DE1270514B - Activated coal planer with drive chains for planer feed and drive of striking loosening tools - Google Patents

Activated coal planer with drive chains for planer feed and drive of striking loosening tools

Info

Publication number
DE1270514B
DE1270514B DEP1270A DE1270514A DE1270514B DE 1270514 B DE1270514 B DE 1270514B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270514 A DE1270514 A DE 1270514A DE 1270514 B DE1270514 B DE 1270514B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
planer
coal
conveyor
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEIEN MASCHFAB
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Original Assignee
BEIEN MASCHFAB
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEIEN MASCHFAB, Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien filed Critical BEIEN MASCHFAB
Priority to DEP1270A priority Critical patent/DE1270514B/en
Publication of DE1270514B publication Critical patent/DE1270514B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/46Mineral freed by means not involving slitting by percussed planing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Aktivierter Kohlenhobel mit Antriebsketten für Hobelvorschub und Antrieb schlagender Lösewerkzeuge Die Hauptpatentanmeldung betrifft einen aktivierten Kohlenhobel mit schlagend antreibbaren Lösewerkzeugen und zwei voneinander getrennten, an den Enden eines der Hobelführung dienenden Strebförderers gelagerten Antriebsketten, von welchen eine dem Hobelvorschub und die andere dem Antrieb der Lösewerkzeuge dient, und kennzeichnet sich dadurch, daß bei diesem aktivierten Kohlen#hobel dasAntriebsmittel der Lösewerkzeuge aus einer in an sich bekannter Weise kohlenstoßseitig des Förderers eingespannten Kette besteht, die an mindestens einem Ende mittels Spannzylinder nachgiebig eingespannt ist, und daß die für den Hobelvorschub vorgesehene Antriebskette in an sich bekannter Weise versatzseitig des Förderers angeordnet und dort an einem Fortsatz des Hobels angeschlossen ist.Activated coal planer with drive chains for planer feed and drive hitting loosening tools The main patent application relates to an activated coal plow with strikingly drivable release tools and two separate ones on the Ends of a face conveyor that is used to guide the planer, of which one the planer feed and the other the drive of the release tools is used, and is characterized by the fact that in this activated coal plane the drive means the release tools from a known manner on the coal joint side of the conveyor clamped chain consists of at least one end by means of a tension cylinder is resiliently clamped, and that the drive chain provided for the planer feed arranged in a known manner on the offset side of the conveyor and there on a Extension of the planer is connected.

Dieser aktivierte Kohlenhobel dient vorzugsweise zum Abbau harter Kohle. Die schlagend angetriebenen Lösewerkzeuge des Kohlenhobels unterstützen die Gewinnungsarbeit. Die Verwendung einer Kette als Antriebsmittel für die Lösewerkzeuge führt dazu, daß keine komplizierten motorischen Antriebsaggregate in dem Kohlenhobel untergebracht werden müssen. Der Kohlenhobel selbst ist dadurch weitestgebend einfach und hat nur Getriebeteile, die hohe Beansprucbungen aushalten können.This activated coal plow is preferably used to mine hard coal Money. The blow-driven release tools of the coal plow support the Extraction work. The use of a chain as a drive means for the loosening tools leads to the fact that no complicated motorized drive units in the coal plow must be accommodated. As a result, the coal plow itself is largely simple and only has gear parts that can withstand high loads.

Bei dem Kohlenhobel nach der Hauptpatentanmeldung besitzt das den Lösewerkzeugen zugeordnete Getriebe ein Nockenrad, das mit einem Kettenrad auf einer gemeinsamen Welle angeordnet ist, wobei dieses Kettenrad von dem zusätzlichen Kettentrum in Umdrehung versetzt wird. Mittels des Nockenrades werden als Schwungmassen ausgebildete Schlagkörper gegen die Wirkung von Federn axial verschoben. Die Federn bestimmen die Schlagenergie, mit welcher die Schlagkörper auf die Rückseite der Lösewerkzeuge auftreffen.In the case of the coal plow according to the main patent application, this has the Loosening tools associated gear a cam wheel, which with a sprocket on a common shaft is arranged, this sprocket from the additional chain strand is set in rotation. By means of the cam wheel, flywheels are designed as flywheels Impact body axially displaced against the action of springs. Determine the feathers the impact energy with which the impactor hits the back of the release tools hit.

