DE1269715B - Schutzschaltung fuer einen Wechselrichter mit mindestens einem gesteuerten Gleichrichter - Google Patents

Schutzschaltung fuer einen Wechselrichter mit mindestens einem gesteuerten Gleichrichter

Info

Publication number
DE1269715B
DE1269715B DEP1269A DE1269715A DE1269715B DE 1269715 B DE1269715 B DE 1269715B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269715 A DE1269715 A DE 1269715A DE 1269715 B DE1269715 B DE 1269715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
inductance
voltage
rectifier
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodorus Hehenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1269715B publication Critical patent/DE1269715B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/516Self-oscillating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/106Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for dynamic converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1227Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to abnormalities in the output circuit, e.g. short circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H 02h
Deutsche Kl.: Hai-2
Nummer: 1269 715
Aktenzeichen: P 12 69 715.3-32
Anmeldetag: 7. August 1965
Auslegetag: 6. Juni 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschaltung für einen Wechselrichter mit mindestens einem gesteuerten Gleichrichter, z. B. einem Thyratron oder einem Halbleitergleichrichter, und einem Eingangsfilter mit einer Reiheninduktivität und einem über diese mit der Gleichspannungsquelle verbundenen Parallelkondensator, welches Filter die -erzeugte Wechselspannung von der Gleichspannungsquelle fernhalten soll.
Wechselrichter mit mindestens einem gesteuerten Gleichrichter zum Umwandeln der Spannung einer Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung sind z. B. aus der österreichischen Patentschrift 226 830 bekannt. Es ist üblich, ihre Eingangsklemmen durch einen Kondensator von z. B. 100 μΡ zu überbrücken, um die erzeugte Wechselspannung von der Gleichspannungsquelle fernzuhalten. Bei Anlagen, die mehrere an eine gemeinsame Gleichspannungsquelle angeschlossene Wechselrichter enthalten, hat es sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, jeden Wechselrichter über ein Eingangsfilter, das eine Reiheninduktivität und den erwähnten, parallel zur Gleichspannungsquelle geschalteten Kondensator enthält, anzuschließen, um die erzeugte Wechselspannung auch von der /Leitung zur Gleichspannungsquelle fernzuhalten. Zu diesem Zweck genügt bereits eine Reiheninduktivität vom gleichen Wert wie die der zu entkoppelnden Leitung, z. B. von der Größenordnung von 10 bis 100 μΗ.
Die Wechselrichter und insbesondere ihre gesteuerten Gleichrichter werden meistens mit einer Schmelzsicherung, vorzugsweise einer Präzisionsschmelzsicherung, gegen Störungen, wie überlastung, Kurzschluß im Belastungskreis und nicht rechtzeitiges Erlöschen oder Zünden eines gesteuerten Gleichrichters, geschützt. Im Betrieb hat es sich jedoch herausgestellt, daß der größere Teil der Störungen vorübergehender Natur ist. Bei Eisenbahnbeleuchtungsanlagen mit Wechselrichtern sind z. B. mehr als 90% der Störungen auf fehlerhafte Stecker- oder Leuchtenkontakte, vorübergehende Kurzschlüsse in Verbindungssteckern oc'^r Leuchten oder parasitäre Impulse, die z. B. beim Umschalten von Batteriespeisung auf Gleichstromgeneratorspeisung oder umgekehrt erzeugt werden, zurückzuführen. Die Folge dieser Störungen ist ein großer Verbrauch von Schmelzsicherungen, wobei es manchmal schwierig sein kann, eine geschmolzene Sicherung auszutauschen, und dies jedenfalls das Eingreifen eines Fachmannes erfordert.
