a circular motion is transmitted. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kurbeln (11) und dem Ring (13) federnde Zwischenstücke (12) eingeschaltet sind. 10. Apparatus according to claim 9, characterized in that resilient between the cranks (11) and the ring (13) Intermediate pieces (12) are switched on. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung als formschlüssiges Getriebe ausgebildet ist und dem Kelchgerüst (3, 4 bzw. 3 a, 25, 34) eine rotierende Bewegung überträgt. 11. Device according to claims 1 and 7, characterized in that the drive device is designed as a form-fitting gear and the cup frame (3, 4 or 3 a, 25, 34) transmits a rotating movement. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb aus einem dem Antriebsmotor (26) nachgeschalteten übersetzungsgetriebe (28, 29, 30) besteht und auf eine vertikale, durch das mit einer Mittelöffnung versehene Spurlager (5, 6) hindurchgeführte Antriebswelle (32) treibt, die an ihren beiden Enden mit dem Kelchgerüst (34) und dem Antriebszahnrad (30) raumbeweglich bzw. mittels Bogenzahnkupplungen (31) gekuppelt ist. 12. The device according to claim 11, characterized in that the rotary drive from a transmission gear connected downstream of the drive motor (26) (28, 29, 30) and on a vertical, through which provided with a central opening Thrust bearing (5, 6) through drive shaft (32) drives the two of them Ends with the cup frame (34) and the drive gear (30) can be moved in space or by means of Curved tooth couplings (31) is coupled. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Antriebswelle (32) als Drehstabfeder ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 174 777; deutsche Auslegeschrift Nr. 1030 037; österreichische Patentschrift Nr. 19 370:13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the vertical drive shaft (32) is designed as a torsion bar spring. Documents considered: German Patent No. 174 777; German interpretative document No. 1030 037; Austrian patent specification No. 19 370:
DEP1270A 1962-01-27 1962-01-27 Device for shaking metallurgical vessels, in particular pouring pans Pending DE1270582B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270582B (en) 1962-01-27 1962-01-27 Device for shaking metallurgical vessels, in particular pouring pans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270582B (en) 1962-01-27 1962-01-27 Device for shaking metallurgical vessels, in particular pouring pans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270582B true DE1270582B (en) 1968-06-20

Family

ID=5661015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270582B (en) 1962-01-27 1962-01-27 Device for shaking metallurgical vessels, in particular pouring pans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270582B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE174777C (en) *
AT19370B (en) * 1902-12-20 1905-02-25 Karl Koller
DE1030037B (en) * 1955-06-15 1958-05-14 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Process for carrying out metallurgical reactions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE174777C (en) *
AT19370B (en) * 1902-12-20 1905-02-25 Karl Koller
DE1030037B (en) * 1955-06-15 1958-05-14 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Process for carrying out metallurgical reactions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329423B2 (en) Vehicle for a folk amusement device in the manner of a roller coaster
EP0433557B1 (en) Looping the loop swing with parallel rows of seats
DE1270582B (en) Device for shaking metallurgical vessels, in particular pouring pans
AT232667B (en) Vibrating device for ladles
DE1533909B2 (en) Metallurgical vessel, in particular tiltable and / or rotating steelworks converter
DE1783078B1 (en) Ruettel plant for the production of large carbon electrodes for aluminum electrolysis
DE3016712A1 (en) Swing accommodating several people - has arms with counterweights connected to swing seat and pivoted to turn through 360 deg.
DE2739540C3 (en) Support ring bearing for a metallurgical vessel
DE731224C (en) Cone crusher
DE944379C (en) Wear-free and maintenance-free resilient suspension device for the nose of the motor of electric traction vehicles facing away from the pawl bearings
DE1603178A1 (en) carousel
DE615627C (en) Process for the production of centrifugally cast bodies
DE502360C (en) Relief bogie for crane trucks
DE426606C (en) Cone crusher
DE1142061B (en) Shaking device for vessels to carry out chemical, especially metallurgical reaction processes
DE853434C (en) Method and device for rolling through goods filled into a drum, in particular laundry
DE870220C (en) Amusement device in which, like a carousel, a plurality of double-armed levers carrying trolleys are articulated on a rotating carrier, which levers are pivoted out by centrifugal force
DE1277886B (en) Device for shaking metallurgical vessels, in particular pouring pans
DE572715C (en) Tiltable kneading trough
DE1074241B (en) Crane for turning bricks with a beam shaft attached to the trolley
AT111643B (en) Drive for conveyor troughs u. like
DE1064322B (en) Rotary crusher with adjustable and resilient support for the crushing cone
DE1673813A1 (en) Device for cleaning clockworks
DE1283860B (en) Metallurgical shaking vessel, in particular converter, for the fresh treatment of a pig iron bath using oxygen blowing lances
DE1425248A1 (en) Braking device for the falling movement of a body, in particular a control rod in a nuclear reactor