Die Erfindung betrifft nun eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Antriebs bei Kohlenhobeln nach der Hauptpatentatimeldung und kennzeichnet sich dadurch, daß für den Antrieb der Lösewerkzeuge innerhalb des Kohlenhobels ein Differentialgetriebe vorgesehen ist, dem eine nicht angetriebene endlose Kette zugeordnet ist, die an dem Streb- bzw. Förderende über Umlenkrollen und innerhalb des Kohlenhobels mit einem Trum über das größere und mit dem anderen Trum über das kleinere gleichachsiger Antriebsräder des Differentialgetriebes geführt ist.The invention now relates to a further advantageous embodiment of the drive in coal plows according to the main patent notification and identifies itself in that a differential gear is used to drive the loosening tools inside the coal plow is provided, which is assigned a non-driven endless chain that is attached to the longwall or conveyor end via pulleys and within the coal plow one strand over the larger and coaxially with the other strand over the smaller Drive wheels of the differential gear is guided.

Bei dieser Antriebsart des Kohlenhobels ist es weiterhin vorteilhaft, daß die Umlenkrollen für die nicht angetriebene endlose Kette an den Rahmen der endseitig des Förderers vorgesehenen Antriebs- bzw. Umkehrstation gelagert sind. Die mit dem Differentialgetriebe zusammenarbeitende endlose Kette bildet ein ausschließlich von der Marschgeschwindigkeit des Kohlenhobels abhängiges Antriebsmittel für die Schlagbeaufschlagung der Lösewerkzeuge, obwohl die Kette selbst keinen eigenen, von einem Motor gebildeten Antrieb besitzt. Die im Differentialgetriebe auftretende, zur Erzeugung der Schlagenergie an den Lösewerkzeugen nutzbar gemachte Umdrehungszahl der Kettenräder kann durch Änderung des übersetzungsverhältnisses variiert werden. Zu diesem Zweck ist mindestens eines der Kettenräder auswechselbar gelagert, und es werden in der Werkstatt für den jeweiligen Einsatz Kettenräder geeigneter Größe zur Verfügung gehalten. Bei dieser antriebslosen endlosen, über das Differentialgetriebe geführten Kette findet in den belasteten Kettenabschnitten der benachbarten Trume über die Umlenkrollen hinwe ein verhältnismäßia 9 C weitgehender Spannungsausgleich statt. Federungseigenschaften der benachbarten gespannten Ab- schnitte der Kettentrume sind innerhalb des Differentialgetriebes entgegengesetzt zueinander gerichtet und wirken daher dämpfend. Diese Eigenschaft wirkt sich auf die im Mechanismus zur Schlagerzeugung für die Lösewerkzeuge vorgesehenen Elemente (Nocken, Mitnehmer usw.) vorteilhaft und schonend aus.With this type of drive of the coal plow, it is also advantageous that the deflection rollers for the non-driven endless chain are mounted on the frame of the drive or reversing station provided at the end of the conveyor. The endless chain cooperating with the differential gear forms a drive means, which is exclusively dependent on the traveling speed of the coal plow, for impacting the loosening tools, although the chain itself does not have its own drive formed by a motor. The number of revolutions of the sprockets occurring in the differential gear and made usable for generating the impact energy on the loosening tools can be varied by changing the transmission ratio. For this purpose, at least one of the sprockets is stored interchangeably, and sprockets of a suitable size are kept available in the workshop for the respective use. In this non-driven endless, via the differential gear out in the chain is loaded chain portions of the adjacent strands on the deflection rollers hinwe a verhältnismäßia 9 C extensive voltage compensation instead. The spring properties of the adjacent tensioned sections of the chain strands are directed opposite to one another within the differential gear and therefore have a damping effect. This property has an advantageous and gentle effect on the elements (cams, drivers, etc.) provided in the mechanism for generating impacts for the release tools.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.The invention is illustrated by way of example in the drawing.