Die Erfindung bezweckt, eine Schutzschaltung des eingangs beschriebenen Typs anzugeben, bei der der
Schutzschaltung für einen Wechselrichter mit
mindestens einem gesteuerten Gleichrichter
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. H. Scholz, Patentanwalt,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Theodorus Hehenkamp,
Emmasingel, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 11. August 1964 (64 09 205) - -
Wechselrichter selbst gegen Störungen vorübergehender Natur gesichert ist, so daß solche Störungen nicht zum Durchbrennen einer Schmelzsicherung führen können. Sie beruht auf dem Gedanken, das meistens bereits vorhandene Eingangsfilter auch als Sicherungslöschkreis zu benutzen.
Die Schutzschaltung nach der Erfindung enthält somit auch ein Eingangsfilter mit einer Reiheninduktivität und einem über diese parallel zur Gleichspannungsquelle geschalteten Kondensator zum Fernhalten des erzeugten Wechselstromes von der Gleichspannungsquelle und von der Leitung zur Gleich-Spannungsquelle. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Reiheninduktivität größer als das 4,62fache des Wertes der induktiven Eingangsreaktanz des Wechselrichters ist und daß der gesteuerte Gleichrichter bei einer Störung im Wechselrichter oder in seinem Speise- oder Belastungskreis durch eine in der Reihenschaltung der Reiheninduktivität und des Parallelkondensators entstehende, die Spannung über dem Parallelkondensator durch Null hindurchführende, gedämpfte Schwingung löschbar
ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 ist das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Schutzschaltung nach der Erfindung, und F i g. 2 ist ein Ersatzschaltbild zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schutzschaltung nach der Erfindung.
809 558/130
Das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel enthält einen Wechselrichter des in der österreichischen Patentschrift 226 830 beschriebenen Typs. Dieser Wechselrichter hat zwei gesteuerte Halbleitergleichrichter 1 und 1'. Er hat die Aufgabe, die Gleichspannung einer Quelle 2 in eine höhere Wechselspannung höherer Frequenz, z. B. einer Frequenz von 6800 Hz, für die Speisung mehrerer Leuchtstofflampen 12, 12', 12" usw. über Vorschaltinduktivitäten 11, 1Γ bzw. 11" umzuwandeln. Die Lampen 12, 12', 12" können durch dauernden Kurzschluß mittels der Schalter 13, 13' bzw. 13" einzeln gelöscht werden, und die Induktivität der Belastung, die aus den Lampen und ihren Vorschaltinduktivitäten besteht, wird von einem Kondensator 10 ausgeglichen, der parallel zur Sekundärwicklung 5 eines Ausgangstransformators 3, 4, 5 geschaltet ist.
Die Anoden der Gleichrichter 1 und Γ sind unmittelbar mit der positiven Eingangsklemme des Wechselrichters und ihre Kathoden über je eine entsprechende Hälfte der Primärwicklung 3 des Gegentaktausgangstransformators 3, 4, 5 und über eine gemeinsame Drosselspule 7 mit einem Kern 8 aus einem ferromagnetischen Material mit der negativen Eingangsklemme verbunden. Der Kern 8 trägt ferner zwei Sekundärwicklungen 9 und 9' für die Erzeugung einer geringen negativen Vorspannung für die Steuerelektroden der Gleichrichter 1 bzw. Γ. Die Wicklungen 9 und 9' sind einerseits mit der Kathode des entsprechenden Gleichrichters 1 bzw. Γ und andererseits über einen Gleichrichter 14 bzw. 14' mit dem Steuerkreis 16, 25, 26 bzw. 16', 25', 26' für diesen Gleichrichter und mit einem Elektrolytkondensator 15 bzw. 15' verbunden, der parallel zur Reihenschaltung der Wicklung 9 bzw. 9' und des Gleichrichters 14 bzw. 14' geschaltet ist.
Die Primärwicklung 3 des Ausgangstransformators wird von einem Kondensator 6 überbrückt, mit dem sie den kapazitiven Teil eines ersten Schwingungskreises mit Reihenresonanzcharakter bildet, dessen induktiver Teil aus der Drosselspule 7, 8 besteht. Dieser erste Schwingungskreis wird abwechselnd über den Gleichrichter 1 und den Gleichrichter Γ an die Eingangsklemmen des Wechselrichters angeschlossen. Die Gleichrichter 1 und Γ werden abwechselnd von einem Impuls leitend gemacht, der von dem Strom erzeugt wird, der einen parallel zum kapazitiven Teil 3, 6 des ersten Schwingungskreises geschalteten zweiten Schwingungskreis 19, 20, 21, 22, 23, 24, 27 durchfließt, welcher mindestens einen Widerstand 22 in Form einer Glühlampe, durch den er unterkritisch gedämpft wird, und ein nichtlineares Element enthält, das aus einer Wicklung 23 besteht, die auf einem Kern 24 aus ferromagnetischem Material mit rechteckiger Hysteresisschleife, z. B. aus einem Ferrit, angeordnet ist. Dieser Schwingungskreis enthält weiter eine erste Induktivität 20, die in Reihe mit der Wicklung 23 parallel zur Reihenschaltung des Widerstandes 22 (der von einem Begrenzer 27 überbrückt wird, der aus der Reihenschaltung von sechs Zenerdioden besteht) und eines Kondensators 19 geschaltet ist, und schließlich eine zweite Induktivität 21, die in Reihe mit den erwähnten Parallelzweigen geschaltet ist.
Im Betrieb klappt d <: Kern 24 einen Augenblick nach dem Nulldurchgang dss den Teil 20, 23 des zweiten Schwingungskreises durchfließenden Stromes aus einem Sättigungszustand in den entgegengesetzten Sättigungszustand um, wodurch in den auf ihm angeordneten Sekundärwicklungen 25 und 25' Impulse erzeugt werden. Diese Impulse werden über Dioden 26 bzw. 26' abwechselnd in der jeweiligen Durchlaßrichtung den Widerständen 16 bzw. 16' und den gesteuerten Gleichrichtern 1 bzw. 1' zwischen ihren Steuerelektroden und ihren Kathoden zugeführt, wodurch die Gleichrichter zünden. Die Schaltfrequenz des Wechselrichters wird im wesentlichen
ίο von den Werten der Blindwiderstands- und Wirkwiderstandselemente des zweiten Schwingungskreises 19 bis 24, 27 bestimmt, wobei die Dauer jeder Leitungsperiode jedes der Gleichrichter 1 und Γ höchstens gleich einer halben Schwingungsperiode des ersten Schwingungskreises 3, 6, 7, 8 ist.
Die F i g. 1 zeigt ferner einen sehr einfachen Zündkreis, der aus einem Kondensator 17 besteht, der von einem Entladewiderstand 18 überbrückt und zwischen Emitter und Anode der Gleichrichter 1 geschaltet ist. Beim Einschalten des Wechselrichters wird hierdurch ein Stromstoß durch den ersten Schwingungskreis 3, 6, 7, 8 und somit auch durch den zweiten Schwingungskreis 19 bis 24, 27 erzeugt, so daß in den Wicklungen 9 und 9' ein erster Impuls erzeugt wird.
Der Wechselrichter ist über eine Reiheninduktivität 28, eine Schmelzsicherung 29 und einen Ein-Aus-Schalter 30 an eine Gleichspannungsquelle 2 angeschlossen; ferner ist ein Elektrolytkondensator 31 von z. B. 100 uF parallel zu den Eingangsklemmen geschaltet. Dieser Parallelkondensator hat die Aufgabe, die vom Wechselrichter erzeugte Wechselspannung von der Gleichspannungsquelle 2 fernzuhalten, und die Reiheninduktivität 28 verbessert die Filterwirkung dieses Kondensators. Die Induktivität 28 ist besonders vorteilhaft, wenn mehrere Wechselrichter aus derselben Gleichspannungsquelle gespeist werden müssen, weil sie dann einer gegenseitigen Kopplung der Wechselrichter über die gemeinsame Speiseleitung entgegenwirkt. Zu diesem Zweck genügt
bei der verhältnismäßig hohen Frequenz der Wechselspannung von z. B. 6800 Hz bereits eine verhältnismäßig kleine Induktivität 28 von der Größenordnung der induktivität der Speiseleitung. Bei einer Speiseleitung mit einer Induktivität von 10 bis 100 μΗ ist es z. B. üblich, eine Induktivität 28 von der gleichen Größenordnung, z. B. von 100 ;xH. zu verwenden. Gemäß der Erfindung ist der Wert der Reiheninduktivität 28 größer als das 4.62fache des Wertes der induktiven Eingangsreaktanz des Wechselrichters. und der gesteuerte Gleichrichter 1. Γ ist bei einer Störung im Wechselrichter oder in seinem Speise- oder Belastungskreis durch eine in der Reihenschaltung der Reiheninduktivität 28 und des Parallelkondensators 31 entstehende, die Spannung über dem Parallelkondensator 31 durch Null hindurchführende gedämpfte Schwingung löschbar.