F i g. 1 zeigt in Draufsicht einen Strebförderer mit Kohlenhobel vor einem Abbaustoß; F i g. 2 ist ein Querschnitt entsprechend Linie 11-11 der F i g. 1; F i g. 3 zeigt den Kohlenhobel gemäß F i g. 1 in Draufsicht bei schematischer Darstellung des Differentialgetriebes; F i g. 4 zeigt einen zu F i g. 3 gehörenden Horizontal-Längsschnitt zur Veranschaulichung der Schlagerzeugung an den Lösewerkzeugen; F i g. 5 zeigt in schematischer Darstellung die Ab- leitung der an den Lösewerkzeugen benötigten Schlagenergie von der nicht angetriebenen endlosen Kette.F i g. 1 shows a plan view of a face conveyor with a coal plow in front of a working face; F i g. Figure 2 is a cross-section on line 11-11 of Figure 2. 1; F i g. 3 shows the coal plow according to FIG. 1 in plan view with a schematic representation of the differential gear; F i g. 4 shows one of FIG. 3 belonging horizontal longitudinal section to illustrate the impact generation on the release tools; F i g. 5 shows a schematic illustration of the waste management of the required stripping tools impact energy of the non-driven endless chain.

Wie die F i g. 1 in der Gesamtdarstellung einer im Streb eingesetzten Gewinnungsmaschine, und zwar eines Kohlenhobels, zeigt, ist der Kohlenhobel 1 an der Versatzseite eines Förderers 2 in Längsrichtung des Strebs geführt. Der Kohlenhobel besitzt an beiden Enden Lösewerkzeuge 3, die entsprechend der Bewegungsrichtung des Kohlenhobels von dem Ab- baustoß 4 einen Streifen lösen und die auf diese Weise gebrochene Kohle dem Förderer zudrücken. Der Förderer ist beispielsweise in Richtung des Pfeiles x angetrieben und transportiert die Kohle einer am Ende des Förderers liegenden Strecke und den dort vorgesehenen Fördermitteln zu. Der Förderer ist als Kratzerförderer ausgebildet.As the F i g. 1 in the overall view of a mining machine used in the longwall, namely a coal plow, shows the coal plow 1 is guided on the goaf side of a conveyor 2 in the longitudinal direction of the longwall. The coal plow has at both ends stripping tools 3, which according to the direction of movement of the coal plow from the waste baustoß 4 loosen a strip and broken in this way coal compress the conveyor. The conveyor is driven, for example, in the direction of arrow x and transports the coal to a section at the end of the conveyor and to the conveying means provided there. The conveyor is designed as a scraper conveyor.

Zum Ziehen des Kohlenhobels 1 dient die Zugkette 9. Es handelt sich um eine endlos geführte Zugkette, die in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise ein oberes und ein unteres Trum hat, wobei das untere Trum mit dem äußeren leistenartigen Ende eines plattenartigen Fortsatzes 10 des Kohlenhobels verbunden ist. Zum Antrieb der Zugkette 9 dienen die aus Getriebe 13 und Motoren 14 gebildeten Antriebe. Letztere sind derart ausgebildet, daß die Zugrichtung der Kette 9 umgekehrt werden kann und der Kohlenhobel dabei seine Arbeitsrichtung ändert.The pulling chain 9 is used to pull the coal plow 1. It is an endlessly guided pulling chain which is shown in the FIG . 2 has an upper and a lower run, the lower run being connected to the outer strip-like end of a plate-like extension 10 of the coal plow. The drives made up of gears 13 and motors 14 are used to drive the pull chain 9. The latter are designed such that the pulling direction of the chain 9 can be reversed and the coal plow changes its working direction.