Solche Störungen vorübergehender Natur können dreierlei Art sein:
1. Kurzzeitig unterbrochener Belastungskreis
Eine Strom- und'oder Spannungsüberlastung des bzw. der gesteuerten Gleichrichters bzw. Gleichrichter läßt sich durch geeignete Bemessung des Wechselrichters vermeiden. Wenn die Spannung der Speisequelle 2 während einer Unterbrechung des Belastungskreises ungewöhnlich hoch ist, kann jedoch der Fall eintreten, daß der gesteuerte Gleichrichter oder einer der gesteuerten Gleichrichter am Ende
seiner vom Kreis 3, 4, 5. 6. 7, 8 bestimmten Leitungsperiode nicht erlischt, wodurch die Schmelzsicherung 29 durchbrennt. Dies läßt sich mit Hilfe des aus dem Eingangsfilter 28, 31 bestehenden Schwingungskreises verhindern. Wenn dieser Schwingungskreis unterkritisch gedämpft ist, geht der den nicht erloschenen Gleichrichter durchfließende Strom trotzdem noch einmal durch Null, so daß der Gleichrichter nach etwa drei Viertel der verhältnismäßig sehr langen Periode dieses Schwingungskreises erlischt. Zu diesem Zweck muß also der Wert der Reiheninduktivität 28 mindestens das 4,62fache der Summe der Induktivität der Drosselspule 7, 8 und der einer Hälfte der Primärwicklung 3 des Transformators 3, 4. 5 betragen.
2. Kurzzeitiger Kurzschluß des Belastungskreises
Der zum Zeitpunkt des Kurzschlusses leitende gesteuerte Gleichrichter erlischt nicht am Ende seiner Leitungsperiode, so daß die Schmelzsicherung 28 schmilzt. Auch dies läßt sich dadurch vermeiden, daß der Wert der Reiheninduktivität 28 so gewählt wird, daß er mindestens das 4.62fache der Summe der Induktivität der Drosselspule 7, 8 und der wirksamen Induktivität der Hälfte der Primärwicklung 3 des Transformators 3 bis 5 beträgt. Diese wirksame Induktivität ist dabei gleich der Induktivität der Parallelschaltung der Eigeninduktivität einer Hälfte der Primärwicklung 3 und des entsprechenden Teiles der Streuinduktivität des Transformators 3 bis 5 und damit praktisch gleich einem Viertel der gesamten Streuinduktiviiät dieses Transformators.
3. Kurzzeitiger und rascher Abfall der Spannung
der Speisequelle 2
Jeder Abfall dieser Spannung hat eine Herabsetzung der Ausgangsspannung des Wechselrichters bei ebenfalls herabgesetzter Arbeitsfrequenz zur Folge. Die herabgesetzte Ausgangsspannung bringt eine Verkürzung der verfügbaren Erholungszeit mit sich. Dies bedeutet, daß, wenn die Belastung erhalten bleibt, d. h. wenn im vorliegenden Falle die Leuchtstofflampen 12, 12' usw. nicht erlöschen, einer der gesteuerten Gleichrichter am Ende seiner Leitungsperiode nicht mehr erlöschen kann. Dies kann bei raschem Abfall der Spannung der Speisequelle 2 eintreten und sogar bei einem kurzzeitigen Abfall zum Durchbrennen der Schmelzsicherung 29 führen. Auch dies läßt sich dadurch vermeiden, daß der Wert der Lüngsinduktivität so groß gewählt wird, daß er mindestens das 4,62fache der Summe der Induktivität der Drosselspule 7. 8 und der wirksamen Induktivität der Hälfte der Primärwicklung des Transformators 3 bis 5 beträgt. In diesem Falle liegt der Wert der wirksamen Induktivität zwischen der Induktivität der Hälfte der Wicklung 3 bei unbelastetem Transformator 3 bis 5 (1. Fall) und einem Viertel der gesamten Streuinduktivität dieses Transformators (2. Fall).
An Hand des Ersatzschaltbildes der F i g. 2 wird jetzt rechnerisch gezeigt, daß die eben erwähnte Löschbedingung tatsächlich erfüllt ist, wenn der Wert der Reiheninduktivität 28 mindestens das 4.62fache der im Hauptstromkreis jedes gesteuerten Gleichrichters 1 oder Γ wirksamen Induktivität 7' ist. die im beschreibenden Ausführungsbeispiel und bei Null-Last praktisch gleich der Summe der Induktivität der Drosselspule 7. 8 und der Eigeninduktivität einer Hälfte der Primärwicklung 3 des Transformators 3 bis 5 ist.
Alle soeben erörterten Störungen bedeuten schließlich einen Kurzschluß der Gleichspannungsquelle 2 über die Reihenschaltung der Reiheninduktivität 28, der Eingangsreaktanz T des Wechselrichters (die im ungünstigsten Falle gleich der Summe der Induktivitäten der Drosselspule 7, 8 und der einer Hälfte der Primärwicklung 3 des Transformators 3 bis 5 ist) und eines Schalters, der aus dem gesteuerten Gleichrichter oder einem der gesteuerten Gleichrichter des Wechselrichters besteht. Offensichtlich erlischt der Gleichrichter wieder, wenn zu einem Zeitpunkt der die Eingangsreaktanz 7' und den Gleichrichter durchfließende Strom I- wieder Null wird.
Der Verlauf des Stromes /^h durch die Reiheninduktivität 28 nach dem Schließen des Schalters 1 entspricht der Gleichung
v _
d'28 + _Ö3J_
df
wobei V1 die Spannung der Quelle 2, L28 der Wert der Reiheninduktivität 28, Qn die Ladung des Kondensators 31 und C31 dessen Kapazität ist.
Weiter ist
hn — 'V + '.!l
wobei /- der Strom durch die Eingangsreaktanz und I11 der Auflade- bzw. Entladestrom des Kondensators 31 ist.
Für den rechten, geschlossenen Kreis T. 1. 31 der
F i g. 2 gilt
35
dt
C31 ·
wobei L-. die induktive Eingangsreaktanz des Wechselrichters ist.
Die Differentiation ergibt
di2 T Q1
d2/-' , d2/31
df2
und
d2/,.
dr L"-C3, '
Aus (Γ) und (2') ergibt sich
d2i31
■is ( T-
-8 V df2
0 =
und aus (4) und (3')
0 =
L-
• '31
df2
oder
31
^•28
df2
1I ■ C31
'31 ·
Die Lösung dieser Differentialgleichung hat die Form
(3, = A cos 01t + B sin <·> t,
oder, da
2 ^28
" = 1
^28 + LT
1T L 31
,„2 = L*L+_
Bei f = O ist i31 = O, woraus A=O folgt. Anderer-
seits ist Ö31 = S hi df = cos w f; bei f = 0 ist
wiederum g31 = C31 · V2 = —-, woraus sich B= -W- C31 · V2 und schließlich
i31 = — (M C31-V2- sin ίο t (6)
ergibt.