Auf der dem Abbaustoß 4 zugewendeten Seite des Förderers ist eine zusätzliche endlose Kette 15' vorgesehen, und zwar für den Antrieb bzw. zur mittelbaren Erzeugung der Schlagenergie der Lösewerkzeuge 3. An den Rahmen der endseitig des Förderers vorgesehenen Antriebs- bzw. Umkehrstationen sind Lagerkonsolen 16 befestigt für Umlenkrollen, um welche die Kette 15' geführt ist. Diesen Konsolen bzw. den Lagerstellen der Umlenkräder können Spannvorrichtungen zugeordnet sein, mit welchen eine bestimmte Kettenspannung einzustellen ist. Die Kette 15' besteht aus einer Rundgliederkette, jedoch ist auch die Verwendung einer Laschenkette möglich. Die Kette 15' besitzt keinen besonderen motorischen Antrieb. Die beiden Trume der Kette 15' sind innerhalb des Kohlenhobels über unterschiedlich groß bemessene Antriebsräder 50, 51 eines Differentialgetriebes geführt. Diese Antriebsräder sind als Kettenräder ausgebildet. Beiderseits der Antriebsräder sind kleinere Umlenkräder 52 vorgesehen. In Abhängigkeit von der Marschgeschwindigkeit des Kohlenhobels (Bewegung in Längsrichtung des Abbaustoßes) wird in dem Differentialgetriebe infolge der unterschiedlichen Bemessung der auf gleicher Achse fest angeordneten Antriebsräder 50, 51 teils eine Umlauf bewegung der endlosen Kette 15', teils aber auch eine Drehbewegung der Kettenräder einschließlich ihrer Achse 23 erzwungen. Die Umdrehungszahl der Achse 23 kanndurch Auswechseln der Antriebsräder 50, 51 t' aegen Räder anderer Durchmesser geändert werden.On the working face 4 facing side of the conveyor, an additional endless chain is provided 15 ', and 3. Although for the drive or for the indirect generation of the impact energy of the stripping tools to have the frame of the end of the conveyor provided for driving or reversing stations bearing brackets 16 attached for pulleys around which the chain 15 'is guided. Tensioning devices with which a certain chain tension can be set can be assigned to these consoles or the bearing points of the deflecting wheels. The chain 15 ' consists of a round link chain, but a link chain can also be used. The chain 15 ' has no special motor drive. The two strands of the chain 15 ' are guided within the coal plow via drive wheels 50, 51 of different sizes of a differential gear. These drive wheels are designed as chain wheels. Smaller deflecting wheels 52 are provided on both sides of the drive wheels. Depending on the marching speed of the coal plow (movement in the longitudinal direction of the mining face), the differential gearing, due to the different dimensioning of the drive wheels 50, 51, which are fixedly arranged on the same axis, partly rotates the endless chain 15 ', but partly also includes a rotary movement of the sprockets their axis 23 forced. The number of revolutions of the axle 23 can be changed by exchanging the drive wheels 50, 51 for wheels of different diameters.

Die an der Welle 23 mittels des Differentialgetriebes und der nicht angetriebenen endlosen Kette 15' erzielte Drehbewegung dient zur Erzeugung der Schlagenergie an den Lösewerkzeugen 3. Der bei dem Kohlenhobel zur Anwendung gelangende Mechanismus ist in F i g. 4 veranschaulicht. Auf der Welle 23 ist ein Nockenrad 25 befestigt, dessen Nocken 24 mit Nocken 22 einer als Schwungmasse ausgebildeten Schlagstange bzw. eines stangenartigen Schlagkörpers 18 zusammenarbeiten. Die Schlagstange besitzt Schlagköpfe 20. Beide Enden der Schlagstange sind derart in Federn 19 oder entsprechenden Federpaketen bzw. in gleichartiger Weise wirkenden Rückstellelemente eingespannt, daß sich die Spannkräfte der beiderseits angeordneten Federn ergänzen. Die Schlagköpfe arbeiten mit entsprechenden Gegenflächen der rückseitigen Enden der axialbeweglich gelagerten Halterungen der Lösewerkzeuge 3 zusammen.The rotary movement achieved on the shaft 23 by means of the differential gear and the non-driven endless chain 15 ' is used to generate the impact energy on the loosening tools 3. The mechanism used in the coal plow is shown in FIG. 4 illustrates. A cam wheel 25 is attached to the shaft 23 , the cams 24 of which cooperate with cams 22 of a striking rod designed as a flywheel or a rod-like striking body 18 . The striker rod has striker heads 20. Both ends of the striker rod are clamped in springs 19 or corresponding spring assemblies or resetting elements acting in a similar manner in such a way that the tension forces of the springs arranged on both sides complement each other. The impact heads work together with corresponding mating surfaces of the rear ends of the axially movably mounted holders of the loosening tools 3 .

Von dem sich drehenden Nockenrad 25 wird die Schlagstange 18 gegen die Kraft der Feder 19 verschoben. Sobald der Nocken 24 über den Nocken 22 hinweggleitet, schleudern die Federn die Schlagstange 18 in Richtung auf das jeweils in Marschrichtung weisende Lösewerkzeug 3. Die Spann- und Schlagfolge ist abhängig von der Zahl der Nocken 24 und dem übersetzungsverhältnis im Differentialgetriebe. The striking rod 18 is displaced by the rotating cam wheel 25 against the force of the spring 19. As soon as the cam 24 slides over the cam 22, the springs hurl the striking rod 18 in the direction of the releasing tool 3 pointing in the direction of march. The clamping and striking sequence depends on the number of cams 24 and the transmission ratio in the differential gear.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Aktivierter Kohlenhobel mit schlagend antreibbaren Lösewerkzeugen und zwei voneinander Cre , trennten, an den Enden eines der Hobelführung dienenden Strebförderers gelagerten Antriebsketten, von welchen eine dem Hobelvorschub und die andere dem Antrieb der Lösewerkzeuge dient, nach Patentanmeldung M 65177 VI a/5 b (deutsche Auslegeschrift 1263 655), dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Lösewerkzeuge(3) innerhalb des Kohlenhobels ein Differentialgetriebe(50,51) vorgesehen ist, dem eine nicht angetriebene endlose Kette (15') zugeordnet ist, die an dem Streb-bzw. Fördererende über Umlenkrollen und innerhalb des Kohlenhobels mit dem einen Trum über das größere und mit dem anderen Tram über das kleinere gleichachsiger Antriebsräder (50, 51) des Differentialgetriebes geführt ist. Claims: 1. Activated coal planer with percussively drivable release tools and two Cre , separated drive chains mounted at the ends of a face conveyor serving for the planer guide, one of which is used to feed the planer and the other to drive the release tools, according to patent application M 65177 VI a / 5 b (German Auslegeschrift 1263 655), characterized in that a differential gear (50,51) is provided for driving the loosening tools (3) within the coal plow, to which a non-driven endless chain (15 ') is assigned which is attached to the longwall face -respectively. The end of the conveyor is guided over pulleys and within the coal plane with one strand over the larger and with the other tram over the smaller coaxial drive wheels (50, 51) of the differential gear. 2. Aktivierter Kohlenhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen für die nicht angetriebene endlose Kette (15') an den Rahmen der endseitig des Förderers vorgesehenen Antriebs- bzw. Umkehrstationen gelagert sind.2. Activated coal plane according to claim 1, characterized in that the pulleys for the non-driven endless chain (15 ') are mounted on the frame of the drive or reversing stations provided at the end of the conveyor.
DEP1270A 1965-11-11 1965-11-11 Activated coal planer with drive chains for planer feed and drive of striking loosening tools Pending DE1270514B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270514B (en) 1965-11-11 1965-11-11 Activated coal planer with drive chains for planer feed and drive of striking loosening tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270514B (en) 1965-11-11 1965-11-11 Activated coal planer with drive chains for planer feed and drive of striking loosening tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270514B true DE1270514B (en) 1968-06-20

Family

ID=5660990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270514B (en) 1965-11-11 1965-11-11 Activated coal planer with drive chains for planer feed and drive of striking loosening tools

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270514B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE492674C (en) Schraemkette
DE1270514B (en) Activated coal planer with drive chains for planer feed and drive of striking loosening tools
DE3544734A1 (en) Chain-tensioning apparatus for chain conveyors, in particular scraper chain conveyors
DE2604602A1 (en) HONING DEVICE
DE594419C (en) Mining machine with a cutting arm and a short cross conveyor
DE457931C (en) Device for drawing through the forged material on stretching machines
DE2342646C2 (en) Track chain arrangement for tracked vehicles
DE119374C (en)
AT207350B (en) Mechanized extraction and conveying facility
DE1138005B (en) Coal plane
DE895870C (en) Needle bar ironing
DE1193454B (en) Coal plane
DE976491C (en) Peeling extraction device moved by a traction device along the mining face
DE970551C (en) Drive device for the alternating back and forth pulling of a mining machine guided on a face conveyor
DE1277179B (en) Activated coal plane
DE73426C (en) Rotating broom
AT88286B (en) Device for breaking and swinging hemp and other fiber material.
DE15343C (en) Innovations on Schräm machines
DE175359C (en)
DE853734C (en) Extraction machine, especially for peeling coal extraction
DE339269C (en) Device for breaking and swinging hemp and other fibrous material
DE1234649B (en) Coal mining machine, in particular activated coal plow
DE2022401C (en) Heading unit for multi-row beet harvesters
DE321838C (en) Power transmission gear
DE1276423B (en) Continuous crusher for coal and similar minerals