Aus (Γ) und (6) folgt
— sin wf= — w f ist; dies ist der Fall, wenn -^-
d2/
28
'31
(O V2
df2 L28" C3i L28
und, durch Integration,
sin w f
df L28
COS lot + K1
'28 =
ω L28
sin ω t + K11 + K2 . (7)
df
so daß
K1 =
V2
-1IB
'28 = ~
2 sin ω t + -τ-2- f. (8)
«j L28
Es ist
1T — '28 ~ '31
Λ—ι-2t + (OC31-V2 sin to t
' V2
I1, = I28- I31 = — sin (o t
ω L28
mindestens so groß ist, daß die Kurve, die die Funktion -— sin ο t darstellt, von der Geraden, die die Funktion — w f darstellt, zwischen w f = .τ und f„ f = -^- gerade noch berührt wird. Dieser Berührungspunkt liegt bei wf = 1,43.τ = 4,5, wobei sin (o t = 0,975, so daß J^- größer als -£— = 4,62 sein muß:
0,975
^- > 4,62
20 Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel war die Induktivität der Drosselspule 7 etwa gleich 20 μΗ, die Induktivität einer Hälfte der Primärwicklung 3 gleich 160 μΗ, und es wurde eine Reiheninduktivität von etwa 2 mH verwendet, so daß die im vorstehenden abgeleitete Bedingung:
Bei f = 0 ist I28 = 0 und somit K2 = 0.
Bei f = 0 ist auch 30
= 0,
■^28
L7,
> 4,62
35
40
45
f7, = V2 (ω C31 j—) sin ω t + 2- f.
\ <" ^28 / ^28
Es wird aber ir zu Null, wenn
(w C3i ζ—) sin wf= ζ— "' L28 / i.28
55
60 reichtlich erfüllt war.
In der Praxis wurden durch die Maßnahme nach der Erfindung bei Eisenbahnbeleuchtungsanlagen die Betriebsstörungen um einen Faktor von mehr als 10 herabgesetzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schutzschaltung für einen Wechselrichter mit mindestens einem gesteuerten Gleichrichter, z. B. einem Thyratron oder einem Halbleitergleichrichter, und einem Eingangsfilter mit einer Reiheninduktivität und einem über diese mit der Gleichspannungsquelle verbundenen Parallelkondensator, welches Filter die erzeugte Wechselspannung von der Gleichspannungsquelle fernhalten soll, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Reiheninduktivität (28) größer als das 4,62fache des Wertes der induktiven Eingangsreaktanz des Wechselrichters ist und daß der gesteuerte Gleichrichter (1, 1') bei einer Störung im Wechselrichter oder in seinem Speise- oder Belastungskreis durch eine in der Reihenschaltung der Reiheninduktivität (28) und des Parallelkondensators (31) entstehende, die Spannung über dem Parallelkondensator (31) durch Null hindurchführende, gedämpfte Schwingung löschbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    österreichische Patentschrift Nr. 226 830.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 558/130 5.68 0 Bundesdruckerei Berlin
DEP1269A 1964-08-11 1965-08-07 Schutzschaltung fuer einen Wechselrichter mit mindestens einem gesteuerten Gleichrichter Withdrawn DE1269715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL646409205A NL143757B (nl) 1964-08-11 1964-08-11 Inrichting bevattende een spanningsomzetter en een ingangsfilter voor deze omzetter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269715B true DE1269715B (de) 1968-06-06

Family

ID=19790756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Withdrawn DE1269715B (de) 1964-08-11 1965-08-07 Schutzschaltung fuer einen Wechselrichter mit mindestens einem gesteuerten Gleichrichter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3379954A (de)
JP (1) JPS4641978B1 (de)
AT (1) AT259074B (de)
BE (1) BE668054A (de)
CH (1) CH435433A (de)
DE (1) DE1269715B (de)
DK (1) DK119167B (de)
ES (1) ES316283A1 (de)
FR (1) FR1450862A (de)
GB (1) GB1056627A (de)
NL (1) NL143757B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238809A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-05 Westinghouse Italiana Statischer wechselrichter
DE3150394A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "schutzschaltung fuer einen gekippten thyristor-wechselrichter"

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2181460B1 (de) * 1972-04-25 1977-01-14 Comp Generale Electricite
NL7404518A (nl) * 1974-04-03 1975-10-07 Nederlandse Gasunie Nv Intrinsiek veilige stroombron.
US4200830A (en) * 1977-08-10 1980-04-29 Esb Incorporated Series resonant battery charger and control therefor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT226830B (de) * 1961-02-13 1963-04-10 Philips Nv Selbstschwingender Thyristor-Wandler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730667A (en) * 1951-04-23 1956-01-10 Asea Ab Protective means for high voltage direct current transmissions
US3219905A (en) * 1962-09-10 1965-11-23 Brush Electrical Eng Method of obtaining artificial commutation of an inverter
US3307098A (en) * 1963-07-12 1967-02-28 Jefferson Electric Co Inverter having a single selfcommutating thyristor
US3319149A (en) * 1963-08-08 1967-05-09 Cole E K Ltd Protective circuit arrangement for semiconductor switches in static inverters
NL6409309A (de) * 1964-08-13 1966-02-14

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT226830B (de) * 1961-02-13 1963-04-10 Philips Nv Selbstschwingender Thyristor-Wandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238809A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-05 Westinghouse Italiana Statischer wechselrichter
DE3150394A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "schutzschaltung fuer einen gekippten thyristor-wechselrichter"

Also Published As

Publication number Publication date
GB1056627A (en) 1967-01-25
BE668054A (de) 1966-02-09
AT259074B (de) 1967-12-27
DK119167B (da) 1970-11-23
CH435433A (de) 1967-05-15
NL143757B (nl) 1974-10-15
FR1450862A (fr) 1966-06-24
NL6409205A (de) 1966-02-14
JPS4641978B1 (de) 1971-12-11
US3379954A (en) 1968-04-23
ES316283A1 (es) 1965-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116275B1 (de) Blindleistungskompensator
DE3108547A1 (de) &#34;zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe&#34;
DE2449557C2 (de) Schaltanordnung zum stabilisieren und zuenden von schweisslichtboegen durch zuendimpulse
DE1539369B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe
DE2208432B2 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE1269715B (de) Schutzschaltung fuer einen Wechselrichter mit mindestens einem gesteuerten Gleichrichter
DE1488265A1 (de) Gegentaktwandler mit steuerbaren Halbleiter-Gleichrichtern
DE69008836T2 (de) Schaltungsanordnung, geeignet zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe.
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE3903149A1 (de) Zuendschaltung fuer eine ueber eine drosselspule an der wechselspannungsquelle angeschlossene hochdruckmetalldampf-entladungslampe
DE1281542B (de) Selbstschwingender Wandler
DE2064948A1 (de) Stromnchterschaltungsanordnung Ausscheidung aus 2063436
DE2011663A1 (de) Start- und Betriebsschaltung für Gasentladungslampen
DE3309248C2 (de)
DE506560C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer Gleichstromnetze mit Quecksilberdampfschaltern
DE681392C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberspannungen verschiedener Polaritaet
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
EP0221972B1 (de) Schutzschaltung für eine wechselrichterschaltung
DE646497C (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
AT116983B (de) Elektrische Sperrvorrichtung, insbesondere zum Verhüten von Störungen in elektrischen Signalanlagen.
AT235970B (de) Vorrichtung zum Speisen einer induktiven und bzw. oder verhältnismäßig kleinen Belastung über ein Ignitron
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen
AT159771B (de) Verfahren zum Unterbrechen des Stromes in mehranodigen Stromrichtern.
DE3405450A1 (de) Hochfrequenz-schwingschaltung zum betreiben einer gasentladung und deren verwendung
DE4209214C2 (de) Anordnung zur Begrenzung von Überspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee